Tablet/Smartphone-Version von Citavi

Daniel E. hinzugefügt 4 Jahren her
in Arbeit

Hallo zusammen,

dass Citavi 6 schon eine Cloud anbietet, finde ich super. Jedoch vermisse ich es, dass ich mit dem Tablet (Android/IOS) im Zug an meiner Literatur weiterarbeiten kann. Gerne hätte ich die gleichen Funktionen, wie sie derzeit von der Konkurrenz Mendeley angeboten werden. Dabei werden sämtliche Markierungen, die ich in der Smartphone/Tablet-App durchführe später/vorher mit meinem Desktop synchronisiert.

Wird derzeit an einer solchen App gearbeitet? Falls nicht, würde ich mich sehr darüber freuen. Bestimmt auch der Rest der Community.

Vielen Dank!

Antworten (6)

Foto
5

Hallo Daniel,

vielen Dank für Ihre Anregung.

Ich verstehe Ihren Wunsch gut, aber leider fehlen uns die Ressourcen, für sechs Plattformen (Win, Mac, Linux, iOS, Android, Web) zu programmieren.

Wir arbeiten mit Hochdruck an der webbasierten Version von Citavi, die Sie dann auch aus dem Browser Ihres Tablets heraus nutzen könnten. Wir streben an, dieses Jahr den Beta-Test zu starten - wenn nicht irgendwelche Unwägbarkeiten dazwischen kommen. Falls Sie über den Start der Beta-Phase informiert werden möchten, können Sie sich in unseren Verteiler eintragen.

Nach dem Erscheinen der Webversion soll es auch eine kleine Smartphone-App geben, die dazu dient, "Fundstücke" schnell in eine Cloud-Projekt zu "beamen". Die geplante App ist kein mobiler Ersatz für Citavi, sondern eine Assistenz-App. Sie soll helfen, Inhalte eines Cloud-Projekts schnell zu prüfen und über die bekannten Identifier zu ergänzen.

Viele Grüße

Susanne

Foto
4

Hallo Susanne,

das hört sich sehr gut an!

Aber versucht es doch bitte nicht nur auf den Upload zu begrenzen, sondern auch die Bearbeitung von Dokumenten zuzulassen. So kann man auch mal ohne Laptop in der Bahn schnell was lesen und "bearbeiten". :-)

Foto
3

Hallo Daniel,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Derzeit liegt der Fokus der Entwicklung auf Citavi Web, was den größten Teil unserer Ressourcen bindet. Daher ist nicht absehbar, ob die App möglicherweise noch weitere Funktionen erhält.

Um die PDF-Anhänge auf dem Tablet zu lesen und zu annotieren, müssten Sie daher nach dem Release die Webversion von Citavi nutzen.

Viele Grüße

Susanne

Foto
1

Danke, das beantwortet auch meine Frage, ob ich mit Citavi-Web auf dem Tablet PDFs in Citavi markieren kann.

Gruß

Garion

Foto
5

Die Pläne sind erfreulich - endlich eine mobil nutzbare Version! Sinnvoll wäre es dann noch, wenn man mit der Web-Version auch eine Zeit lang offline arbeiten und beim nächsten Online-Gehen dann aktualisieren kann. Ich denke da an das oben erwähnte Szenario Zugfahrt oder gar Flug - noch ist man ja nicht überall online.

Foto
2

Davon wäre ich gleich ausgegangen, oder sehe ich das falsch (also die Aktualisierungsmöglichkeit)?

Gruß

Garion

Foto
1

Hallo Daniela,

hallo Garion,

vielen Dank für Ihre Nachfrage.

Leider wird es bis auf Weiteres nicht möglich sein, mit der Webversion von Citavi auch offline zu arbeiten. Hierfür wäre weiterhin Citavi 6 nötig.

Viele Grüße

Susanne

Foto
2

听到这个消息真是太好了,我是硕士学生,日常在用Citavi管理生物医学的文献,非常好用,但美中不足的是没有移动端的应用,当我回到家或是没有电脑在身边的时候,我无法阅读,修改我的Citavi。我很喜欢这款集知识管理于一身的软件,因此我下了很大的决心买了正版许可证,真心希望看到它能覆盖多平台~

[Google Translate:] It’s great to hear this news. I am a master student. I use Citavi to manage biomedical literature on a daily basis. It is very easy to use, but the fly in the ointment is that there is no mobile application. When I get home or no computer, I can't read, modify my Citavi. I really like this knowledge-based software, so I made a big decision to buy a genuine license, I really hope to see it can cover multiple platforms.

Foto
2

I´m waiting too! This will be a great solution. We often find ourselves in transit and got some ideas or even want to read a paper, but we can´t because we´re not in front of the computer. Please, let me knok when it becomes available!

