Vom Nachweis im Word Add-In in die Bearbeitung des Zitats springen
beantwortet
Hallo,
ich habe eine Frage zur Bedienung des Word AddIn von Citavi. Sehr häufig habe ich das Problem, dass ich nachträglich ein Zitat anpassen möchte (z.B. eine weitere Kategorie hinzufügen, Titel ändern etc.).
Klicke ich im Reiter "Nachweise" im Word AddIn per Rechtsklick auf ein Zitat, dann kann ich lediglich den Titel in Citavi bearbeiten, aber eben nicht das einzelne Zitat direkt. Wieso ist das so? Wenn ich im Reiter "Kapitel" per Rechtsklick auf ein Zitat klicke, dann kann ich direkt das "Wissenselement in Citavi bearbeiten". Geht das auch aus dem Reiter "Nachweise" ohne den Umweg über Titel bearbeiten?
Danke!
Das mit den Fragen ist kein Problem, das liegt ja an meiner Dokumentation. Das tut mir auch ein bisschen leid, aber ich hab ehrlich gesagt ein bisschen vergessen, was ich mir alles wann wie bei Office eingerichtet habe. Offenbar ist auch der Verweis auf Microsoft Forms 2.0 in der normal.dotm wichtig, ich habe also die Anleitung unter https://github.com/Jay-Squared/CitaviWordMacros/wiki noch mal ergänzt.
Das AddOn müsste man von Hand unter https://github.com/Jay-Squared/QuotationsToolbox/releases/ runterladen (immer die letzte Version nehmen) und dann wie auf https://github.com/Jay-Squared/QuotationsToolbox/wiki/Beschreibung#installation beschrieben in den ggf. zu erstellenden AddOns-Unterordner im Citavordner verschieben.
Für die Makros ist es am einfachsten, man installiert das Citavi-eigene Makro-AddOn. Da kann man dann wie dort beschrieben einen beliebigen Ordner definieren, in dem Citavi dann die cs-Datei erwarten würde. Das Makro ist aber nur die Alternative für das AddOn. Eigentlich ist das mit dem AddOn eleganter, da es direkt die Filteroption im Trichtersymbol gibt.
Das mit den Fragen ist kein Problem, das liegt ja an meiner Dokumentation. Das tut mir auch ein bisschen leid, aber ich hab ehrlich gesagt ein bisschen vergessen, was ich mir alles wann wie bei Office eingerichtet habe. Offenbar ist auch der Verweis auf Microsoft Forms 2.0 in der normal.dotm wichtig, ich habe also die Anleitung unter https://github.com/Jay-Squared/CitaviWordMacros/wiki noch mal ergänzt.
Das AddOn müsste man von Hand unter https://github.com/Jay-Squared/QuotationsToolbox/releases/ runterladen (immer die letzte Version nehmen) und dann wie auf https://github.com/Jay-Squared/QuotationsToolbox/wiki/Beschreibung#installation beschrieben in den ggf. zu erstellenden AddOns-Unterordner im Citavordner verschieben.
Für die Makros ist es am einfachsten, man installiert das Citavi-eigene Makro-AddOn. Da kann man dann wie dort beschrieben einen beliebigen Ordner definieren, in dem Citavi dann die cs-Datei erwarten würde. Das Makro ist aber nur die Alternative für das AddOn. Eigentlich ist das mit dem AddOn eleganter, da es direkt die Filteroption im Trichtersymbol gibt.
Hallo Sebastian
Sind Sie so vorgegangen?
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Sebastian
Sind Sie so vorgegangen?
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
vielen Dank für deine Rückmeldung!
Ja, das hatte ich so gemacht. Aber ich habe häufig die Situation, dass ich aus dem Text heraus gerne mein Wissenselement bearbeiten würde. Also wenn man das Zitat gesetzt hat und es dann in der Fußnote anklickt/auswählt. In den Reitern Wissen und Kapitel wählt Citavi das Wissenselement nicht automatisch aus. Das ist nur im Reiter Nachweise der Fall. Von diesem Reiter komme ich aber nicht in das Menü für "Wissenselement in Citavi bearbeiten".
Über die Reiter Wissen/Kapitel müsste immer genau wissen, welches Wissenselement es nun genau ist. Aber regelmäßig habe ich unterschiedliche Wissenselemente aus dem gleichen Dokument von der gleichen Seite.
Danke!
Hallo Peter,
vielen Dank für deine Rückmeldung!
Ja, das hatte ich so gemacht. Aber ich habe häufig die Situation, dass ich aus dem Text heraus gerne mein Wissenselement bearbeiten würde. Also wenn man das Zitat gesetzt hat und es dann in der Fußnote anklickt/auswählt. In den Reitern Wissen und Kapitel wählt Citavi das Wissenselement nicht automatisch aus. Das ist nur im Reiter Nachweise der Fall. Von diesem Reiter komme ich aber nicht in das Menü für "Wissenselement in Citavi bearbeiten".
Über die Reiter Wissen/Kapitel müsste immer genau wissen, welches Wissenselement es nun genau ist. Aber regelmäßig habe ich unterschiedliche Wissenselemente aus dem gleichen Dokument von der gleichen Seite.
