Literaturliste auf Internetseite zugänglich machen & synchronisieren

Timo L. hinzugefügt 3 Jahren her
unbeantwortet

Hallo zusammen.

Ich bin heute wieder auf ein Problem gestoßen, das ich schonmal hatte. Jetzt gibt es schon zwei Anwendungsfälle für mich persönlich und ich frage mich, ob andere das Problem auch schon hatten und ggf. gelöst haben.

Ich würde gerne die Inhalte eines Citavi-Projekts als Literaturliste auf einer Website verfügbar machen (use case 1: meine eigenen Publikationen auf Institutswebsite oder privater Website; use case 2: Pflichtlektüre für Studierende bei bestimmten Prüfungen oder für Abschlussarbeiten).

Natürlich könnte ich eine Literaturliste exportieren und dann händisch ins CMS übertragen, die Fehler ausbügeln und dann veröffentlichen. Das ist nicht unmöglich, aber de facto mache ich es dann gar nicht oder sehr unregelmäßig.

Wäre es (spätestens seit ich die Projekte ja in die Citavi-Cloud legen kann) nicht irgendwie möglich eine direkte Synchronisation hinzubekommen, indem die Daten als Webseite, die man dann einbinden kann, als rss-Feed oder über irgendine andere Schnittstelle verfügbar gemacht werden?

Hat jemand einen Vorschlag? Gibt es eine einfache Lösung?

Danke und Grüße

timo

Antworten (4)

Foto
2

Hallo Timo,

ein interessanter Gedanke. Sollte der Citavi-Support nicht einen durchschlagenden Einfall haben, so ginge das, sofern die IT mitspielt. Das System (CMS) muss den dynamischen Import beispielsweise aus einer Excel-Liste unterstützen. Dann könnte man von Zeit zu Zeit über → Tabelle → Nach Excel exportieren die dann entstandene Datei schlicht in das korrekte Verzeichnis hochladen.

Freundliche Grüße, Pragmarius

Foto
1

Das klingt nach einem guten Workaround, bis ich endlich in den Genuß von Citavi Web komme. :) Leider ist das CMS, was wir aktuell noch nutzen müssen so unflexibel und abgekapselt, dass ich wenig Hoffnung habe da einen Weg zu finden. Aber die Idee mit dem Excel-Export ist schonmal eine gtue Idee. Danke.

Foto
Foto
2

Hallo Timo

Falls Sie mit Typo3 arbeiten, gibt es ein Add-in für Typo3, das Sie nutzen können. Bitte schreiben Sie an service@citavi.com, damit wir den Kontakt mit dem Anbieter des Add-ins vermitteln.

Eine Funktion der kommenden Webversion von Citavi wird es sein, ein Projekt oder Teile davon, und zwar nur die reinen Titeldaten, öffentlich lesend zugänglich zu machen.

Spannenderweise haben Sie Ihr Posting just zu einem Zeitpunkt geschrieben, als die Diskussion zur Ausgestaltung der Funktion auf Detailebene angelangt war, z.B.: Soll der Nutzer innerhalb eines Projekts Titel zur Veröffentlichung markieren können oder soll immer das gesamte Projekt öffentlich gemacht werden.

Mögen Sie die Gelegenheit nutzen, Ihre weiteren Wünsche auszuformulieren?

Freundliche GrüssePeter

Foto
1

Danke! Das klingt ja sehr vielversprechend. :)

Die Gelegenheit nutze ich sehr gerne. Also meine beiden use cases würden tatsächlich davon profitieren die Titel einzeln auswählen zu können.

1) In einem großen Citavi-Projekt verwalte ich quasi den Publikations-Teil meines Lebenslaufes. Es sind also ALLE Publikationen, Vorträge, Poster, Materialien, Workshops für Praxiseinrichtungen et. enthalten. Je nach Anlass für den ich den Lebenslauf einreiche benötige ich natürlich nur einen Teil davon. Beim Lebenslauf ist es recht praktikabel eine vollständige Liste zu nehmen und dann um die eher irrelevanten Einträge zu kürzen. Im Falle einer Publikationsliste auf der persönlichen Website würde ich tatsächlich eher ausgewählte Arbeiten nehmen (in meinem Fall vor allem: peer-reviewed & max X Jahre alt).

2) Ich habe ein Citavi-Projekt in dem ich insbesondere Lehrbücher, Grundlagenbücher (zB zu bestimmten Methoden) und sehr relevante Fachartikel sammle, die ich sehr oft Studierenden als Pflichtlektüre oder Leseempfehlung gebe. Da wäre es sehr hilfreich, wenn die Auswahl wirklich ad hoc erfolgt. Es gibt beispielsweise zwei Bücher, die Pflicht sind, wenn man bei mir eine Abschlussarbeit schreibt und es gibt einzelne Titel, die ich für bestimmte Modulabschlussprüfungen empfehle. Erfahrungsgemäß würde es die Studierenden aber abschrecken und verunsichern, wenn man die große Gesamtliste online stellt und diese dann kommentiert i. S. v. "Titel X und Y bei Abschlussarbeiten; Titel A, B und C für Modulabschluss Z..."

Grandios wäre zB wenn man dann die Auswahl der Titel anhand von Schlagwörtern oder Kategorien vorbereiten kann. Ich wähle bsplsw. Schlagwort "Abschlussarbeit" oder "Modul 3" aus und die Titel wären dann schon angehakt und ich könnte dann noch einzelne Titel hinzufügen oder herausnehmen. Beim Lebenslauf könnte das dann beispielsweise bedeuten Kategorie "peer-reviewed" auswählen und dann ggf. zwei Artikel, die gerade nicht in den Kontext passen abwählen... fertig. :)

Ich hoffe das ist nachvollziehbar?

timo

Foto
1

Hallo Timo

Vielen Dank für die gute, lebensnahe Beschreibung. Ich entnehme der Beschreibung aber noch einen anderen Wunsch - habe ich das folgende richtig verstanden?

  • Sie möchten in einem Projekt eine Menge von Titeln auswählen, um diese öffentlich zu teilen unter einer URL XYZ.
  • Sie möchten aus demselben Projekt andere oder teilweise dieselben Titel auswählen, um diese wiederum, aber diesmal unter ein anderen URL zu teilen.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Ja. Ganz genau. Das wäre sehr schön. Genau an dieser Stelle würde für mich dann auch ein weiterer Synergieeffekt eintreten. Ich ändere in meinem Citavi-Projekt beispielsweise das Grundlagenkapitel zum Thema "Lernbehinderung" und kann dann in einem Arbeitsschritt (pro URL oder ggf. sogar einem insgesamt) die Änderung in den Literaturlisten für Abschlussarbeiten, eine Modulprüfung und die drei Kurse im nächsten Semester ändern. Das wäre sehr schick! :)

Foto
3

Ich bin gespannt, was unsere Entwickler dazu sagen ;-)

Foto
1

Spannend. Gibt es schon Neuigkeiten aus der Entwicklung dazu? Ich habe gesehen, dass von "Netzweber" auch eine Citavi/Typo3 Schnittstelle angeboten wird. Diesen Funktionsumfang wird es mit der für Citavi-Web geplanten Funktion so aber nicht geben, oder?

Foto
Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)