Wie kann ich Nachweise automatisch mit "vgl." einleiten?

Paul G. hinzugefügt 4 Jahren her
beantwortet

Hallo,

Wie kann ich Nachweise automatisch mit "vgl." einleiten?


Bitte die Lösung für "Citavi 6" denn offensichtlich, scheint es in älteren Versionen von Citavie ein anderes Vorgehen zu geben mit Datei > Eigenschaften des Zitationsstils > Zitat-Affixe.

Das finde ich so in Citavi 6 nicht.??


Vielen Dank!

Paul

Antworten (8)

Foto
1

Hallo Paul,

vielen Dank für Ihre Frage.

Die Vorgehensweise ist in Citavi 6 gleich geblieben. Zuvor müssten Sie allerdings den verwendeten Zitationsstil mithilfe des Zitationsstil-Editors öffnen, s. Handbuch.

Anschließend können Sie die gewünschten Einstellungen in den Stil-Eigenschaften vornehmen, s. bebilderte Anleitung im Handbuch.

Viele Grüße

Susanne

Foto
1

Dankeschöööön!!!

Hatte ich zwischenzeitlich gefunden, allerdings wurden die Änderungen (Präfix = "Vgl. " nicht in Word übernommen. Mal sehen ich werde den (meinen) Fehler schon finden.

LG

Paul G.

Foto
1

Hallo Paul,

vielen Dank für Ihre Antwort.

Wenn Sie in Citavis Word Add-in im Reiter "Wissen" ein indirektes Zitat einfügen, sollte nun automatisch "Vgl." erscheinen.

Bei Quellen, die Sie aus dem Reiter "Titel" hinzufügen, müssten Sie anschließend im Reiter "Nachweis" unter "Zitattyp" die Option "Indirektes Zitat" auswählen.

Viele Grüße

Susanne

Foto
1

Hallo,

ich ergänze noch einen Hinweis für Nutzer mit einer ähnlichen Frage:

Im Zitationsstil-Editor lassen sich bei den Eigenschaften des Zitationsstils unter Zitat-Affixe die jeweiligen Präfixe und Suffixe separat für die Nachweise im Text und die Nachweise in den Fußnoten einstellen. Bitte achten Sie darauf, dass das gewünschte Präfix auch bei der verwendeten Zitiermethode eingetragen wird.

Viele Grüße

Susanne

Foto
1

Hallo, ich hätte noch einmal eine ergänzende Frage: Kann ich, wenn ich meine Literaturangabe unter "Titel" gewählt bzw. angegklickt habe, im Reiter "Nachweis" unter "Zitattyp" die Option "Indirektes Zitat" auch irgendwie als Standardeinstellung festlegen, um sich nicht jedes Mal aufs Neue händisch auswählen zu müssen?


Viele Grüße

Foto
1

Lieber Susanne, gibt es die standardisierung mittlerweile oder erfolgt das immer noch händisch?

herzlichen Dank!

Foto
1

nein.

Foto
Foto
2

Hallo Peter,

vielen Dank für Ihre Frage.

Es ist leider nicht möglich, für die über den Reiter "Titel" eingefügten Nachweise als "Zitattyp" die Option "Indirektes Zitat" als Standardeinstellung festlegen.

Sie könnten aber in Ihrem Zitationsstil eine Vorlage ergänzen, die immer dann greifen soll, wenn ein Nachweis nicht dem Zitattyp "Direktes Zitat" entspricht - dies würde dann auch diejenigen Nachweise umfassen, denen kein Zitattyp zugewiesen ist.

Bitte gehen Sie hierfür folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie den Stil mithilfe des Zitationsstil-Editors, s. Handbuch.
  2. Bitte klicken Sie im Zitationsstil-Editor beim Unklaren Dokumententyp im Regelset Kurznachweis im Text bzw. Fußnote auf eine der Vorlagen und wählen Sie im Menü "Vorlage" den Eintrag "Neu".
  3. Wählen Sie unter "Optionen des Nachweises in der Publikation" die Bedingung "Nachweis nicht bei direktem Zitat" und bestätigen die Wahl mit "OK".
  4. Ziehen Sie in die neue Vorlage alle gewünschen Komponenten.
  5. Erstellen Sie ein Textelement "Vgl." (s. Handbuch) und fügen Sie es in die neue Vorlage ein.

Wiederholen Sie die Schritte bei allen verwendeten Dokumententypen.

Dieses Vorgehen birgt allerdings einen Nachteil: Wenn Sie im Text bzw. in einer Fußnote einen Mehrfachnachweis einfügen, würde "vgl." vor jeder Quelle erscheinen (sofern Sie nicht mit dem Optionen-Schalter arbeiten): vgl. Müller 2010, vgl. Schmidt 2018 - statt vgl. Müller 2010; Schmidt 2018.