Foto
2

As regards the reading offline, I wrote an AddOn that allows one to automatically export all highlight annotations from a PDF, depending on colour (so you can distinguish quotation types). You can also import "comments", i.e. PDF highlights with a text content. So all you need to do is move your attachment to a cloud folder and read it on your tablet. I acknowledge that documentation is a bit lacking at the moment for the AddOn, but maybe worth a look.

Foto
1

11 Monate später... Ich bräuchte dringend eine App version oder zumindest ein Web version um in der Bib von meinem Tablet aus, auf meine Quellen und Zitate zugreifen zu können. Hat sich da jetzt schon was getan oder gibt es immernoch nix?

Foto
1

Hallo Magdalena

Wir arbeiten mit Hochdruck an der Webversion von Citavi.

Wir streben an, schon bald den Beta-Test zu starten - wenn nicht irgendwelche Unwägbarkeiten dazwischen kommen.

Falls Sie über den Start der Beta-Phase informiert werden möchten, mögen Sie vielleicht Ihre Mail in unseren Verteiler eintragen?

Sie finden das Formular unter folgender Adresse: http://www.citavi.com/startwebbeta

Danke für Ihre Geduld

Jana

Foto
1

Gibt es mittlerweile die App?

Gruß Joey

Foto
1

Hallo Joey,

eine App gibt es noch nicht, aber Citavi Web können Sie schon testen: https://www.citavi.com/de/citavi-web-release

Viele Grüße

Jana

Foto
Foto
4

Diese Funktion wäre schon großartig. Ich finde es irgendwo verständlich, dass es nicht so einfach zu programmieren ist. Aber dennoch wäre eine App, mit der man einfach auf seine cloud zugreifen kann, die Literatur downloaden kann und dann offline die Texte markieren kann schon für mich ausreichend. Die Aktualisierung wenn man dann online geht wäre dann natürlich auch nötig.

Diese Funktion bzw App würde jegliche Arbeit so sehr vereinfachen wenn man unterwegs ist

Foto
3

Hallo Wolf Luca

Die App wird kommen, aber sie wird am Anfang erstmal primär den lesenden Zugriff ermöglichen. (Ein paar Schmankerl mehr hat sie schon, aber es wird kein Ersatz für die "grosse" Version sein.)

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
3

Liebes Forum,


eine gute Zwischenlösung wäre, wenn Citavi per Knopfdruck alle PDF-Markierungen einer Datei übernehmen und in Zitate umwandeln könnte.

Das Übernehmen einzelner Markierungen (meist gelb hinterlegte Textstellen) in PDFs funktioniert ja schon sehr gut, aber eben nur manuell, Highlight-Stelle für Highlight-Stelle.


Dann wäre eine eigene Offline-App erstmal nicht mehr so dringend, denn PDF-Apps die das Markieren und Synchronisieren anbieten gibt es ja bereits sehr viele, da bräuchte es keine neue von Citavi.


Aber klar, langfristig wäre eine mobile Nutzung samt Kategoriesystem und allem schon praktischer.


Doch zunächst waren wir alle sehnsüchtig auf die Webversion! :-)


Schöne Grüße

Wolfgang

Foto
2

Lieber Wolfgang

Unser Citavi Nutzer Jan Jakob hat ein Add-on geschrieben, mit dem Sie unter Citavi 6 alle externen PDF-Markierungen auf einen Rutsch importieren können. Das Add-on kann noch einiges mehr - mehr Infos hier.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Super, danke!

Foto
1

Hallo zusammen,


ich habe inzwischen viele Forumsbeiträge zum Thema "Bearbeiten von PDFs in externen Programmen gelesen, weiß daher, dass das Entwicklerteam eine Art To-Do-Liste zu dem Thema hat und bin mir auch bewusst, dass Citavi-Web alle Ressourcen bindet.


Ich möchte aber trotzdem eine Idee vorbringen, die einen schnellen Fix des Problems bringen könnte und vielleicht als AddOn oder Makro auch von Usern umgesetzt werden könnte, so wie einige andere nützlcihe Tools schon geteilt wurden (Danke!).


Meine Idee bezieht sich auf die Synchronisation von externen Anmerkungen mit der Datei in der Cloud und ist einfach:


Bisher gibt es eine Kopie einer PDF online. Sie entspricht exakt der ursprünglichen PDF nach dem allerersten Import und kann jegliche Annotation enthalten, darstellen und allen (neunen) Bearbeitern des Projekts zugespielt werden.


Die Offline-Version der Datei (Cache) kann lokal verändert werden und die Änderungen werden auch in der Software angezeigt.


Was fehlt ist der Upload dieser "neueren" Version der PDF. Ein einfaches Tool/Button, was den bisherigen Standortnachweis löscht und die (nun veränderte) Cache-Version als neuen Standortnachweis des Titels hochlädt würde genügen.


Ein zweiter Knopf löscht alle Cache-Dateien und lädt sie neu herunter: So haben auch alle anderen Nutzer des Projektes die Möglichkeit bestehende Standortnachweise zu aktualisieren.