Danke!
Hallo Sebastian
Wenn Sie mit der rechten Maustaste in den Zitat-Text in Word reinklicken, gibt es einen Kontextbefehl, mit dem Sie das Wissenselement bearbeiten können:
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Sebastian
Wenn Sie mit der rechten Maustaste in den Zitat-Text in Word reinklicken, gibt es einen Kontextbefehl, mit dem Sie das Wissenselement bearbeiten können:
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
das hilft mir leider nicht weiter, da ich keinen Zitat-Text direkt in meinen Text einfüge.
Ich schreibe meinen eigenen Text und füge dann meine Quelle an. Die Quellen stehen bei mir immer in den Fußnoten. Wenn ich mit Rechtsklick auf die Quelle in der Fußnote klicke, dann habe ich nur die folgenden Optionen.
Ich kann also leider nur den Titel bearbeiten. Es erschließt sich mir aber leider nicht, warum ich nicht auch das Wissenselement bearbeiten kann.
Vielen Dank!
Sebastian
Hallo Peter,
das hilft mir leider nicht weiter, da ich keinen Zitat-Text direkt in meinen Text einfüge.
Ich schreibe meinen eigenen Text und füge dann meine Quelle an. Die Quellen stehen bei mir immer in den Fußnoten. Wenn ich mit Rechtsklick auf die Quelle in der Fußnote klicke, dann habe ich nur die folgenden Optionen.
Ich kann also leider nur den Titel bearbeiten. Es erschließt sich mir aber leider nicht, warum ich nicht auch das Wissenselement bearbeiten kann.
Vielen Dank!
Sebastian
Hallo Sebastian
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Ihren Arbeitsablauf korrekt verstanden habe. Ist das Folgende korrekt?
Wenn das stimmt, kann Citavi das Zitat im Text nicht lokalisieren. Citavis Word Add-in fügt vor und nach dem Zitat-Text jeweils eine Textmarke ein, um einen klicksensitiven Bereich zu definieren. Der fehlt dann bei Ihnen.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Sebastian
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Ihren Arbeitsablauf korrekt verstanden habe. Ist das Folgende korrekt?
Wenn das stimmt, kann Citavi das Zitat im Text nicht lokalisieren. Citavis Word Add-in fügt vor und nach dem Zitat-Text jeweils eine Textmarke ein, um einen klicksensitiven Bereich zu definieren. Der fehlt dann bei Ihnen.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
Ja, das ist mein Vorgehen. Also habe ich keine Möglichkeit von meinem Nachweis im Text direkt in die Bearbeitung des Wissenselemts zu springen? Das ist sehr schade. Aber im Reiter "Nachweise" im Add-In besteht ja eine Verbindung zum Wissenselement. Das leuchtet mir nicht ganz ein leider.
Habe sie dann eventuell einen Tipp, wie ich mein folgendes Problem schneller lösen kann?
Ich habe für ein Kapitel bereits einen Text geschrieben und mehrere Nachweise über das Word Add-In eingefügt. Jetzt möchte ich diesen Text aber gerne in mehrere kleinere Kapitel unterteilen. Grundsätzlich ist das ja kein Problem. Ich erstelle neue Kapitel in Citavi und füge dann jeweils die gewünschten Textabschnitte ein. Aber meine Wissenselemente habe nun noch immer in einem einzelnen Kapitel.
Wie kann ich nun einigermaßen schnell die einzelnen als Nachweise eingefügten Wissenselemente in die jeweiligen Kapitel in Citavi (diese habe ich ja so angelegt, wie ich den Text aufteilen möchte) verschieben? Es ist immer sehr aufwendig das in der Fußnote hinterlegte Wissenselement zu bearbeiten, da ich nicht direkt in eine Bearbeitung springen kann.
Ich hoffe, mein Problem bzw. meine Frage ist einigermaßen verständlich. Vielen Dank!
Hallo Peter,
Ja, das ist mein Vorgehen. Also habe ich keine Möglichkeit von meinem Nachweis im Text direkt in die Bearbeitung des Wissenselemts zu springen? Das ist sehr schade. Aber im Reiter "Nachweise" im Add-In besteht ja eine Verbindung zum Wissenselement. Das leuchtet mir nicht ganz ein leider.
Habe sie dann eventuell einen Tipp, wie ich mein folgendes Problem schneller lösen kann?
Ich habe für ein Kapitel bereits einen Text geschrieben und mehrere Nachweise über das Word Add-In eingefügt. Jetzt möchte ich diesen Text aber gerne in mehrere kleinere Kapitel unterteilen. Grundsätzlich ist das ja kein Problem. Ich erstelle neue Kapitel in Citavi und füge dann jeweils die gewünschten Textabschnitte ein. Aber meine Wissenselemente habe nun noch immer in einem einzelnen Kapitel.
Wie kann ich nun einigermaßen schnell die einzelnen als Nachweise eingefügten Wissenselemente in die jeweiligen Kapitel in Citavi (diese habe ich ja so angelegt, wie ich den Text aufteilen möchte) verschieben? Es ist immer sehr aufwendig das in der Fußnote hinterlegte Wissenselement zu bearbeiten, da ich nicht direkt in eine Bearbeitung springen kann.
