Tablet/Smartphone-Version von Citavi
in Arbeit
Hallo zusammen,
dass Citavi 6 schon eine Cloud anbietet, finde ich super. Jedoch vermisse ich es, dass ich mit dem Tablet (Android/IOS) im Zug an meiner Literatur weiterarbeiten kann. Gerne hätte ich die gleichen Funktionen, wie sie derzeit von der Konkurrenz Mendeley angeboten werden. Dabei werden sämtliche Markierungen, die ich in der Smartphone/Tablet-App durchführe später/vorher mit meinem Desktop synchronisiert.
Wird derzeit an einer solchen App gearbeitet? Falls nicht, würde ich mich sehr darüber freuen. Bestimmt auch der Rest der Community.
Vielen Dank!
Hallo Daniel,
vielen Dank für Ihre Anregung.
Ich verstehe Ihren Wunsch gut, aber leider fehlen uns die Ressourcen, für sechs Plattformen (Win, Mac, Linux, iOS, Android, Web) zu programmieren.
Wir arbeiten mit Hochdruck an der webbasierten Version von Citavi, die Sie dann auch aus dem Browser Ihres Tablets heraus nutzen könnten. Wir streben an, dieses Jahr den Beta-Test zu starten - wenn nicht irgendwelche Unwägbarkeiten dazwischen kommen. Falls Sie über den Start der Beta-Phase informiert werden möchten, können Sie sich in unseren Verteiler eintragen.
Nach dem Erscheinen der Webversion soll es auch eine kleine Smartphone-App geben, die dazu dient, "Fundstücke" schnell in eine Cloud-Projekt zu "beamen". Die geplante App ist kein mobiler Ersatz für Citavi, sondern eine Assistenz-App. Sie soll helfen, Inhalte eines Cloud-Projekts schnell zu prüfen und über die bekannten Identifier zu ergänzen.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Daniel,
vielen Dank für Ihre Anregung.
Ich verstehe Ihren Wunsch gut, aber leider fehlen uns die Ressourcen, für sechs Plattformen (Win, Mac, Linux, iOS, Android, Web) zu programmieren.
Wir arbeiten mit Hochdruck an der webbasierten Version von Citavi, die Sie dann auch aus dem Browser Ihres Tablets heraus nutzen könnten. Wir streben an, dieses Jahr den Beta-Test zu starten - wenn nicht irgendwelche Unwägbarkeiten dazwischen kommen. Falls Sie über den Start der Beta-Phase informiert werden möchten, können Sie sich in unseren Verteiler eintragen.
Nach dem Erscheinen der Webversion soll es auch eine kleine Smartphone-App geben, die dazu dient, "Fundstücke" schnell in eine Cloud-Projekt zu "beamen". Die geplante App ist kein mobiler Ersatz für Citavi, sondern eine Assistenz-App. Sie soll helfen, Inhalte eines Cloud-Projekts schnell zu prüfen und über die bekannten Identifier zu ergänzen.
Viele Grüße
Susanne
Diese Funktion wäre schon großartig. Ich finde es irgendwo verständlich, dass es nicht so einfach zu programmieren ist. Aber dennoch wäre eine App, mit der man einfach auf seine cloud zugreifen kann, die Literatur downloaden kann und dann offline die Texte markieren kann schon für mich ausreichend. Die Aktualisierung wenn man dann online geht wäre dann natürlich auch nötig.
Diese Funktion bzw App würde jegliche Arbeit so sehr vereinfachen wenn man unterwegs ist
Diese Funktion wäre schon großartig. Ich finde es irgendwo verständlich, dass es nicht so einfach zu programmieren ist. Aber dennoch wäre eine App, mit der man einfach auf seine cloud zugreifen kann, die Literatur downloaden kann und dann offline die Texte markieren kann schon für mich ausreichend. Die Aktualisierung wenn man dann online geht wäre dann natürlich auch nötig.
Diese Funktion bzw App würde jegliche Arbeit so sehr vereinfachen wenn man unterwegs ist
Hallo Wolf Luca
Die App wird kommen, aber sie wird am Anfang erstmal primär den lesenden Zugriff ermöglichen. (Ein paar Schmankerl mehr hat sie schon, aber es wird kein Ersatz für die "grosse" Version sein.)
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Wolf Luca
Die App wird kommen, aber sie wird am Anfang erstmal primär den lesenden Zugriff ermöglichen. (Ein paar Schmankerl mehr hat sie schon, aber es wird kein Ersatz für die "grosse" Version sein.)
