Webversion?
beantwortet
Liebes Citavi-Team,
in euren FAQs in Bezug auf die Nutzung am Mac heißt es seit einiger Zeit "Citavi ist ein Windows-Programm. Eine Mac-Version gibt es nicht. Wir arbeiten stattdessen an einer Webversion; um über den Start der Beta-Phase informiert zu werden, laden wir Sie ein, sich in unserer Mailingliste eintragen." Das steht da nun echt schon verdammt lange. Könnt ihr vorsichtig abschätzen, wann denn mit der Webversion zu rechnen ist? Oder gibt es die jetzt schon in der neuen Beta-Version und ich habe das Mailing verpasst?
Viele Grüße
Ja, das ist lange her und viel ist geschehen, aber der Beta-Test hat noch nicht gestartet. Wer auf der Mailingliste steht, erhält keine Fortschrittsberichte, sondern nur 1 Mail, sobald der Test startet. Danach wird der Verteiler gelöscht.
Freundliche Grüsse
Peter
Ja, das ist lange her und viel ist geschehen, aber der Beta-Test hat noch nicht gestartet. Wer auf der Mailingliste steht, erhält keine Fortschrittsberichte, sondern nur 1 Mail, sobald der Test startet. Danach wird der Verteiler gelöscht.
Freundliche Grüsse
Peter
Dann warte ich mal weiter auf 1 Mail. :-)
Dann warte ich mal weiter auf 1 Mail. :-)
und wieder 8 Monate her....
und wieder 8 Monate her....
Hallo Marcel,
wir befinden uns inmitten der Alpha- und Usability-Tests. Für den öffentlichen Beta-Test soll sich Citavi Web von seiner besten Seite zeigen.
Wenn Sie sich in den Verteiler eingetragen haben, werden Sie sofort bei Start des Beta-Tests benachrichtigt.
Vielen Dank für Ihre weitere Geduld!
Beste Grüße
Jana
Hallo Marcel,
wir befinden uns inmitten der Alpha- und Usability-Tests. Für den öffentlichen Beta-Test soll sich Citavi Web von seiner besten Seite zeigen.
Wenn Sie sich in den Verteiler eingetragen haben, werden Sie sofort bei Start des Beta-Tests benachrichtigt.
Vielen Dank für Ihre weitere Geduld!
Beste Grüße
Jana
Kann man eine ungefähre Zeitangabe machen? Ich gehe bald meine Masterarbeit an und kann und will sie mir ohne Citavi nicht vorstellen...
Kann man eine ungefähre Zeitangabe machen? Ich gehe bald meine Masterarbeit an und kann und will sie mir ohne Citavi nicht vorstellen...
Hallo Pantea,
Einen genauen Termin für den Start der Beta-Phase haben wir noch nicht - und damit leider auch noch nicht für die Veröffentlichung von Citavi Web.
Danke für Ihre Geduld!
Viele Grüße
Jana
Hallo Pantea,
Einen genauen Termin für den Start der Beta-Phase haben wir noch nicht - und damit leider auch noch nicht für die Veröffentlichung von Citavi Web.
Danke für Ihre Geduld!
Viele Grüße
Jana
Schade, dass es so lange dauert :( ich warte nun schon seit Jahren. irgendwann sollte es mal eine Macversion geben, dann ging wohl die Firma pleite, die das programmieren solle. Ihr habt nur glück, dass Citavi so toll ist und alles vergleichbare eben nur Teile von Citavi kann.
Schade, dass es so lange dauert :( ich warte nun schon seit Jahren. irgendwann sollte es mal eine Macversion geben, dann ging wohl die Firma pleite, die das programmieren solle. Ihr habt nur glück, dass Citavi so toll ist und alles vergleichbare eben nur Teile von Citavi kann.
Hallo David
Es ist richtig, dass wir unsere Mac-Entwicklung einstellen mussten. Citavi Web ist jedoch weit fortgeschritten und sollte Ihre Erwartungen nicht enttäuschen.
Vielen Dank für Ihre weitere Geduld.
Schöne Grüße
Jana
Hallo David
Es ist richtig, dass wir unsere Mac-Entwicklung einstellen mussten. Citavi Web ist jedoch weit fortgeschritten und sollte Ihre Erwartungen nicht enttäuschen.