Ich hoffe, mein Problem bzw. meine Frage ist einigermaßen verständlich. Vielen Dank!
Hallo Sebastian
Habe ich die Situation so richtig verstanden?
Für die bisher aus Ihrem Projekt in das Word eingefügten Nachweise hat das Ändern der Kategorien in Citavi keinen negativen Effekt.
Eventuell bezieht sich Ihre Frage aber auf eine andere Funktion von Citavi?
Wenn Sie Ihre Kategoriensystem aus Citavi in Word als Gliederung übernehmen, erscheinen auf der Registerkarte "Kapitel" in Citavis Word Add-in alle Titel und Wissenselemente jeweils innerhalb der Kategorie, die Sie im Projekt vergeben haben. Ging es Ihnen um diese Funktion? Dann würde ich meine obigen Antwort nochmal ergänzen.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Sebastian
Habe ich die Situation so richtig verstanden?
Für die bisher aus Ihrem Projekt in das Word eingefügten Nachweise hat das Ändern der Kategorien in Citavi keinen negativen Effekt.
Eventuell bezieht sich Ihre Frage aber auf eine andere Funktion von Citavi?
Wenn Sie Ihre Kategoriensystem aus Citavi in Word als Gliederung übernehmen, erscheinen auf der Registerkarte "Kapitel" in Citavis Word Add-in alle Titel und Wissenselemente jeweils innerhalb der Kategorie, die Sie im Projekt vergeben haben. Ging es Ihnen um diese Funktion? Dann würde ich meine obigen Antwort nochmal ergänzen.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
vielen Dank für deine schnellen Rückmeldungen!
Ja, die Situation hast du soweit richtig verstanden. Nur beim Verschieben der Zitate in die Subkategorien liegt mein Problem. Kurzes Beispiel:
Ausgangslage mit 1 Kategorie:
- Jahr
Dies möchte ich nun feiner gliedern in 4 Subkategorien:
- Jahr
--- Frühling
--- Sommer
--- Herbst
--- Winter
Die neuen Subkategorien lege ich also in Citavi an und füge diese dann als Überschriften in Word ein. Nun teile ich meinen bereits bestehenden Text auf die Subkategorien bzw. Abschnitte in Word auf. Meine als Nachweise in den Text übernommenen Zitate sind aber in Citavi weiterhin alle in der Kategorie "Jahr". Also möchte ich diese Zitate für eine bessere Übersicht ebenfalls auf die jeweiligen Subkategorien aufteilen. Das ist grundsätzlich kein Problem, aber ich weiß nicht auswendig welches Zitat ich an welcher Stelle im Text verwendet habe. Also würde ich gerne die Nachweise im Text in Word auswählen und von hier dann die Wissenselemente bearbeiten. Ansonsten muss ich immer sehr umständlich schauen, welches Zitat hinter dem Nachweis liegt nun es dann in Citavi verschieben.
Mir fehlt also der Link zwischen dem Nachweis im Word-Text und dem Wissenselement in Citavi. Mir würde es schon reichen, wenn ich irgendwie schneller erkennen kann, welches Wissenselement zu welchem Nachweis im Text gehört.
Ich hoffe, mein Problem ist einigermaßen verständlich. Vielen Dank und liebe Grüße!
Hallo Peter,
vielen Dank für deine schnellen Rückmeldungen!
Ja, die Situation hast du soweit richtig verstanden. Nur beim Verschieben der Zitate in die Subkategorien liegt mein Problem. Kurzes Beispiel:
Ausgangslage mit 1 Kategorie:
- Jahr
Dies möchte ich nun feiner gliedern in 4 Subkategorien:
- Jahr
--- Frühling
--- Sommer
--- Herbst
--- Winter
Die neuen Subkategorien lege ich also in Citavi an und füge diese dann als Überschriften in Word ein. Nun teile ich meinen bereits bestehenden Text auf die Subkategorien bzw. Abschnitte in Word auf. Meine als Nachweise in den Text übernommenen Zitate sind aber in Citavi weiterhin alle in der Kategorie "Jahr". Also möchte ich diese Zitate für eine bessere Übersicht ebenfalls auf die jeweiligen Subkategorien aufteilen. Das ist grundsätzlich kein Problem, aber ich weiß nicht auswendig welches Zitat ich an welcher Stelle im Text verwendet habe. Also würde ich gerne die Nachweise im Text in Word auswählen und von hier dann die Wissenselemente bearbeiten. Ansonsten muss ich immer sehr umständlich schauen, welches Zitat hinter dem Nachweis liegt nun es dann in Citavi verschieben.
Mir fehlt also der Link zwischen dem Nachweis im Word-Text und dem Wissenselement in Citavi. Mir würde es schon reichen, wenn ich irgendwie schneller erkennen kann, welches Wissenselement zu welchem Nachweis im Text gehört.
Ich hoffe, mein Problem ist einigermaßen verständlich. Vielen Dank und liebe Grüße!