Der Fix wäre natürlich nicht ideal, aber ohne die Entwickler von Citavi, die ja gerade eingebunden sind, können wir die Synchronisierungsmethode der Citavi-Cloud nicht ändern.


Ich frage mich allerdings (wie andere User auch) wieso dieses aktualisieren von Offline-Dateien in der Cloud so schwierig umzusetzen sein soll. Oder kostet das extra?


Beste Grüße

Foto
1

Zumindest eine Roh-Erfassung sollte so eine App schon haben, finde ich. Titel anlegen, PDF in Citavi kopieren.

Foto
Foto
3

Hallo liebes Citavi-Team,

ich nutze Citavi inzwischen sehr gerne und häufig und kann mich nur dem Wunsch anschließen Citavi auch auf mobilen Geräten, v.a. Tablets, ohne durchgehende Internetverbindung (z.B. im Zug) nutzen zu können. Daher meine Frage, ob es die Citavi-Web-App als Progessive Web App geben wird, damit die Web App auch offline nutzbar wäre bzw. wäre das nicht eine Möglichkeit beides (Web App inkl. plattformübergreifende Kompatibilität für Win, Mac, Linux, iOS, Android und Offline-Nutzung) miteinander zu vereinenen? (https://apptooltester.com/de/progressive-web-apps/) (https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Progressive_web_apps/Introduction) (https://medium.freecodecamp.org/progressive-web-apps-101-the-what-why-and-how-4aa5e9065ac2)

freundliche Grüße

Daniel

Foto
1

Lieber Daniel

Citavi Web ist nicht dafür gedacht, ohne Internetverbindung verwendet zu werden. Theoretisch wäre es möglich, die letzte Sitzung mit allen bisher geladenen Daten lokal zu speichern und sie beim neuen Zugriff wiederherzustellen, ohne dass sie nochmals aus dem Internet geladen werden müssten. Auch wäre es möglich, einfache Änderungen vorübergehend lokal zu speichern (z.B. Anlegen eines neuen Titels, Verarbeitung eines Abstracts, usw.). Viele andere Aktionen (Import, Recherche, Gruppenarbeit, Stile suchen, Volltexte finden etc.) wären nicht möglich.

Citavi Web lädt - anders als Citavi for Windows - immer nur Teile der Projektdaten. Das, was gebraucht wird, wird situativ nachgeladen. Das ermöglicht in Citavi Web, riesige Projekte zu bearbeiten. Für das von Ihnen gewünschte Szenario müsste das Ladeverhalten wieder umgestellt werden.

Zusammenfassend: Mittelfristig ist nicht geplant, Citavi Web als progressive App zu realisieren.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Vielen Dank, Peters Antwort gibt einen verständlichen Eindruck, was bei diesem komplizierten Projekt sich in den Kulissen abspielt. - Aus unserer Sicht würde schon allein ein reiner, aber intelligenter Lesezugriff völlig ausreichen.

Foto
1

Ok, alles klar. Vielen Dank für die Info.

Foto
2

warum Citavi bekommt es nicht hin??? Wenn anderen es schon längst problemlos anbieten? Das ist sehr schade und die grunde warum ich von Anbieter wechsel MUSSTE...

Foto
Foto
1

Hallo zusammen,


der letzte Beitrag hier, ist acht Monate her.


Auch ich warte sehr auf eine WEB Version von Citavi.


Ich kann die Problematik bezüglich der "Ressourcen" gut nachvollziehen. Jedoch habe ich Sorge, dass Citavi vom ehemaligem "Marktführer" verdrängt werden könnte.


Eine "Web Lösung" ist im Grunde State of the Art - vor allem wen man bedenkt, dass die meisten "Wissensarbeiter*innen" mit Mac Systemen arbeiten. Citavi gibt es nur mit "Parallels" für Mac was teuer und umständlich ist.


Somit meine Frage:


Gibt es schon Neuigkeiten bezüglich Citavi Web?

Foto
1

Hallo Jonas

Sie können über http://www.citavi.com/insiderpreview täglich nachverfolgen, wie weit der Stand ist.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
Foto
1

Die aktuell verfügbaren WEB-Version funktioniert recht gut am Windows-PC (Edge-Browser). Am iPAD (IOS, aktuellste Version)) eigentlich auch, jedoch kann ich im Text nichts markieren und so auch keine Textstellen kennzeichnen (Zitat ....). Ich probierte verschiedenste andere Browser diesbezüglich (Chrome, Edge ...). In den Sicherheitseinstellungen finde ich (noch) nichts diesbezüglich zielführendes.

Insgesamt finde ich die WEB-Fassung sehr gelungen, die Vielfalt an Plattformen, Browsern und Versionen ist eine Herausforderung. Viel fehlt scheint's für IOS nicht - wohl nur eine Einstellung bei mir am Tablett.

Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)