Vielen Dank für Ihre weitere Geduld.
Schöne Grüße
Jana
Hallo Jana,
das klingt gut! Wie muss man sich denn die Webversion vorstellen, v.a.: gibt es da auch eine Word-Integration? Ich frage das als Mac-Nutzer, der auf Windows-Virtualisierungen nicht mehr setzen möchte und überlegt, zu Endnote zu wechseln. Kurzum: Lohnt sich das Warten, macht die Web-Version Citavi für Mac gut und umfassend nutzbar?
Herzl. Grüße
André
Hallo Jana,
das klingt gut! Wie muss man sich denn die Webversion vorstellen, v.a.: gibt es da auch eine Word-Integration? Ich frage das als Mac-Nutzer, der auf Windows-Virtualisierungen nicht mehr setzen möchte und überlegt, zu Endnote zu wechseln. Kurzum: Lohnt sich das Warten, macht die Web-Version Citavi für Mac gut und umfassend nutzbar?
Herzl. Grüße
André
Hallo André
Über die zusätzliche Webversion nutzen Sie Citavi direkt in Ihrem Browser; eine Installation oder Virtualisierung ist nicht mehr nötig.
Es wird außerdem weitere Add-ins für GoogleDocs sowie Word Online geben.
Viele Grüße
Jana
Hallo André
Über die zusätzliche Webversion nutzen Sie Citavi direkt in Ihrem Browser; eine Installation oder Virtualisierung ist nicht mehr nötig.
Es wird außerdem weitere Add-ins für GoogleDocs sowie Word Online geben.
Viele Grüße
Jana
Liebe Jana,
dann lohnt sich das Warten doch! V.a. ein Google-Integration wäre toll. Versteht das Nachfragen der Mac-Nutzer als Kompliment für Euer Produkt. Verglichen mit Citavi sind die anderen Lit-Programme, nicht zuletzt Endnote, eigentlich keine Alternative.
Herzl.
André
Liebe Jana,
dann lohnt sich das Warten doch! V.a. ein Google-Integration wäre toll. Versteht das Nachfragen der Mac-Nutzer als Kompliment für Euer Produkt. Verglichen mit Citavi sind die anderen Lit-Programme, nicht zuletzt Endnote, eigentlich keine Alternative.
Herzl.
André
Lieber André
Wir freuen uns auch sehr, Mac-Nutzer bald nicht mehr mit einer Virtualisierungslösung vertrösten zu müssen.
Herzlichen Dank für Ihre Geduld und Ihr Kompliment!
Viele Grüße
Jana
Lieber André
Wir freuen uns auch sehr, Mac-Nutzer bald nicht mehr mit einer Virtualisierungslösung vertrösten zu müssen.
Herzlichen Dank für Ihre Geduld und Ihr Kompliment!
Viele Grüße
Jana
Liebe Jana!
Gibt es für die Webversion bereits ein Zeitfenster?
Herzlichst
Wolfgang
Liebe Jana!
Gibt es für die Webversion bereits ein Zeitfenster?
Herzlichst
Wolfgang
Lieber Wolfgang
Vielen Dank für Ihre Rückfrage.
Ein Zeitfenster können wir noch nicht versprechen, die Webversion schreitet jedoch gut voran!
Herzlichen Dank für Ihre Geduld.
Jana
Lieber Wolfgang
Vielen Dank für Ihre Rückfrage.
Ein Zeitfenster können wir noch nicht versprechen, die Webversion schreitet jedoch gut voran!
Herzlichen Dank für Ihre Geduld.
Jana
Hallo Jana,
kannst du mir sagen ob die Webversion bis August verfügbar sein wird ?
Liebe Grüße
Hallo Jana,
kannst du mir sagen ob die Webversion bis August verfügbar sein wird ?
Liebe Grüße
Hallo liebes Citavi Team,
ich bin mal so frei und frech: Werden denn Fortschritte erzielt bei Citavi Web? Oder braucht sich jeder aktuelle Student nicht mehr auf eine Web Version freuen?
LG
Hallo liebes Citavi Team,
ich bin mal so frei und frech: Werden denn Fortschritte erzielt bei Citavi Web? Oder braucht sich jeder aktuelle Student nicht mehr auf eine Web Version freuen?
