Zitationsstil auf Grundlage Theisen 13th ed.
Sehr geehrtes Citavi-Team,
derzeit plagen mich Kleinigkeiten des Zitationsstils. Ich arbeite mit Citavi 5.
Über die erweiterte Suche habe ich herausfinden können, dass der von meiner Hochschule ausgegebene Zitationsstil am ehesten zu "Theisen 13th ed." oder "DDS die deutsche Schule" passt. Die BA Dresden hat leider ihre Anforderungen nicht an einen bestehenden Zitationsstil angeglichen, sondern selbst einen entworfen, sodass immer Feinheiten wie Punkte im Literaturverzeichnis oder Klammern um Jahreszahlen nicht passen. An den Zitationseditor wage ich mich nur sehr ungern, da es mir als sehr mächtiges Tool erscheint.
Ich habe nun den Theisen 13th gewählt und erste Erfolge erzielen können: Bei mehreren Werken eines Autors wird im Literaturverzeichnis nicht mehr der lange Strich eingefügt sondern der Name nochmals ausgeschrieben. Weitere Änderungen habe ich aber im Editor nicht umsetzen können, da es meistens gleich auch die Vorlagen für die Nachweise im Text verändert hat.
Folgende Anforderungen habe ich:
Nachweise erscheinen im Text als Kurzbeleg in Fußnote: Name, erster Buchstabe des Vornamens (Erscheinungsjahr), wenn vorhanden Seite
- bis zu 3 Autoren werden durch Schrägstrich getrennt, bei mehr nur erster Name et al.
Bsp.: Wolff, B. (1999), S. 210
Picot, A./Rippberger, T./Wolff, B. (1996), S. 71.
Den Punkt nach dem Nachweis setze ich gern manuell.
Nun zum für mich schwierigen Teil: Literaturverzeichnis
-alphabetische Reihenfolge der Autoren
-bis zu 3 Autoren werden durch Schrägstrich getrennt, bei mehr nur erster Name et al.
-wird die Quelle von einer Institution herausgegeben, wird diese anstatt des Autors genannt
-ist ein Autor mit mehreren Werken im gleichen Kalenderjahr aufzuführen, wird der Jahreszahl ein kleiner lateinischer Buchstabe hinzugefügt
Monografien:
Nachname, Vorname abkrz./ggf. Nachname, Vorname abkrz. (Erscheinungsjahr): Titel. ggf. Untertitel, Band, Auflage, Erscheinungsort.
Bsp:
Bleicher, K. (2011): Das Konzept integriertes Management. Visionen-Missionen-Programme, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, Frankfurt/NewYork.
Zeitschriftenartikel, -aufsätze
Name(n) der/des Verfasser(s), Nachname, Vorname abkrz./ggf. Nachname, Vorname abkrz. (Erscheinungsjahr): Titel., ggf. Untertitel, „in:“ Name der Zeitschrift, ggf. Jahrgang, Erscheinungsjahr, ggf. Heftnummer, Seite.
Bsp:
Kahnemann, D./Knetsch, J. L./Thaler, R. H. (1986), Fairness as Constraint
on Profit Seeking. Entitlements in the Market, in: American Economic
Review 76, S. 728-741.
Beitrag in Sammelwerk
Name(n) der/des Verfasser(s), Nachname, Vorname abkrz./ggf. Nachname, Vorname abkrz. (Erscheinungsjahr): Titel. ggf. Untertitel, „in:“ Name und Vorname abkrz. der/des Herausgeber(s), Titel des Sammelbandes, ggf. Untertitel des Sammelbandes, ggf. Auflage, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seite.
Bsp:
Milgrom, P./Roberts, P. (1995), Continous Adjustment and Fundamental
Change in Business Strategy and Organization, in: Siebert,
H. (Hrsg.), Trends in Business Organization: Do Participation and Cooperation
Increase Competitiveness?, Tübingen, S. 231-264.
Norm
DIN Nr: Titel., Ausgabedatum.
Bsp.
DIN 55660-2: Beschichtungsstoffe - Benetzbarkeit - Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels., Ausgabe: 2011-12.
Graue Literatur:
Nachname, V. (Jahr): Titel., "in:" Titel, Hrsg.
Können Sie mir bei der Erstellung des Zitationsstils helfen? Ich würde diesen dann auch gern weitergeben an interessierte Studenten, sodass endlich Citavi auch für die BA nutzbar ist.
