Forschungsfrage formulieren

Auf welche Frage möchten Sie eine Antwort finden?

Bild: Canva.com

Wenn Sie Ihre erste Seminar- oder Hausarbeit schreiben, werden Ihnen das Thema Ihrer Arbeit und auch die Frage, die Sie mit Ihrer Untersuchung beantworten sollen, meist vorgegeben. Spätestens bei Ihrer Abschlussarbeit gehört es aber in der Regel zu Ihren Aufgaben, eine passende Forschungsfrage selbst zu formulieren. Rückt das Ende Ihres Studiums näher, werden Sie sich langsam Gedanken machen, bei welchen Themen Ihres Studiums Sie tiefer bohren möchten, weil Sie in Seminaren oder Vorlesungen noch nicht genug dazu erfahren haben. Da Sie sich für längere Zeit intensiv mit dem Thema beschäftigen werden, sollte es Sie interessieren, damit Sie motiviert dabeibleiben. Neben dem Interesse für ein Thema gibt es laut einer Studie von Kacy Lundstrom und Flora Shrode, die explorative Fokusgruppeninterviews durchgeführt haben, folgende weitere Beweggründe für die Themenwahl der Arbeit: das Thema musste einfach zu bearbeiten sein, es sollte dem Betreuer der Arbeit gefallen oder die Quellen zum Thema waren einfach zu beschaffen. Sie haben höhere Ansprüche? Was Sie besser bei Ihrer Themenfindung für Ihre wissenschaftliche Arbeit noch bedenken sollten, fasst die Universität Bielefeld in dieser Checkliste zusammen.

Vom Thema zur Forschungsfrage

Haben Sie ein Thema gefunden, kommen Ihnen bestimmt spontane Fragen in den Sinn, auf die Sie Antworten finden möchten. Die eine zentrale Frage, die Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit schlussendlich untersuchen möchten, ist Ihre Forschungsfrage. Wir greifen bereits jetzt vorweg: das Formulieren Ihrer finalen Forschungsfrage ist ein Prozess.

Ein wichtiger Teil dieses Prozesses ist die Recherche nach Fachliteratur. Als Startpunkt für Ihre Recherche empfehlen wir Ihnen die Webseite Ihrer Bibliothek, über die Sie den Bibliothekskatalog und die lizenzierten Fachdatenbanken Ihrer Hochschule erreichen. Recherchetechniken und –tipps, damit Sie genau das finden, was Sie suchen, erhalten Sie in Schulungen, die Ihnen Ihre Bibliothek online anbietet. Wie Bibliotheken Sie noch bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit unterstützen können, lesen Sie in unserem Blog-Beitrag nach.
Durch Ihre Recherche erfahren Sie mehr über ein Thema, bekommen heraus, welche Fragen bereits beantwortet sind, und wo es noch Lücken gibt, die Sie mit Ihrer Arbeit füllen könnten. Die Fachbücher, Aufsätze und anderen Quellen, die Sie bei Ihrer Recherche finden, können Sie in Ihre Literaturverwaltung Citavi importieren und jeder Quelle eine Bewertung nach deren Relevanz für Ihre Arbeit geben.

Was unterscheidet das Thema Ihrer Arbeit von der Forschungsfrage Ihrer Arbeit?
Das Thema Ihrer Arbeit ist in der Regel etwas allgemeiner oder breiter formuliert.
Mit der Forschungsfrage wird das Thema weiter eingegrenzt und ein ganz bestimmter Gesichtspunkt in Form einer Frage beleuchtet, die Sie in Ihrer Arbeit beantworten möchten. Zu einem Thema können dementsprechend meist eine ganze Reihe unterschiedlicher Forschungsfragen formuliert werden, von denen Sie aber nur eine auswählen und bearbeiten.

Das Ziel Ihrer Arbeit ist es also, diese Frage zu beantworten. Ihre Forschungsfrage bestimmt somit Ihre nächsten Arbeitsschritte und Ihr Forschungsdesign. In größeren Arbeiten könnten Sie darüber hinaus aus Ihrer Haupt-Forschungsfrage weitere Unter-Forschungsfragen ableiten, in die Sie Ihre Arbeit untergliedern. Durch die Beantwortung Ihrer Teilfragen führen Sie Ihre Untersuchung hin zur Antwort auf Ihre übergeordnete Forschungsfrage.

