Kurzbelegunterstützung mit der Möglichkeit Skripte für ein Feld auszuführen
Lieber Citavi Support,
ich habe heute wieder was für die lange Liste an Dingen für Citavi.
1) Kurzbelegunterstützung mit einem Feld für Skripte
Bei einem Zitationsstil mit Kurzbelegen ist es möglich in der Kurzbelegunterstützung den entsprechenden Kurzbeleg zu definieren. In unserem Ziationsstil nutzen wir diese Möglichkeit.
Wäre es möglich bei der Kurzbelegunterstützung analog zur Ausgabe der Komponente per Programm-Code im Zitationsstil ein Feld per Code definieren zu können?
Die Einstellmöglichkeiten in der Standard-Vorlage sind doch recht limitiert.
Klar könnte ich versuchen das als Macro nachzuprogrammieren. Allerdings ist die Anwendung dieses Makros dann entsprechend schwer, da es auf allen Rechnern in der Firma zusätzlich zur Kurzbelegunterstützung installiert werden muss.
2) Kurzbelegunterstützung zentral einspielen
Mein zweiter Punkt hat mit der Administration von Citavi zu tun. In C6 sind sehr viele Einstellungen durch den Admin möglich (Danke !!). Das einzige was mir noch fehlt ist die Möglichkeit die Kurzbelegunterstützung ebenfalls bei der Installation festzulegen. Da wir diese in der Firma nutzen, muss nach der Installation noch händisch eingegriffen werden. Das ist ggf. Fehleranfällig.
Freue mich auf Antwort
Holger Seher
Lieber Herr Seher,
vielen Dank für Ihre Verbesserungsvorschläge!
1) Welche Einstellungsmöglichkeit wünschen Sie sich für die Kurzbelege, die Sie der Komponente über ein Skript ergänzen würden?
Oder wünschen Sie generell, dass die Kurzbelege Teil des Zitationsstils wären?
2) Aktuell muss die Kurzbeleg-Definition in das Projekt importiert und manuell die Kurzbeleg-Unterstützung für den Stil aktiviert werden.
Ich habe Ihren Verbesserungsvorschlag auf unserer Wunschliste ergänzt.
Vielen Dank und Grüße
Jana
Lieber Herr Seher,
vielen Dank für Ihre Verbesserungsvorschläge!
1) Welche Einstellungsmöglichkeit wünschen Sie sich für die Kurzbelege, die Sie der Komponente über ein Skript ergänzen würden?
Oder wünschen Sie generell, dass die Kurzbelege Teil des Zitationsstils wären?
2) Aktuell muss die Kurzbeleg-Definition in das Projekt importiert und manuell die Kurzbeleg-Unterstützung für den Stil aktiviert werden.
Ich habe Ihren Verbesserungsvorschlag auf unserer Wunschliste ergänzt.
Vielen Dank und Grüße
Jana
Hallo Jana,
Ihre Nachfrage hat mich zum Nachdenken über die Kurzbelege gebracht.
Zu Ihrer Frage 1):
Ich würde mir wünschen, dass es möglich ist im Menü der Kurzbelegunterstützung die Felder per Skript zu bestimmen. Hier ist das Beispiel unseres Kurzbeleges:
Wobei man es auch so lösen könnte: Bis jetzt ist die "Standard-Vorlage" vorhanden. Man könnte ja auch eine "Skript-Vorlage" haben, in der dann der ganze Kurzbeleg per Skript definierbar ist. Dann muss die "Standard-Vorlage" nicht geändert werden.
Zum Kurzbeleg generell:
Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, dass der Kurzbeleg ein Teil des Zitationsstils ist. Denn der Zitationsstil ist unabhängig vom Projekt und dient dazu, die Daten aus dem Projekt entsprechend darzustellen.
Meiner Meinung nach ist der Kurzbeleg teil des Projekts. Denn je nach Projekt kann der Kurzbeleg etwas anders aussehen. Konkret in meinem Arbeitsfeld ein Beispiel:
Name, Vorname, Testname, Vorname: Dies ist mal ein Beispielbericht von zwei Personen. Intitut XYZ. 50 Seiten. Januar 2019.
In meinen Berichten würde ich das jetzt mit /NAM 19/ zitieren (siehe Kurzbelegunterstützung oben). Allerdings kommt es auch vor, dass Berichte für andere Organisationen verfasst werden. Hier ist der Kurzbeleg allerdings [NAM/TES2019] (Also die ersten drei Buchstaben beider Autoren).
Aktuelle müsse ich dazu in Citavi die Kurzbelegunterstützung jedes mal in Citavi neu einladen (es gibt nur einen!).
Toll wäre es, wenn in Citavi ein Standard definiert werden kann (der per Default verwendet wird). Gerne auch so, dass er bei der Installation im MSI angegeben werden kann (oder der Dateipfad wo er liegt).
Neben dem Standard wäre die Möglichkeit auch zusätzlich einen projektspezifischen Kurzbeleg zu definieren toll. Diese Kurzbelegunterstützung dann vielleicht auch noch über die Cloud bzw. den DBServer für alle Nutzer des Projekts zur Verfügung stellen.
Für die meisten Nutzer wird sich eh nichts ändern, da die meisten vermutlich nur einen Kurzbeleg brauchen (wenn überhaupt). Allerdings ist gerade wenn ich an die Verwaltung von mehreren Arbeitsplätzen denke, die Einspielung per MSI oder das verteilen über den DBServer eine große Arbeitserleichterung, da es den Administrativen Eingriff minimiert. Beim anlegen des Projektes die Kurzbelegunterstützung angeben, fertig.