Den herausgegebenen Leitfaden habe ich angehängt, jedoch habe ich die nötigen Informationen herausgeschrieben...so hoffe ich
Können Sie mir noch einen Tip geben, wie ich eine DIN Norm am besten einfüge, denn bisher schreibe ich die Nummer mit in den Titel damit sie im Kurznachweis und im Literaturverzeichnis richtig erscheinen (Bild)
Ich danke Ihnen sehr sehr herzlich schon im Voraus!
Hallo Max
Die beste Lösung für alle wäre, wenn die BA Dresden den Zitationsstil programmieren liesse. Wenn Sie mir sagen, wo ich die Originalvorlage im Web finde, suche ich nach einer Kontaktperson und unterbreite der diesen Vorschlag. Weil es sich um einen "Haus-Stil" handelt, ist das eine kostenpflichtige Dienstleistung, aber ich bin sicher unter dem Strich kommt es für alle günstiger.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Max
Die beste Lösung für alle wäre, wenn die BA Dresden den Zitationsstil programmieren liesse. Wenn Sie mir sagen, wo ich die Originalvorlage im Web finde, suche ich nach einer Kontaktperson und unterbreite der diesen Vorschlag. Weil es sich um einen "Haus-Stil" handelt, ist das eine kostenpflichtige Dienstleistung, aber ich bin sicher unter dem Strich kommt es für alle günstiger.
Freundliche Grüsse
Peter
Dankeschön für die schnelle Antwort.
Ich kenne die offizielle Antwort der BA: Das müssen die Studierenden schon im Selbststudium bewältigen. Demnach sehe ich da eine geringe Chanche und da ich das bis Juli brauche, sinkt die Wahrscheinlichkeit weiter
Trotzdem wäre ich überaus dankbar und es wäre auch sinnvoll, da Citavi.Kurse angeboten werden
https://www.ba-dresden.de/de/service/dokumente/dokumente-fuer-alle-studierenden.html?eID=dam_frontend_push&docID=8801
Im Dokument selbst sind die Ansprechpartner genannt, diese werden auf folgender Seite aufgeführt
https://www.ba-dresden.de/de/service/ansprechpartner.html
Beste Grüße
Meint (Nickname Max)
Dankeschön für die schnelle Antwort.
Ich kenne die offizielle Antwort der BA: Das müssen die Studierenden schon im Selbststudium bewältigen. Demnach sehe ich da eine geringe Chanche und da ich das bis Juli brauche, sinkt die Wahrscheinlichkeit weiter
Trotzdem wäre ich überaus dankbar und es wäre auch sinnvoll, da Citavi.Kurse angeboten werden
https://www.ba-dresden.de/de/service/dokumente/dokumente-fuer-alle-studierenden.html?eID=dam_frontend_push&docID=8801
Im Dokument selbst sind die Ansprechpartner genannt, diese werden auf folgender Seite aufgeführt
https://www.ba-dresden.de/de/service/ansprechpartner.html
Beste Grüße
Meint (Nickname Max)
Hallo Max
Ich schaue, was sich machen lässt. Ich sehe weder hochschuldidaktische, fachliche, volks- oder betriebswirtschaftliche Gründe, die für Haus-Stile sprechen.
Ich rate Ihnen jetzt schon dazu, dass Sie zuerst mit Ebster/Stalzer (Notes) weiterarbeiten.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Max
Ich schaue, was sich machen lässt. Ich sehe weder hochschuldidaktische, fachliche, volks- oder betriebswirtschaftliche Gründe, die für Haus-Stile sprechen.
Ich rate Ihnen jetzt schon dazu, dass Sie zuerst mit Ebster/Stalzer (Notes) weiterarbeiten.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
es ist leider nicht zielführend im Editor eigenmächtig Änderungen vorzunehmen. Dies war auch nicht Gegenstand des Citavi-Kurses.
Ich danke Ihnen recht herzlich für den kleinen Tip und werde von meiner Seite die Dringlichkeit in der BA anbringen, sodass Ihre Anfrage hoffentlich auf offene Ohren stößt
Beste Grüße
Hallo Peter,
es ist leider nicht zielführend im Editor eigenmächtig Änderungen vorzunehmen. Dies war auch nicht Gegenstand des Citavi-Kurses.
