Wie kann ich für jede Gruppierung im Literaturverzeichnis eine eigene Indexnummer verwenden?
beantwortet
Hallo Citaviteam,
um verwendete Normen gesondert hervorzuheben, habe ich das Literaturverzeichnis meiner Diss in die Gruppe Normen und alle übrigen Literaturquellen gruppiert. Nun würde ich gern im Text als Referenz auch gesonderte Indexnummern verwenden. Zum Beispiel nach Erstnennung [N1], [N2], ... für Normen und für die übrige Literatur weiterhin [1], [2], .... Dies hätte den Vorteil, das auch im Literaturverzeichnis die Nennung in jeder Gruppe der Reihe nach erfolgt.
Leider habe ich keine Ahnung, wie dies umzusetzen ist und hoffe, ihr könnt mir helfen.
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian.
vielen Dank für Ihre Frage.
Um bei einem Referenznummerstil ein getrenntes Literaturverzeichnis für bestimmte Quellen (z.B. Internetquellen oder Normen, wie in Ihrem Fall) mit separaten Indexnummern zu erstellen, muss eine programmierte Komponente im Zitationsstil ergänzt werden.
Am einfachsten ist es, entweder den Stil "Neurology" oder den Stil "Deutsches Ärzteblatt (eReferences)" als Vorlage zu verwenden, da diese Stile die benötigte eINDEX-Komponente schon haben. So können Sie einen Stil bearbeiten. Sie müssten dann noch die Kompone "eINDEX" mit einem Doppelklick aufrufen und im Feld "Text davor" die gewünschte Eintragung vornehmen.
Damit eine Quelle als "eReference" erkannt wird, muss diese zusätzlich bei der ersten Nennung mit der Formatoption 1 in Ihr Dokument eingefügt werden.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Christian.
vielen Dank für Ihre Frage.
Um bei einem Referenznummerstil ein getrenntes Literaturverzeichnis für bestimmte Quellen (z.B. Internetquellen oder Normen, wie in Ihrem Fall) mit separaten Indexnummern zu erstellen, muss eine programmierte Komponente im Zitationsstil ergänzt werden.
Am einfachsten ist es, entweder den Stil "Neurology" oder den Stil "Deutsches Ärzteblatt (eReferences)" als Vorlage zu verwenden, da diese Stile die benötigte eINDEX-Komponente schon haben. So können Sie einen Stil bearbeiten. Sie müssten dann noch die Kompone "eINDEX" mit einem Doppelklick aufrufen und im Feld "Text davor" die gewünschte Eintragung vornehmen.
Damit eine Quelle als "eReference" erkannt wird, muss diese zusätzlich bei der ersten Nennung mit der Formatoption 1 in Ihr Dokument eingefügt werden.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Susanne, herzlichen Dank für die Antwort, das klappte auf Anhieb gut. Nun habe ich noch eine Detailfrage - die "eReference-Quellen" werden nun in der Referenz-Liste als zweiter "Block" aufgelistet - also nach den restlichen von 1 bis x nummerierten QUellen.
In meinem Fall sollen in meiner Habilitation zunächst meine eigenen wesentlichen Quellen - also die eReferencen mit dem "Text davor" erscheinen - wie kann ich die Rehenfolge der beiden Blöcke von Quellen im Verzeichniss ändern?Eine gute Alternative wäre es, gleich zwei Referenz-Listen daraus zu machen... also eine für die eigenen und eine für die restlichen. Diese Lösung wäre mir sogar noch lieber, und auch hierbei wäre es gut, wenn zunächst meine eigenen Quellen aufgelistet werden.
Beste Grüße
Benjamin
Hallo Susanne, herzlichen Dank für die Antwort, das klappte auf Anhieb gut. Nun habe ich noch eine Detailfrage - die "eReference-Quellen" werden nun in der Referenz-Liste als zweiter "Block" aufgelistet - also nach den restlichen von 1 bis x nummerierten QUellen.
In meinem Fall sollen in meiner Habilitation zunächst meine eigenen wesentlichen Quellen - also die eReferencen mit dem "Text davor" erscheinen - wie kann ich die Rehenfolge der beiden Blöcke von Quellen im Verzeichniss ändern?Eine gute Alternative wäre es, gleich zwei Referenz-Listen daraus zu machen... also eine für die eigenen und eine für die restlichen. Diese Lösung wäre mir sogar noch lieber, und auch hierbei wäre es gut, wenn zunächst meine eigenen Quellen aufgelistet werden.
