Internetquellen mit und ohne Autor
beantwortet
Sehr geehrtes Citavi-Team,
für meine Arbeit muss ich Internetquellen mit und ohne Autor zitieren.
Internetquellen mit Autor sind im Literaturverzeichnis anzugeben.
Internetquellen ohne Autor werden lediglich in der Fußnote genannt.
Gibt es eine Möglichkeit innerhalb des Dokumententyps "Internetdokument" erneut nach dem genannten Kriterium zu differenzieren? Wie kann ich die Unterscheidung bestmöglich vornehmen?
Vielen Dank für ihre Mühe
Luke
Hallo Luke
Das gewünschte Ziel ist auf zwei Weisen zu erreichen:
a) durch eine programmierte Sortierung im Literaturverzeichnis
b) durch eine Gruppierung
Der zweite Weg ist schneller zu bewältigen:
Sie führen dazu zuerst eine Suche in Citavi nach autorenlosen Internetdokumenten durch (Dokumententyp = Internetdokument UND Autor, Herausgeber oder Institution = !). Diese Suche speichern Sie. Sie erstellen dann eine neue Gruppierungsdefinition, die diese Suche verwendet, wobei die Titel der so erzeugten Gruppierung im Literaturverzeichnis unterdrückt werden.
Damit Sie die Schritte nicht nachzugehen brauchen, habe ich die entsprechende Gruppierungsdefinition hier zum Import für Sie bereitgestellt. So nutzen Sie diese:
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Luke
Das gewünschte Ziel ist auf zwei Weisen zu erreichen:
a) durch eine programmierte Sortierung im Literaturverzeichnis
b) durch eine Gruppierung
Der zweite Weg ist schneller zu bewältigen:
Sie führen dazu zuerst eine Suche in Citavi nach autorenlosen Internetdokumenten durch (Dokumententyp = Internetdokument UND Autor, Herausgeber oder Institution = !). Diese Suche speichern Sie. Sie erstellen dann eine neue Gruppierungsdefinition, die diese Suche verwendet, wobei die Titel der so erzeugten Gruppierung im Literaturverzeichnis unterdrückt werden.
Damit Sie die Schritte nicht nachzugehen brauchen, habe ich die entsprechende Gruppierungsdefinition hier zum Import für Sie bereitgestellt. So nutzen Sie diese:
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
ich habe die Gruppierung wie beschrieben vorgenommen. Nun werden wie gewünscht alle Internetquellen ohne Autor aus dem Literaturverzeichnis ausgeschlossen, so weit so gut.
Dies führt mich jedoch zu einem zweiten Problem:
Wird ein Autor benannt, dann ist die Quelle in der Fußnote per Kurzbeleg nachzuweisen.
Wird kein Autor benannt soll die vollständige Quellenangabe (in der Regel: Überschrift, Datum der Veröffentlichung, Link, eingesehem am) in der Fußnote erscheinen.
Gibt es hierfür ebenfalls eine Lösung?
Beste Grüße,
Luke
Hallo Peter,
ich habe die Gruppierung wie beschrieben vorgenommen. Nun werden wie gewünscht alle Internetquellen ohne Autor aus dem Literaturverzeichnis ausgeschlossen, so weit so gut.
Dies führt mich jedoch zu einem zweiten Problem:
Wird ein Autor benannt, dann ist die Quelle in der Fußnote per Kurzbeleg nachzuweisen.
Wird kein Autor benannt soll die vollständige Quellenangabe (in der Regel: Überschrift, Datum der Veröffentlichung, Link, eingesehem am) in der Fußnote erscheinen.
Gibt es hierfür ebenfalls eine Lösung?
