Neuer Dokumententyp: Serie
Liebes Citavi-Team,
bislang gibt es keine Möglichkeit z.B. Fernsehserien (oder auch: Radio-, Podcast- oder sonstige serielle Formate) als Serie aufzunehmen. In älteren Forenbeiträgen wird empfohlen die Folgen jeweils einzeln über den Dokumententyp 'Radio- oder Fernsehsendung' einzugeben. Dies ist zwar möglich, bringt aber mit sich, dass Verweise immer nur auf einzelne Folgen, nicht auf eine Serie als ganzes möglich sind (auch im Literaturverzeichnis). Zudem entsteht eine gewisse Gefahr von Uneinheitlichkeit bei der Eingabe. Großartig wäre hier ein neuer Dokumententyp analog dem Sammelband, dem die einzelnen Folgen analog dem Beitrag hinzugefügt werden könnten.
Durch die hohe Popularität von seriellen Formaten in den letzten Jahren hat auch die Forschung hierzu zugenommen, sodass ich mir vorstellen kann das viele Kolleg*innen aus Medien-, Kultur-, Literaturwissenschaft etc. eine solche Kategorie sehr begrüßen würden.
Beste Grüße
Jan
Hallo Jan,
Dieses Problem hatte ich letztes Jahr auch bei meiner Masterthesis. Mir wurde empfohlen, die Fernsehserien als Spielfilm einzugeben. Im Text habe ich die verwendeten Episoden deklariert, im Literaturverzeichnis die ganze Staffel mit Anzahl DVD's erfasst (Die Serien habe ich als DVD gekauft).
Für die Zitierung von Episode und Filmsequenz habe ich dann eine eigene Formatierung in Word entwickelt, Bsp. (BE1, mm:ss). B = Anfangsbuchstabe der Serie, E für Episode mit numerischem Wert und den Beginn der Filmsequenz. Den Pilot einer Serie habe ich einfach mit E1 bezeichnet, auch wenn er doppelt so lange wie eine nachfolgende Episode dauerte. Mit meinen Profs habe ich diskutiert, ob nicht die gesamte (zitierte) Filmsequenz, d.h. mm:ss bis mm:ss, verwendet werden müsse. Um Zeichen zu sparen, haben wir uns dann auf erstere Version geeinigt.
Meine Serien habe ich mit Maxqda transkribiert und codiert. Eins spitzfindige Diskussion im Forum (entweder hier bei Citavi oder bei Maxqda) war erstens, ob die zeitlichen Angaben (mm:ss) in Maxqda mit der DVD identisch sind und wenn Abweichungen, wie das zitiert werden soll. Zweitens, wie wörtliche Zitate aus dem Transkript (Sprechtext, Beschreibung der Filmsequenz, Mimik, Gestik usw.) korrekt zitiert werden sollen. Also, ob "wörtliches Zitat" (BE1, mm:ss) ausreicht oder ob die Transkript-Quelle als zweite Quelle hinter (BE1, mm:ss) gesetzt werden müsste im Sinne eines Mehrfachnachweises. Bei der Transkript-Quelle war dann drittens die Frage, ob das Transkript aus Maxqda oder das Transkript als Anhang zur MT zitiert werden soll.
Wiederum mit den Profs habe ich mich auf (BE1, mm:ss) geeinigt.
Eine analoge Erfassung von Serien als Beiträge in einer Staffel (vgl. Sammelwerk und Beiträge) würde ich begrüssen.
Eine weitere Herausforderung wird dann auch sein, ob der vorgegebene Zitationsstil (z.B. APA) alles abdecken kann oder ob und wie zwei Zitationsstile gemixt werden können (z.B. APA und ein filmwissenschaftlicher Zitationsstil).
FG Erika
Hallo Jan,
Dieses Problem hatte ich letztes Jahr auch bei meiner Masterthesis. Mir wurde empfohlen, die Fernsehserien als Spielfilm einzugeben. Im Text habe ich die verwendeten Episoden deklariert, im Literaturverzeichnis die ganze Staffel mit Anzahl DVD's erfasst (Die Serien habe ich als DVD gekauft).
Für die Zitierung von Episode und Filmsequenz habe ich dann eine eigene Formatierung in Word entwickelt, Bsp. (BE1, mm:ss). B = Anfangsbuchstabe der Serie, E für Episode mit numerischem Wert und den Beginn der Filmsequenz. Den Pilot einer Serie habe ich einfach mit E1 bezeichnet, auch wenn er doppelt so lange wie eine nachfolgende Episode dauerte. Mit meinen Profs habe ich diskutiert, ob nicht die gesamte (zitierte) Filmsequenz, d.h. mm:ss bis mm:ss, verwendet werden müsse. Um Zeichen zu sparen, haben wir uns dann auf erstere Version geeinigt.
Meine Serien habe ich mit Maxqda transkribiert und codiert. Eins spitzfindige Diskussion im Forum (entweder hier bei Citavi oder bei Maxqda) war erstens, ob die zeitlichen Angaben (mm:ss) in Maxqda mit der DVD identisch sind und wenn Abweichungen, wie das zitiert werden soll. Zweitens, wie wörtliche Zitate aus dem Transkript (Sprechtext, Beschreibung der Filmsequenz, Mimik, Gestik usw.) korrekt zitiert werden sollen. Also, ob "wörtliches Zitat" (BE1, mm:ss) ausreicht oder ob die Transkript-Quelle als zweite Quelle hinter (BE1, mm:ss) gesetzt werden müsste im Sinne eines Mehrfachnachweises. Bei der Transkript-Quelle war dann drittens die Frage, ob das Transkript aus Maxqda oder das Transkript als Anhang zur MT zitiert werden soll.