Ich danke Ihnen recht herzlich für den kleinen Tip und werde von meiner Seite die Dringlichkeit in der BA anbringen, sodass Ihre Anfrage hoffentlich auf offene Ohren stößt
Beste Grüße
Hallo Max
Ich habe die Anfrage soeben an unsere Kontaktperson an der BA Dresden geschickt.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Max
Ich habe die Anfrage soeben an unsere Kontaktperson an der BA Dresden geschickt.
Freundliche Grüsse
Peter
Sofern es in meiner Möglichkeit steht, darum zu bitten: Falls der Hausstil in Citavi umgesetzt wird, wäre die Umsetzung bis Juli nötig...
Herzlichen Dank für Ihren Einsatz, den von Ihnen genannten Stil werde ich morgen ausprobieren und hoffe, dass die meisten Anforderungen erfüllt werden
Beste Grüße
Sofern es in meiner Möglichkeit steht, darum zu bitten: Falls der Hausstil in Citavi umgesetzt wird, wäre die Umsetzung bis Juli nötig...
Herzlichen Dank für Ihren Einsatz, den von Ihnen genannten Stil werde ich morgen ausprobieren und hoffe, dass die meisten Anforderungen erfüllt werden
Beste Grüße
Wenn die BA den Auftrag gibt, ist das eine Sache von wenigen Tagen.
Wenn die BA den Auftrag gibt, ist das eine Sache von wenigen Tagen.
Ein kurzes Status-Update: Unsere Kontaktperson hat bereits geantwortet. Sie spricht mit den zuständigen Professoren, um sie dafür zu gewinnen, einen der bestehenden Stile zu verwenden. Ich habe auch hier wieder "Ebster/Stalzer" empfohlen.
Ein kurzes Status-Update: Unsere Kontaktperson hat bereits geantwortet. Sie spricht mit den zuständigen Professoren, um sie dafür zu gewinnen, einen der bestehenden Stile zu verwenden. Ich habe auch hier wieder "Ebster/Stalzer" empfohlen.
Herzlichen Dank. Auch ich bin in Kontakt und die Angelegenheit wird geprüft.
Einen schönen Tag
Herzlichen Dank. Auch ich bin in Kontakt und die Angelegenheit wird geprüft.
Einen schönen Tag
Nachtrag: Wie kann ich den Stil Ebster/ Stalzer dahingehend anpassen, dass u.a. bei mehreren Autoren/ Hrsg. durch et al. ausgedrückt wird?
Meine ausprobierte Änderung des Zitationsstils führte zur Änderung von u.a. zu et al. allerdings ohne Lehrzeichen nach de m Autorenname
Nachtrag: Wie kann ich den Stil Ebster/ Stalzer dahingehend anpassen, dass u.a. bei mehreren Autoren/ Hrsg. durch et al. ausgedrückt wird?
Meine ausprobierte Änderung des Zitationsstils führte zur Änderung von u.a. zu et al. allerdings ohne Lehrzeichen nach de m Autorenname
ist die Antwort hier dargestellelt? https://support.citavi.com/forum/viewtopic.php?f=156&t=13587
ist die Antwort hier dargestellelt? https://support.citavi.com/forum/viewtopic.php?f=156&t=13587
Hallo Max
Sie müssten vor dem "et al." im Zitationsstil ein Leerzeichen einfügen, s. Video: https://www.youtube.com/watch?v=8QjZeroykYU&t=1873s
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Max
Sie müssten vor dem "et al." im Zitationsstil ein Leerzeichen einfügen, s. Video: https://www.youtube.com/watch?v=8QjZeroykYU&t=1873s
Freundliche Grüsse
Peter
Guten Morgen, bei welcher Komponente muss ich et al. einfügen?
Seitdem ich meinen Quellen Kategorien zuweise, erscheinen diese nicht mehr automatisch im parallel geöffneten Word Dokument. Erst nach dem Schließen und erneuten Öffnen wird es aktualisiert.
Gibt es dafür Abhilfe?
Besten Dank
Guten Morgen, bei welcher Komponente muss ich et al. einfügen?
Seitdem ich meinen Quellen Kategorien zuweise, erscheinen diese nicht mehr automatisch im parallel geöffneten Word Dokument. Erst nach dem Schließen und erneuten Öffnen wird es aktualisiert.
Gibt es dafür Abhilfe?
Besten Dank
"et al." fügen Sie bei Personenkomponenten hinzu wie "Autor", "Herausgeber" oder "Autor, Institution oder Herausgeber", s. Handbuch.