Beste Grüße,
Luke
Hallo Luke
Ich weiss nicht genau, welche Form der Kurzbeleg annehmen soll, aber unter der Annahme, dass Sie das gleichnamige Feld in Citavi verwenden (wird eingeblendet, wenn Sie in Citavi 5 unter Extras > Optionen > Allgemein die Kurzbelegunterstützung aktivieren), müssten Sie Ihren Stil so anpassen:
Im Handbuch beschreiben wir, wir Sie eine neue Vorlage ergänzen.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Luke
Ich weiss nicht genau, welche Form der Kurzbeleg annehmen soll, aber unter der Annahme, dass Sie das gleichnamige Feld in Citavi verwenden (wird eingeblendet, wenn Sie in Citavi 5 unter Extras > Optionen > Allgemein die Kurzbelegunterstützung aktivieren), müssten Sie Ihren Stil so anpassen:
Im Handbuch beschreiben wir, wir Sie eine neue Vorlage ergänzen.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
vielen Dank für den Hinweis! Ich habe eine neue Vorlage ergänzt. Der "Kurzbeleg" besteht aus: "Nachname, Jahr, Seitenzahl." Ist EIN Autor, Herausgeber oder eine Institution angegeben wird jetzt der "Kurzbeleg" in der Fußnote angezeigt. Wird KEIN Autor, Herausgeber oder eine Institution angegeben erscheinen die vollständigen Quellenangaben "Überschrift/Titel, Datum der Veröffentlichung, Link, eingesehem am". So sieht es jetzt bei mir aus:
Was die Fußnoten betrifft ist mein Problem damit gelöst.
Bezüglich des Literaturverzeichnisses stellen sich mir jedoch noch einige Fragen: Neben den Internetquellen ohne Autor möchte ich noch Gesetze, Standards und ggf. weitere Dokumententypen von der Nennung im Literaturverzeichnis ausschließen. Hierzu habe ich zuvor eine programmierte Version für die Anpassung des Literaturverzeichnisses genutzt (s.h. Anhang). Einen Dokumententyp lässt sich komfortabel ausschließen, indem der Standardwert "0" auf "-1" gesetzt wird.
Beispiel: {FullReferenceType.InternetDocument, -1}
Bislang konnte ich somit Internetdokumente, Gesetze oder andere Dokumententypen entweder vollständig ausschließen oder vollständig anzeigen lassen. Nicht möglich ist es innerhalb eines Dokumententyps weiter zu differenzieren. Um nur Internetquellen mit Autor im Literaturverzeichnis erscheinen zu lassen muss ich folglich alle Internetquellen anzeigen lassen und dann zusätzlich die von Ihnen vorgeschlagene Lösung mit der Gruppierung angewendet. Die Möglichkeit andere Dokumententypen über den Wert "-1" auszuschließen bleibt somit erhalten und ich erhalte zudem die Unterscheidung bei den Internetquellen.
Auf diese Weise komme ich zwar zu dem gewünschten Resultat, der Prozess scheint mir aber reichlich kompliziert. Daher die Frage: Ist es möglich die programmierte Version zu ändern/einzustellen, sodass Internetquellen ohne Autor bereits auf dieser Ebene ausgeschlossen werden? D.h. ohne zusätzlich die Gruppierungsfunktion zu bemühen?
Viele Grüße,
Luke
Hallo Peter,
vielen Dank für den Hinweis! Ich habe eine neue Vorlage ergänzt. Der "Kurzbeleg" besteht aus: "Nachname, Jahr, Seitenzahl." Ist EIN Autor, Herausgeber oder eine Institution angegeben wird jetzt der "Kurzbeleg" in der Fußnote angezeigt. Wird KEIN Autor, Herausgeber oder eine Institution angegeben erscheinen die vollständigen Quellenangaben "Überschrift/Titel, Datum der Veröffentlichung, Link, eingesehem am". So sieht es jetzt bei mir aus:
Was die Fußnoten betrifft ist mein Problem damit gelöst.
