Verweise zwischen Wissenselementen

daniel h. hinzugefügt 4 Jahren her
geplant

Liebes citavi-Team

so, wie ich das im alten Forum gesehen habe, war das schon in Version 3 ein Thema.

Es wäre wirklich super, wenn man zwischen Wissenselementen Verweise setzen könnte. Resp. stinknormale Links im Text drin.

Ich finde, der Aufbau einer Wissenssammlung macht nur Sinn, wenn Verweise möglich sind (wie bei einem Wiki beispielsweise). Wird das mal kommen?


Besten Dank und schöne Grüsse

Daniel

Antworten (7)

Foto
4

Lieber Daniel

Wie Sie wissen, haben wir eine lange Liste von Nutzer-Wünschen, die auf Umsetzung warten. Auf dieser Liste gibt es einige Einträge, die wir im Team einstimmig hoch priorisieren. Dazu gehört der Wunsch, Links zwischen Wissenselementen (a) setzen und (b) visualisieren zu können.

Wenn das bisher immer noch nicht umgesetzt wurde, hängt das allein damit zusammen, dass auf der erwähnten langen Liste andere Wünsche mit höherer Priorität auf Umsetzung warte(te)n. Ich bin 100% davon überzeugt, dass wir diese Funktion ergänzen werden. Aber ich traue mich nicht, irgendwelche Prognosen abzugeben, wann das in Angriff genommen wird. Die Web-Version verdrängt alles anderes.

Ich möchte aber alle MitleserInnen sehr ermutigen, hierzu auch ihre Stimme abzugeben.

Freundliche Grüsse

Peter

ps: Ich habe mir wieder erlaubt, Ihren Nachnamen im Posting zu löschen. Häufiger passiert es, dass Erst-Schreiber erst nach dem Veröffentlichen des Postings sich mehr Anonymität wünschen. Ich hoffe, Sie nehmen mir das "Lektorat" nicht übel.

Foto
6

Ich schließe mich an. Bitte UNBEDINGT und ZEITNAH (!!!) Querverweise/Verlinkungsmöglichkeit zwischen Wissenselementen einbauen. Die Funktionalität, Citavi als Zettelkasten zu nutzen, wäre somit unschlagbar, und man könnte Literaturverwaltung, Aufgabenmanagement und Wissenselemente problembezogen verlinkt in Einem erledigen.

Foto
4

Ich schließe mich vorbehaltlos an. So eine Verlinkung wäre absolut dringlich.

Mit guten Wünschen für das Neue Jahr

Gabriel-Alexander

Foto
3

Unbedingt!

Foto
4

Kann das auch nur bekräftigen: Das wäre sehr hilfreich und nützlich!

Foto
4

Auch von meiner Seite aus alle drei Daumen nach oben!

Lorenz

Foto
4

Das wünsche ich mir auch!

Foto
5

Ich schließe mich dem Wunsch voll und ganz an! Toll wäre es, wenn die Verweise sowohl von Wissenselement auf Wissenselement, als auch von Wissenselement auf Titel der Literaturverwaltung möglich wären. Ggf. könnte man auch zwischen 'direktem' und 'indirektem' Verweis differenzieren.

Foto
6

Die Funktion zwischen Wissenselementen zu verlinken wäre EIN TRAUM genau so wie euer zuvorkommender und freundlicher Service!

Foto
6

Dann nutze ich die Gelegenheit, mich ebenfalls anzuschließen. Bisher bin ich ohne diese Funktion gut ausgekommen, bei der Dissertation wird die Menge an Quellen aber so langsam unübersichtlich und schon einige Male habe ich mit die Möglichkeit eines Querverweises gewünscht.

Foto
6

Ich schließe mich dieser Meinung auch vorbehaltlos an. Offen gestanden verstehe ich auch nicht, weshalb so eine essentielle Funktion wie Querverbindungen zwischen Wissenselementen überhaupt zur Debatte steht. Hypertextualität ist ja nun wirklich kein neues Konzept mehr. Im weiteren Verlauf könnte man dann auch über eine entsprechende grafische Aufbereitung à la Mindmap nachdenken.

Foto
3

@Andreas S. auf jeden Fall! Visualisierungstools und dynamische Hypertext-Verweisnetzwerke sind sehr wertvoll. Gerade arbeiten auch soweit ich weiß 2 andere Tools daran: https://www.studysmarter.de/ sowie http://www.verzetteln.de/synapsen/

das ist natürlich blöd, weil ich pfadabhängig von Citavi bin, insofern hätte ich diese Features gerne in Citavi, statt Palallelstrukturen mit anderen Programmen aufzubauen.

