Wie kann ich Nachweise automatisch mit "vgl." einleiten?
beantwortet
Hallo,
Wie kann ich Nachweise automatisch mit "vgl." einleiten?
Bitte die Lösung für "Citavi 6" denn offensichtlich, scheint es in älteren Versionen von Citavie ein anderes Vorgehen zu geben mit Datei > Eigenschaften des Zitationsstils > Zitat-Affixe.
Das finde ich so in Citavi 6 nicht.??
Vielen Dank!
Paul
Hallo Paul,
vielen Dank für Ihre Frage.
Die Vorgehensweise ist in Citavi 6 gleich geblieben. Zuvor müssten Sie allerdings den verwendeten Zitationsstil mithilfe des Zitationsstil-Editors öffnen, s. Handbuch.
Anschließend können Sie die gewünschten Einstellungen in den Stil-Eigenschaften vornehmen, s. bebilderte Anleitung im Handbuch.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Paul,
vielen Dank für Ihre Frage.
Die Vorgehensweise ist in Citavi 6 gleich geblieben. Zuvor müssten Sie allerdings den verwendeten Zitationsstil mithilfe des Zitationsstil-Editors öffnen, s. Handbuch.
Anschließend können Sie die gewünschten Einstellungen in den Stil-Eigenschaften vornehmen, s. bebilderte Anleitung im Handbuch.
Viele Grüße
Susanne
Dankeschöööön!!!
Hatte ich zwischenzeitlich gefunden, allerdings wurden die Änderungen (Präfix = "Vgl. " nicht in Word übernommen. Mal sehen ich werde den (meinen) Fehler schon finden.
LG
Paul G.
Dankeschöööön!!!
Hatte ich zwischenzeitlich gefunden, allerdings wurden die Änderungen (Präfix = "Vgl. " nicht in Word übernommen. Mal sehen ich werde den (meinen) Fehler schon finden.
LG
Paul G.
Hallo Paul,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Wenn Sie in Citavis Word Add-in im Reiter "Wissen" ein indirektes Zitat einfügen, sollte nun automatisch "Vgl." erscheinen.
Bei Quellen, die Sie aus dem Reiter "Titel" hinzufügen, müssten Sie anschließend im Reiter "Nachweis" unter "Zitattyp" die Option "Indirektes Zitat" auswählen.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Paul,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Wenn Sie in Citavis Word Add-in im Reiter "Wissen" ein indirektes Zitat einfügen, sollte nun automatisch "Vgl." erscheinen.
Bei Quellen, die Sie aus dem Reiter "Titel" hinzufügen, müssten Sie anschließend im Reiter "Nachweis" unter "Zitattyp" die Option "Indirektes Zitat" auswählen.
Viele Grüße
Susanne
Hallo,
ich ergänze noch einen Hinweis für Nutzer mit einer ähnlichen Frage:
Im Zitationsstil-Editor lassen sich bei den Eigenschaften des Zitationsstils unter Zitat-Affixe die jeweiligen Präfixe und Suffixe separat für die Nachweise im Text und die Nachweise in den Fußnoten einstellen. Bitte achten Sie darauf, dass das gewünschte Präfix auch bei der verwendeten Zitiermethode eingetragen wird.
Viele Grüße
Susanne
Hallo,
ich ergänze noch einen Hinweis für Nutzer mit einer ähnlichen Frage:
Im Zitationsstil-Editor lassen sich bei den Eigenschaften des Zitationsstils unter Zitat-Affixe die jeweiligen Präfixe und Suffixe separat für die Nachweise im Text und die Nachweise in den Fußnoten einstellen. Bitte achten Sie darauf, dass das gewünschte Präfix auch bei der verwendeten Zitiermethode eingetragen wird.
Viele Grüße
Susanne
Hallo, ich hätte noch einmal eine ergänzende Frage: Kann ich, wenn ich meine Literaturangabe unter "Titel" gewählt bzw. angegklickt habe, im Reiter "Nachweis" unter "Zitattyp" die Option "Indirektes Zitat" auch irgendwie als Standardeinstellung festlegen, um sich nicht jedes Mal aufs Neue händisch auswählen zu müssen?
Viele Grüße
Hallo, ich hätte noch einmal eine ergänzende Frage: Kann ich, wenn ich meine Literaturangabe unter "Titel" gewählt bzw. angegklickt habe, im Reiter "Nachweis" unter "Zitattyp" die Option "Indirektes Zitat" auch irgendwie als Standardeinstellung festlegen, um sich nicht jedes Mal aufs Neue händisch auswählen zu müssen?
Viele Grüße
Hallo Peter,
vielen Dank für Ihre Frage.