Hallo Sebastian
Ich muss nochmal eine Rückfrage stellen, damit ich keinen Aspekt vergesse. Ist das Folgende korrekt?
Alle Wissenselemente (Zitate) aus Citavi fügen Sie über Citavis Word Add-in mit der Option ein, nur den Quellennachweis (nicht den Zitat-Text) in Word zu übernehmen.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Sebastian
Ich muss nochmal eine Rückfrage stellen, damit ich keinen Aspekt vergesse. Ist das Folgende korrekt?
Alle Wissenselemente (Zitate) aus Citavi fügen Sie über Citavis Word Add-in mit der Option ein, nur den Quellennachweis (nicht den Zitat-Text) in Word zu übernehmen.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
ja, folgende Einstellungen habe ich in meinem Word Add-In hinterlegt und füge dann jeden Nachweis per Doppelklick ein.
Danke!
Hallo Peter,
ja, folgende Einstellungen habe ich in meinem Word Add-In hinterlegt und füge dann jeden Nachweis per Doppelklick ein.
Danke!
Hallo Sebastian
Auch um unseren Mitleserinnen und Mitlesern das Verfolgen der Diskussion zu erleichtern, zuerst eine Zusammenfassung:
Wie mein Video https://www.screencast.com/t/IdTyqshLh1 (erst mit Release-Kandidaten für die Beta auf 6.5) zeigen soll, müssten Sie nach meinem Verständnis nichts anderes machen, als die zitierten/nicht-zitierten Wissenselemente in Citavi in die neuen Kategorien zu verschieben. In Citavis Word Add-in aktualisiert sich dann die Position.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Sebastian
Auch um unseren Mitleserinnen und Mitlesern das Verfolgen der Diskussion zu erleichtern, zuerst eine Zusammenfassung:
Wie mein Video https://www.screencast.com/t/IdTyqshLh1 (erst mit Release-Kandidaten für die Beta auf 6.5) zeigen soll, müssten Sie nach meinem Verständnis nichts anderes machen, als die zitierten/nicht-zitierten Wissenselemente in Citavi in die neuen Kategorien zu verschieben. In Citavis Word Add-in aktualisiert sich dann die Position.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
sorry für meine späte Rückmeldung.
Bis hier passt es. Aber der letzte Punkt stimmt leider nicht ganz. Das Verschieben der Wissenselemente (WE) in Citavi ist nicht das Problem. Vielmehr möchte ich herausfinden, welche WE ich wo im Text verwendet bzw. als Nachweis eingefügt habe und sie dann verschieben.
Ich verteile meinen bereits in Word geschriebenen Text auf die Subkategorien. Soweit so gut. Dann möchte ich aber auch die WE verschieben. Ich kann alle WE in Citavi durchgehen, aber ich möchte es in der anderen Richtung machen. Wenn ich im Word Add-in mit Rechtsklick auf ein WE klicke, dann habe ich die Option "Wissenselement im Dokument anzeigen", aber in der anderen Richtung geht das nicht. Bei Rechtsklick auf den Nachweis kann ich nur den Titel bearbeiten.
Hmm. ich hoffe, dass mein Problem irgendwie verständlich ist. Vielen Dank!
Hallo Peter,
sorry für meine späte Rückmeldung.
Bis hier passt es. Aber der letzte Punkt stimmt leider nicht ganz. Das Verschieben der Wissenselemente (WE) in Citavi ist nicht das Problem. Vielmehr möchte ich herausfinden, welche WE ich wo im Text verwendet bzw. als Nachweis eingefügt habe und sie dann verschieben.
Ich verteile meinen bereits in Word geschriebenen Text auf die Subkategorien. Soweit so gut. Dann möchte ich aber auch die WE verschieben. Ich kann alle WE in Citavi durchgehen, aber ich möchte es in der anderen Richtung machen. Wenn ich im Word Add-in mit Rechtsklick auf ein WE klicke, dann habe ich die Option "Wissenselement im Dokument anzeigen", aber in der anderen Richtung geht das nicht. Bei Rechtsklick auf den Nachweis kann ich nur den Titel bearbeiten.
Hmm. ich hoffe, dass mein Problem irgendwie verständlich ist. Vielen Dank!
Hallo Sebastian
Ich fasse wieder mein Verständnis Ihrer Frage zusammen:
Wenn ich das richtig zusammengefasst habe, muss ich leider mitteilen, dass das nicht geht. Sie können maximal in Ihrem Projekt im Programmteil Wissensorganisation einen Filter aufrufen, über den Sie herausfinden, welche Wissenselemente Sie bereits in dem gerade geöffneten Word-Dokument zitiert haben.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Sebastian
Ich fasse wieder mein Verständnis Ihrer Frage zusammen:
Wenn ich das richtig zusammengefasst habe, muss ich leider mitteilen, dass das nicht geht. Sie können maximal in Ihrem Projekt im Programmteil Wissensorganisation einen Filter aufrufen, über den Sie herausfinden, welche Wissenselemente Sie bereits in dem gerade geöffneten Word-Dokument zitiert haben.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
leider ist das nicht meine Frage. Ich suche eine Möglichkeit für die andere Richtung. Ich würde sehr gerne sehen können, zu welchem WE ein Nachweis in meinen Text verlinkt ist / gehört und dieses WE dann bearbeiten. Das ist aktuell sehr umständlich. Aber vielleicht ist meine Frage da einfach zu speziell.