Foto
2

Wenn es um Querverbindungen geht, ist der auf Luhmann basierende Zettelkasten meiner Meinung nach noch immer das Maß aller Dinge: http://zettelkasten.danielluedecke.de/en/ Logisch top, aber technisch leider nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Doch wie hier die "Wissenselemente" organisiert sind ist sehr vorbildlich und es wäre ein Traum, wenn Citavi das auch könnte.

Foto
3

Der Zettelkasten von Lüdecke skaliert auf hochauflösenden Endgeräten leider nicht korrekt, das heißt auf einem Microsoft Surface mit 260 ppi Ist das Programm unlesbar klein dargestellt ohne Chance auf work around.

Alternativ imitiert https://auratikum.com/ das Zettelkastenprinzip; da die Literaturverwaltung und Wissensstrukturierung dort aber nicht so ausdifferenziert funktioniert wie mit Citavi und ich eben keine Doppelstrukturen unterhalten möchte, weil Sinn der Sache ja ganz im Sinne Luhmanns Komlpexitätsreduktion und Universalisierung der Perspektive durch Spezifizierung ist, fällt das leider für mich auch weg.

Wenn ich Citavi eine Empfehlung aussprechen dürfte: Lasst die Cloud und Web-Programmierung, konzentriert euch auf das Mainfeature der Offline-Version und reichert dies um Tools an (Visualisierung, Hypertextueller Verweise unter Wissenselementen, MindMapping, semantische Netzwerke etc.) Außerdem wären räumliche Benutzerinterfaces in 3D toll, z.B. sich ein Büro mit Zetteln und Wissenselementen virtuell zukleistern können, räumlich denken können, Wissen strukturieren können etc. Dafür gibt es zwar auch bereits Apps und Software, was mich aber interessiert ist eben eine TOTALLÖSUNG, die all diese Funktionen intergriert in einem Programm. Dafür würde ich auch ordentlich Geld zahlen, hätte ich es ohnehin nicht als Campuslizenz verfügbar.

Foto
1

Ich muss sagen, ich sehe das genau so wie im letzten Absatz beschrieben (naja, sieht man mal von dem Skeuomorphismus ab), aber ich glaube, betriebswirtschaftlich ist die Entscheidung für eine Webversion nachvollziehbar. Die Masse will so was. Und die kollaborativen Elemente sind ja theoretisch auch nicht schlecht und bringen echten Mehrwert.

Foto
1

Nicht nur die Masse, auch kritische Minderheiten wollen es (Mac-Nutzer, Tablet-Nutzer, ...). Ich freue mich schon auf den Tag, an dem auch noch die letzten Programme in die Cloud verschwinden und man das Betriebssystem frei wählen kann. Citavi macht die Wissensverwaltung ja auch schon sehr gut, mir fehlen lediglich ein paar Dinge wie feste IDs der Elemente, Querverweise zwischen den Wissenselementen und mehrere Schreibtische (Kategoriesysteme). Mein Rat wäre da eher die Zahlungsbereitschaft der Nutzer mehr auszuschöpfen und noch zwei Entwickler mehr anzustellen. Andererseits finde ich die Ruhe von Citavi durchaus beeindruckend und sie schult in Geduld und Demut...

Foto
3

Ich habe mir bei meiner Masterarbeit mit ZIMWiki beholfen. Ist bezüglich den Links und vor allem auch der Backlinks sehr vorbildlich. Aber eben, leider wieder eines dieser Schattensysteme. Da ich statt Citavi lieber Zotero einsetze, habe ich die Link-Funktion auch dort versucht. Geht zwar, ist aber recht holprig.

Ich denke, Citavi hätte hier ein Alleinstellungsmerkmal, wenn sie die Verlinkung (zwischen allen Elementen, nicht nur Wissenselementen) anbieten würden. Es wäre ein Traum, wenn man genau EIN Tool verwenden könnte.

Foto
1

Mir fehlt so ein bisschen die Vorstellung, was ich mit diesen ganzen Features machen sollte außer sie um ihrer selbst willen zu nutzen oder um mich vom eigentlichen Ziel (ein linearer Text) fernzuhalten bei geschäftigem Treiben. Das Bedürfnis, meine Literatur in 3D zu strukturieren hatte ich noch nie und ich hatte schon viele Wünsche an Citavi.

