Wissenselemente nach Position in PDF sortieren
Der Vollständigkeit halber, damit Leute abstimmen können, mein Wunsch von vor mehr als zwei Jahren:
In jedem "normalen" PDF-Reader kann ich Highlights einfach nach Reihenfolge in der Seitenspalte anzeigen lassen. Das hat einen grossen Vorteil: im Regelfall hat der Autor sich etwas dabei gedacht, wie er seinen Text strukturiert hat, so dass die Reihenfolge des Textes eine gewisse Grundlogik hat.
In Citavi klappt das nur halbherzig. Im Titelreiter werden Wissenselemente zwar nach Seite sortiert, innerhalb der Seite ist dann aber Unordung.
Ich habe auch keine Moeglichkeit, automatisch per Position auf der Seite sortieren zu lassen, was vielleicht ganz praktisch waere. Das betrifft sowohl den Titelreiter als auch den Wissensreiter.
Im Titelreiter waere es vielleicht ganz praktisch, wenn man wechseln koennte zwischen "manueller Sortierung" und "Sortierung nach Position innerhalb des Dokuments", wobei letzteres nicht nur aus Seitenzahl bestimmt wird, sondern da, wo das Wissenselement mit einer PDF verknuepft ist, auch von der geometrischen Position des Wissenselements auf der Seite bestimmt wird.
Im Wissensreiter faende ich es praktisch, wenn ich im Sortierbefehl nicht nur die bestehenden Moeglichkeiten haette, sondern auch einmal Wissenselemente nach Position im Dokument sortieren koennte. Da wuerden dann natuerlich erst einmal alle Wissenselemente eines Titels zusammengefuegt, dann innerhalb des Titels nach Position im PDF-Dokument sortiert (also zuerst nach Seite, dann nach Position auf der Seite). Fuer mich waere der Nutzungsgewinn erheblich hoeher, als die Sortierung nach Alphabet oder Erstellungsdatum, was beides eher zufaellig ist.
Lieber Jan Jakob,
vielen Dank für die Wiederholungs des Verbesserungsvorschlags, der bereits auf unserer internen Wunschliste für unsere Entwickler erfasst ist.
Viele Grüße
Susanne
Lieber Jan Jakob,
vielen Dank für die Wiederholungs des Verbesserungsvorschlags, der bereits auf unserer internen Wunschliste für unsere Entwickler erfasst ist.
Viele Grüße
Susanne
Für den Suchenden im Forum mein Hinweis, dass mein AddOn diese Funktion anbietet, sowohl im Zitatreiter der Literaturverwaltung als auch für Kategorien in der Wissensorganisation, jeweils aber auf "permanenter Basis", naja, semipermanent, Citavi sortiert ja immer noch selbstständig Zitate innerhalb der Literaturverwaltung um, wenn man ein Zitat ändert.
Für den Suchenden im Forum mein Hinweis, dass mein AddOn diese Funktion anbietet, sowohl im Zitatreiter der Literaturverwaltung als auch für Kategorien in der Wissensorganisation, jeweils aber auf "permanenter Basis", naja, semipermanent, Citavi sortiert ja immer noch selbstständig Zitate innerhalb der Literaturverwaltung um, wenn man ein Zitat ändert.
Zukünftige Versionen meines AddOns erzwingen die geometrische Sortierung.
Zukünftige Versionen meines AddOns erzwingen die geometrische Sortierung.
Guten Abend,
bei der Gelegenheit würde ich gern meinen Wunsch wiederholen, den ich vor Jahren äußerte, die Wissenselemente zusätzlich durch Zwischenüberschriften, die z.B. den Kapiteln entsprechen können, zu ordnen. Gerade bei langen Werken ist es für mich sehr unübersichtlich eine sehr lange Liste von Wissenselemente zu haben ohne jede inhaltliche Strukturierung.
Gruß
Garion
Guten Abend,
bei der Gelegenheit würde ich gern meinen Wunsch wiederholen, den ich vor Jahren äußerte, die Wissenselemente zusätzlich durch Zwischenüberschriften, die z.B. den Kapiteln entsprechen können, zu ordnen. Gerade bei langen Werken ist es für mich sehr unübersichtlich eine sehr lange Liste von Wissenselemente zu haben ohne jede inhaltliche Strukturierung.
Gruß
Garion
Hallo Peter,
Gerade bei geöffneter Karteikarte "Zitate, Kommentare" hat man auf der rechten Seite das dazugehörige PDF. Deshalb verstehe ich die Logik "die Wissenselemente automatisch in der Reihenfolge darstellen, in der diese aus dem Originaltext entnommen wurden" nicht. Die Citavi-Sortierung führt zu einem ZickZackKurs durch das PDF.
Was spricht gegen eine benutzerdefinierte Sortierung analog Titelsortierung? Die Reihenfolge der Entnahme kann ja Citavi-Standard sein, als Userin kann ich die Sortierung bedarfsorientiert anpassen.
Und warum sollte ich manuell jedes einzelne WE in die gewünschte Reihenfolge bringen, wenn es mit 1 Button analog der Titelsortierung möglich wäre?
Zum Problem von oben: "Bei diesen unverknüpften WE habe ich festgestellt, dass diese auch in der Reihenfolge der Erstellung, statt in der Reihenfolge der Zeilen sortiert werden." Die WE habe ich mit "Typ - andere" und 1.1 / 1.2 / 1.3 usw. gekennzeichnet.
