Kommentare mit "in" zitieren

Dominik B. hinzugefügt 4 Jahren her
beantwortet

Liebes Forum,

ich verwende den Zitationsstil Byrd/Lehmann 2nd Edition. Ich hätte gerne die Art geändert, wie die Bearbeiter von Kommentaren zitiert werden. Denn Byrd/Lehmann führen in ihrem Buch noch eine alternative Methode mit "in" auf. Im Anhang ist ein Foto aus dem Buch und ich habe dort diese Zitationsart markiert. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

Antworten (7)

Foto
1

Hallo Dominik,

vielen Dank für Ihre Frage.

Möchten Sie Beiträge aus Gesetzeskommentaren immer nach dem alternativen Schema zitieren? Also auch, wenn es eine Übl. Abkürzung gibt? Oder nur dann, wenn das Feld "Übl. Abkürzung" leer ist?

Um das gewünschte Ziel zu erreichen, müssten Sie den Stil anpassen:

1. Öffnen Sie den Stil mithilfe des Zitationsstil-Editors, s. Handbuch.

2. Rufen Sie im Zitationsstil-Editor den Dokumententyp "Beitrag im Gesetzeskommentar" auf.

3. Ermitteln Sie im Regelset Fußnote die Vorlage, die Sie ändern möchten (evtl. "Field SPECIFIC FIELD 1 [Übl. Abkürzung] of (parent) reference is empty"), oder erstellen Sie eine neue Vorlage, indem Sie im Fußnoten-Regelset eine beliebige Vorlage markieren und im Menü Vorlage > Neu anklicken (in meinem Test habe ich als Bedingung das Freitextfeld 9 ausgewählt, aber Sie können auch eine andere Bedingung wählen - wichtig ist, dass Sie diese Bedingung nachher auch für den Gesetzeskommentar einstellen müssen und das Feld daher sowohl beim Beitrag als auch beim Gesetzeskommentar befüllt sein muss).

4. Ziehen Sie nun aus der Vorlage "Field TITLESUPPLEMENT of (parent) reference starts with "Handbuch" bei gedrückter STRG-Taste die ersten beiden Komponenten in die neue Vorlage: /Bearbeiter ua [last name only, italic] sowie _in Verfasser ua [last name only, plain].

5. Ziehen Sie danach aus der Standard-Vorlage (ganz unten) bei gedrückter STRG-Taste die letzten beiden Komponenten in die neue Vorlage: , Ergänzungslieferung und , Paragraph(en) S.°Zitat-Seiten.

8c51c8f45fec58e638000e3a661c3d2d

6. Rufen Sie im Zitationsstil-Editor den Dokumententyp "Gesetzeskommentar" auf.

7. Ermitteln Sie im Regelset Literaturverzeichnis die korrespondierende Vorlage, die Sie ändern möchten, oder erstellen Sie eine neue Vorlage, indem Sie im Fußnoten-Regelset eine beliebige Vorlage markieren und im Menü Vorlage > Neu anklicken.

8. Ziehen Sie nun die benötigten Komponenten wieder aus den anderen Vorlagen bei gedrückter STRG-Taste an die gewünschte Position. Die Komponente "(zitiert: Bearbeiter in Verfasser) [italic/plain]" finden Sie in der Vorlage "Field TITLESUPPLEMENT of (parent) reference starts with "Handbuch".

Bitte denken Sie daran, den angepassten Stil auch in Citavis Word Add-in auf der Registerkarte Citavi auszuwählen. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter Zitationsstil und wählen Sie den Stil aus der Dropdown-Liste aus, s. Screenshot:

https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/101_creating_a_publication_with_word-04.png

Viele Grüße

Susanne

Foto
1

Hallo Susanne,

wowl, vielen vielen Dank für diese ausführliche Antwort! Euer Service ist echt klasse! Zur Frage am Anfang: Ich möchte IMMER nach diesem alternativen Schema zitieren.

LG

Foto
1

Hallo Dominik,

gern geschehen und vielen Dank für Ihre freundliche Rückmeldung.

Dann könnten Sie wohl auf eine Reihe von Vorlagen im Stil verzichten. Beachten Sie aber bitte, dass der Stil je nachdem, ob ein Titel nach Personennamen oder nach Sachtitel zitiert werden soll, mehrere unterschiedliche Fälle berücksichtigt, s. auch https://www.citavi.com/style/zitierfibel.

Der von Ihnen im Screenshot abgebildete Fall wird wie gesagt durch die Vorlage "Field SPECIFIC FIELD 1 [Übl. Abkürzung] of (parent) reference is empty" umgesetzt - also abgesehen von der von Ihnen gewünschten alternativen Zitierweise.

Die Standard-Vorlage des Stils bezieht sich auf Kommentare, die nach dem Sachnamen zitiert werden, dessen Abkürzung im Feld Übl. Abkürzung eingetragen wird.

