Offline-Ordner für PDFs in Citavi6-Projekten (Cloud)
Guten Tag
Vorab: Ein grosses Kompliment dem Citavi-Team für den neuen Wurf mit der Version 6 und den Cloud-Funktionalitäten! Einmal mehr haben Sie mit Ihrem fundierten Verständnis für Wissensmanagement und wiss. Arbeiten, kombiniert mit der grossen Sorgfalt Ihrer Entwicklungen, alle Gründe bestätigt, weshalb ich seit über 10 Jahren auf Citavi setze.
Nun habe ich nachfolgend einen Vorschlag für einige Weiterentwicklungen reps. Verbesserungen.
Ausgangslage: Die Integration von Citavi-Anhängen (PDF) mit dem Betriebssystem (hier WinXP-10) funktionierte und funktioniert sehr gut. Seit der Migration in die Cloud (Citavi6) habe ich diese statt via Dropbox nun via Citavi auf allen Geräten verfügbar. Das ist super. Nun ist es jedoch so, dass die PDF aus lokaler Sicht gewissermassen "in Citavi verschwunden" sind. Wenn ich sie aus Citavi öffne, werden lokale Kopien angelegt (mit kryptischen Titeln). Diese werden, bei Annotation, korrekterweise wieder zurück in Citavi synchronisiert.
Problem: Daraus ergeben ich einige Nachteile, die ich nachfolgend zusammenfasse.
- Tabs in PDF-Reader zeigen kryptische Titel --> unübersichtlich
- Kopien der PDFs müssen (z.B. für Versand via E-Mail) in "verstecktem" Temp-Ordner gesucht und hervorgeholt werden --> mühsam
- Wenn ich Citavi nicht geöffnet habe, sind die PDFs nicht auffindbar. --> inflexibleres Dateienmanagement
- Zwar kann ich mit "Save all att. locally ..." die Dateien offline (und lokal) verfügbar machen. Das ist ein wichtiges Feature! Diese Kopien werden jedoch in den AppData-Ordner synchronisiert (kryptischer Pfad, kryptische Dateinamen). (Und das Caching muss ich manuell wiederholen?) --> unpraktisch
Idee/Vorschlag/Lösung: Die beschriebenen Probleme würden adressiert, wenn
- die PDF-Dateien mit dem (sehr praktischen!) "Citavi short title" statt einer kryptischen ID gespeichert würden,--> adressiert P1 (und P3)
- die lokale Kopie der PDF-Dateien in einem vom Betriebssystem indexierten Ordner (z.B. .../Documents/Citavi/Projects/.../Citavi Attachments/...) abgelegt würden und--> adressiert P2 und P3
- die lokale Kopie(n) laufend synchronisiert würde(n).--> adressiert P4
So weit mein Vorschlag.
Falls eine Umsetzung der Vorschläge mit zu grossem technischen Aufwand verbunden sind oder besser mein gedankliches Konzept resp. meine Arbeitsweise zu revidieren ist, kann ich das verstehen und bin gespannt auf Ihre Überlegungen.
Beste Grüsse
AS
"Diese werden, bei Annotation, korrekterweise wieder zurück in Citavi synchronisiert." Nein, nicht unbedingt. Wenn man die Dateien außerhalb Citavis bearbeitet, etwa annotiert, werden die Änderungen danach u.U. wieder überschrieben.
Und ohne den Enthusiasmus für die Cloud auszubremsen (wenn es wirklich so gut in den Workflow passt, ist ja super). Anders als normale Cloud-Dienste ist die Citavi-Cloud nicht verlustfrei. PDF-Dateien werden komprimiert, was potentiell etwas überraschend sein kann, wenn die PDF-Sammlung nicht nur aus "echten PDF-Dateien" (welche also nativ als PDF-Dateien erstmalig erzeugt wurden), sondern etwa aus Scans besteht. Wenn man da die Dateien nur in der Citavi-Cloud hat, hat man nachher weniger als vorher, und auch wenn man das nicht unbedingt merken mag an der grafischen Auflösung.
Es ist nicht wirklich eine Cloud-Lösung, welche PDF-Dateien verwaltet, es ist eine Cloud-Lösung, welche PDF-Dateien verwaltet, soweit diese für die Arbeit innerhalb Citavis verwendet werden. Für die Verwendung der gleichen Dateien außerhalb Citavis ist die Cloud nicht so recht angelegt.
Man muss also die Dateien doppelt haben, wenn man eine "Ewigkeitssammlung" möchte, und so ganz komfortabel ist die Arbeit mit den PDF-Dateien in Editoren außerhalb Citavis auch nicht. Ist ja nicht schlimm, wenn einen das nicht interessiert, aber man muss sich der Beschränkung bewußt sein. Für mich war das letztendlich nichts, aber jeder Jeck ist anders.