Wegen der Aktualisierung in Word testen Sie ggf. die Option, das Projekt neu zu laden: https://www.screencast.com/t/XE2sYDCrkIzg [Screenshot]
Freundliche Grüsse
Peter
"et al." fügen Sie bei Personenkomponenten hinzu wie "Autor", "Herausgeber" oder "Autor, Institution oder Herausgeber", s. Handbuch.
Wegen der Aktualisierung in Word testen Sie ggf. die Option, das Projekt neu zu laden: https://www.screencast.com/t/XE2sYDCrkIzg [Screenshot]
Freundliche Grüsse
Peter
Dies habe ich nun getan und es schafft Abhilfe. Allerdings ist nach jeder neu hinzugefügten Quelle oder Änderung an einer Quelle (bspw. Jahr hinzugefügt) diese Prozedur zu wiederholen.
Gibt es eine Möglichkeit, wie vorher, es automatisiert geschehen zu lassen?
Darf ich freundlich nachfragen, ob der Hausstil in Citavi umgesetzt wird?
Herzlichen Dank
Dies habe ich nun getan und es schafft Abhilfe. Allerdings ist nach jeder neu hinzugefügten Quelle oder Änderung an einer Quelle (bspw. Jahr hinzugefügt) diese Prozedur zu wiederholen.
Gibt es eine Möglichkeit, wie vorher, es automatisiert geschehen zu lassen?
Darf ich freundlich nachfragen, ob der Hausstil in Citavi umgesetzt wird?
Herzlichen Dank
Hallo Max
Arbeiten mit Sie mit 5.7.1?
Ich hatte gestern meine Kontaktperson an der BA angeschrieben. Sie antwortete umgehend, dass sie noch keine Rückmeldung von der zuständigen Studienleitung hat. Sie kümmert sich weiter drum.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Max
Arbeiten mit Sie mit 5.7.1?
Ich hatte gestern meine Kontaktperson an der BA angeschrieben. Sie antwortete umgehend, dass sie noch keine Rückmeldung von der zuständigen Studienleitung hat. Sie kümmert sich weiter drum.
Freundliche Grüsse
Peter
Nein, ich arbeite mit 5.5.0.1 als Campuslizenz
Ist hier das Problem?
Herzlichen Dank für diesen grandiosen Support
Nein, ich arbeite mit 5.5.0.1 als Campuslizenz
Ist hier das Problem?
Herzlichen Dank für diesen grandiosen Support
Hallo Max
Darf ich Sie bitten, das Update auf die aktuelle 5er Version (5.7.1) von Citavi zu installieren? Falls das Update nicht automatisch angeboten wird, können Sie das aktuelle Setup unter http://www.citavi.com/download herunterladen und direkt installieren (Download-Link unten auf der Seite; eine vorherige Deinstallation ist nicht notwendig). Alle mit Citavi gesammelten Daten bleiben unverändert.
Sie könnten auch direkt auf Citavi 6.1 upgraden, wenn Sie möchten. Das ist durch Ihre Campus-Lizenz abgedeckt.
Freundliche Grüsse
Peter
ps: Ich glaube, ich habe Sie gerade verwechselt. Die Nachfrage wg. des Haus-Stils galt in meiner Erinnerung der BA Dresden, nicht Ihrer Hochschule. Am besten schreiben Sie bitte noch eine Mail an service@citavi.com, um mich wieder auf den aktuellen Stand zu bringen.
Hallo Max
Darf ich Sie bitten, das Update auf die aktuelle 5er Version (5.7.1) von Citavi zu installieren? Falls das Update nicht automatisch angeboten wird, können Sie das aktuelle Setup unter http://www.citavi.com/download herunterladen und direkt installieren (Download-Link unten auf der Seite; eine vorherige Deinstallation ist nicht notwendig). Alle mit Citavi gesammelten Daten bleiben unverändert.
Sie könnten auch direkt auf Citavi 6.1 upgraden, wenn Sie möchten. Das ist durch Ihre Campus-Lizenz abgedeckt.
Freundliche Grüsse
Peter
ps: Ich glaube, ich habe Sie gerade verwechselt. Die Nachfrage wg. des Haus-Stils galt in meiner Erinnerung der BA Dresden, nicht Ihrer Hochschule. Am besten schreiben Sie bitte noch eine Mail an service@citavi.com, um mich wieder auf den aktuellen Stand zu bringen.