Aber noch zu dem, was Sie zusammengefasst haben. Dies geht doch in Citavi?! Wie ich es in meinem vorherigen Post beschrieben habe, kann ich von einem Wissenselement im Citavi Word Add-in zum Nachweis im Text springen. Rechtsklick auf das Wissenselement "Wissenselement im Dokument anzeigen" - sofort springt er auf den Nachweis. Also eine Verbindung besteht augenscheinlich. Ich würde nur gerne in die andere Richtung. Rechtsklick auf den Nachweis und dann angezeigt bekommen welches Wissenselement es ist.
Danke und eine schöne Restwoche.
Hallo Peter,
leider ist das nicht meine Frage. Ich suche eine Möglichkeit für die andere Richtung. Ich würde sehr gerne sehen können, zu welchem WE ein Nachweis in meinen Text verlinkt ist / gehört und dieses WE dann bearbeiten. Das ist aktuell sehr umständlich. Aber vielleicht ist meine Frage da einfach zu speziell.
Aber noch zu dem, was Sie zusammengefasst haben. Dies geht doch in Citavi?! Wie ich es in meinem vorherigen Post beschrieben habe, kann ich von einem Wissenselement im Citavi Word Add-in zum Nachweis im Text springen. Rechtsklick auf das Wissenselement "Wissenselement im Dokument anzeigen" - sofort springt er auf den Nachweis. Also eine Verbindung besteht augenscheinlich. Ich würde nur gerne in die andere Richtung. Rechtsklick auf den Nachweis und dann angezeigt bekommen welches Wissenselement es ist.
Danke und eine schöne Restwoche.
Die Citavi-Nachweise im Word-Dokument sind Felder. Wenn man sich den Feldcode anzeigen lässt, erhalt man eine lange Sequenz von Zeichen. Das ist ein in Base64 kodiertes JSON-Objekt. Wenn man das dekodiert, erhält man das JSON-Objekt. Das sieht bspw. so aus, wie man am Ende dieses Beitrags sehen kann. Das Feld AssociateWithKnowledgeItemId kann man sich per Word-Makro in die Zwischenablage kopieren. Das Makro CitaviCopyKnowledgeItemID.bas gibt es hier (Infos auch lesen). In Citavi wiederum lässt sich das WE, welches die so erlangte ID hat, mit einem kurzen Makro aufrufen.
{
"$id": "1",
"Entries": [
{
"$id": "2",
"AssociateWithKnowledgeItemId": "2916c446-db03-4d02-909b-0dae6b4bece3",
"Id": "75d16c96-a37b-4aa9-8091-7b1813ae300f",
"RangeLength": 310,
"ReferenceId": "5e176fbc-83ef-481a-b515-d4c01ab83a8b",
"QuotationType": 1,
"Reference": {
"$id": "3",
"AbstractComplexity": 0,
"AbstractSourceTextFormat": 0,
"AccessDate": "2019-05-13",
"Authors": [
{
"$id": "4",
"FirstName": "David",
"LastName": "Gerecke",
"MiddleName": "G.",
"Protected": false,
"Sex": 2,
"CreatedBy": "_JJB",
"CreatedOn": "2019-01-23T00:35:12",
"ModifiedBy": "_JJB",
"Id": "81928b44-8433-4c39-b76e-1c63e862d602",
"ModifiedOn": "2019-01-23T00:35:17",
"Project": {
"$id": "5"
}
},
{
"$id": "6",
"FirstName": "Fraiba",
"LastName": "Jalal",
"Protected": false,
"Sex": 0,
"CreatedBy": "_JJB",
"CreatedOn": "2019-05-13T04:48:31",
"ModifiedBy": "_JJB",
"Id": "1568a9b7-9e80-49b2-898d-7f0c0f813466",
"ModifiedOn": "2019-05-13T04:48:32",
"Project": {
"$ref": "5"
}
}
],
"CitationKeyUpdateType": 1,
"Collaborators": [
],
"CoverPath": {
"$id": "7",
"IsLocalCloudProjectFileLink": false,
"LinkedResourceStatus": 8,
"LinkedResourceType": 1,
"UriString": "PPSA Amendments are Coming to Saskatchewan Publications Miller Thomson LLP.jpg",
"Properties": {
"$id": "8"
}
},
"Date": "2018-12-13",
"Editors": [
],
"EvaluationComplexity": 0,
"EvaluationSourceTextFormat": 0,
"Groups": [
{
"$id": "9",
"DisplayType": 1,
"Name": "(4) Dissertation",
"CreatedBy": "_JJB",
"CreatedOn": "2017-05-11T12:24:43",
"ModifiedBy": "_JJB",
"Id": "3b0bf58d-8d02-4027-89bd-7af597ffd559",
"ModifiedOn": "2018-08-07T23:13:28",
"Project": {
"$ref": "5"
}
}
],
"HasLabel1": false,
"HasLabel2": false,
"Keywords": [
],
"Locations": [
{
"$id": "10",
"Address": {