LG
… super. Herzlichen Dank für die (wie gewohnt schnelle) Nachricht! Dann freu ich mich umso mehr auf die Webversion ...
… super. Herzlichen Dank für die (wie gewohnt schnelle) Nachricht! Dann freu ich mich umso mehr auf die Webversion ...
Inzwischen ist ein weiterer Monat vergangen. Besteht noch Hoffnung auf einen Start der Beta in diesem Jahr? Wenigstens eine ganz, ganz grobe Einschätzung muss doch machbar sein wie lange es mindestens noch dauert.
Die bloße Ankündigung und Hinhaltetaktik finde ich jedenfalls inzwischen sehr unprofessionell.
Inzwischen ist ein weiterer Monat vergangen. Besteht noch Hoffnung auf einen Start der Beta in diesem Jahr? Wenigstens eine ganz, ganz grobe Einschätzung muss doch machbar sein wie lange es mindestens noch dauert.
Die bloße Ankündigung und Hinhaltetaktik finde ich jedenfalls inzwischen sehr unprofessionell.
Liebes Citavi-Team,
ich wollte mich nur kurz off-topic einklinken und mich für die großartige Software bis dato bedanken. Sie ermöglichte mir ein bisher weitgehend frustfreies Schreiben von Hausarbeiten. Ich freue mich ebenso mehr auf die webbasierte Version.
Weiter so!
L.W.
Liebes Citavi-Team,
ich wollte mich nur kurz off-topic einklinken und mich für die großartige Software bis dato bedanken. Sie ermöglichte mir ein bisher weitgehend frustfreies Schreiben von Hausarbeiten. Ich freue mich ebenso mehr auf die webbasierte Version.
Weiter so!
L.W.
Liebes Citavi-Team,
auch von mir ein herzliches Dankeschön für die tolle Software.
Ich warte auch sehnsüchtigst auf die Online-Version. Sehr sehnsüchtig. Sehr. Sehr. Sehr.
Liebes Citavi-Team,
auch von mir ein herzliches Dankeschön für die tolle Software.
Ich warte auch sehnsüchtigst auf die Online-Version. Sehr sehnsüchtig. Sehr. Sehr. Sehr.
Liebes Citavi-Team,
es war ja die Rede davon, dass die Beta u.U. dieses Jahr noch startet. Wie ist der derzeitige Stand? Beste Grüße,
Liebes Citavi-Team,
es war ja die Rede davon, dass die Beta u.U. dieses Jahr noch startet. Wie ist der derzeitige Stand? Beste Grüße,
Liebes Citavi-Team,
neues Jahr, neues Glück. Gibt es schon Neuerungen bezüglich des Veröffentlichungsdatums? Ich erwarte dies Webversieon schon sehnsüchtig.
Viele Grüße
Sebastian
Liebes Citavi-Team,
neues Jahr, neues Glück. Gibt es schon Neuerungen bezüglich des Veröffentlichungsdatums? Ich erwarte dies Webversieon schon sehnsüchtig.
Viele Grüße
Sebastian
Ich habe mir das Insider Preview auch schon angeschaut. Sieht meiner Meinung nach sehr vielversprechend aus. Lässt sich schon absehen, wann es ein Word Addin für Mac geben wird?
VG
Ich habe mir das Insider Preview auch schon angeschaut. Sieht meiner Meinung nach sehr vielversprechend aus. Lässt sich schon absehen, wann es ein Word Addin für Mac geben wird?
VG
Also ich habe mir das Preview gerade angesehen und freue mich wirklich riesig darauf das dann auch endlich nutzen zu können.
Eine Frage hab ich allerdings: bisher habe ich es oft so gehandhabt, dass ich Artikel auf scholar recherchiert habe und dann die Endnote-Datei mit Citavi geöffnet hab, um die Quelle zu importieren. Ist es geplant, dass man irgendwie direkt von scholar importieren kann, oder muss man den Umweg gehen und die Datei downloaden und anschließend in Citavi-Web uploaden? Würde mich sehr freuen, wenn es hier eine direkte Variante geben würde :-)
Aber alles in allem finde ich die Webversion wirklich super. Da hat sich das lange warten dann wohl gelohnt!
Also ich habe mir das Preview gerade angesehen und freue mich wirklich riesig darauf das dann auch endlich nutzen zu können.