Mit der Cloud - allen kritischen Anmerkungen von mir zum trotz - kann ich was anfangen. So z. B. der Arbeitgeber die Seite nicht sperrt und es zulässt, wäre der Zugriff auf meine privaten Sammlungen in Citavi manchmal praktisch z. B. Oder man fügt aus der UB heraus schnell was hinzu.

Foto
3

Auf die Dringlichkeit von Citavi-Web gegenüber allen anderen Wünschen wird jetzt auch schon seit mindestens 3 Jahren verwiesen. Wann ist denn mit dieser ultradringenden Web-Version zu rechnen?

Foto
1

Dringend notwendig!

Foto
4

Vielen Dank für die Formulierung dieser Idee und für was bis jetzt geteilt wurde an Programmen und Workarounds. Ich unterstütze einerseits das Anliegen der Verlinkung vollumfänglich und teile im Folgenden ein paar meiner Erfahrungen:

Daniel Lüdeckes Zettelkasten (ZKN3) ist auch im Jahr 2021 betreffend des 'Zettelkastenprinzips' das Beste. Ich benutze das Programm seit ca. 2015. Weil mich ZKN3 mit der Zeit frustrierte (z.B. kein Teilen von stabilen Links zu einzelnen Zettel, fehlende Literaturverwaltung, 'spricht' nicht mit Scrivener, Libre Office od. Word, etc.) testete ich viele weitere Notizprogramme... also eigentlich fast alle.

Nach Monaten des Ausprobierens arbeite ich momentan mit Zotero und Obsidian, inkl. vielen Addons. Die Addons gewährleisten die Zusammenarbeit zwischen den beiden Programmen. Der Workflow mit Zotero und Obsidian ist zwar einigermassen quelloffen (open source & Markdown) und extrem vielseitig nutzbar, erfordert jedoch auch einiges an manuellem Nacharbeiten – Es ist durchaus möglich, viele Funktionen von Citavi mit den beiden Programmen zu simulieren, läuft jedoch alle paar Meter in irgendein Problem, das dann wieder irgendein Addon oder Plugin lösen muss (aber auch kann)... bei den Kategorien muss man dann die Nummerierung automatisch vornehmen, das Übertragen der Exzerpte nach Obsidian, deren Aufarbeitung ist zeitaufwendig und erfordert zu viel Formatierung, etc. Das ist unglaublich zeitintensiv. Auch hängt vieles von der – zugegeben, fantastischen – Community ab – open source ist super, und Zotero hat die Finanzierung auch gelöst – aber bei Obsidian bin ich mir unsicher: Plugins existieren nur so lange, wie es auch Entwickler:innen gibt, die sie unterhalten. Zusätzlich, und hauptsächlich, vermisse ich jedoch eine klare, lineare Hierarchie meiner Wissenselemente. Meiner Erfahrung nach kommen sowohl thematischer Überblick als auch das Schreiben von guten Texten mit kernigen Aussagen auf diese Art & Weise am Besten. Es zählt das eigene Denken, das Ausformulieren von Ideen und Verknüpfungen. Denken muss (und will) ich selbst, Computer sollen mir die repetitive Arbeit abnehmen – die sie ja auch tatsächlich sehr beschleunigen können.

In Obsidian tendiere ich jedoch dazu, Verknüpfungen zwischen einzelnen 'Zetteln' anzufertigen, einfach weil es thematisch irgendwie passt. Das läuft ins Gegenteil einer Simplifizierung und mündet bei mir in einer 'Verzettelung'! Ausserdem sollen die Verweise ausformuliert werden, weil sonst vergisst man, warum man zwei Wissenselemente miteinander verband. D.h. das wirkliche, neue Wissen befindet sich dann eigtl. in einem dritten Wissenselement... und so weiter. Aus diesem Grund ist in Zotero ein sinnvolles Verweissystem auch nicht wirklich umsetzbar. Die 'neue Generation' an note-taking apps, die mittlerweile unterwegs ist, bietet hier unglaublich schnelle, intuitive und gutdurchdachte Interfaces und keybindings and whatnot an...

... und dennoch: Citavi glänzt in der Literatur- und Wissensverwaltung. Ich fand kein anderes tool, welches – für einen (sozial-)wissenschaftlichen Kontext – dermassen übersichtlich, textbasiert und insgesamt 'wissensfördernd' funktioniert. Die Art, wie in direkter Verbindung mit einer Literaturverwaltung Zitate, Kommentare und Ideen aufgenommen werden können, selektiert, und dann in einem Kategoriensystem gegliedert werden können, ist nach wie vor einzigartig und – zumindest für mich – extrem hilfreich. (Daher mal ein grosses Danke ans Team.)