"$id": "11",
"IsLocalCloudProjectFileLink": false,
"LinkedResourceStatus": 8,
"OriginalString": "https://www.millerthomson.com/en/publications/communiques-and-updates/financial-services-insolvency-communique/december-13-2018-fsi/ppsa-amendments-are-coming-to-saskatchewan/";,
"LinkedResourceType": 5,
"UriString": "https://www.millerthomson.com/en/publications/communiques-and-updates/financial-services-insolvency-communique/december-13-2018-fsi/ppsa-amendments-are-coming-to-saskatchewan/";,
"Properties": {
"$id": "12"
}
},
"Annotations": [
],
"LocationType": 0,
"MirrorsReferencePropertyId": 151,
"CreatedBy": "_JJB",
"CreatedOn": "2019-05-13T05:16:50",
"ModifiedBy": "_JJB",
"Id": "42b7582a-58c4-41e3-8cc2-2e235970c029",
"ModifiedOn": "2019-05-13T05:16:53",
"Project": {
"$ref": "5"
}
}
],
"OnlineAddress": "https://www.millerthomson.com/en/publications/communiques-and-updates/financial-services-insolvency-communique/december-13-2018-fsi/ppsa-amendments-are-coming-to-saskatchewan/";,
"Organizations": [
],
"OthersInvolved": [
],
"Publishers": [
],
"Quotations": [
],
"ReferenceType": "InternetDocument",
"SeriesTitle": {
"$id": "13",
"Editors": [
],
"Name": "Miller Thomson",
"Protected": false,
"CreatedBy": "_JJB",
"CreatedOn": "2019-05-13T04:37:35",
"ModifiedBy": "_JJB",
"Id": "763c9e93-a65c-4c60-af84-ad3c0b90b6e1",
"ModifiedOn": "2019-05-13T04:37:36",
"Project": {
"$ref": "5"
}
},
"ShortTitle": "Gerecke, Jalal 2018-12-13 – PPSA Amendments are Coming",
"ShortTitleUpdateType": 0,
"SourceOfBibliographicInformation": "http://www.millerthomson.com";,
"StaticIds": [
"ac4fc716-3e8b-40c0-98ca-af2d4ce48de2"
],
"TableOfContentsComplexity": 0,
"TableOfContentsSourceTextFormat": 0,
"Tasks": [
],
"Title": "PPSA Amendments are Coming to Saskatchewan",
"Translators": [
],
"YearResolved": "2018-12-13",
"CreatedBy": "_JJB",
"CreatedOn": "2019-05-13T05:16:50",
"ModifiedBy": "_Jjb105",
"Id": "5e176fbc-83ef-481a-b515-d4c01ab83a8b",
"ModifiedOn": "2020-06-05T08:43:08",
"Project": {
"$ref": "5"
}
},
"UseNumberingTypeOfParentDocument": false
}
],
"FormattedText": {
"$id": "14",
"Count": 3,
"TextUnits": [
{
"$id": "15",
"FontStyle": {
"$id": "16",
"Neutral": true
},
"ReadingOrder": 1,
"Text": "David G Gerecke & Fraiba Jalal, “PPSA Amendments are Coming to Saskatchewan†("
},
{
"$id": "17",
"FontStyle": {
"$id": "18",
"Italic": true
},
"ReadingOrder": 1,
"Text": "Miller Thomson"
},
{
"$id": "19",
"FontStyle": {
"$id": "20",
"Neutral": true
},
"ReadingOrder": 1,
"Text": ", 13 December 2018) <https://www.millerthomson.com/en/publications/communiques-and-updates/financial-services-insolvency-communique/december-13-2018-fsi/ppsa-amendments-are-coming-to-saskatchewan/>; accessed 13 May 2019"
}
]
},
"Tag": "CitaviPlaceholder#203d9635-1152-4112-a175-b652a93f6432",
"Text": "David G Gerecke & Fraiba Jalal, “PPSA Amendments are Coming to Saskatchewan†(Miller Thomson, 13 December 2018) <https://www.millerthomson.com/en/publications/communiques-and-updates/financial-services-insolvency-communique/december-13-2018-fsi/ppsa-amendments-are-coming-to-saskatchewan/>; accessed 13 May 2019",
"WAIVersion": "6.4.0.35"
}
Die Citavi-Nachweise im Word-Dokument sind Felder. Wenn man sich den Feldcode anzeigen lässt, erhalt man eine lange Sequenz von Zeichen. Das ist ein in Base64 kodiertes JSON-Objekt. Wenn man das dekodiert, erhält man das JSON-Objekt. Das sieht bspw. so aus, wie man am Ende dieses Beitrags sehen kann. Das Feld AssociateWithKnowledgeItemId kann man sich per Word-Makro in die Zwischenablage kopieren. Das Makro CitaviCopyKnowledgeItemID.bas gibt es hier (Infos auch lesen). In Citavi wiederum lässt sich das WE, welches die so erlangte ID hat, mit einem kurzen Makro aufrufen.
