zoom-Funktion für WE
Hallo C6-Team,
Standardmässig ist die Schrift im WE mit Segoe UI 9 eingestellt. Dies macht für die übersichtlichere Darstellung im Register Wissen und im Titelregister Zitate/Kommentare Sinn. In der Bearbeitung von Textpassagen (> 2 Sätze) würde ich es begrüssen, wenn ich zur Bearbeitung des WE die Textgrösse mittels Zoom verändern könnte. Also eine Zoom-Funktion, wenn ich das WE mit dem Pfeil geöffnet habe.
Die Schrift standardmässig auf 14 zu erhöhen, erscheint mir nicht zielführend. Auch zur Bearbeitung das ganze WE manuell auf 14 und höher einzustellen auch nicht. Wenn man mehrere WE bearbeitet, müsste man dies aktuell einzeln machen. Man kann nicht 4 WE markieren und sagen, Textgrösse bitte 14. Man muss jedes WE öffnen (Pfeiltaste), Textgrösse einstellen, bearbeiten und danach sinnvollerweise die Textgrösse wieder zurückdrehen.
Im Fenster mit dem PDF ist ein Zoom vorhanden.
FG Erika
Hallo Erika
Eine Zoom-Lösung ähnlich wie es sie z.B. bei dem Editor gibt, mit dem wir das Citavi Handbuch erstellen, ist sicherlich begrüssenswert. Was ich allerdings problematisch finde: Ich denke, dass die betreffenden Nutzer auch gerne die Inhalt der Text-Felder (z.B. Autor, Titel, Verlag) auch gerne grösser hätten. Ein Zoom nur in einem Programmteil wäre m.E. zu wenig.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Erika
Eine Zoom-Lösung ähnlich wie es sie z.B. bei dem Editor gibt, mit dem wir das Citavi Handbuch erstellen, ist sicherlich begrüssenswert. Was ich allerdings problematisch finde: Ich denke, dass die betreffenden Nutzer auch gerne die Inhalt der Text-Felder (z.B. Autor, Titel, Verlag) auch gerne grösser hätten. Ein Zoom nur in einem Programmteil wäre m.E. zu wenig.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
Eine Zoom-Fkt in verschiedenen Fenstern in C6 wäre absolut vorteilhaft.
Zufällig bin ich auf
FG Erika
Hallo Peter,
Eine Zoom-Fkt in verschiedenen Fenstern in C6 wäre absolut vorteilhaft.
Zufällig bin ich auf
FG Erika
Hallo Erika
Das Problem liegt darin, dass es drei verschiedene Arten von Feldern in Citavi gibt: Reine Textfelder (mit Zoom-Fenster), Listenfelder (mit Zoom-Fenster) und Rich Text Format-Felder (ohne Zoom-Fenster). Die jetzige Zoom-Lösung eignet sich technisch nicht für Rich Text Format-Felder. Ich finde es auch nicht optimal, dass man immer den Zoom aktivieren muss. In Citavi Web ist das alles kein Problem: dort können Sie den Browser-Zoom nutzen, um alles zu vergrössern.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Erika
Das Problem liegt darin, dass es drei verschiedene Arten von Feldern in Citavi gibt: Reine Textfelder (mit Zoom-Fenster), Listenfelder (mit Zoom-Fenster) und Rich Text Format-Felder (ohne Zoom-Fenster). Die jetzige Zoom-Lösung eignet sich technisch nicht für Rich Text Format-Felder. Ich finde es auch nicht optimal, dass man immer den Zoom aktivieren muss. In Citavi Web ist das alles kein Problem: dort können Sie den Browser-Zoom nutzen, um alles zu vergrössern.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
Vielen Dank für die Info über die verschiedenen Felder in C6.
"Ich finde es auch nicht optimal, dass man immer den Zoom aktivieren muss" verstehe ich nicht. Was genau meinen Sie damit? Könnte ich theoretisch den Zoom in den WE einstellen?
Die Vertröstung auf CWeb erachte ich als suboptimal. Mein lokales Projekt ist zu gross, als dass ich es in die Cloud und somit später in CWeb bearbeiten kann. Die Verschiebung von ausgewählten Titeln mit WE, Verweisen, Schlagwörtern etc. von lokal ins Web und wieder zurück kann nicht die Lösung sein. Insbesondere, wenn man im lokalen Projekt eine Publikation erstellt.
Parallel arbeiten geht nicht, da man die erstellten WE in der Cloud nach dem kopieren wieder mit der Textstelle verknüpfen muss. Es gibt keine Export-Funktion in der Cloud (oder habe ich sie noch nicht gefunden?), mit der ich definieren kann, dass die erstellten WE in der Cloud nach dem Transfer dem identischen Titel (und PDF) zugeordnet werden. In der Cloud erstellte WE müssen manuell kopiert, lokal eingefügt und der Textstelle zugeordnet werden.