Schliesslich: Gewisse Obsidian- (od. Roam Research)-Nutzer:innen tendieren dazu, auch noch ihr gesamtes Leben in diesen Programmen zu 'managen'. Auch dies, zusammen mit den vielen (Bastel-)Möglichkeiten der Programme, bedeutet ein grosser Zeit- und Fokusverlust. Fazit:

  • Sog. 'zirkuläre' Verlinkungen – also das Einfügen von Verlinkungen zwischen einzelnen Wissenselementen – hilft mir stellenweise tatsächlich, zu gewissen Einsichten und Ideen zu gelangen. Kann super sinnvoll sein. Ein klar strukturierter, linearer Aufbau / Outlining desselben ist jedoch für das Erschliessen eines Wissensgebietes und einen thematischen Überblick unerlässlich. Citavi hat hier aufgrund seines Kategoriensystems die Nase vorn; bedürfte aber – auch für mich – tatsächlich der Möglichkeit der Verlinkung. Jedoch: inklusive der Möglichkeit, diese Verweise ebenfalls als Wissenselemente zu behandeln. Wenn ich nun also zu #Muße arbeite, sollte ich in der Lage sein, #Muße als eigenes Wissenselement zu öffnen und zu bearbeiten. (Ginge natürlich auch anders, jedoch...)
  • Stimme ich ebenfalls sehr dafür, alles in einem Programm zu haben. Citavi ist hier tatsächlich schon sehr weit, weil am richtigen Ende – strukturiertes Einarbeiten der Gedanken, Literatur und Zitate – angesetzt wurde.
  • Die Visualisierung von Wissenselementen und deren Verknüpfungen ist bei mir bis jetzt ein feature, welches ich nur dann brauche, wenn ich 'key texts' aussortieren möchte oder einen Überblick erhalten möchte, wer mit wem arbeitete – dann ist ein kurzer, visueller Blick sehr sinnvoll und tatsächlich eine grosse Erleichterung. Eine Visualisierung innerhalb von Citavi müsste dies jedoch gewährleisten können. D.h. es müssten Filter o.ä. her. Oder die Möglichkeit, Autor:innen als Wissenselemente zu behandeln... irgendwie so.
  • Schliesslich: Weiss ich noch nicht, ob das geht: Aber der Export der Wissenselemente inklusive ihrer Verknüpfungen in andere Programme (bspw. per Markdown oder RTF o.ä.) wäre sehr wünschenswert.

Vielen Dank und gute Grüsse

Foto
2

Das finde ich eine sehr wertvolle Ergänzung von dir Yannick zu der Idee: die Verweise zwischen den Wissenselementen selber als Wissenselemente zu behandeln. Der Raum in dem etwas drittes entsteht.

Foto
3

Ich kann mich dem nur anschließen. Und es ist so simpel. Wie bei Facebook: einfach mit einem "@" starten und dann weitere Buchstaben eingeben. Dann kann eine Liste mit den Wissenselementen kommen und man kann eines zu Verlinkung auswählen. Fertig.

Nachdem nun schon seit Jahren darüber gesprochen wurde, ist es wirklich mehr als überfällig. Das hebt den Wert und die Funktionalität von Citavi für den Benutzer ungemein. Davon profitieren alle, auch die Hersteller!

Foto
Foto
2

Hallo Peter

hehe, ist nicht tragisch wegen dem Namen; er steht auch in meinem Loginnamen oben;-).

Es ging mir konkret drum, ob ich meine Masterarbeit vollständig mit Citavi machen kann, oder ob ich für die Wissenssammlung ein separates Tool benötige.

In diesem Fall verwende ich weiterhin ZIM Wiki dafür und vermutlich Zotero für die Quellen. Hätte Citavi die Verlinkung gehabt, dann hätte ich wohl komplett nur noch mit Citavi gearbeitet.

Eh ja, nicht schlimm; dann vielleicht bei der Diss:-).

Vielen Dank und schöne Grüsse

Daniel

Foto
2

Ich kann mich immer noch nicht so recht mit der Arbeit mit Wissenselementen anfreunden, daher ist das für mich kein akutes Bedürfnis.

Foto
3

Hallo Peter,

Dem Wunsch der Verlinkung schliesse ich mich vorbehaltlos an.