Eine Frage hab ich allerdings: bisher habe ich es oft so gehandhabt, dass ich Artikel auf scholar recherchiert habe und dann die Endnote-Datei mit Citavi geöffnet hab, um die Quelle zu importieren. Ist es geplant, dass man irgendwie direkt von scholar importieren kann, oder muss man den Umweg gehen und die Datei downloaden und anschließend in Citavi-Web uploaden? Würde mich sehr freuen, wenn es hier eine direkte Variante geben würde :-)
Aber alles in allem finde ich die Webversion wirklich super. Da hat sich das lange warten dann wohl gelohnt!
Hallo Nadine
Das freut uns ebenfalls!
Bitte nutzen Sie bei Google Scholar schon jetzt den Citavi Picker.
Viele Grüße
Jana
Hallo Nadine
Das freut uns ebenfalls!
Bitte nutzen Sie bei Google Scholar schon jetzt den Citavi Picker.
Viele Grüße
Jana
Hallo, wie lange noch bis zur Webversion..? Danke! Liebe Grüße! Andreas
Hallo, wie lange noch bis zur Webversion..? Danke! Liebe Grüße! Andreas
Hallo,
im Internet hatte ich über einen langen Zeitraum viele Anfragen für eine Mac-Version von Citavi verfolgt. Bis es hieß, es wird keine Mac-Version geben. Abgesehen von einer Lösung über Parallels. Jetzt zieht sich eine alternative Web-Version ebenfalls über Jahre hin, die angeblich in einem geheimen Kämmerlein vor sich hin gedeiht. Abgesehen davon, dass die Entwicklung der Webtechnologie in einem zunehmendem Tempo voranschreitet, hybride und responsive Frontend-Entwicklungen vermutlich komplexer werden, stellt sich die Frage, ob diese Hinhalte-Taktik noch angemessen bzw. fair ist, oder ob die Entwickler nicht einfach mal Klartext reden sollten. Es tut mir leid, aber auch ich musste mir jetzt mal Luft verschaffen, so wie der Kollege Peter vom Team Citavi, der darum bittet von Anfragen zu Vorhersagen, die sich mittlerweile über Jahre hinziehen!!!, abzusehen. Ich werde nun definitiv auch zur Konkurrenz wechseln, sorry. Gruß P.
Hallo,
im Internet hatte ich über einen langen Zeitraum viele Anfragen für eine Mac-Version von Citavi verfolgt. Bis es hieß, es wird keine Mac-Version geben. Abgesehen von einer Lösung über Parallels. Jetzt zieht sich eine alternative Web-Version ebenfalls über Jahre hin, die angeblich in einem geheimen Kämmerlein vor sich hin gedeiht. Abgesehen davon, dass die Entwicklung der Webtechnologie in einem zunehmendem Tempo voranschreitet, hybride und responsive Frontend-Entwicklungen vermutlich komplexer werden, stellt sich die Frage, ob diese Hinhalte-Taktik noch angemessen bzw. fair ist, oder ob die Entwickler nicht einfach mal Klartext reden sollten. Es tut mir leid, aber auch ich musste mir jetzt mal Luft verschaffen, so wie der Kollege Peter vom Team Citavi, der darum bittet von Anfragen zu Vorhersagen, die sich mittlerweile über Jahre hinziehen!!!, abzusehen. Ich werde nun definitiv auch zur Konkurrenz wechseln, sorry. Gruß P.
Hallo zusammen,
kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Bin sehr zufrieden mit dem Programm, aber angesichts der vielen verschiedenen Betriebssysteme und Endgeräte bin ich, u.a. als Projektleiter im wiss. Bereich, zunehmend darauf angewiesen, Personen mit anderen Geräten und Programmen Zugang zu Datenbanken zu verschaffen.
Es wäre schön, wenn wir diesbzgl. inzwischen eine etwas klarere Ansage bekämen, damit wir wissen, ob und wie lange wir uns ggf. noch für die Webversion gedulden müssen.
Beste Grüße
Hallo zusammen,
kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Bin sehr zufrieden mit dem Programm, aber angesichts der vielen verschiedenen Betriebssysteme und Endgeräte bin ich, u.a. als Projektleiter im wiss. Bereich, zunehmend darauf angewiesen, Personen mit anderen Geräten und Programmen Zugang zu Datenbanken zu verschaffen.
