Vornamen im Fließtext APA

Malin H. hinzugefügt 3 Jahren her
beantwortet

Hallo,

ich habe wochenlang problemlos mit Citavi gearbeitet und bereits mehrere Werke von Grossmann zitiert. (Dabei handelt es sich manchmal nur um Klaus Grossmann oder auch mal um Zitat von Klaus und Karin Grossmann), die Zitation war dabei jedoch immer korrekt, wie bei APA gewünscht tauchte im Fließtext nur der Nachname auf.

Heute habe ich ein weiteres Werk von Grossmann bei Citavi eingefügt und plötzlich wird im Fließtext der Vorname von beiden mit angegeben, sobald ich etwas von Herrn oder Frau Grossmann oder von beiden zitiere.

Beide Vor- und Nachamen sind in den korrekten Feldern eingegeben, auch unter "Listen" > "Personen und Institutionen" habe ich bereits die Namen überprüft. Alles korrekt eigentlich.. ich kann mir nicht erklären, wodurch das Problem nun so plötzlich aufgetreten ist und hoffe daher auf Ihre Hilfe.

Antworten (9)

Foto
1

Hallo,

das dient der Unterscheidung beider Autoren mit gleichem Nachnamen. Ich meine, üblich wäre aber der abgekürzte Vorname.

Grüße

Bebbi

Foto
1

Guten Morgen

Der Vornamen wird ausgeschrieben, wenn zwei Autoren den gleichen Nachnamen haben und der erste Buchstabe des Vornamens zur Unterscheidung nicht reicht.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Vielen Dank für die Rückmeldung, welche für mich leider noch nicht ganz zufriedenstellend ist, da:


1. Vor Hinzufügen des letzten Werkes die Zitation immer durch (Grossmann und Grossmann) erfolgte, wie ich es auch nun noch gerne haben möchte. Die Vornamen, die tatsächlich mit gleichem Anfangsbuchstaben (Karin und Klaus E. Grossmann) beginnen, haben sich ja durch das Hinzufügen des letzten Werkes nicht geändert.

2. Die Zitationen je nach Werk verschieden ausfallen, nämlich mal:

(Karin Grossmann & Grossmann, 2004, S. 33) ODER (Klaus E. Grossmann, 2008, S. 28). ODER (Karin Grossmann & Klaus E. Grossmann, 2004, S. 29) --> Wenn, dann sollte es doch einheitlich aussehen, oder?

Foto
1

Hallo Malin

Bitte erstellen Sie ein Demo-Dokument, in das Sie die Quellen mit Hilfe von Citavis Word Add-in nochmal einfügen und laden Sie das entweder hier hoch oder senden Sie es an service@citavi.com

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Vielen Dank, dass Sie sich meinem Problem annehmen.

Anbei die Datei mit den entsprechenden Problemfeldern rot markiert.

Foto
2

Hallo Malin

Besten Dank für Ihr Testdokument. Tatsächlich ist das Ergebnis APA-konform ... auch wenn man die Logik nicht auf ersten Blick erkennt, aber auf eine Vereinfachung der APA-Regeln hoffen wir mal bei der 7. Auflage.


Regel 1:

Wird ein mehrdeutiger Autor einmal als Erstautor (mit Vornamensinitial) UND einmal als Zweitautor zitiert, wird bei der Nennung als Zweitautor dennoch KEIN Initial ergänzt.


Regel 2 (APA 6. Aufl., S. 176):

Wenn eine Literaturliste Publikationen von zwei oder mehr Erstautoren mit gleichem Nachnamen enthält, fügen Sie die Initialen des Erstautors in alle Textzitate ein, auch wenn das Erscheinungsjahr unterschiedlich ist.

Zum leichteren Vergleichen füge ich nochmal einen Screenshot ein:

eb62995bb13a739656564d7383894ee4

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Ich habe gestern noch etwas vergessen:

Ich sehe, dass Sie Ihre Arbeit auf Deutsch schreiben. Sie möchten darum vermutlich auch die Zitat-Seiten im Text mit "S." statt "pp." einleiten und im Literaturverzeichnis deutsche statt englische Begriffe (Aufl. statt ed., Hrsg. statt Ed. ...) verwenden. In diesem Fall wählen Sie bitte in Citavis Word Add-in die deutsche Fassung des APA-Stils aus, d.i. "Deutsche Gesellschaft für Psychologie, 4. Aufl.".

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Peter, vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort!!

Ich schlussfolgere daraus, dass die Zitationsangaben so alle ihre Richtigkeit haben und keinen Fehler aufweisen.

Freundliche Grüße

Malin Heckmann

Foto
1

Citavi einen Fehler in den Zitationsstilen nachzuweisen ist aufgrund der hohen Qualität kaum möglich. :-)

Foto
3

Das Problem sehe ich noch auf einer anderen Ebene:

Jede Zitationsstilmethode hat Vor- und Nachteile. Bei Autor-Jahr-Stilen haben wir das Problem, dass die Verkürzung auf Nachnamen ein gewisses Verwechselungspotential birgt.

Der APA-Stil versucht dem durch Regeln entgegenzuwirken, die erstmal dafür sorgen, dass die gleichförmige Darstellung im Text nicht mehr gegeben ist. Das sorgt für einen "you make me think"-Moment. Ohne einen Blick in die Originaldokumentation lässt sich oft nicht klären, warum ein bestimmtes Ergebnis zustande gekommen ist. Das ist umso schwieriger, wenn - wie bei APA - die Regeln zum Teil im Buch, zum Teil im Blog zu finden sind.

Das war der Hintergrund meines Kommentars, dass ich mir von der 7. Auflage von APA eine Konsolidierung und im besten Fall auch wieder Vereinfachung der Regeln erhoffe.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
Foto
1

APA hin oder her: wenn du das unschön findest (so wie ich), dann ist die Lösung, die Namen einfach als Text zu schreiben und nur die Jahreszahl als Referenz einzufügen.

Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)