Die Umsetzung scheint ja noch ein wenig zu dauern. Deshalb bin ich an workarounds interessiert. Aktuell kann man einem Wissenselement eine Aufgabe zuteilen (z.B. Verlinkung zu xy). In der Tabelle ist jedoch nicht ersichtlich, zu welchem Dokument die Aufgabe gehört und ich kann es nicht direkt ansteuern (via Link-Symbol).

Das Wissenselement habe ich via Dokument verlinkt (direktes Zitat) und im Wissenselement eine Aufgabe zugeteilt. Oder habe ich irgendwo eine Checkbox ausgelassen, dass mir C6 die Aufgabe nur so anzeigt?

FG Erika

Foto
2

Hallo Peter,

ist man da vielleicht etwas vorangekommen?

VG Marco

Foto
1

Hallo Marco

Nein. Für C6.x wird es diese Funktion nicht geben.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
3

das ist allerdings sehr schade (um nicht zu sagen traurig).

Foto
2

Zutiefst bedauerlich! Sehr schade.

Foto
3

Hallo Peter,

zwei Fragen:

1. Lässt sich denn schon ungefähr sagen, ob die Möglichkeit von Verweisen zwischen Wissenselementen für Citavi 7 kommen wird? Die Frage bezieht sich vor allem auf die Möglichkeit einen Hypertext zu erstellen.


2. Eine weitere Verweisungsmöglichkeit, die mir sehr am Herzen liegen würde, ist das Anfügen von Kommentaren an Kommentare. Das wäre eine relativ einfache Methode, das Folgezettelprinzip des Luhmannschen Zettelkastens zu implementieren. Das wäre super, weil sich so zur Ordnung und Organisation der Wissenselemente nicht nur das Feldprinzip der Kategorien und das Netzwerkprinzip der Hypertextverweise nutzen lassen würde, sondern auch eine Baumstruktur zum Aufbau längerer Texte aus eigenem Material.

Gibt es so etwas vielleicht schon und ich habe es nur übersehen? Falls nicht, steht dann etwas ähnliches vielleicht bereits auf der Liste?


Liebe Grüße

Milan

Foto
1

Hallo Milan

Danke für Ihre Fragen.

1) Leider können wir dies derzeit nicht abschätzen. Der Funktionswunsch wurde aber nicht vergessen.

2) Sie können Kommentare zu anderen Wissenselementen wie hier beschrieben erstellen.

Viele Grüße

Jana

Foto
4

@Jana B., die Funktion von Kommentaren zu Wissenselementen ist nicht wirklich sinnvoll und praktikabel ausgestaltet. Wir Benutzer brauchen eine Verlinkungsmöglichkeit ähnlich simpel wie bei Facebook (@Name Wissenselement). Das kann doch eigentlich auch nicht so schwer sein (Liste der Wissenselemente + Befehl Wissenelement öffnen). Gefühlt sind die Grundlagen dafür alle schon vorhanden, man muss sie nur einspielen...

Foto
3

Stand?

Foto
3

Würde mich auch echt mal interessieren. Ich weiß ja nicht, was sich die Entwickler bei CITAVI denken, aber für mich als Sozialwissenschaftler im Uni-Alltag ist, insbes. für komparative Typen- und Theoriebildung, die Verweisfunktion zwischen einzelnen Wissenselementen UNENDLICH WICHTIG! Es ist ein mühseliges Ärgernis, mit Schlagworten und Meta-Kommentaren ganze Titel immer verlinken zu müssen als holprigem Work-Around. Würde CITAVI das hinbekommen, wäre die Software erst und überhaupt eine vollwertige Wissensorganisations-Zettelkasten-Lösung. Für mich völlig unplausibel, wie die Entwickler bei CITAVI hier ihre Relevanzen setzen. Die Zukunft liegt weder in Citavi Cloud, Citavi Web oder sonstigem mobile device hype. Bitte auf die Kern-Werte der Wissensorganisation besinnen, ich flehe förmlich darum. Danke! :)

Foto
3

Würde florian d. voll und ganz zustimmen. Citavi Web ist nett, aber die Priorität kann doch nicht auf der Mobilität im Web liegen. Die Wissensorganisation ist der Grund, warum Citavi so großartig ist. Und diese weiterzuentwickeln müsste eigentlich Priorität sein. Jede forschende Person hat einen PC oder Laptop, auf dem Citavi installiert werden kann. Und niemand braucht Citavi auf dem Handy.