Wiederum mit den Profs habe ich mich auf (BE1, mm:ss) geeinigt.
Eine analoge Erfassung von Serien als Beiträge in einer Staffel (vgl. Sammelwerk und Beiträge) würde ich begrüssen.
Eine weitere Herausforderung wird dann auch sein, ob der vorgegebene Zitationsstil (z.B. APA) alles abdecken kann oder ob und wie zwei Zitationsstile gemixt werden können (z.B. APA und ein filmwissenschaftlicher Zitationsstil).
FG Erika
Hallo Jan und Erika
Herzlichen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben, Erika!
Der Wunsch nach dem neuen Dokumententyp Serie (und dessen Folgen) steht bereits auf unserer Wunschliste.
Unsere gesamten Entwickler-Ressourcen konzentrieren wir jedoch zur Zeit auf die Entwicklung von der Webversion unseres Programms. Das bedeutet sowohl für die Desktop-Version von Citavi als auch für die künftige Webversion von Citavi, dass wir mittelfristig nicht an den Dokumententypen arbeiten können.
Es tut mir sehr leid, Ihnen keine bessere Perspektiven anbieten zu können.
Viele Grüße
Jana
Hallo Jan und Erika
Herzlichen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben, Erika!
Der Wunsch nach dem neuen Dokumententyp Serie (und dessen Folgen) steht bereits auf unserer Wunschliste.
Unsere gesamten Entwickler-Ressourcen konzentrieren wir jedoch zur Zeit auf die Entwicklung von der Webversion unseres Programms. Das bedeutet sowohl für die Desktop-Version von Citavi als auch für die künftige Webversion von Citavi, dass wir mittelfristig nicht an den Dokumententypen arbeiten können.
Es tut mir sehr leid, Ihnen keine bessere Perspektiven anbieten zu können.
Viele Grüße
Jana
Hallo,
ich bin ebenfalls an einem Punkt in meiner Arbeit, wo mir der Dokumenttyp Serie sehr gelegen käme. Gerade, um Verweise, die sich auf eine ganze Staffel beziehen zu trennen von Zitaten aus einzelnen Serienfolgern, wo die jeweiligen Episoden-Autor*innen eine Rolle spielen.
Wie sieht es denn mit dem Zeitplan für die Citavi-Projekte aus? Ist absehbar, wann die "Wunschliste" mit neuen Dokumenttypen bearbeitet werden kann?
Herzliche Grüße
Martin
Hallo,
ich bin ebenfalls an einem Punkt in meiner Arbeit, wo mir der Dokumenttyp Serie sehr gelegen käme. Gerade, um Verweise, die sich auf eine ganze Staffel beziehen zu trennen von Zitaten aus einzelnen Serienfolgern, wo die jeweiligen Episoden-Autor*innen eine Rolle spielen.
Wie sieht es denn mit dem Zeitplan für die Citavi-Projekte aus? Ist absehbar, wann die "Wunschliste" mit neuen Dokumenttypen bearbeitet werden kann?
Herzliche Grüße
Martin
Hallo Martin
Danke für Ihre Unterstützung des Wunsches.
Noch haben wir Citavi Web nicht veröffentlicht, sodass wir noch nicht abschätzen können, wann wir wieder an Dokumententypen arbeiten können.
Viele Grüße
Jana
Hallo Martin
Danke für Ihre Unterstützung des Wunsches.
Noch haben wir Citavi Web nicht veröffentlicht, sodass wir noch nicht abschätzen können, wann wir wieder an Dokumententypen arbeiten können.
Viele Grüße
Jana
Liebes Citavi-Team,
Gerade noch rechtszeitig vor der Publikation entdecke ich, dass die mit dem Dokumententyp Spielfilm eingegebenen Serien im Literaturverzeichnis den Zusatz [Spielfilm] haben. Manuell habe ich jetzt diese Information aus dem Literaturverzeichnis rausgelöscht. Bei DGP's 4th wird dieser Zusatz angezeigt, bei APA 7th nicht. Echt tricky, wenn man zwischen Stilen wechseln muss. Oder in Citavi standardmässig APA und im Word z.B. den Publikationsstil DGP's ausgewählt hat. Bei DGP's 4th werden auch die Hauptdarsteller angezeigt, bei APA 7th nicht... .
Ein eigener Dokumententyp wäre echt hilfreich.
FG Erika
Liebes Citavi-Team,
Gerade noch rechtszeitig vor der Publikation entdecke ich, dass die mit dem Dokumententyp Spielfilm eingegebenen Serien im Literaturverzeichnis den Zusatz [Spielfilm] haben. Manuell habe ich jetzt diese Information aus dem Literaturverzeichnis rausgelöscht. Bei DGP's 4th wird dieser Zusatz angezeigt, bei APA 7th nicht. Echt tricky, wenn man zwischen Stilen wechseln muss. Oder in Citavi standardmässig APA und im Word z.B. den Publikationsstil DGP's ausgewählt hat. Bei DGP's 4th werden auch die Hauptdarsteller angezeigt, bei APA 7th nicht... .
Ein eigener Dokumententyp wäre echt hilfreich.
FG Erika
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.