Bitte denken Sie daran, den angepassten Stil auch in Citavis Word Add-in auf der Registerkarte Citavi auszuwählen. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter Zitationsstil und wählen Sie den Stil aus der Dropdown-Liste aus, s. Screenshot:

https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/101_creating_a_publication_with_word-04.png

Viele Grüße

Susanne

Foto
1

Vielen Dank für diese Antwort!

Ich würde das auch gerne so machen, finde aber "Optionen des Nachweises in der Publikation" in Citavi 5 nicht.

Gibt es auch eine Möglichkeit in Citavi 5? Und wenn ich das "zweite" Vgl. bei einem Mehrfachverweis später manuell entferne, richte ich dann größeren Schaden an?

Wenn ja bleibt mir wohl nichts über als bei hunderten Verweisen im Optionsfenster einen Prafix hinzuzufügen.

Foto
1

Hallo Hans,

vielen Dank für Ihre Frage.

In Citavi 5 heißt der Knoten "Schalter am Platzhalter in der Publikation".

Bezüglich des manuellen Entfernens von Text aus Citavi-Feldern ergänze ich noch folgenden Warnhinweis:

Bei der Arbeit mit dem Word Add-In ist ein Punkt sehr wichtig: Die vom Add-In eingefügten Kurznachweise resp. Fußnoten und das Literaturverzeichnis sind Felder; gut zu erkennen daran, dass sie grau hinterlegt erscheinen, wenn Sie hineinklicken. Die vom Word Add-In eingefügten Felder verhalten sich genauso wie Felder, die Sie mit Word einfügen: Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Seitenzahlen etc. D.h.: Jede manuelle Änderung an einem Feld geht verloren, sobald Sie oder Word oder Citavi eine Aktualisierung der Felder initiieren. Darum haben wir extra eine Beschriftung ergänzt: "Don't edit this field."

Wenn Sie an den Feldinhalten etwas ändern möchten, müssen Sie das an der Datenquelle vornehmen, aus der sich das Feld bedient. Meist bedeutet das, dass Sie entweder die Daten im Citavi-Projekt ändern oder beim Einfügen der Daten in Ihr Word-Dokument die Felder Präfix, Suffix und Seiten von-bis des Word Add-Ins nutzen. Geht es um das formale Erscheinungsbild, ist entweder der verwendete Zitationsstil zu bearbeiten oder die Formatvorlage in Word.

Manuelle Änderungen dürfen erst vorgenommen werden, wenn alle von Citavis Word Add-in eingefügten Felder in Text umgewandelt wurden, s. Screenshot: https://www.screencast.com/t/G5kOFDj3ssnX. Wichtig: Der Schritt ist nicht umkehrbar. In der auf diese Weise erzeugten Dokumentenkopie gibt es keinerlei Verbindung zu Citavi mehr, es sind also keine automatischen Änderungen der Nachweise und des Literaturverzeichnisses mehr.

Die Schritte im Einzelnen:

1. Öffnen Sie das Dokument, in das Sie Referenzen mit Hilfe des Word Add-ins eingefügt haben.

2. Klicken Sie in der Registerkarte "Citavi" auf "Umwandeln" > "Citavi-Felder in Text umwandeln".

3. Citavi erstellt eine Kopie des Word-Dokuments. Speichern Sie diese Word-Datei unter einem neuen Namen ab.

Viele Grüße

Susanne

Foto
Foto
1

Hallo Susanne,

vielen Dank für die Antwort. Wenn ich das "Vgl." quasi immer da haben möchte, würde diese Methode aber bedeuten, dass ich bei meinem bereits vorhandenen Zitationsstil 40+ Vorlagen händisch neu erstellen bzw. ändern müsste, oder verstehe ich das falsch?

Viele Grüße

Foto
1

Hallo Peter,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Theoretisch müssten Sie alle 40 Vorlagen anpassen. Das ist aber unter Umständen recht schnell geschehen:

Angenommen, die meisten Vorlagen beginnen mit der Personenkomponente "Autor, Herausgeber oder Institution". In diesem Fall würden Sie diese Komponente bearbeiten und wahlweise der Komponente ein Textelement "vgl." voranstellen oder "vgl." in das Präfix-Feld der Personenkomponente eintragen. Das müssten Sie nur einmal machen und alle Vorlagen, die diese Komponente nutzen, würden auf einen Schlag aktualisiert

Viele Grüße

Susanne

Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)