PS: Ich ringe mit mir, darauf hinzuweisen, dass ähnliche Vorschläge wie hier schon mehrfach im Forum gemacht wurden. Macht wahrscheinlich nichts, es trotzdem nochmal zu machen.
"Diese werden, bei Annotation, korrekterweise wieder zurück in Citavi synchronisiert." Nein, nicht unbedingt. Wenn man die Dateien außerhalb Citavis bearbeitet, etwa annotiert, werden die Änderungen danach u.U. wieder überschrieben.
Und ohne den Enthusiasmus für die Cloud auszubremsen (wenn es wirklich so gut in den Workflow passt, ist ja super). Anders als normale Cloud-Dienste ist die Citavi-Cloud nicht verlustfrei. PDF-Dateien werden komprimiert, was potentiell etwas überraschend sein kann, wenn die PDF-Sammlung nicht nur aus "echten PDF-Dateien" (welche also nativ als PDF-Dateien erstmalig erzeugt wurden), sondern etwa aus Scans besteht. Wenn man da die Dateien nur in der Citavi-Cloud hat, hat man nachher weniger als vorher, und auch wenn man das nicht unbedingt merken mag an der grafischen Auflösung.
Es ist nicht wirklich eine Cloud-Lösung, welche PDF-Dateien verwaltet, es ist eine Cloud-Lösung, welche PDF-Dateien verwaltet, soweit diese für die Arbeit innerhalb Citavis verwendet werden. Für die Verwendung der gleichen Dateien außerhalb Citavis ist die Cloud nicht so recht angelegt.
Man muss also die Dateien doppelt haben, wenn man eine "Ewigkeitssammlung" möchte, und so ganz komfortabel ist die Arbeit mit den PDF-Dateien in Editoren außerhalb Citavis auch nicht. Ist ja nicht schlimm, wenn einen das nicht interessiert, aber man muss sich der Beschränkung bewußt sein. Für mich war das letztendlich nichts, aber jeder Jeck ist anders.
PS: Ich ringe mit mir, darauf hinzuweisen, dass ähnliche Vorschläge wie hier schon mehrfach im Forum gemacht wurden. Macht wahrscheinlich nichts, es trotzdem nochmal zu machen.
*grins*
...gutes Timing...siehe zeitnahe andere Threads...aber vorsicht, könnte leicht gereizte SUpport/Entwickler-Antworten zur Folge haben... ;-)
*grins*
...gutes Timing...siehe zeitnahe andere Threads...aber vorsicht, könnte leicht gereizte SUpport/Entwickler-Antworten zur Folge haben... ;-)
Guten Tag Jan
Danke für Deine Ausführungen! Nachfolgend, in Kurzform, meine Überlegungen und Erfahrungen dazu:
Beste Grüsse, AS
Guten Tag Jan
Danke für Deine Ausführungen! Nachfolgend, in Kurzform, meine Überlegungen und Erfahrungen dazu:
Beste Grüsse, AS
Vor allem hier wurden bereits wichtige Aspekte meiner Vorschläge diskutiert. Um das Thema entsprechend fortzuführen und zu fokussieren, nachfolgend einige Präzisierungen.
Ich spreche ausschliesslich von Cloud-Projekten und fokussiere auf die zwei Punkte 1.) PDF-Titel/Dateiname und 2.) Speicherort.
Für 2.) verstehe ich, dass mit dem Vorschlag von TS (hier) zur Nutzung des Symlink-Creator ein Workaround vorgeschlagen wurde (ein guter, pragmatischer Vorschlag). Ggf. liesse sich das Ganze längerfristig benutzerfreundlicher gestalten (man denke z.B. an geschäftliche Konfigurationen ohne Admin-Rechte). In Verbindung mit der Dateinnamensthematik greife ich die Problem-Szenarien von TS mit folgenden Gedanken auf:
S1: "Hello World.pdf" in "Hallo Welt.pdf"
Bei anderen Cloud-Diensten (Dateimanagement) hat sich etabliert, dass die Datei dupliziert wird (z.B. Dropbox mit "conflicted copy").
a) Könnte Citavi ev. auch einfach eine zwei Datei dem Titel hinzufügen, z.B. auch mit Hinweis in Dateinamen auf "Sync-Konflikt"?
S2: Zeichen in Dateinamen inkompatibel mit Betriebssystem
Mein Betriebssystem sagt mir auch, "a filename cannot contain any of the follwing characters: ?!...."
b) Könnte Citavi z.B. nur allg. kompatbile Zeichen im Dateinamen akzeptieren?