In einer Publikation zwei Projekte (wegen der WE) verwenden geht auch nicht. Zumal dann der gleiche Titel 2x im LitVerzeichnis auftauchen würde. Eine Sync-Fkt zwischen Cloud, bzw. CWeb und dem lokalen Projekt existiert nicht. Oder anders formuliert: es gibt keine Sync-Fkt, um Titel eines lokalen Projektes an einem anderen Rechner mit der Cloud/CWeb zu bearbeiten.
Wenn nun eine Sync-Fkt geplant ist, wäre das super! Also, ich sage in C6 lokal, dass 5 Titel bitte in die Cloud/CWeb hochgeladen werden sollen. Die bearbeite ich z.B. während der Zugfahrt. Am Abend synchronisiere ich die Titel im lokalen Projekt. Wenn Ihr Hinweis auf CWeb "In Citavi Web ist das alles kein Problem: dort können Sie den Browser-Zoom nutzen, um alles zu vergrössern." so gemeint ist, dann freue ich mich.
FG Erika
Hallo Peter,
Vielen Dank für die Info über die verschiedenen Felder in C6.
"Ich finde es auch nicht optimal, dass man immer den Zoom aktivieren muss" verstehe ich nicht. Was genau meinen Sie damit? Könnte ich theoretisch den Zoom in den WE einstellen?
Die Vertröstung auf CWeb erachte ich als suboptimal. Mein lokales Projekt ist zu gross, als dass ich es in die Cloud und somit später in CWeb bearbeiten kann. Die Verschiebung von ausgewählten Titeln mit WE, Verweisen, Schlagwörtern etc. von lokal ins Web und wieder zurück kann nicht die Lösung sein. Insbesondere, wenn man im lokalen Projekt eine Publikation erstellt.
Parallel arbeiten geht nicht, da man die erstellten WE in der Cloud nach dem kopieren wieder mit der Textstelle verknüpfen muss. Es gibt keine Export-Funktion in der Cloud (oder habe ich sie noch nicht gefunden?), mit der ich definieren kann, dass die erstellten WE in der Cloud nach dem Transfer dem identischen Titel (und PDF) zugeordnet werden. In der Cloud erstellte WE müssen manuell kopiert, lokal eingefügt und der Textstelle zugeordnet werden.
In einer Publikation zwei Projekte (wegen der WE) verwenden geht auch nicht. Zumal dann der gleiche Titel 2x im LitVerzeichnis auftauchen würde. Eine Sync-Fkt zwischen Cloud, bzw. CWeb und dem lokalen Projekt existiert nicht. Oder anders formuliert: es gibt keine Sync-Fkt, um Titel eines lokalen Projektes an einem anderen Rechner mit der Cloud/CWeb zu bearbeiten.
Wenn nun eine Sync-Fkt geplant ist, wäre das super! Also, ich sage in C6 lokal, dass 5 Titel bitte in die Cloud/CWeb hochgeladen werden sollen. Die bearbeite ich z.B. während der Zugfahrt. Am Abend synchronisiere ich die Titel im lokalen Projekt. Wenn Ihr Hinweis auf CWeb "In Citavi Web ist das alles kein Problem: dort können Sie den Browser-Zoom nutzen, um alles zu vergrössern." so gemeint ist, dann freue ich mich.
FG Erika
Hallo Erika
Wenn ich mit Citavi arbeiten möchte und die Schrift ist mir zu klein, würde ich mich wünschen, dass ich die Schrift über alles dauerhaft vergrössern könnte, ohne nach jedem Feld-Wechsel die Zoom-Funktion zu aktivieren. Das ist einfach zu umständlich und damit wenig nutzerfreundlich. Für Citavi 6.x werden wir daran aber sicherlich nichts ändern können.
Meine Empfehlung Citavi Web zu nutzen rührt daher, dass es schlicht früher verfügbar sein wird, als eine neue Desktop-Version mit einer optimierten Skalierungsfunktion.
Wie gross ist Ihr lokales Projekt aktuell? Warum meinen Sie, dass man mit Citavi Web keine Publikationen erstellen könnte?
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Erika
Wenn ich mit Citavi arbeiten möchte und die Schrift ist mir zu klein, würde ich mich wünschen, dass ich die Schrift über alles dauerhaft vergrössern könnte, ohne nach jedem Feld-Wechsel die Zoom-Funktion zu aktivieren. Das ist einfach zu umständlich und damit wenig nutzerfreundlich. Für Citavi 6.x werden wir daran aber sicherlich nichts ändern können.