Foto
3

danke alexander s., und: ich würde sogar noch weiter gehen: citavi web ist in seinem eingeschränkten Funktionsumfang völlig witzlos, ich hab mir das mal angeschaut, weil ich im Büro einen iMac hab und bekanntlich CITAVI nicht auf Apple läuft. Citavi Web hat mich und meine Kollegen aber überhaupt leider nicht überzeugen können. Wir haben stattdessen nun über BOOTCAMP eine Windows-Lizenz auf den iMacs installiert - nur für CITAVI wohlgemerkt. Damit mal klar wird, wie zentral CITAVI für unser Arbeiten ist. Und das Argument, man müsse die Andorid oder Linux-Nutzer erreichen, dürfte im Promille-Bereich Relevanz haben. Ich kennen wirklich niemanden in meinem Fachbereich, der auf die Mircosoft Office, Windows oder Apple-Umgebung verzichtet, allein wegen der Pfadbhängigkeiten, die es gibt. Ich schreibe das deswegn so ausführlich, weil CITAVI seit Jahren behauptet, die oberste Priorität habe die Entwicklung von CITAVI WEB als plattformübergreifender Lösung. Das hört sich für mich eher nach einem ,ein Unternehmensberater hat uns mal empfohlen, dass'-Projekt an als eine aus der CITAVI-Community buttom-up gewachsene Software-Evolution. Echt nicht bös gemeint, liebe CITAVI-Entwickler (sonst würd ich mir nicht die Arbeit machen, hier so ausführlich konstruktiv Feedback zu schreiben), aber die Software bleibt halt so schmerzhaft hinter ihrem Potenzial zurück. Und das heißt auch: ich bleibe potenziell hinter meinem Arbeitsfortschritt zurück, wenn ich nicht effizient (nicht nur effektiv!) vernünftig verlinkte Wissenselmente emergent nutzen könnte.

Frohes Neues übrigens!

Foto
3

Ich stimme allen zu. Leider ist Citavi ja vor längerer Zeit an QSR verkauft worden. Die neuen Entwickler lesen in diesem Forum nicht mit. In den letzten Monaten hat es auch kaum Entwicklungen gegeben und die alte Version 6.8 scheint die einzige zu sein, die stabil läuft. Wahrscheinlich arbeitet QSR an einer Integration von Citavi und ihrer eigenen Software NVivo für qualitative Textanalyse. Im schlimmsten Fall wird Citavi dadaurch Wissensmanagementfunktionen verlieren anstatt neue wichtige Funktionen wie die Querverweise zwischen Wissenselementen dazu zu gewinnen. Der bisherige Umgang von QSR mit Citavi ist jedenfalls nicht besonders ermutigend. Die Entscheidung der alten Citavi Entwickler, sich auf Citavi Web zu konzentrieren, war wahrscheinlich in erster Linie eine wirtschaftliche. Viele Universitäten haben wegen der mangelnden Kompatibilität mit Apple Computern auf eine Campus Lizenz verzichtet. Auch der Verkauf an QSR ist wahrscheinlich erst durch Citavi Web begünstigt worden. Was mich vor allem wundert, ist dass es immer noch keinen Citavi Clone gibt, der die Funktionalität des Wissensmanagement ins Zentrum stellt und auf weniger wichtige Dinge wie Nutzung auf dem Handy an der Supermarktkasse verzichtet.

Foto
2

hm... im worst case heißt dann wohl: CITAVI nur noch als automatische Literaturverwaltungssoftware; Text-Exzerpte mit LiquidText, und das ganze dann händisch in einem Luhmann'schen Zettelkasten aus Schubladen mit Papier und gedruckten Zetteln verwalten.... wird ein echter Papiertiger.

Foto
Foto
2

Ich empfehle alle hier Beteiligten, sich den Workflow Obsidian + Zotero anzuschauen. Beide sind Open Source und kostenlos.

Foto
2

Obsidian ist leider nicht „open source“, und die Synchronisation für iOS nur mit kostenpflichtigem Abo stabil, wenn man kein iCloud will. - Zotero ist im Leistungsumfang deutlich hinter Citavi zurück.

Foto
Foto
4

Das Fehlen von Querverweisen ist der wesentliche Nachteil, den CITAVI gegenüber Obsidian (und dem Konzept des Luhmann'schen Zettelkastens) hat. Ich würde ein Mehrfaches für eie CITAVI-Lizenz zahlen, wenn es diese Funktion in ähnlicher Form gäbe wie bei Obsidian.

Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)