Wie komme ich an die Liste "Private Collection"?
Liebe leute,
Ich bin sichr nicht der typische citavi-benutzer und stelle wohl eines seltsame frage.
Mit citavi 'inventarisiere' ich meine bücher und sammel-boxen. Unter Location - Private Collection vergebe ich fortlaufende nummern:
Daube books xxxx (mein grosses bücher-regal)
Inge books xxxx (regal meiner frau)
In der registry (von Windows 7) führte ich unter HCU\Software\Academic Software Zurich\Citavi die beiden variablen
DeletedBooks = 2005, 2059, 2104, …
LastDDDbook = 2778
- Diese information ist durch den übergang auf Windows 10 verloren gegangen, weil ich vergass in Win 7 den REG key zu exportieren.
- Kein unglück, dachte ich, das ist ja in der datenbank vorhanden. Muss nur die liste der vergebenen xxxx nach lücken durchsuchen, das gibt dann die liste der DeletedBooks. Denn als erstes vergebe ich solche recyling-nummern, dann erst wird weiter gezählt von LastDDDbook aus.
- In der datenbank ist diese liste der verwendeten nummern vorhanden:
Wenn ich nun mit einem DB-browser (DB Browser for SQLite) durch Daube-lib.ctv5 stöbere, finde ich diese liste/tabelle aber nicht:
- Die tabelle Location ist leer
- Die records in tabelle Reference enthalten kein feld mit dem inhalt von Private Collection (zb "Daube books 2836")
Ich bin des SQL nicht mächtig. Vermutlich gibt es aber einen 'search string in database' überhaupt nicht. Das wäre eine möglichkeit die relevante struktur zu finden.
=> Wie kann ich die im screenshot gezeigte liste als file gewinnen?
Es gibt bestimmt eine tolle Lösung. Ich würde notfalls ein Zitationsstil erstellen, in dem nur der Standort drin ist und dann in dem über Datei > Literaturliste eine Word-Datei erstellen in dem alle vorhandenen Standorte dann hintereinander stehen. Die Felder kann man dann noch in Text umwandeln und dann kannst du nach Lücken suchen.
Es gibt bestimmt eine tolle Lösung. Ich würde notfalls ein Zitationsstil erstellen, in dem nur der Standort drin ist und dann in dem über Datei > Literaturliste eine Word-Datei erstellen in dem alle vorhandenen Standorte dann hintereinander stehen. Die Felder kann man dann noch in Text umwandeln und dann kannst du nach Lücken suchen.
Hallo,
am einfachsten geht das mit einem Makro. Ich habe Ihnen einen beispielhaften Ansatz mal angehängt, bei Fragen melden Sie sich gerne.
Viele Grüße
Sebastian
Hallo,
am einfachsten geht das mit einem Makro. Ich habe Ihnen einen beispielhaften Ansatz mal angehängt, bei Fragen melden Sie sich gerne.
Viele Grüße
Sebastian
Das hat nix mit der Frage zu tun, aber wäre es nicht einfacher, nur zwei Locations zu haben, das eigene Bücherregal, und das der Gattin, und dann für jedes Buch eine Nummer als Call Number einzutragen?
Das hat nix mit der Frage zu tun, aber wäre es nicht einfacher, nur zwei Locations zu haben, das eigene Bücherregal, und das der Gattin, und dann für jedes Buch eine Nummer als Call Number einzutragen?
Da sieht man ganz einfach, dass ich von archivierung keine grosse ahnung habe und die Call Number nicht verwende. Nach 1200 datensätzen ist es ein bisschen spät, das umzustellen, denn ich kann keine macros schreiben.
Vernünftigerweise müsste ich dann allerdings auch die bücher im regal nicht nach sachgebiet sondern nach signatur anordnen... Dann fände aber weder meine nachfahren noch meine frau etwas. Immerhin können sie momentan auf die kleine schildchen sehen und zb "Vorarlberg" (meine alte heimat) oder "Zeit/Kalender" finden.
Da sieht man ganz einfach, dass ich von archivierung keine grosse ahnung habe und die Call Number nicht verwende. Nach 1200 datensätzen ist es ein bisschen spät, das umzustellen, denn ich kann keine macros schreiben.
Vernünftigerweise müsste ich dann allerdings auch die bücher im regal nicht nach sachgebiet sondern nach signatur anordnen... Dann fände aber weder meine nachfahren noch meine frau etwas. Immerhin können sie momentan auf die kleine schildchen sehen und zb "Vorarlberg" (meine alte heimat) oder "Zeit/Kalender" finden.
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.