{
"$id": "1",
"Entries": [
{
"$id": "2",
"AssociateWithKnowledgeItemId": "2916c446-db03-4d02-909b-0dae6b4bece3",
"Id": "75d16c96-a37b-4aa9-8091-7b1813ae300f",
"RangeLength": 310,
"ReferenceId": "5e176fbc-83ef-481a-b515-d4c01ab83a8b",
"QuotationType": 1,
"Reference": {
"$id": "3",
"AbstractComplexity": 0,
"AbstractSourceTextFormat": 0,
"AccessDate": "2019-05-13",
"Authors": [
{
"$id": "4",
"FirstName": "David",
"LastName": "Gerecke",
"MiddleName": "G.",
"Protected": false,
"Sex": 2,
"CreatedBy": "_JJB",
"CreatedOn": "2019-01-23T00:35:12",
"ModifiedBy": "_JJB",
"Id": "81928b44-8433-4c39-b76e-1c63e862d602",
"ModifiedOn": "2019-01-23T00:35:17",
"Project": {
"$id": "5"
}
},
{
"$id": "6",
"FirstName": "Fraiba",
"LastName": "Jalal",
"Protected": false,
"Sex": 0,
"CreatedBy": "_JJB",
"CreatedOn": "2019-05-13T04:48:31",
"ModifiedBy": "_JJB",
"Id": "1568a9b7-9e80-49b2-898d-7f0c0f813466",
"ModifiedOn": "2019-05-13T04:48:32",
"Project": {
"$ref": "5"
}
}
],
"CitationKeyUpdateType": 1,
"Collaborators": [
],
"CoverPath": {
"$id": "7",
"IsLocalCloudProjectFileLink": false,
"LinkedResourceStatus": 8,
"LinkedResourceType": 1,
"UriString": "PPSA Amendments are Coming to Saskatchewan Publications Miller Thomson LLP.jpg",
"Properties": {
"$id": "8"
}
},
"Date": "2018-12-13",
"Editors": [
],
"EvaluationComplexity": 0,
"EvaluationSourceTextFormat": 0,
"Groups": [
{
"$id": "9",
"DisplayType": 1,
"Name": "(4) Dissertation",
"CreatedBy": "_JJB",
"CreatedOn": "2017-05-11T12:24:43",
"ModifiedBy": "_JJB",
"Id": "3b0bf58d-8d02-4027-89bd-7af597ffd559",
"ModifiedOn": "2018-08-07T23:13:28",
"Project": {
"$ref": "5"
}
}
],
"HasLabel1": false,
"HasLabel2": false,
"Keywords": [
],
"Locations": [
{
"$id": "10",
"Address": {
"$id": "11",
"IsLocalCloudProjectFileLink": false,
"LinkedResourceStatus": 8,
"OriginalString": "https://www.millerthomson.com/en/publications/communiques-and-updates/financial-services-insolvency-communique/december-13-2018-fsi/ppsa-amendments-are-coming-to-saskatchewan/";,
"LinkedResourceType": 5,
"UriString": "https://www.millerthomson.com/en/publications/communiques-and-updates/financial-services-insolvency-communique/december-13-2018-fsi/ppsa-amendments-are-coming-to-saskatchewan/";,
"Properties": {
"$id": "12"
}
},
"Annotations": [
],
"LocationType": 0,
"MirrorsReferencePropertyId": 151,
"CreatedBy": "_JJB",
"CreatedOn": "2019-05-13T05:16:50",
"ModifiedBy": "_JJB",
"Id": "42b7582a-58c4-41e3-8cc2-2e235970c029",
"ModifiedOn": "2019-05-13T05:16:53",
"Project": {
"$ref": "5"
}
}
],
"OnlineAddress": "https://www.millerthomson.com/en/publications/communiques-and-updates/financial-services-insolvency-communique/december-13-2018-fsi/ppsa-amendments-are-coming-to-saskatchewan/";,
"Organizations": [
],
"OthersInvolved": [
],
"Publishers": [
],
"Quotations": [
],
"ReferenceType": "InternetDocument",
"SeriesTitle": {
"$id": "13",
"Editors": [
],
"Name": "Miller Thomson",
"Protected": false,
"CreatedBy": "_JJB",
"CreatedOn": "2019-05-13T04:37:35",
"ModifiedBy": "_JJB",
"Id": "763c9e93-a65c-4c60-af84-ad3c0b90b6e1",
"ModifiedOn": "2019-05-13T04:37:36",
"Project": {
"$ref": "5"
}
},
"ShortTitle": "Gerecke, Jalal 2018-12-13 – PPSA Amendments are Coming",
"ShortTitleUpdateType": 0,
"SourceOfBibliographicInformation": "http://www.millerthomson.com";,
"StaticIds": [
"ac4fc716-3e8b-40c0-98ca-af2d4ce48de2"
],
"TableOfContentsComplexity": 0,
"TableOfContentsSourceTextFormat": 0,
"Tasks": [
],
"Title": "PPSA Amendments are Coming to Saskatchewan",
"Translators": [
],
"YearResolved": "2018-12-13",
"CreatedBy": "_JJB",
"CreatedOn": "2019-05-13T05:16:50",
"ModifiedBy": "_Jjb105",
"Id": "5e176fbc-83ef-481a-b515-d4c01ab83a8b",
"ModifiedOn": "2020-06-05T08:43:08",
"Project": {
"$ref": "5"
}
},