Es wäre schön, wenn wir diesbzgl. inzwischen eine etwas klarere Ansage bekämen, damit wir wissen, ob und wie lange wir uns ggf. noch für die Webversion gedulden müssen.
Beste Grüße
Ich möchte nicht meinen Post von vor längerer Zeit wieder „aufwärmen“. Citiavi ist ein geniales Programm, eine webbasierte Version ist lange überfällig, ich würde auch gerne noch einige Zeit warten bis zur Verfügbarkeit. Leider scheitert die Verwendung bei mir an der „Zwangscloudifizierung“ mit den dadurch entstehenden Beschränkungen. Wie gesagt, ich möchte mich nicht wiederholen, aber ich habe halt Projekte mit 50 GB und großen Dateien mit 200 und mehr MB. Ich suche gerade nach adäquatem Ersatz für Citavi (leider!!!!!) . Eine (unschöne) Alternative als MAC-Nutzer wäre, die Windows-Version weiter zu verwenden. Diese wird hoffentlich weiter gepflegt. Eine Info dazu habe ich bisher noch nicht gesehen..
Viiele Grüße
Ich möchte nicht meinen Post von vor längerer Zeit wieder „aufwärmen“. Citiavi ist ein geniales Programm, eine webbasierte Version ist lange überfällig, ich würde auch gerne noch einige Zeit warten bis zur Verfügbarkeit. Leider scheitert die Verwendung bei mir an der „Zwangscloudifizierung“ mit den dadurch entstehenden Beschränkungen. Wie gesagt, ich möchte mich nicht wiederholen, aber ich habe halt Projekte mit 50 GB und großen Dateien mit 200 und mehr MB. Ich suche gerade nach adäquatem Ersatz für Citavi (leider!!!!!) . Eine (unschöne) Alternative als MAC-Nutzer wäre, die Windows-Version weiter zu verwenden. Diese wird hoffentlich weiter gepflegt. Eine Info dazu habe ich bisher noch nicht gesehen..
Viiele Grüße
Welches Alternativprodukt ist in dieser Hinsicht besser?
Welches Alternativprodukt ist in dieser Hinsicht besser?
Aha. Zotero?
Aha. Zotero?
Aber klar. Zotero ist allein deshalb weit vorne, weil die Software überhaupt existiert. aber auch Lösungen wie Endnote, Mendeley und Papers sind weit vorne, weil sie existieren. Knowledge-Workern würde ich auch mal einen Blick auf Atlas.ti und Polar (getpolarized) empfehlen. Ich will mich hier auch nicht als Experte in Literaturverwaltung darstellen. Aber eines weiß ich, jede Lösung, die man nutzen kann, ist besser, als seine Recherchen ruhen zu lassen, bis Citavi am Start ist. ;)
Aber klar. Zotero ist allein deshalb weit vorne, weil die Software überhaupt existiert. aber auch Lösungen wie Endnote, Mendeley und Papers sind weit vorne, weil sie existieren. Knowledge-Workern würde ich auch mal einen Blick auf Atlas.ti und Polar (getpolarized) empfehlen. Ich will mich hier auch nicht als Experte in Literaturverwaltung darstellen. Aber eines weiß ich, jede Lösung, die man nutzen kann, ist besser, als seine Recherchen ruhen zu lassen, bis Citavi am Start ist. ;)
Feel free to change
Feel free to change
Bin mir nicht sicher, ob wir uns richtig verstanden haben. Ich bin ein Mac-Anwender, daher habe ich Citavi, logischer Weise, nie genutzt. Und werde es auch nie. Seinen (wenn auch nur quasi) Anwendern anzubieten, sie könnten ja wechseln, halte ich auch nicht gerade für die geschickteste Marketing-Taktik. Obwohl es wohl schlimmer ohnehin nicht werden kann.
Bin mir nicht sicher, ob wir uns richtig verstanden haben. Ich bin ein Mac-Anwender, daher habe ich Citavi, logischer Weise, nie genutzt. Und werde es auch nie. Seinen (wenn auch nur quasi) Anwendern anzubieten, sie könnten ja wechseln, halte ich auch nicht gerade für die geschickteste Marketing-Taktik. Obwohl es wohl schlimmer ohnehin nicht werden kann.