Um das aufzuklären: Sie erinnern sich richtig und es hat auch so die Richtigkeit, da ich nur nicht vor Ort arbeite, aber mit dem Stil der BA Dresden abgeben muss.
ich bin nun etwas zögerlich, da ich ohne die eingepflegten Daten in Citavi ein großes Problem bekomme: Ist es sicher, dass alle Daten und Formatierungen übernommen werden?
Herzlichen Dank und entschuldigen Sie die Verwirrung
Um das aufzuklären: Sie erinnern sich richtig und es hat auch so die Richtigkeit, da ich nur nicht vor Ort arbeite, aber mit dem Stil der BA Dresden abgeben muss.
ich bin nun etwas zögerlich, da ich ohne die eingepflegten Daten in Citavi ein großes Problem bekomme: Ist es sicher, dass alle Daten und Formatierungen übernommen werden?
Herzlichen Dank und entschuldigen Sie die Verwirrung
Hallo Max
Dann ist das eine gute Nachricht für mich gewesen, dass ich nicht zwei Kunden verwechselt habe.
Grundsätzlich ist es so, dass bei einem Update nur die Programmdateien ausgewechselt werden (nicht die Projektdaten oder ähnliches). Bei einem Upgrade wird die Datenbank auf ein neues Format konvertiert, aber die alte bleibt erhalten. Ihr Zitationsstil wird übernommen und Sie können unter Citavi 6 von neuen Features profitieren (z.B. verbesserte ebenda-Regeln).
Wenn Sie unter Zeitdruck sind (so hatte ich das verstanden), schlage ich vor, dass Sie die Arbeit mit Citavi 5 erstmal fertigstellen, aber doch das Update auf 5.7 installieren.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Max
Dann ist das eine gute Nachricht für mich gewesen, dass ich nicht zwei Kunden verwechselt habe.
Grundsätzlich ist es so, dass bei einem Update nur die Programmdateien ausgewechselt werden (nicht die Projektdaten oder ähnliches). Bei einem Upgrade wird die Datenbank auf ein neues Format konvertiert, aber die alte bleibt erhalten. Ihr Zitationsstil wird übernommen und Sie können unter Citavi 6 von neuen Features profitieren (z.B. verbesserte ebenda-Regeln).
Wenn Sie unter Zeitdruck sind (so hatte ich das verstanden), schlage ich vor, dass Sie die Arbeit mit Citavi 5 erstmal fertigstellen, aber doch das Update auf 5.7 installieren.
Freundliche Grüsse
Peter
Dann versuche ich doch gleich den großen Schritt, ich nehme an, die Installation wird kaum länger dauern als das Update
Ich muss nur noch den Systemadministrator ausfindig machen :)
Dann versuche ich doch gleich den großen Schritt, ich nehme an, die Installation wird kaum länger dauern als das Update
Ich muss nur noch den Systemadministrator ausfindig machen :)
Hallo Peter,
es war dann doch nicht ganz so leicht, die Version 6 mit allen Quellen und Zitaten zum Laufen zu bekommen. Unter anderem war ein Problem, dass die Zitate in einem temporären Ordner abgelegt worden, den Citavi 6 nicht mehr gefunden hat. Um dann sicher zu gehen, wollte ich es als Cloud-Version öffnen, dies bringt aber mit sich, dass eben diese in temp. Ordnern gespeicherte Zitate, nicht mitgenommen werden. So schien mir. Ich habe dann alle Daten an den alten Orten gefunden und auch herausbekommen, dass Citavi sich dahingehend einstellen lässt, die Referenzen in einem selbstgewählten Ordner abzulegen. Diese habe ich nun alle einmal gebündelt und sichere sie mit einem Cloud-Service...
Nun sind aber erst einmal alle Dinge dabei und ich bin auf Version 6.
Herzlichen Dank für den guten Support
Hallo Peter,
es war dann doch nicht ganz so leicht, die Version 6 mit allen Quellen und Zitaten zum Laufen zu bekommen. Unter anderem war ein Problem, dass die Zitate in einem temporären Ordner abgelegt worden, den Citavi 6 nicht mehr gefunden hat. Um dann sicher zu gehen, wollte ich es als Cloud-Version öffnen, dies bringt aber mit sich, dass eben diese in temp. Ordnern gespeicherte Zitate, nicht mitgenommen werden. So schien mir. Ich habe dann alle Daten an den alten Orten gefunden und auch herausbekommen, dass Citavi sich dahingehend einstellen lässt, die Referenzen in einem selbstgewählten Ordner abzulegen. Diese habe ich nun alle einmal gebündelt und sichere sie mit einem Cloud-Service...