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo liebes Citavi-Team,
ich nutze Citavi inzwischen sehr gerne und häufig und kann mich nur dem Wunsch anschließen Citavi auch auf mobilen Geräten, v.a. Tablets, ohne durchgehende Internetverbindung (z.B. im Zug) nutzen zu können. Daher meine Frage, ob es die Citavi-Web-App als Progessive Web App geben wird, damit die Web App auch offline nutzbar wäre bzw. wäre das nicht eine Möglichkeit beides (Web App inkl. plattformübergreifende Kompatibilität für Win, Mac, Linux, iOS, Android und Offline-Nutzung) miteinander zu vereinenen? (https://apptooltester.com/de/progressive-web-apps/) (https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Progressive_web_apps/Introduction) (https://medium.freecodecamp.org/progressive-web-apps-101-the-what-why-and-how-4aa5e9065ac2)
freundliche Grüße
Daniel
Hallo liebes Citavi-Team,
ich nutze Citavi inzwischen sehr gerne und häufig und kann mich nur dem Wunsch anschließen Citavi auch auf mobilen Geräten, v.a. Tablets, ohne durchgehende Internetverbindung (z.B. im Zug) nutzen zu können. Daher meine Frage, ob es die Citavi-Web-App als Progessive Web App geben wird, damit die Web App auch offline nutzbar wäre bzw. wäre das nicht eine Möglichkeit beides (Web App inkl. plattformübergreifende Kompatibilität für Win, Mac, Linux, iOS, Android und Offline-Nutzung) miteinander zu vereinenen? (https://apptooltester.com/de/progressive-web-apps/) (https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Progressive_web_apps/Introduction) (https://medium.freecodecamp.org/progressive-web-apps-101-the-what-why-and-how-4aa5e9065ac2)
freundliche Grüße
Daniel
Hallo zusammen,
der letzte Beitrag hier, ist acht Monate her.
Auch ich warte sehr auf eine WEB Version von Citavi.
Ich kann die Problematik bezüglich der "Ressourcen" gut nachvollziehen. Jedoch habe ich Sorge, dass Citavi vom ehemaligem "Marktführer" verdrängt werden könnte.
Eine "Web Lösung" ist im Grunde State of the Art - vor allem wen man bedenkt, dass die meisten "Wissensarbeiter*innen" mit Mac Systemen arbeiten. Citavi gibt es nur mit "Parallels" für Mac was teuer und umständlich ist.
Somit meine Frage:
Gibt es schon Neuigkeiten bezüglich Citavi Web?
Hallo zusammen,
der letzte Beitrag hier, ist acht Monate her.
Auch ich warte sehr auf eine WEB Version von Citavi.
Ich kann die Problematik bezüglich der "Ressourcen" gut nachvollziehen. Jedoch habe ich Sorge, dass Citavi vom ehemaligem "Marktführer" verdrängt werden könnte.
Eine "Web Lösung" ist im Grunde State of the Art - vor allem wen man bedenkt, dass die meisten "Wissensarbeiter*innen" mit Mac Systemen arbeiten. Citavi gibt es nur mit "Parallels" für Mac was teuer und umständlich ist.
Somit meine Frage:
Gibt es schon Neuigkeiten bezüglich Citavi Web?
Die aktuell verfügbaren WEB-Version funktioniert recht gut am Windows-PC (Edge-Browser). Am iPAD (IOS, aktuellste Version)) eigentlich auch, jedoch kann ich im Text nichts markieren und so auch keine Textstellen kennzeichnen (Zitat ....). Ich probierte verschiedenste andere Browser diesbezüglich (Chrome, Edge ...). In den Sicherheitseinstellungen finde ich (noch) nichts diesbezüglich zielführendes.
Insgesamt finde ich die WEB-Fassung sehr gelungen, die Vielfalt an Plattformen, Browsern und Versionen ist eine Herausforderung. Viel fehlt scheint's für IOS nicht - wohl nur eine Einstellung bei mir am Tablett.
Die aktuell verfügbaren WEB-Version funktioniert recht gut am Windows-PC (Edge-Browser). Am iPAD (IOS, aktuellste Version)) eigentlich auch, jedoch kann ich im Text nichts markieren und so auch keine Textstellen kennzeichnen (Zitat ....). Ich probierte verschiedenste andere Browser diesbezüglich (Chrome, Edge ...). In den Sicherheitseinstellungen finde ich (noch) nichts diesbezüglich zielführendes.
Insgesamt finde ich die WEB-Fassung sehr gelungen, die Vielfalt an Plattformen, Browsern und Versionen ist eine Herausforderung. Viel fehlt scheint's für IOS nicht - wohl nur eine Einstellung bei mir am Tablett.
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.