Da bin ich mir auch nicht sicher, ob wir uns richtig verstanden haben. Ich bin Citavi-Anwender, zugegeben, ein begeisterter. Weil mir die vorhandenen Funktionen helfen, alle meine diesbezüglichen Wünsche zu erfüllen. Insofern bin ich aber eben auch nicht für das Citavi-Marketing zuständig. Wenn jedoch ein Anwender, der nach eigener Erklärung Citavi nie genutzt hat, sich zu dieser Literaturverwaltung in abschätziger Weise äußert, hat das ein gewisses Geschmäckle. Man soll nur über ein Buch reden, was man auch gelesen hat.
Da bin ich mir auch nicht sicher, ob wir uns richtig verstanden haben. Ich bin Citavi-Anwender, zugegeben, ein begeisterter. Weil mir die vorhandenen Funktionen helfen, alle meine diesbezüglichen Wünsche zu erfüllen. Insofern bin ich aber eben auch nicht für das Citavi-Marketing zuständig. Wenn jedoch ein Anwender, der nach eigener Erklärung Citavi nie genutzt hat, sich zu dieser Literaturverwaltung in abschätziger Weise äußert, hat das ein gewisses Geschmäckle. Man soll nur über ein Buch reden, was man auch gelesen hat.
Schon aberwitzig. Mac-Nutzern, die über Jahre mit Vertröstungen hingehalten wurden, zu erklären, sie könnten ja nicht mitreden, weil sie keine Citavi-Anwender wären. 😂 Und ich kann doch mitreden, Ergebnis: Nicht geliefert!
Schon aberwitzig. Mac-Nutzern, die über Jahre mit Vertröstungen hingehalten wurden, zu erklären, sie könnten ja nicht mitreden, weil sie keine Citavi-Anwender wären. 😂 Und ich kann doch mitreden, Ergebnis: Nicht geliefert!
Es gibt, behaupte ich mal, tausende Mac-User, die Citavi nutzen, Parallels ist das Stichwort. EOT.
Es gibt, behaupte ich mal, tausende Mac-User, die Citavi nutzen, Parallels ist das Stichwort. EOT.
Wenn nicht sogar Millionen, theoretisch. Ich bezweifle sehr, dass sich all zu viele Mac-Anwender mit Parallels anfreunden. Zumal es etwas sinnentleert erscheint, sich ein Betriebsystem und einen Workflow um eine Anwendung herum zu bauen. Aber sei es so. Citavi hat über Jahre Ankündigungen gemacht, die es nicht gehalten hat. Punkt. Das lässt sich auch nicht wegdiskutieren. Für mich endet der Dialog hier. Einen schönen Abend.
Wenn nicht sogar Millionen, theoretisch. Ich bezweifle sehr, dass sich all zu viele Mac-Anwender mit Parallels anfreunden. Zumal es etwas sinnentleert erscheint, sich ein Betriebsystem und einen Workflow um eine Anwendung herum zu bauen. Aber sei es so. Citavi hat über Jahre Ankündigungen gemacht, die es nicht gehalten hat. Punkt. Das lässt sich auch nicht wegdiskutieren. Für mich endet der Dialog hier. Einen schönen Abend.
Mit anfreunden ist ja auch nichts mehr, wie David schon geschrieben hat: "Nach nun gut 6-8 Jahren, die jetzt viele Mac-User samt Bootcamp oder Parallels sich gequält haben, in der Hoffnung, dass es bald besser geht, dreht nun Apple erstmal Windows auf Mac mit den neuen Prozessoren den Hahn zu. Die Konkurrenz hat inzwischen fast alles, was Citavi mal einzigartig gemacht hat, kopiert und wer nicht schon aus Frust zu einem anderen Programm gewechselt ist, der wird jetzt von Apple gezwungen." Damit sind Mac-Anwender raus, suchen sich eine andere Lösung, sind als Nutzer verloren, fertig! Und wir, wir bei uns behelfen uns weiter mit selbst gebasteltem Murks, an den sich inzwischen alle gewöhnen mussten. Auch etwas, das sich aufgrund der nun vorhandenen Masse wohl nicht zurückdrehen lässt. Wir werden sicher nicht auf zwei Systemen parallel arbeiten.