Nun sind aber erst einmal alle Dinge dabei und ich bin auf Version 6.
Herzlichen Dank für den guten Support
Guten Abend,
darf ich fragen, ob es eine Zusage der BA gab, einen Hausstil umzusetzen?
Ergänzend würde ich gern wissen, wie ich im Literaturverzeichnis etwas mehr übersicht schaffen kann, da der Stil Ebster Stalzer alle Titel untereinanderschreibt. Ist es möglich die erste Zeile standardmäßig und nachfolgende Zeilen einzurücken, sodass der Leser gleich die Autoren überblicken kann? Falls dies nicht geht, würde ich gern die Autoren FETT darstellen (allerdings nicht im Text, nur im Verzeichnis)
Herzlichen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Guten Abend,
darf ich fragen, ob es eine Zusage der BA gab, einen Hausstil umzusetzen?
Ergänzend würde ich gern wissen, wie ich im Literaturverzeichnis etwas mehr übersicht schaffen kann, da der Stil Ebster Stalzer alle Titel untereinanderschreibt. Ist es möglich die erste Zeile standardmäßig und nachfolgende Zeilen einzurücken, sodass der Leser gleich die Autoren überblicken kann? Falls dies nicht geht, würde ich gern die Autoren FETT darstellen (allerdings nicht im Text, nur im Verzeichnis)
Herzlichen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Guten Morgen
Ich habe nichts weiter gehört, als dass die Gespräche noch nicht zu einem Ergebnis gekommen sind. Ich habe aber heute morgen nochmal nach einem Status-Update gefragt.
Freundliche Grüsse
Peter
Guten Morgen
Ich habe nichts weiter gehört, als dass die Gespräche noch nicht zu einem Ergebnis gekommen sind. Ich habe aber heute morgen nochmal nach einem Status-Update gefragt.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo
Unsere Ansprechperson hat - wie immer - sehr zügig geantwortet ... mit guten Nachrichten:
«es herrscht jetzt Konsens, dass wir keinen eigenen Stil wollen und brauchen – es gibt genug Alternativen. Es soll zukünftig in den Lehrveranstaltungen von den Dozenten auch entsprechend kommuniziert werden.»
Wenn Sie Theisen 15 verwenden, sind Sie auf der sicheren Seite. Ich werden nochmal informieren, dass die Neuauflage nun "Theisen, 17th ed. (Chicago-Style)" heisst, damit alle auf den neusten Stand sind.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo
Unsere Ansprechperson hat - wie immer - sehr zügig geantwortet ... mit guten Nachrichten:
«es herrscht jetzt Konsens, dass wir keinen eigenen Stil wollen und brauchen – es gibt genug Alternativen. Es soll zukünftig in den Lehrveranstaltungen von den Dozenten auch entsprechend kommuniziert werden.»
Wenn Sie Theisen 15 verwenden, sind Sie auf der sicheren Seite. Ich werden nochmal informieren, dass die Neuauflage nun "Theisen, 17th ed. (Chicago-Style)" heisst, damit alle auf den neusten Stand sind.
Freundliche Grüsse
Peter
Herzlichen Dank. Da ist ja etwas ins Rollen gekommen
Ihre Empfehlung Ebster Stalzer zu verwenden, ist damit nicht mehr gültig? Oder sind die Unterschiede gering. ich bin in Sorge, dass ein Wechsel bei fast fertiger Arbeit Schwierigkeiten bringen wird
Mit herzlichem Dank
Herzlichen Dank. Da ist ja etwas ins Rollen gekommen
Ihre Empfehlung Ebster Stalzer zu verwenden, ist damit nicht mehr gültig? Oder sind die Unterschiede gering. ich bin in Sorge, dass ein Wechsel bei fast fertiger Arbeit Schwierigkeiten bringen wird
Mit herzlichem Dank
Guten Abend,
ist die Änderung des Zitationsstils bei einer umfangreichen Arbeit kritisch?`
Ist es möglich, die Einträge im Literaturverzeichnis zählen zu lassen?