Darauf sollten Sie bei der Formulierung Ihrer Forschungsfragen achten

Selbst wenn Sie noch so sehr für ein Thema brennen und viele Frage haben, machen Sie sich den Umfang Ihrer Arbeit bewusst. Sie können ein Thema nie voll ausschöpfend behandeln, wenn Sie eine maximale Seitenanzahl als Vorgabe haben. Konzentrieren Sie sich stattdessen nur auf einen speziellen Teilaspekt. Diesen Teilaspekt für sich zu finden, ist ebenfalls Teil des Prozesses.

Wenn Sie mit einer Frage, die Sie gefunden haben, auf eine Sackgasse stoßen, weil vielleicht schon zu viel zu dieser Frage geschrieben wurde, versuchen Sie es in einer anderen Richtung weiter. Nicht immer werden Sie von einem allgemeinen, breiten Thema durch dessen Eingrenzung auf einen kleinen Teil zu Ihrer Forschungsfrage gelangen. Der Prozess kann auch andersherum ablaufen. So könnte ein aktueller Anlass eine Frage aufwerfen, die Sie in Ihrer Arbeit unter allgemeineren Gesichtspunkten untersuchen möchten.

Fallen Ihnen einfach keine passenden Fragen zu Ihrem Thema ein, kann als Inspirationsquelle für Forschungsfragen Ihres Fachgebiets oder Studiengangs das Repositorium Ihrer Hochschule dienen. Dort werden bereits eingereichte Abschlussarbeiten online veröffentlicht. Eine Suchmaschine für Abschlussarbeiten aus deutschen Hochschulen ist BASE. Wenn Sie schon beantwortete Forschungsfragen Ihres Fachbereichs lesen, erhalten Sie nicht nur einen Überblick über die Bandbreite an Forschungsfragen, sondern auch neue Ideen und Inspiration. Ganz nebenbei lesen Sie sich tiefer in Ihr Thema ein.

Behalten Sie bei der Formulierung Ihrer Forschungsfrage unbedingt Ihre weiteren Grenzen im Blick. Stellen Sie sich z.B. im Fachbereich Biologie eine Frage, die sich nur durch eine Untersuchung mit einem teuren und seltenen Analysegerät beantworten lässt, werden Sie die Antwort höchstwahrscheinlich im Rahmen einer Bachelorarbeit nicht finden können. Auch die Anwendung einer neuen Methode, mit der Sie bisher keine praktischen Erfahrungen gemacht haben, ist bei der Abschlussarbeit riskant.

Nehmen Sie sich auch zeitlich nicht zu viel vor. Wenn Sie für Ihre Bachelorarbeit drei Monate Zeit haben, klingt das erst einmal viel. Bei Ihrer ersten wissenschaftlichen Arbeit haben Sie jedoch kaum Erfahrungswerte, wie lange z.B. die Recherchephasen dauern werden oder wie viel Zeit die abschließende Kontrolle vor der Abgabe in Anspruch nehmen wird. Sprechen Sie Ihre geplante Fragestellung und Untersuchungen, die Sie durchführen möchten, unbedingt mit dem Betreuer Ihrer Arbeit ab. Denn mit Ihrer Forschungsfrage legen Sie den Fahrplan Ihrer Arbeit fest. Und Ihr Schreibprojekt soll eine schöne Reise werden.

Arten von Forschungsfragen

Wie sieht eine Forschungsfrage nun konkret aus? Ihre ausformulierte Forschungsfrage wird in jedem Fall mit einem Fragezeichen enden und meist mit „Wie“, „Warum“ oder einem anderen Fragewort beginnen. Das Center for Teaching and Learning der Universität Wien stellt folgende Anforderungen an eine gute Forschungsfrage. Sie muss

  • spezifisch
  • präzise
  • komplex
  • machbar und
  • relevant

sein. Formulieren Sie Ihre Frage möglichst kurz und verwenden Sie verständliche Begriffe.
Das Thema Ihrer Arbeit steht im direkten Zusammenhang mit Ihrer Forschungsfrage, sodass sich an Ihrer Themenformulierung eine Forschungsfragen ableiten lässt.  Es lassen sich folgende Arten von Forschungsfragen (und deren zugehörige Themenformulierungen) unterscheiden:

  • Deskriptive Fragen
    Mit ihnen wird etwas beschrieben und im größeren Kontext analysiert. Sie beginnen meist mit „was“ oder „wie“.
    Beispiel: Wie kann die strategische Positionierung einer neuen Werkzeugserie für Hobbyhandwerker erfolgen?
    Themenformulierung: „Darstellung der…“ oder „Überblick zu…“

  • Kausalfragen
    Durch sie wird nach Folgen, Ursachen oder Gründen gesucht und es soll ein Zusammenhang oder eine Erklärung gefunden werden. Sie beginnen in der Regel mit „warum“.
    Beispiel: Warum entwickeln deutsche Hochschulen individuelle Zitierempfehlungen?
    Themenformulierung: „Analyse von…“ „Untersuchung zu…“