Es ist leider nicht möglich, für die über den Reiter "Titel" eingefügten Nachweise als "Zitattyp" die Option "Indirektes Zitat" als Standardeinstellung festlegen.
Sie könnten aber in Ihrem Zitationsstil eine Vorlage ergänzen, die immer dann greifen soll, wenn ein Nachweis nicht dem Zitattyp "Direktes Zitat" entspricht - dies würde dann auch diejenigen Nachweise umfassen, denen kein Zitattyp zugewiesen ist.
Bitte gehen Sie hierfür folgendermaßen vor:
Wiederholen Sie die Schritte bei allen verwendeten Dokumententypen.
Dieses Vorgehen birgt allerdings einen Nachteil: Wenn Sie im Text bzw. in einer Fußnote einen Mehrfachnachweis einfügen, würde "vgl." vor jeder Quelle erscheinen (sofern Sie nicht mit dem Optionen-Schalter arbeiten): vgl. Müller 2010, vgl. Schmidt 2018 - statt vgl. Müller 2010; Schmidt 2018.
Bitte denken Sie daran, den angepassten Stil auch in Citavis Word Add-in auf der Registerkarte Citavi auszuwählen. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter Zitationsstil und wählen Sie den Stil aus der Dropdown-Liste aus, s. Screenshot:
https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/101_creating_a_publication_with_word-04.png
Viele Grüße
Susanne
Hallo Peter,
vielen Dank für Ihre Frage.
Es ist leider nicht möglich, für die über den Reiter "Titel" eingefügten Nachweise als "Zitattyp" die Option "Indirektes Zitat" als Standardeinstellung festlegen.
Sie könnten aber in Ihrem Zitationsstil eine Vorlage ergänzen, die immer dann greifen soll, wenn ein Nachweis nicht dem Zitattyp "Direktes Zitat" entspricht - dies würde dann auch diejenigen Nachweise umfassen, denen kein Zitattyp zugewiesen ist.
Bitte gehen Sie hierfür folgendermaßen vor:
Wiederholen Sie die Schritte bei allen verwendeten Dokumententypen.
Dieses Vorgehen birgt allerdings einen Nachteil: Wenn Sie im Text bzw. in einer Fußnote einen Mehrfachnachweis einfügen, würde "vgl." vor jeder Quelle erscheinen (sofern Sie nicht mit dem Optionen-Schalter arbeiten): vgl. Müller 2010, vgl. Schmidt 2018 - statt vgl. Müller 2010; Schmidt 2018.
Bitte denken Sie daran, den angepassten Stil auch in Citavis Word Add-in auf der Registerkarte Citavi auszuwählen. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter Zitationsstil und wählen Sie den Stil aus der Dropdown-Liste aus, s. Screenshot:
https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/101_creating_a_publication_with_word-04.png
Viele Grüße
Susanne
Hallo Susanne,
vielen Dank für die Antwort. Wenn ich das "Vgl." quasi immer da haben möchte, würde diese Methode aber bedeuten, dass ich bei meinem bereits vorhandenen Zitationsstil 40+ Vorlagen händisch neu erstellen bzw. ändern müsste, oder verstehe ich das falsch?
Viele Grüße
Hallo Susanne,
vielen Dank für die Antwort. Wenn ich das "Vgl." quasi immer da haben möchte, würde diese Methode aber bedeuten, dass ich bei meinem bereits vorhandenen Zitationsstil 40+ Vorlagen händisch neu erstellen bzw. ändern müsste, oder verstehe ich das falsch?
Viele Grüße
Hallo Peter,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Theoretisch müssten Sie alle 40 Vorlagen anpassen. Das ist aber unter Umständen recht schnell geschehen:
Angenommen, die meisten Vorlagen beginnen mit der Personenkomponente "Autor, Herausgeber oder Institution". In diesem Fall würden Sie diese Komponente bearbeiten und wahlweise der Komponente ein Textelement "vgl." voranstellen oder "vgl." in das Präfix-Feld der Personenkomponente eintragen. Das müssten Sie nur einmal machen und alle Vorlagen, die diese Komponente nutzen, würden auf einen Schlag aktualisiert
Viele Grüße
Susanne
Hallo Peter,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Theoretisch müssten Sie alle 40 Vorlagen anpassen. Das ist aber unter Umständen recht schnell geschehen:
Angenommen, die meisten Vorlagen beginnen mit der Personenkomponente "Autor, Herausgeber oder Institution". In diesem Fall würden Sie diese Komponente bearbeiten und wahlweise der Komponente ein Textelement "vgl." voranstellen oder "vgl." in das Präfix-Feld der Personenkomponente eintragen. Das müssten Sie nur einmal machen und alle Vorlagen, die diese Komponente nutzen, würden auf einen Schlag aktualisiert
Viele Grüße
Susanne
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.