Zuletzt zitierte Quelle im Mehrfachnachweis nach vorne ziehen
Hallo liebes Citavi-Team,
wie per Mail besprochen übertrage ich meine Vorschläge noch einmal in das neue Forum. Allerdings teile ich sie dabei mal in kleinere Brocken auf, da es sich ja um mehrere verschiedene Vorschläge handelt.
Mein Vorschlag hier wäre, im Zitationsstil-Editor die Möglichkeit einstellen zu können, die zuletzt zitierte Quelle in einem Mehrfachnachweis automatisch nach vorne zu rücken, um sie durch ein "ebd." ersetzen zu können. Wie genau ich das meine habe ich in diesem Beitrag hier erläutert: https://support.citavi.com/forum/viewtopic.php?f=163&t=13230
Dieser Vorschlag wurde anscheinend auch schon in die Entwickler-Liste aufgenommen: (https://support.citavi.com/forum/viewtopic.php?f=32&t=14569). Daher würde mich natürlich in erster Linie interessieren, wie es um den Entwicklungsstand steht. ;-)
Viele Grüße
Jonas
Ist dieser Beitrag überhaupt sichtbar? Ich finde ihn in der Forumsliste nicht...
Edit: Jetzt, nachdem ich ihn zusätzlich kommentiert habe, ist er sichtbar... seltsam. Das neue Forum bleibt mysteriös...
Sieht man meinen anderen Beitrag "Wörtliche Zitate im Mehrfachnachweis automatisch nach vorne ziehen"? Den finde ich im Forum auch nicht, sondern nur über "meine Themen". Ich kommentiere ihn jetzt aber testweise mal nicht...
Ist dieser Beitrag überhaupt sichtbar? Ich finde ihn in der Forumsliste nicht...
Edit: Jetzt, nachdem ich ihn zusätzlich kommentiert habe, ist er sichtbar... seltsam. Das neue Forum bleibt mysteriös...
Sieht man meinen anderen Beitrag "Wörtliche Zitate im Mehrfachnachweis automatisch nach vorne ziehen"? Den finde ich im Forum auch nicht, sondern nur über "meine Themen". Ich kommentiere ihn jetzt aber testweise mal nicht...
Hallo Jonas,
vielen Dank für Ihre Nachfrage.
Ihr beiden Beiträge sind sichtbar, und zwar unter dem gelben Bereich "Ideen".
Ihre Verbesserungsvorschläge sind bereits intern erfasst - Sie hatten auf die zugehörigen Beiträge im alten Forum verwiesen, was sehr hilfreich war.
Gerne warten wir die Resonanz anderer Nutzerinnen und Nutzer auf Ihren Beitrag ab.
Viele Grüße
Jana
Hallo Jonas,
vielen Dank für Ihre Nachfrage.
Ihr beiden Beiträge sind sichtbar, und zwar unter dem gelben Bereich "Ideen".
Ihre Verbesserungsvorschläge sind bereits intern erfasst - Sie hatten auf die zugehörigen Beiträge im alten Forum verwiesen, was sehr hilfreich war.
Gerne warten wir die Resonanz anderer Nutzerinnen und Nutzer auf Ihren Beitrag ab.
Viele Grüße
Jana
Hiermit möchte ich noch einmal für diesen Vorschlag werben. :-)
Da ich meinen ursprünglichen Beitrag ja nicht editieren kann, führe ich hier noch einmal genauer aus, was ich meine:
Eine ebd.-Ersetzung funktioniert in einem Mehrfachnachweis bisher nur, wenn der erneut zitierte Titel vorne steht (z.B. wegen der alphabetischen Sortierung).
1.) vgl. Goldmark 2005
2.) vgl. ebd., Lehman 2007, Sampson 1998
Wurde nun zuvor aber einer der anderen Titel zitiert, funktioniert das ersetzen mit ebd. nicht:
1.) vgl. Sampson 1998
2.) vgl. Goldmark 2005, Lehman 2007, Sampson 1998
Ich hätte gerne eine Einstellung, mit der der zuletzt zitierte Autor automatisch nach vorne gezogen wird, um ihn dann durch ebd. zu ersetzen. Also so:
1.) vgl. Sampson 1998
2.) vgl. ebd., Goldmark 2005, Lehman 2007
Viele Grüße
Jonas
Hiermit möchte ich noch einmal für diesen Vorschlag werben. :-)
Da ich meinen ursprünglichen Beitrag ja nicht editieren kann, führe ich hier noch einmal genauer aus, was ich meine:
Eine ebd.-Ersetzung funktioniert in einem Mehrfachnachweis bisher nur, wenn der erneut zitierte Titel vorne steht (z.B. wegen der alphabetischen Sortierung).