"UseNumberingTypeOfParentDocument": false
}
],
"FormattedText": {
"$id": "14",
"Count": 3,
"TextUnits": [
{
"$id": "15",
"FontStyle": {
"$id": "16",
"Neutral": true
},
"ReadingOrder": 1,
"Text": "David G Gerecke & Fraiba Jalal, “PPSA Amendments are Coming to Saskatchewan†("
},
{
"$id": "17",
"FontStyle": {
"$id": "18",
"Italic": true
},
"ReadingOrder": 1,
"Text": "Miller Thomson"
},
{
"$id": "19",
"FontStyle": {
"$id": "20",
"Neutral": true
},
"ReadingOrder": 1,
"Text": ", 13 December 2018) <https://www.millerthomson.com/en/publications/communiques-and-updates/financial-services-insolvency-communique/december-13-2018-fsi/ppsa-amendments-are-coming-to-saskatchewan/>; accessed 13 May 2019"
}
]
},
"Tag": "CitaviPlaceholder#203d9635-1152-4112-a175-b652a93f6432",
"Text": "David G Gerecke & Fraiba Jalal, “PPSA Amendments are Coming to Saskatchewan†(Miller Thomson, 13 December 2018) <https://www.millerthomson.com/en/publications/communiques-and-updates/financial-services-insolvency-communique/december-13-2018-fsi/ppsa-amendments-are-coming-to-saskatchewan/>; accessed 13 May 2019",
"WAIVersion": "6.4.0.35"
}
Auch wenn mein Weg mit zwei Makros ein ineleganter Ausweg ist, ist das vielleicht ein grundsätzlicheres Problem/Feature Request. Die Information, mit welchem Wissenselement ein reiner Nachweis verknüpft ist, ist in dem Feldcode des Nachweises ja enthalten. Die Erklärung "Citavis Word Add-in fügt vor und nach dem Zitat-Text jeweils eine Textmarke ein, um einen klicksensitiven Bereich zu definieren. Der fehlt dann bei Ihnen." zieht hier meines Erachtens nicht. Ich habe einen klicksensitiven Bereich, welcher vom AddOn erkannt wird, nämlich das Nachweisfeld selber.
Ich habe in dem Feld auch alle Informationen, welche Citavi benötigt, um das Wissenselement zu ermitteln.
Alles was fehlt, ist der Befehl im Kontextmenü "Verknüpftes Wissenselement in Citavi öffnen", um das für den Nutzer viel komfortabler zu gestalten, als meine Multiklick-Lösung.
Und wenn "AssociateWithKnowledgeItemId" leer ist, kann der Befehl im Kontextmenü ja meinetwegen ausgegraut sein.
Auch wenn mein Weg mit zwei Makros ein ineleganter Ausweg ist, ist das vielleicht ein grundsätzlicheres Problem/Feature Request. Die Information, mit welchem Wissenselement ein reiner Nachweis verknüpft ist, ist in dem Feldcode des Nachweises ja enthalten. Die Erklärung "Citavis Word Add-in fügt vor und nach dem Zitat-Text jeweils eine Textmarke ein, um einen klicksensitiven Bereich zu definieren. Der fehlt dann bei Ihnen." zieht hier meines Erachtens nicht. Ich habe einen klicksensitiven Bereich, welcher vom AddOn erkannt wird, nämlich das Nachweisfeld selber.
Ich habe in dem Feld auch alle Informationen, welche Citavi benötigt, um das Wissenselement zu ermitteln.
Alles was fehlt, ist der Befehl im Kontextmenü "Verknüpftes Wissenselement in Citavi öffnen", um das für den Nutzer viel komfortabler zu gestalten, als meine Multiklick-Lösung.
Und wenn "AssociateWithKnowledgeItemId" leer ist, kann der Befehl im Kontextmenü ja meinetwegen ausgegraut sein.
Dem kann ich mich nur anschließen. Konnte es nur nicht so treffend formulieren :)! Danke!
Ich habe es nicht ganz verstanden, warum dieser letzte Schritt (Verknüpfung liegt ja offensichtlich schon vor) nicht gegangen wurde. Aber vielleicht kann das ja in Zukunft mal hinzugefügt werden.
Dem kann ich mich nur anschließen. Konnte es nur nicht so treffend formulieren :)! Danke!
Ich habe es nicht ganz verstanden, warum dieser letzte Schritt (Verknüpfung liegt ja offensichtlich schon vor) nicht gegangen wurde. Aber vielleicht kann das ja in Zukunft mal hinzugefügt werden.
Problem konnte gelöst werden! Siehe Posts.
Problem konnte gelöst werden! Siehe Posts.
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.