Zumal man dann - wie auch bei den Zitationsstilen - die Kurzbelegunterstützung zentral updaten könnte. Neue Skript angeben und an alle über das DBServer Projekt oder das Cloud Projekt verteilen.
So jetzt habe ich meine Gedanken mal schweifen lassen :-).
Grüße
Holger
Hallo Jana,
Ihre Nachfrage hat mich zum Nachdenken über die Kurzbelege gebracht.
Zu Ihrer Frage 1):
Ich würde mir wünschen, dass es möglich ist im Menü der Kurzbelegunterstützung die Felder per Skript zu bestimmen. Hier ist das Beispiel unseres Kurzbeleges:
Wobei man es auch so lösen könnte: Bis jetzt ist die "Standard-Vorlage" vorhanden. Man könnte ja auch eine "Skript-Vorlage" haben, in der dann der ganze Kurzbeleg per Skript definierbar ist. Dann muss die "Standard-Vorlage" nicht geändert werden.
Zum Kurzbeleg generell:
Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, dass der Kurzbeleg ein Teil des Zitationsstils ist. Denn der Zitationsstil ist unabhängig vom Projekt und dient dazu, die Daten aus dem Projekt entsprechend darzustellen.
Meiner Meinung nach ist der Kurzbeleg teil des Projekts. Denn je nach Projekt kann der Kurzbeleg etwas anders aussehen. Konkret in meinem Arbeitsfeld ein Beispiel:
Name, Vorname, Testname, Vorname: Dies ist mal ein Beispielbericht von zwei Personen. Intitut XYZ. 50 Seiten. Januar 2019.
In meinen Berichten würde ich das jetzt mit /NAM 19/ zitieren (siehe Kurzbelegunterstützung oben). Allerdings kommt es auch vor, dass Berichte für andere Organisationen verfasst werden. Hier ist der Kurzbeleg allerdings [NAM/TES2019] (Also die ersten drei Buchstaben beider Autoren).
Aktuelle müsse ich dazu in Citavi die Kurzbelegunterstützung jedes mal in Citavi neu einladen (es gibt nur einen!).
Toll wäre es, wenn in Citavi ein Standard definiert werden kann (der per Default verwendet wird). Gerne auch so, dass er bei der Installation im MSI angegeben werden kann (oder der Dateipfad wo er liegt).
Neben dem Standard wäre die Möglichkeit auch zusätzlich einen projektspezifischen Kurzbeleg zu definieren toll. Diese Kurzbelegunterstützung dann vielleicht auch noch über die Cloud bzw. den DBServer für alle Nutzer des Projekts zur Verfügung stellen.
Für die meisten Nutzer wird sich eh nichts ändern, da die meisten vermutlich nur einen Kurzbeleg brauchen (wenn überhaupt). Allerdings ist gerade wenn ich an die Verwaltung von mehreren Arbeitsplätzen denke, die Einspielung per MSI oder das verteilen über den DBServer eine große Arbeitserleichterung, da es den Administrativen Eingriff minimiert. Beim anlegen des Projektes die Kurzbelegunterstützung angeben, fertig.
Zumal man dann - wie auch bei den Zitationsstilen - die Kurzbelegunterstützung zentral updaten könnte. Neue Skript angeben und an alle über das DBServer Projekt oder das Cloud Projekt verteilen.
So jetzt habe ich meine Gedanken mal schweifen lassen :-).
Grüße
Holger
Hallo Holger
Herzlichen Dank, dass Sie Ihre Gedanken mit uns geteilt haben!
Sie benötigen z.B. je nach Zielpublikation einer Veröffentlichung einen anderen Kurzbeleg.
Für Zitationsstile, die wir auf unserem Server bereitstellen, können Kurzbeleg-Definitionen über einen Link in der Beschreibung des Stils heruntergeladen werden.
Sie könnten je nach Publikum eine andere Stil-Version mit Ihrer jeweiligs verlinkten Kurzbeleg-Definition hinterlegen.
Der Nutzer müsste jedoch je nach Publikum den passenden Stil auswählen inklusive dessen Kurzbeleg importieren.
Den Wunsch, die Kurzbeleg-Unterstützung automatisch aktivieren zu können, habe ich um den Wunsch ergänzt, einen Standard-Kurzbeleg-Definition dabei automatisch zu importieren.
Viele Grüße
Jana
Hallo Holger
Herzlichen Dank, dass Sie Ihre Gedanken mit uns geteilt haben!
Sie benötigen z.B. je nach Zielpublikation einer Veröffentlichung einen anderen Kurzbeleg.
Für Zitationsstile, die wir auf unserem Server bereitstellen, können Kurzbeleg-Definitionen über einen Link in der Beschreibung des Stils heruntergeladen werden.
Sie könnten je nach Publikum eine andere Stil-Version mit Ihrer jeweiligs verlinkten Kurzbeleg-Definition hinterlegen.
Der Nutzer müsste jedoch je nach Publikum den passenden Stil auswählen inklusive dessen Kurzbeleg importieren.
Den Wunsch, die Kurzbeleg-Unterstützung automatisch aktivieren zu können, habe ich um den Wunsch ergänzt, einen Standard-Kurzbeleg-Definition dabei automatisch zu importieren.
Viele Grüße
Jana
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.