Da die Zitierweise von Beiträgen in Handbüchern analog (wenn auch nicht identisch) zu den Beiträgen in Gesetzeskommentaren erfolgt, gibt es auch hierfür eine eigene Vorlage.

Viele Grüße

Susanne

Foto
1

Hallo Susanne., ich habe ein wenig rumprobiert, aber so ganz klappt es noch nicht. Mit beiden Methoden habe ich Verständnisschwierigkeiten:


1. Vorlage "Field SPECIFIC FIELD 1 [Übl. Abkürzung] of (parent) reference is empty" ändern:

Nr. 7 deiner ursprünglichen Nachricht: Was genau ist die korrespondierende Vorlage im Regelset Literaturverzeichnis? Da ist keine mit gleichem Namen...

2. Mit neuer Vorlage:

Ich habejeweils eine neue Vorlage aus dem Fn-Regelset erstellt. Wo iich nicht ganz klarkomme ist Nr. 8 deiner ursprünglichen Nachricht. Soll ich da nur diese eine Komponete in meine neue Vorlage ziehen oder andere auch noch?


Kannst Du mir nochmal helfen?


LG

Foto
1

Hallo Dominik,

vielen Dank für Ihre Frage.

1) zu Schritt 7:

Nur, um sicherzugehen: Wichtig ist, dass Sie zuvor im Zitationsstil-Editor vom Dokumententyp "Beitrag im Gesetzeskommentar" zum Dokumententyp "Gesetzeskommentar" wechseln, imdem Sie diesen in der rechten Spalte oder über das Menü "Wechsle zu Dokumententyp" heraus aufrufen.

Aber Sie haben recht, ich hatte nicht bemerkt, dass sich nicht alle Vorlagen namentlich zuordnen lassen, weil teilweise mehrere Fälle zu unterscheiden gab bzw. über das Ausschlussprinzip gearbeitet wurde.

Diese Fußnoten-Vorlage beim Beitrag im Gesetzeskommentar68e49ed752a450a305fd78b1dcd35627

korrespondiert beim Gesetzeskommentar mit diesen drei Literaturverzeichnis-Vorlagen:

b3a0d209ef858b39cef3f9173b8a0ade

Und, falls benötigt - diese Fußnoten-Vorlage beim Beitrag im Gesetzeskommentar

b6b55970e1a264ce72025f4138d9acc6

verweist auf diese Literaturverzeichnis-Vorlage beim Gesetzeskommentar:

fcb73f72fe1d891c7240831b021ac82a

2) zu Schritt 3 bzw. 8:

Sie müssten auch in die neue Fußnoten- und in die neue Literaturverzeichnis-Vorlage alle Komponenten einfügen, die für die Ausgabe benötigt werden.

Je nachdem, welcher Fall abgebildet werden soll, wären das für die Fußnoten-Vorlage beim Beitrag im Gesetzeskommentar ggf. die Komponenten, die im Screenshot zu Punkt 5 in der obersten Vorlage zu sehen sind.

Bei der Literaturverzeichnis-Vorlage beim Gesetzeskommentar würden Sie die Grund-Komponenten in den vier Vorlagen finden, die oben bei den beiden Screenshots zu den korrespondierenden Vorlagen zu sehen sind. Die Komponente "(zitiert: Bearbeiter in Verfasser) [italic/plain]" könnten Sie wie gesagt bei gedrückter Strg-Taste aus der Vorlage "Field TITLESUPPLEMENT of (parent) reference starts with "Handbuch" übertragen.

Viele Grüße

Susanne

Foto
1

Wäre es nicht vielleicht möglich einfach einen überarbeiteten Zitationsstil zur Verfügung zu stellen?


Beste Grüße

Foto
1

Hallo Daniel,

vielen Dank für Ihre Frage.

Gerne können Sie (auch Dominik, wenn er möchte) den angepassten Stil hier im Forum hochladen und ihn auf diese Weise den anderen Nutzern zur Verfügung stellen.

Die 2. Auflage der Zitierfibel enthält mind. 45 Kann-Regeln. Ich bitte um Verständnis, dass wir solche Kann-Regeln nicht in einen eigenen Zitationsstil umsetzen können. Ggf. müsste man diese ja auch noch separieren und kombinieren, so dass man dann schließlich zig Zitationsstilvarianten hätte:

  • Nur mit Kann-Regel 1, ohne alle anderen Kann-Regeln
  • Nur mit Kann-Regel 2, ohne alle anderen Kann-Regeln
  • Nur mit Kann-Regel 3, ohne alle anderen Kann-Regeln
  • ...
  • Mit Kann-Regel 1 + 2, aber ohne alle anderen Kann-Regeln
  • Mit Kann-Regel 1 + 3, aber ohne alle anderen Kann-Regeln
  • Mit Kann-Regel 2 + 3, aber ohne alle anderen Kann-Regeln
  • ...

Viele Grüße

Susanne

Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)