1.) vgl. Goldmark 2005
2.) vgl. ebd., Lehman 2007, Sampson 1998
Wurde nun zuvor aber einer der anderen Titel zitiert, funktioniert das ersetzen mit ebd. nicht:
1.) vgl. Sampson 1998
2.) vgl. Goldmark 2005, Lehman 2007, Sampson 1998
Ich hätte gerne eine Einstellung, mit der der zuletzt zitierte Autor automatisch nach vorne gezogen wird, um ihn dann durch ebd. zu ersetzen. Also so:
1.) vgl. Sampson 1998
2.) vgl. ebd., Goldmark 2005, Lehman 2007
Viele Grüße
Jonas
Hallo Jonas
Auch wenn ich den Anwendungsfall dank der guten Beschreibung nachvollziehen kann, muss ich umgekehrt um Verständnis werben, dass wir die gewünschte Lösung nicht ins Programm aufnehmen möchten. Dafür möchte ich diese Gründe anführen:
Weil ich selbst gelegentlich Verbesserungsvorschläge bei anderen Programmen einreiche, weiss ich, dass solche Ablehnungen frustrierend sind. Ich würde mich freuen, wenn Sie das nicht hindert, weitere Vorschläge einzubringen.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Jonas
Auch wenn ich den Anwendungsfall dank der guten Beschreibung nachvollziehen kann, muss ich umgekehrt um Verständnis werben, dass wir die gewünschte Lösung nicht ins Programm aufnehmen möchten. Dafür möchte ich diese Gründe anführen:
Weil ich selbst gelegentlich Verbesserungsvorschläge bei anderen Programmen einreiche, weiss ich, dass solche Ablehnungen frustrierend sind. Ich würde mich freuen, wenn Sie das nicht hindert, weitere Vorschläge einzubringen.
Freundliche Grüsse
Peter
Vielen Dank für den Vorschlag. Habe mit GitHub bisher keine Erfahrung, werde es mir aber mal anschauen.
Wenn ein solcher Code perfektioniert wäre, würde das denn den Citavi-Entwicklern helfen, dieses Feature zu implementieren? Also hilft es Entwicklerressourcen einzusparen, wenn man Codes auf Github entwickelt und dann hier im Forum als Idee vorschlägt?
Vielen Dank für den Vorschlag. Habe mit GitHub bisher keine Erfahrung, werde es mir aber mal anschauen.
Wenn ein solcher Code perfektioniert wäre, würde das denn den Citavi-Entwicklern helfen, dieses Feature zu implementieren? Also hilft es Entwicklerressourcen einzusparen, wenn man Codes auf Github entwickelt und dann hier im Forum als Idee vorschlägt?
Ich weiß es auch nicht, da ich kein Entwickler bin, aber ich würde vermuten, dass das, was ich da so produziere von einem Programmier von Grund auf neu gemacht werden müsste, wenn es denn als Citavi-Feature implementiert würde. Das soll keine falsche Bescheidenheit sein, aber meine Dinger sind wirklich nur mit Trial-and-Error und der Autocomplete-Funktion zusammengefriemelt, bis es passt. Wer mal den Code der Citavi-eigenen Makros mit meinem vergleicht, wird feststellen, dass erstere wesentlich fehlerunanfälliger und eleganter programmiert sind.Für mich lohnt es sich dennoch aus zweierlei Gründen: Erstens hoffe ich in der Tat auch, dass die proofs of concept und die fehlenden Funktionen dazu führen, dass das Feature es dann doch noch mal in Citavi schafft (jaja, ich weiß, daß ich dann die Dokumentation etwa meines AddOns noch gehörig verbessern muss). Zweitens hoffe ich auch, dass Citavi weiter so offen bleibt, wie es jetzt ist. Das Erstellen komplexer Sonderwünsche ist in Citavi etwa viel einfacher als in Latex. In anderen Programmen mag es gar nicht gehen. Dass das weniger genutzt wird, mag daran liegen, dass die weltweite Verbreitung von Citavi (wenn ich bemerken darf: trotz aller Kritik meinerseits zu Unrecht) geringer ist, als anderer Lösungen. Aber ich zeige gerne immer wieder auf, dass die Offenheit für Nutzer auch ein nicht zu unterschätzendes wertvolles Feature ist (für mich wertvoller als etwa Citavi Web, aber ich weiß, Prioritäten sind verschieden).
Ich weiß es auch nicht, da ich kein Entwickler bin, aber ich würde vermuten, dass das, was ich da so produziere von einem Programmier von Grund auf neu gemacht werden müsste, wenn es denn als Citavi-Feature implementiert würde. Das soll keine falsche Bescheidenheit sein, aber meine Dinger sind wirklich nur mit Trial-and-Error und der Autocomplete-Funktion zusammengefriemelt, bis es passt. Wer mal den Code der Citavi-eigenen Makros mit meinem vergleicht, wird feststellen, dass erstere wesentlich fehlerunanfälliger und eleganter programmiert sind.Für mich lohnt es sich dennoch aus zweierlei Gründen: Erstens hoffe ich in der Tat auch, dass die proofs of concept und die fehlenden Funktionen dazu führen, dass das Feature es dann doch noch mal in Citavi schafft (jaja, ich weiß, daß ich dann die Dokumentation etwa meines AddOns noch gehörig verbessern muss). Zweitens hoffe ich auch, dass Citavi weiter so offen bleibt, wie es jetzt ist. Das Erstellen komplexer Sonderwünsche ist in Citavi etwa viel einfacher als in Latex. In anderen Programmen mag es gar nicht gehen. Dass das weniger genutzt wird, mag daran liegen, dass die weltweite Verbreitung von Citavi (wenn ich bemerken darf: trotz aller Kritik meinerseits zu Unrecht) geringer ist, als anderer Lösungen. Aber ich zeige gerne immer wieder auf, dass die Offenheit für Nutzer auch ein nicht zu unterschätzendes wertvolles Feature ist (für mich wertvoller als etwa Citavi Web, aber ich weiß, Prioritäten sind verschieden).
[Eventuell haben Sie ein Status-Update zu diesem Thread erhalten: Bitte ignorieren Sie das. Ich habe einen Test mit der Antwort-Funktion des Forums gemacht.]
[Eventuell haben Sie ein Status-Update zu diesem Thread erhalten: Bitte ignorieren Sie das. Ich habe einen Test mit der Antwort-Funktion des Forums gemacht.]
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.