Herzlichen Dank
Guten Abend,
ist die Änderung des Zitationsstils bei einer umfangreichen Arbeit kritisch?`
Ist es möglich, die Einträge im Literaturverzeichnis zählen zu lassen?
Herzlichen Dank
Hallo Max
Ich finde, es hätte nicht besser laufen können:
Wenn das überall so laufen würde, wäre die Welt ein Stück unkomplizierter.
Sie können jederzeit den Zitationsstil ändern. Wenn Sie von Ebster (PDF-Vorschau) zu Theisen (PDF-Vorschau) wechseln, achten Sie darauf, dass Sie noch die Kurzbeleg-Unterstützung aktivieren müssen:
Theisen, 17th ed. (Chicago-Style)
Distinctive Feature:
The citation appears as a short reference in the footnote. To use this style, you need to import a citation key definition. Please download the citation key package from http://www.citavi.com/sub/citationkeys/Theisen.zip and follow the instructions given there.
Journal names are abbreviated. To add journal abbreviations, on the "Lists" menu, click "Periodicals". Double-click a journal name and enter the abbreviation in the "Abbreviation 1" field.
Source: Theisen, Manuel René; Theisen, Martin (2017): Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, 17. Aufl., München: Vahlen, 2017.
Bei jedem zitierten Titel sollten Sie prüfen, ob der Kurzbeleg sinnvoll ist. Wenn Sie z.B. ein Buch haben, dessen Titel lautet «Die Geschichte der Stadt Köln vom Mittelalter bis zur Neuzeit», lautet der vorgeschlagene Kurzbeleg «Geschichte», besser wäre aber «Geschichte Kölns». Das korrigieren Sie, indem Sie in Ihrem Projekt auf das Feld "Kurzbeleg" klicken und einen besseren Kurzbeleg wählen.
Möchten Sie wissen, wieviele Titel Sie zitiert haben? Das geht schneller so:
Erzeugen Sie in Citavi eine Auswahl der zitierten Titel. Dazu öffnen Sie das betreffende Citavi-Projekt und das Word-Dokument, das Sie mit Citavis Word Add-In erstellt haben. In Citavi wählen Sie dann den Filter aus, nur zitierte Titel angezeigt zu bekommen, s. Screenshot: http://screencast.com/t/vVKJrPo3pvZK
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Max
Ich finde, es hätte nicht besser laufen können:
Wenn das überall so laufen würde, wäre die Welt ein Stück unkomplizierter.
Sie können jederzeit den Zitationsstil ändern. Wenn Sie von Ebster (PDF-Vorschau) zu Theisen (PDF-Vorschau) wechseln, achten Sie darauf, dass Sie noch die Kurzbeleg-Unterstützung aktivieren müssen:
Theisen, 17th ed. (Chicago-Style)
Distinctive Feature:
The citation appears as a short reference in the footnote. To use this style, you need to import a citation key definition. Please download the citation key package from http://www.citavi.com/sub/citationkeys/Theisen.zip and follow the instructions given there.
Journal names are abbreviated. To add journal abbreviations, on the "Lists" menu, click "Periodicals". Double-click a journal name and enter the abbreviation in the "Abbreviation 1" field.
Source: Theisen, Manuel René; Theisen, Martin (2017): Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, 17. Aufl., München: Vahlen, 2017.
Bei jedem zitierten Titel sollten Sie prüfen, ob der Kurzbeleg sinnvoll ist. Wenn Sie z.B. ein Buch haben, dessen Titel lautet «Die Geschichte der Stadt Köln vom Mittelalter bis zur Neuzeit», lautet der vorgeschlagene Kurzbeleg «Geschichte», besser wäre aber «Geschichte Kölns». Das korrigieren Sie, indem Sie in Ihrem Projekt auf das Feld "Kurzbeleg" klicken und einen besseren Kurzbeleg wählen.
Möchten Sie wissen, wieviele Titel Sie zitiert haben? Das geht schneller so:
Erzeugen Sie in Citavi eine Auswahl der zitierten Titel. Dazu öffnen Sie das betreffende Citavi-Projekt und das Word-Dokument, das Sie mit Citavis Word Add-In erstellt haben. In Citavi wählen Sie dann den Filter aus, nur zitierte Titel angezeigt zu bekommen, s. Screenshot: http://screencast.com/t/vVKJrPo3pvZK
Freundliche Grüsse
Peter
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.