Meine Empfehlung Citavi Web zu nutzen rührt daher, dass es schlicht früher verfügbar sein wird, als eine neue Desktop-Version mit einer optimierten Skalierungsfunktion.
Wie gross ist Ihr lokales Projekt aktuell? Warum meinen Sie, dass man mit Citavi Web keine Publikationen erstellen könnte?
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
Mein lokales Projekt hat 42 GB.
Der Vorteil beim lokalen Projekt: zwei Bildschirme. Teilweise habe ich Titel daraus in ein Cloudprojekt kopiert, um ortsunabhängig WE erstellen zu können (Laptop, 1 Bildschirm). Aber es ist aufwändig, die erstellten WE von der Cloud im lokalen Projekt bzw. im PDF wieder zuzuordnen (vgl. Hinweis auf Exportfkt).
Leider weiss ich nicht mehr, wo ich das gelesen habe (Handbuch, Forum...?). Citavi erstellt für jeden Titel eine Identifikationsnummer, auf die sich Citavi dann beim zitieren und im Litverzeichnis bezieht. Wenn ich lokal beginne (Zitate in Publikation), den Titel in die Cloud verschiebe und wieder zurück, hat mein Titel eine neue ID. Deshalb habe ich den Titel nur in die Cloud kopiert aber nicht verschoben. Und einfach "aktualisieren" geht auch nicht, da die Quellen bei den Zitaten dem neuen Titel wieder zugeordnet werden müssen (manuelle Kontrolle notwendig).
Und eine Merge-Fkt zweier Titel existiert in Citavi nicht, es gibt nur 'entweder oder' bzw. Dubletten. Und eine Merge-Fkt der WE schon gar nicht. Dies hängt vermutlich eher mit dem PDF als mit Citavi zusammen.
Ich muss mir also quasi vor der Publikation bewusst sein, welche Vor-und Nachteile (max. GB, Bildschirm, verfügbare Sekundärprg) die jeweilige Form (lokal, cloud, cweb) in der Bearbeitungsphase der Literatur und nachher im Schreibprozess beinhaltet. Und die für die Publikation benötigten Titel in ein Cloudprojekt verschieben und nachher wieder lokal wird an dem Punkt schwierig, wenn man 1-2 Titel in zwei Projekten benötigt.
Zusammengefasst: es fehlen mir einerseits eine Sync-Fkt und eine Merge-Fkt, um die Funktionalitäten von C6 und Cloud ergänzend nutzen zu können. Das wäre unschlagbar!
FG Erika
Hallo Peter,
Mein lokales Projekt hat 42 GB.
Der Vorteil beim lokalen Projekt: zwei Bildschirme. Teilweise habe ich Titel daraus in ein Cloudprojekt kopiert, um ortsunabhängig WE erstellen zu können (Laptop, 1 Bildschirm). Aber es ist aufwändig, die erstellten WE von der Cloud im lokalen Projekt bzw. im PDF wieder zuzuordnen (vgl. Hinweis auf Exportfkt).
Leider weiss ich nicht mehr, wo ich das gelesen habe (Handbuch, Forum...?). Citavi erstellt für jeden Titel eine Identifikationsnummer, auf die sich Citavi dann beim zitieren und im Litverzeichnis bezieht. Wenn ich lokal beginne (Zitate in Publikation), den Titel in die Cloud verschiebe und wieder zurück, hat mein Titel eine neue ID. Deshalb habe ich den Titel nur in die Cloud kopiert aber nicht verschoben. Und einfach "aktualisieren" geht auch nicht, da die Quellen bei den Zitaten dem neuen Titel wieder zugeordnet werden müssen (manuelle Kontrolle notwendig).
Und eine Merge-Fkt zweier Titel existiert in Citavi nicht, es gibt nur 'entweder oder' bzw. Dubletten. Und eine Merge-Fkt der WE schon gar nicht. Dies hängt vermutlich eher mit dem PDF als mit Citavi zusammen.
Ich muss mir also quasi vor der Publikation bewusst sein, welche Vor-und Nachteile (max. GB, Bildschirm, verfügbare Sekundärprg) die jeweilige Form (lokal, cloud, cweb) in der Bearbeitungsphase der Literatur und nachher im Schreibprozess beinhaltet. Und die für die Publikation benötigten Titel in ein Cloudprojekt verschieben und nachher wieder lokal wird an dem Punkt schwierig, wenn man 1-2 Titel in zwei Projekten benötigt.
Zusammengefasst: es fehlen mir einerseits eine Sync-Fkt und eine Merge-Fkt, um die Funktionalitäten von C6 und Cloud ergänzend nutzen zu können. Das wäre unschlagbar!