Mit anfreunden ist ja auch nichts mehr, wie David schon geschrieben hat: "Nach nun gut 6-8 Jahren, die jetzt viele Mac-User samt Bootcamp oder Parallels sich gequält haben, in der Hoffnung, dass es bald besser geht, dreht nun Apple erstmal Windows auf Mac mit den neuen Prozessoren den Hahn zu. Die Konkurrenz hat inzwischen fast alles, was Citavi mal einzigartig gemacht hat, kopiert und wer nicht schon aus Frust zu einem anderen Programm gewechselt ist, der wird jetzt von Apple gezwungen." Damit sind Mac-Anwender raus, suchen sich eine andere Lösung, sind als Nutzer verloren, fertig! Und wir, wir bei uns behelfen uns weiter mit selbst gebasteltem Murks, an den sich inzwischen alle gewöhnen mussten. Auch etwas, das sich aufgrund der nun vorhandenen Masse wohl nicht zurückdrehen lässt. Wir werden sicher nicht auf zwei Systemen parallel arbeiten.
Guten Tag
Wir haben heute Citavi Web Beta gestartet. Informationen dazu finden Sie hier:
https://help.citavi.com/knowledge-base/article/citavi-web-beta-testen
Anders als in der Preview-Phase können Sie mit Citavi Web Beta produktiv an Ihren Projekten arbeiten. Eine Einschränkung gibt es bei Ihren bestehenden Cloud-Projekten, die Sie mit Citavi for Windows erstellt haben: Diese sollten Sie in den ersten Wochen noch nicht parallel mit Citavi for Windows und Citavi Web bearbeiten. Abstracts, Inhaltsverzeichnisse, Bewertungen und Zitate mit Formatierungen werden noch nicht korrekt zwischen Citavi for Windows und Citavi Web synchronisiert.
Der neue Citavi Assistant ist von Microsoft noch nicht freigegeben. Sobald das geschehen ist, können Sie mit Word für Mac in Ihre Dokumente Referenzen und Wissenselemente aus Ihren Web-Projekten einfügen. Informationen dazu finden Sie hier:
https://help.citavi.com/knowledge-base/article/unterschiede-zwischen-assistant-und-word-add-in
Ich schliesse jetzt diesen Thread und bitte interessierte Testerinnen und Tester für Ihre Rückmeldungen jeweils einen neuen Thread zu eröffnen. Dazu gibt es seit heute im Forum die Kategorie Citavi Web.
Freundliche Grüsse vom Web-Team
Ellen, Hans Siem, Hartmut, Jenny, Jörg, Jürgen, Marc, Mirko, Peter, Thomas und Torben
Guten Tag
Wir haben heute Citavi Web Beta gestartet. Informationen dazu finden Sie hier:
https://help.citavi.com/knowledge-base/article/citavi-web-beta-testen
Anders als in der Preview-Phase können Sie mit Citavi Web Beta produktiv an Ihren Projekten arbeiten. Eine Einschränkung gibt es bei Ihren bestehenden Cloud-Projekten, die Sie mit Citavi for Windows erstellt haben: Diese sollten Sie in den ersten Wochen noch nicht parallel mit Citavi for Windows und Citavi Web bearbeiten. Abstracts, Inhaltsverzeichnisse, Bewertungen und Zitate mit Formatierungen werden noch nicht korrekt zwischen Citavi for Windows und Citavi Web synchronisiert.
Der neue Citavi Assistant ist von Microsoft noch nicht freigegeben. Sobald das geschehen ist, können Sie mit Word für Mac in Ihre Dokumente Referenzen und Wissenselemente aus Ihren Web-Projekten einfügen. Informationen dazu finden Sie hier:
https://help.citavi.com/knowledge-base/article/unterschiede-zwischen-assistant-und-word-add-in
Ich schliesse jetzt diesen Thread und bitte interessierte Testerinnen und Tester für Ihre Rückmeldungen jeweils einen neuen Thread zu eröffnen. Dazu gibt es seit heute im Forum die Kategorie Citavi Web.
Freundliche Grüsse vom Web-Team
Ellen, Hans Siem, Hartmut, Jenny, Jörg, Jürgen, Marc, Mirko, Peter, Thomas und Torben
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.