FG Erika
Hallo Peter,
Gerade bei geöffneter Karteikarte "Zitate, Kommentare" hat man auf der rechten Seite das dazugehörige PDF. Deshalb verstehe ich die Logik "die Wissenselemente automatisch in der Reihenfolge darstellen, in der diese aus dem Originaltext entnommen wurden" nicht. Die Citavi-Sortierung führt zu einem ZickZackKurs durch das PDF.
Was spricht gegen eine benutzerdefinierte Sortierung analog Titelsortierung? Die Reihenfolge der Entnahme kann ja Citavi-Standard sein, als Userin kann ich die Sortierung bedarfsorientiert anpassen.
Und warum sollte ich manuell jedes einzelne WE in die gewünschte Reihenfolge bringen, wenn es mit 1 Button analog der Titelsortierung möglich wäre?
Zum Problem von oben: "Bei diesen unverknüpften WE habe ich festgestellt, dass diese auch in der Reihenfolge der Erstellung, statt in der Reihenfolge der Zeilen sortiert werden." Die WE habe ich mit "Typ - andere" und 1.1 / 1.2 / 1.3 usw. gekennzeichnet.
FG Erika
Guten Tag Erika
Welche andere Sortierung der Wissenselemente als nach Reihenfolge im Text halten Sie für nötig? (Ich verstehe den Use Case noch nicht.)
Freundliche Grüsse
Peter
Guten Tag Erika
Welche andere Sortierung der Wissenselemente als nach Reihenfolge im Text halten Sie für nötig? (Ich verstehe den Use Case noch nicht.)
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
Eine weitere wäre nach Typ des WE und ggf. erstellt am / geändert am.
Im Register Wissen kann man gewisse Sortierungen vornehmen, hat aber keinen Blick auf den Kontext der zitierten Textstelle. Und man kann dort kein
mit der Textstelle bzw. dem markierten WE verknüpfen (Logisch, weil das PDF fehlt. Man kann das WE erstellen und muss es dann im anderen Register verknüpfen)
Im Register Wissen kann man auch nicht "nach aktueller Auswahl...." mit einer Suche verknüpft abspeichern
Noch nicht herausgefunden habe ich, wie ich eine Suche in den nach Titel ausgewählten WE durchführen kann.
FG Erika
Hallo Peter,
Eine weitere wäre nach Typ des WE und ggf. erstellt am / geändert am.
Im Register Wissen kann man gewisse Sortierungen vornehmen, hat aber keinen Blick auf den Kontext der zitierten Textstelle. Und man kann dort kein
mit der Textstelle bzw. dem markierten WE verknüpfen (Logisch, weil das PDF fehlt. Man kann das WE erstellen und muss es dann im anderen Register verknüpfen)
Im Register Wissen kann man auch nicht "nach aktueller Auswahl...." mit einer Suche verknüpft abspeichern
Noch nicht herausgefunden habe ich, wie ich eine Suche in den nach Titel ausgewählten WE durchführen kann.
FG Erika
Hallo Erika
Wir können (und werden) weitere Funktionen in Citavi ergänzen, aber wir müssen dabei die Balance halten: Wir müssen Funktionen ergänzen, die von vielen Nutzern häufig benötigt werden. Das sehe ich in den u.g. Fällen nicht. Das heisst nicht, dass ich den Wunsch selbst die Berechtigung abspreche - im Gegenteil, ich kann das gut nachvollziehen. Sie wissen aber aus Ihren eigenen Usability-Tests, dass jede neue Funktion erstmal gefunden > verstanden > angewandt werden will. Das bedeutet, dass der Einarbeitungsaufwand für Neu-Nutzer steigt und Alt-Nutzer, die die Funktion nicht benötigen, sich durch viel Ablenkung hindurch zum Ziel kämpfen müssen.
Um Ihnen die Orientierung unter vielen Wissenselementen eines Titels zu erleichtern, haben wir Filter-Optionen ergänzt:
Um Ihnen das Finden von Wissenselementen über alle Titel zu erleichtern, empfehle ich die erweiterte Suche:
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob meine letzten beiden Vorschlägen in diesem Thread noch gut aufgehoben sind oder besser ausgegliedert worden wären.
Ich meinerseits möchte die Diskussion hier schliessen.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Erika
Wir können (und werden) weitere Funktionen in Citavi ergänzen, aber wir müssen dabei die Balance halten: Wir müssen Funktionen ergänzen, die von vielen Nutzern häufig benötigt werden. Das sehe ich in den u.g. Fällen nicht. Das heisst nicht, dass ich den Wunsch selbst die Berechtigung abspreche - im Gegenteil, ich kann das gut nachvollziehen. Sie wissen aber aus Ihren eigenen Usability-Tests, dass jede neue Funktion erstmal gefunden > verstanden > angewandt werden will. Das bedeutet, dass der Einarbeitungsaufwand für Neu-Nutzer steigt und Alt-Nutzer, die die Funktion nicht benötigen, sich durch viel Ablenkung hindurch zum Ziel kämpfen müssen.
Um Ihnen die Orientierung unter vielen Wissenselementen eines Titels zu erleichtern, haben wir Filter-Optionen ergänzt:
Um Ihnen das Finden von Wissenselementen über alle Titel zu erleichtern, empfehle ich die erweiterte Suche:
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob meine letzten beiden Vorschlägen in diesem Thread noch gut aufgehoben sind oder besser ausgegliedert worden wären.
Ich meinerseits möchte die Diskussion hier schliessen.
Freundliche Grüsse
Peter
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.