Beste Grüße
Benjamin
Hallo Benjamin,
vielen Dank für Ihre Frage.
Am besten nutzen Sie zusätzlich zum angepassten Zitationsstil die Funktion »Literaturverzeichnis gruppieren«. Dieses Video stellt die Funktion vor. Im Handbuch beschreiben wir das Vorgehen ausführlicher.
Sie müssten in Ihrem Citavi-Projekt für die zu separierenden Quellen eine eigene Gruppe erstellen und die betreffenden Titel dieser Gruppe zuordnen.
Anschließend müssten Sie in Citavi eine Gruppierungsdefinition erstellen und diese anschließend in Ihrem Word-Dokument auswählen. Sie können alternativ auch das Gruppierungsschema im Anhang in Ihr Citavi-Projekt importieren. Die Titel ohne Gruppe erscheinen in diesem Fall am Ende. In den Gruppierungseinstellungen können Sie hierfür noch eine eigene Überschrift festlegen.
Wenn einer der zitierten Titel einer anderen Gruppe (also als die für die "eReference-Quellen") angehört, erscheint auch diese Gruppe als Abschnitt im Literaturverzeichnis.
Wichtig: Titel, die mehreren Gruppen angehören, werden zudem in mehreren Abschnitten aufgeführt!
Viele Grüße
Susanne
Hallo Benjamin,
vielen Dank für Ihre Frage.
Am besten nutzen Sie zusätzlich zum angepassten Zitationsstil die Funktion »Literaturverzeichnis gruppieren«. Dieses Video stellt die Funktion vor. Im Handbuch beschreiben wir das Vorgehen ausführlicher.
Sie müssten in Ihrem Citavi-Projekt für die zu separierenden Quellen eine eigene Gruppe erstellen und die betreffenden Titel dieser Gruppe zuordnen.
Anschließend müssten Sie in Citavi eine Gruppierungsdefinition erstellen und diese anschließend in Ihrem Word-Dokument auswählen. Sie können alternativ auch das Gruppierungsschema im Anhang in Ihr Citavi-Projekt importieren. Die Titel ohne Gruppe erscheinen in diesem Fall am Ende. In den Gruppierungseinstellungen können Sie hierfür noch eine eigene Überschrift festlegen.
Wenn einer der zitierten Titel einer anderen Gruppe (also als die für die "eReference-Quellen") angehört, erscheint auch diese Gruppe als Abschnitt im Literaturverzeichnis.
Wichtig: Titel, die mehreren Gruppen angehören, werden zudem in mehreren Abschnitten aufgeführt!
Viele Grüße
Susanne
Hallo,
ich verwende den Stil "Deutsches Ärzteblatt (eReferences)" auch in meiner Bachelorarbeit, um Buch- von Internetquellen zu unterscheiden. Dies funktioniert auch gut.
Bei was ich allerdings ein Problem habe, ist, das Literaturverzeichnis nach meinen Wünschen zu sortieren. Füge ich eine benutzerdefinierte Sortierung ein, dann werden Internetquellen (mit i gekennzeichnet) nicht mehr separat von i1 bis i2 nummeriert, sondern hängen sich mit der Nummerierung an die Buchquellen mit i4 und i5 an.
Richtige, separate Nummerierung von Buch- und Internetquellen, falsche Sortierung Literaturverzeichnis
Falsche Nummerierung der Internetquellen, richtige Sortierung Literaturverzeichnis
Viele Grüße
Annika
Hallo,
ich verwende den Stil "Deutsches Ärzteblatt (eReferences)" auch in meiner Bachelorarbeit, um Buch- von Internetquellen zu unterscheiden. Dies funktioniert auch gut.
Bei was ich allerdings ein Problem habe, ist, das Literaturverzeichnis nach meinen Wünschen zu sortieren. Füge ich eine benutzerdefinierte Sortierung ein, dann werden Internetquellen (mit i gekennzeichnet) nicht mehr separat von i1 bis i2 nummeriert, sondern hängen sich mit der Nummerierung an die Buchquellen mit i4 und i5 an.
Richtige, separate Nummerierung von Buch- und Internetquellen, falsche Sortierung Literaturverzeichnis
Falsche Nummerierung der Internetquellen, richtige Sortierung Literaturverzeichnis
Viele Grüße
Annika
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.