FG Erika
Hallo Erika
Wenn wir die 42 GB mal aussen vor lassen (dafür gibt es in Zukunft auch eine Lösung), können Sie jederzeit aus einem lokalen Projekt ein Cloud-Projekt machen (und umgekehrt). Die Verbindung zwischen dem Cloud- bzw. lokalen Projekt und der Word-Datei wird nicht gestört, weil die internen IDs der Titel erhalten bleiben.
Es ist aber nicht gut, eine Word-Datei aus zwei oder mehr Citavi-Projekten zu füllen. Dabei spielt es keine Rolle, wo diese Projekte gespeichert werden.
Ein Cloud-Projekt, das Sie in Citavi Desktop geöffnet haben, können Sie künftig auch mit Citavi Web bearbeiten. Es ist also immer aktuell und bedarf keiner zusätzlichen Synchronisation.
Ein Merging von Titeln wird es mit dem nächsten Upgrade geben, aber kein Merging von Wissenselementen.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Erika
Wenn wir die 42 GB mal aussen vor lassen (dafür gibt es in Zukunft auch eine Lösung), können Sie jederzeit aus einem lokalen Projekt ein Cloud-Projekt machen (und umgekehrt). Die Verbindung zwischen dem Cloud- bzw. lokalen Projekt und der Word-Datei wird nicht gestört, weil die internen IDs der Titel erhalten bleiben.
Es ist aber nicht gut, eine Word-Datei aus zwei oder mehr Citavi-Projekten zu füllen. Dabei spielt es keine Rolle, wo diese Projekte gespeichert werden.
Ein Cloud-Projekt, das Sie in Citavi Desktop geöffnet haben, können Sie künftig auch mit Citavi Web bearbeiten. Es ist also immer aktuell und bedarf keiner zusätzlichen Synchronisation.
Ein Merging von Titeln wird es mit dem nächsten Upgrade geben, aber kein Merging von Wissenselementen.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
Ich bin jetzt für Ihren Hinweis froh, dass auch für umfangreichere Projekte etwas geplant ist. Mit dem Hin- und Herschieben (Export/Import) von Titeln zwischen lokalen Projekt und Cloud-Projekt konnte ich mich bisher nicht anfreunden.
Gerne möchte ich nachfragen "Ein Merging von Titeln wird es mit dem nächsten Upgrade geben, aber kein Merging von Wissenselementen."
Was passiert mit den WE, wenn ich zwei Titel merge? Titel A hat 10 WE, Titel B 15 WE. Davon sind 5 WE identisch. Was passiert mit den 5 WE von Titel A bzw. die 10 WE von Titel B?
FG Erika
Hallo Peter,
Ich bin jetzt für Ihren Hinweis froh, dass auch für umfangreichere Projekte etwas geplant ist. Mit dem Hin- und Herschieben (Export/Import) von Titeln zwischen lokalen Projekt und Cloud-Projekt konnte ich mich bisher nicht anfreunden.
Gerne möchte ich nachfragen "Ein Merging von Titeln wird es mit dem nächsten Upgrade geben, aber kein Merging von Wissenselementen."
Was passiert mit den WE, wenn ich zwei Titel merge? Titel A hat 10 WE, Titel B 15 WE. Davon sind 5 WE identisch. Was passiert mit den 5 WE von Titel A bzw. die 10 WE von Titel B?
FG Erika
Hallo Erika
Die Wissenselemente werden alle bei dem Titel angefügt, der nach dem Merging erhalten bleibt. Duplikate müssen Sie manuell löschen.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Erika
Die Wissenselemente werden alle bei dem Titel angefügt, der nach dem Merging erhalten bleibt. Duplikate müssen Sie manuell löschen.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
WE-Duplikate:
- muss ich mir die manuell zusammensuchen oder gibt es dafür eine Suchfunktion (analog Duplikate Titel?)
- erhalte ich nach dem Merging einen Report?, i.S. 10 WE von Titel B übernommen, 5 WE sind Duplikate.
FG Erika
Hallo Peter,
WE-Duplikate:
- muss ich mir die manuell zusammensuchen oder gibt es dafür eine Suchfunktion (analog Duplikate Titel?)
- erhalte ich nach dem Merging einen Report?, i.S. 10 WE von Titel B übernommen, 5 WE sind Duplikate.
FG Erika
Hallo Erika
Soweit sind wir noch nicht, dass ich die Fragen schon beantworten könnte.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Erika
Soweit sind wir noch nicht, dass ich die Fragen schon beantworten könnte.
Freundliche Grüsse
Peter
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.