  • Gestaltungfragen
    Gestaltungsfragen möchten Empfehlungen für Maßnahmen geben, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
    Beispiel: Welche Maßnahmen sollten Städte ergreifen, wenn sie die Nutzung des ÖPNV steigern möchten?
    Themenformulierung: „Vorschläge zu...“ „Lösungsansätze für…“

  • Bewertungsfragen
    Mit diesen Fragen sollen Sachverhalte anhand bestimmter Kriterien bewertet werden.
    Beispiel: Wie ist die Preisentwicklung von Schutzmasken während der Corona-Pandemie in der Schweiz zu bewerten?
    Themenformulierung: „Kritische Stellungnahme zu“ „Vor- und Nachteile des…“

  • Prognostische Fragen
    Diese Fragen sollen einen Blick in die Zukunft geben und Antworten darauf finden, wie sich etwas entwickeln wird.
    Beispiel: Wie wird sich die Population der Rotkehlchen in Deutschland in den nächsten 5 Jahren entwickeln?
    Themenformulierung: „Chancen und Risiken von…“ „Entwicklung von…“

 

Ob Sie ganz am Anfang Ihrer Arbeit stehen oder gerade schon eine von vielen Forschungsfragen verworfen haben: die Eingrenzung Ihrer Frage ist wie bereits erwähnt nur möglich, wenn Sie Literatur dazu recherchieren, lesen und Ihr Wissen erweitern. Es ist kein geradliniger Prozess, sondern Sie werden zwischendurch wieder an Ihren Ausgangspunkt zurückkehren. Sehen Sie das nicht als einen Rückschlag an, sondern als Teil des Forschungsprozesses.
Falls die Formulierung Ihrer Forschungsfrage Sie unter Druck setzt und Sie einfach nicht die passenden Worte finden können, denken Sie daran: Ihre Forschungsfrage darf sich im Laufe Ihrer Recherchen und auch Untersuchungen wandeln. Falls Sie sich noch unsicher sind, lesen Sie unsere Literaturtipps und fragen Sie die Betreuerin Ihrer Arbeit um Rat und Unterstützung. Sie schreiben Ihre erste Arbeit und können nur von den Erfahrungen anderer lernen.

Ist es Ihnen auch schwergefallen, Ihre Forschungsfrage Ihrer Abschlussarbeit zu formulieren? Haben Sie Tipps, wie es Ihnen schlussendlich gelungen ist? Haben wir einen wichtigen Punkt übersehen? Unsere Blog-Leser und wir freuen uns über Ihre Kommentare unter unserem Post auf Facebook, Twitter oder Instagram bzw. per Mail an blog@citavi.com.

 

Zur Vertiefung

Eid, Michael; Gollwitzer, Mario; Schmitt, Manfred (2010): Statistik und Forschungsmethoden. Lehrbuch. Weinheim: Beltz. ISBN: 9783621275248

Kühl, Michael; Kühl, Susanne: Die Abschlussarbeit in den Life Sciences. Ein Leitfaden für Studierende. 1. Auflage (UTB S (Small-Format), 4449). ISBN: 3825244490

Meurer, Peter F. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi 6. Hinweise zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten mit der Software »Citavi – Literaturverwaltung und Wissensorganisation«. Auf Basis des Buchs »Die schriftliche Arbeit - kurz gefasst« von Jürg Niederhauser. Hg. v. Swiss Academic Software GmbH. Wädenswil, zuletzt geprüft am 22.01.2021.

Stykow, Petra (2020): Politikwissenschaftlich arbeiten. Unter Mitarbeit von Tihomir Vrdoljak. Stuttgart: Wilhelm Fink; utb GmbH (UTB, 5126). ISBN: 9783838551265

Theisen, Manuel René; Theisen, Martin (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. 16., vollst. überarb. Aufl. München: Vahlen. ISBN: 3800646366

Erstellt von: Jana Behrendt – Veröffentlicht am: 09.02.2021
Tags: Zitieren Erste Seminararbeit


Über Jana Behrendt

Jana Behrendt interessiert sich für alles rund um die persönliche Wissensorganisation – wie man es von einer studierten Bibliothekarin erwarten würde. Dafür liest sie in Ihrer Freizeit ziemlich wenig. Sie liebt es aber, in den Schweizer Bergen zu wandern – solange sie nicht nach unten schauen muss.

Get a regular dose of research inspiration. Enter your email address to get bi-weekly emails whenever new content is added.