S3: Lokale Freiheiten zur Namensvergabe
Auch bei älteren Citavi-Versionen gab es ab und zu, dass eine Datei nicht korrekt verlinkt war.
c) Liesse sich z.B. in Citavi-Cloud implementieren, dass es in der Dateiliste mit einem Hinweis auf das Problem heisst : "diese Datei kann nicht synchronisiert werden" (Sync. i.S.v. hochgeladen oder runtergeladen)?
S4: Pfadlänge
Tönt nach einer Herausforderung. Mit älteren Versionen von Citavi habe ich ähnliches erlebt. Musste jeweils Dateinamen manuell kürzen oder Ordner verschieben. Das Thema Dateinamen-Länge ist auch bei anderen Cloud-Diensten teilweise mit Problemen verbunden. Der User scheint nicht ganz aus der Eigenverantwortung befreit werden zu können.
d) Lösung ev. gemäss S3.c?
Dies mal für einen Weg vorwärts. Gegen "80:20"-Probleme und Wirtschaftlichkeitsaspekte in der Lösung genannter Thematik lässt sich nichts sagen. Bis anhin hat das Team der Swiss Academic Software GmbH mit Citavi aber m.E. langfristig benutzerfreundliches Urteilsvermögen in entsprechenden Abwägungen demonstriert.
Beste Grüsse, AS
Vor allem hier wurden bereits wichtige Aspekte meiner Vorschläge diskutiert. Um das Thema entsprechend fortzuführen und zu fokussieren, nachfolgend einige Präzisierungen.
Ich spreche ausschliesslich von Cloud-Projekten und fokussiere auf die zwei Punkte 1.) PDF-Titel/Dateiname und 2.) Speicherort.
Für 2.) verstehe ich, dass mit dem Vorschlag von TS (hier) zur Nutzung des Symlink-Creator ein Workaround vorgeschlagen wurde (ein guter, pragmatischer Vorschlag). Ggf. liesse sich das Ganze längerfristig benutzerfreundlicher gestalten (man denke z.B. an geschäftliche Konfigurationen ohne Admin-Rechte). In Verbindung mit der Dateinnamensthematik greife ich die Problem-Szenarien von TS mit folgenden Gedanken auf:
S1: "Hello World.pdf" in "Hallo Welt.pdf"
Bei anderen Cloud-Diensten (Dateimanagement) hat sich etabliert, dass die Datei dupliziert wird (z.B. Dropbox mit "conflicted copy").
a) Könnte Citavi ev. auch einfach eine zwei Datei dem Titel hinzufügen, z.B. auch mit Hinweis in Dateinamen auf "Sync-Konflikt"?
S2: Zeichen in Dateinamen inkompatibel mit Betriebssystem
Mein Betriebssystem sagt mir auch, "a filename cannot contain any of the follwing characters: ?!...."
b) Könnte Citavi z.B. nur allg. kompatbile Zeichen im Dateinamen akzeptieren?
S3: Lokale Freiheiten zur Namensvergabe
Auch bei älteren Citavi-Versionen gab es ab und zu, dass eine Datei nicht korrekt verlinkt war.
c) Liesse sich z.B. in Citavi-Cloud implementieren, dass es in der Dateiliste mit einem Hinweis auf das Problem heisst : "diese Datei kann nicht synchronisiert werden" (Sync. i.S.v. hochgeladen oder runtergeladen)?
S4: Pfadlänge
Tönt nach einer Herausforderung. Mit älteren Versionen von Citavi habe ich ähnliches erlebt. Musste jeweils Dateinamen manuell kürzen oder Ordner verschieben. Das Thema Dateinamen-Länge ist auch bei anderen Cloud-Diensten teilweise mit Problemen verbunden. Der User scheint nicht ganz aus der Eigenverantwortung befreit werden zu können.
d) Lösung ev. gemäss S3.c?
Dies mal für einen Weg vorwärts. Gegen "80:20"-Probleme und Wirtschaftlichkeitsaspekte in der Lösung genannter Thematik lässt sich nichts sagen. Bis anhin hat das Team der Swiss Academic Software GmbH mit Citavi aber m.E. langfristig benutzerfreundliches Urteilsvermögen in entsprechenden Abwägungen demonstriert.
Beste Grüsse, AS
Ich vermisse auch einen synchronisierten Ordner oder eine Option in Citavi (vielleicht "Save all PDFS" unter Export?)
Gibt es hierfür inzwischen einen Lösung?
Ich vermisse auch einen synchronisierten Ordner oder eine Option in Citavi (vielleicht "Save all PDFS" unter Export?)
Gibt es hierfür inzwischen einen Lösung?
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.