Wie geänderte Grafiken zitieren?
beantwortet
Hallo zusammen!
Ich weiß nicht, ob das hier ins Forum gehört, aber ich hätte eine Frage bzgl. Zitation von Grafiken. Über Google finde ich leider keine passende Antwort zu meiner Frage.
Wenn ich Grafiken aus anderen Quellen übernehme (Bücher bspw.) und diese Grafiken schwarz-weiß einfärbe, damit sie besser in das "Gesamtbild" meiner Arbeit passen, muss ich dann "In Anlehnung an: ...", bzw. "Nach: ..." zitieren oder ganz normal? Gleiche Frage, wenn ich die Grafiken "nachbaue", weil sie als Scan eine viel zu schlechte Qualität haben. Ich ändere wie gesagt am eigentlichen Inhalt der Grafik gar nichts - ich baue sie nur nach.
Ein Beispiel im Anhang.
Dateien:
Zeichnung1.png
Hallo Marcus,
vielen Dank für Ihre Frage und Ihr Beispiel.
Wenn Sie die Grafik nachbauen oder bearbeiten, ist es auf jeden Fall erforderlich, die Quelle anzugeben.
Auch ein Hinweis dazu, dass Sie die Grafik selbst erstellt haben, sollten Sie angeben, z.B: "basierend auf Mayer 2012, S. 37" (bzw. "in Anlehnung an" oder "Eigene Darstellung nach").
Bei einer Farbänderungen zu schwarz-weiß lässt sich streiten: wenn Sie Ihr Arbeit komplett in schwarz-weiß drucken, würde dieser Effekt sowieso auftreten. Deshalb würde ich in dem Fall auf einen Zusatz wie "nach" verzichten.
Um auf Nummer sicher zu gehen, sprechen Sie Ihre Entscheidung mit dem Betreuer Ihrer Arbeit ab.
Viele Grüße
Jana
Hallo Marcus,
vielen Dank für Ihre Frage und Ihr Beispiel.
Wenn Sie die Grafik nachbauen oder bearbeiten, ist es auf jeden Fall erforderlich, die Quelle anzugeben.
Auch ein Hinweis dazu, dass Sie die Grafik selbst erstellt haben, sollten Sie angeben, z.B: "basierend auf Mayer 2012, S. 37" (bzw. "in Anlehnung an" oder "Eigene Darstellung nach").
Bei einer Farbänderungen zu schwarz-weiß lässt sich streiten: wenn Sie Ihr Arbeit komplett in schwarz-weiß drucken, würde dieser Effekt sowieso auftreten. Deshalb würde ich in dem Fall auf einen Zusatz wie "nach" verzichten.
Um auf Nummer sicher zu gehen, sprechen Sie Ihre Entscheidung mit dem Betreuer Ihrer Arbeit ab.
Viele Grüße
Jana
Hallo Marcus,
vielen Dank für Ihre Frage und Ihr Beispiel.
Wenn Sie die Grafik nachbauen oder bearbeiten, ist es auf jeden Fall erforderlich, die Quelle anzugeben.
Auch ein Hinweis dazu, dass Sie die Grafik selbst erstellt haben, sollten Sie angeben, z.B: "basierend auf Mayer 2012, S. 37" (bzw. "in Anlehnung an" oder "Eigene Darstellung nach").
Bei einer Farbänderungen zu schwarz-weiß lässt sich streiten: wenn Sie Ihr Arbeit komplett in schwarz-weiß drucken, würde dieser Effekt sowieso auftreten. Deshalb würde ich in dem Fall auf einen Zusatz wie "nach" verzichten.
Um auf Nummer sicher zu gehen, sprechen Sie Ihre Entscheidung mit dem Betreuer Ihrer Arbeit ab.
Viele Grüße
Jana
Hallo Marcus,
vielen Dank für Ihre Frage und Ihr Beispiel.
Wenn Sie die Grafik nachbauen oder bearbeiten, ist es auf jeden Fall erforderlich, die Quelle anzugeben.
Auch ein Hinweis dazu, dass Sie die Grafik selbst erstellt haben, sollten Sie angeben, z.B: "basierend auf Mayer 2012, S. 37" (bzw. "in Anlehnung an" oder "Eigene Darstellung nach").
Bei einer Farbänderungen zu schwarz-weiß lässt sich streiten: wenn Sie Ihr Arbeit komplett in schwarz-weiß drucken, würde dieser Effekt sowieso auftreten. Deshalb würde ich in dem Fall auf einen Zusatz wie "nach" verzichten.
Um auf Nummer sicher zu gehen, sprechen Sie Ihre Entscheidung mit dem Betreuer Ihrer Arbeit ab.
Viele Grüße
Jana
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.