Bezüglich des Literaturverzeichnisses stellen sich mir jedoch noch einige Fragen: Neben den Internetquellen ohne Autor möchte ich noch Gesetze, Standards und ggf. weitere Dokumententypen von der Nennung im Literaturverzeichnis ausschließen. Hierzu habe ich zuvor eine programmierte Version für die Anpassung des Literaturverzeichnisses genutzt (s.h. Anhang). Einen Dokumententyp lässt sich komfortabel ausschließen, indem der Standardwert "0" auf "-1" gesetzt wird.
Beispiel: {FullReferenceType.InternetDocument, -1}
Bislang konnte ich somit Internetdokumente, Gesetze oder andere Dokumententypen entweder vollständig ausschließen oder vollständig anzeigen lassen. Nicht möglich ist es innerhalb eines Dokumententyps weiter zu differenzieren. Um nur Internetquellen mit Autor im Literaturverzeichnis erscheinen zu lassen muss ich folglich alle Internetquellen anzeigen lassen und dann zusätzlich die von Ihnen vorgeschlagene Lösung mit der Gruppierung angewendet. Die Möglichkeit andere Dokumententypen über den Wert "-1" auszuschließen bleibt somit erhalten und ich erhalte zudem die Unterscheidung bei den Internetquellen.
Auf diese Weise komme ich zwar zu dem gewünschten Resultat, der Prozess scheint mir aber reichlich kompliziert. Daher die Frage: Ist es möglich die programmierte Version zu ändern/einzustellen, sodass Internetquellen ohne Autor bereits auf dieser Ebene ausgeschlossen werden? D.h. ohne zusätzlich die Gruppierungsfunktion zu bemühen?
Viele Grüße,
Luke
Hallo Lukas
Anstatt die programmierte Sortierung zu nutzen, können Sie die Gruppierungsdefinition weiter ausbauen, die ich Ihnen geschickt habe. Darüber können Sie weitere Dokumententypen entweder direkt ausschliessen oder Sie führen eine weitere Suche in Citavi aus und speichern diese Suche zur Verwendung in Ihrer Gruppierungsdefinition. (Dieser Hinweis ist jetzt ziemlich knapp ausgefallen, aber ich hatte das Gefühl, dass Sie wissen, was ich meine. Ich ergänze aber auch gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.).
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Lukas
Anstatt die programmierte Sortierung zu nutzen, können Sie die Gruppierungsdefinition weiter ausbauen, die ich Ihnen geschickt habe. Darüber können Sie weitere Dokumententypen entweder direkt ausschliessen oder Sie führen eine weitere Suche in Citavi aus und speichern diese Suche zur Verwendung in Ihrer Gruppierungsdefinition. (Dieser Hinweis ist jetzt ziemlich knapp ausgefallen, aber ich hatte das Gefühl, dass Sie wissen, was ich meine. Ich ergänze aber auch gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.).
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
daran hatte ich auch schon gedacht. Dann werde ich es jetzt noch einmal nur mit der Gruppenfunktion versuchen, ohne die programmierte Version zu verwenden.
Sollte ich nicht weiterkommen melde ich mich erneut.
Vielen Dank für die Hilfe und den super Service!
Grüße,
Luke
Hallo Peter,
daran hatte ich auch schon gedacht. Dann werde ich es jetzt noch einmal nur mit der Gruppenfunktion versuchen, ohne die programmierte Version zu verwenden.
Sollte ich nicht weiterkommen melde ich mich erneut.
Vielen Dank für die Hilfe und den super Service!
Grüße,
Luke
Immer gerne :-)
Immer gerne :-)
Der Vollständigkeit halber: Man muss keine programmierte Sortierung nehmen, man kann auch einfach in irgendeine Komponente, welche in der Nicht-Autoren-Vorlage steht, bspw. die Titelkomponente, einen Code einbauen, welcher am Output der Komponente nichts ändert, aber wenn das Autorenfeld leer ist, die NoBibliography-Option auf true setzt.
Der Vollständigkeit halber: Man muss keine programmierte Sortierung nehmen, man kann auch einfach in irgendeine Komponente, welche in der Nicht-Autoren-Vorlage steht, bspw. die Titelkomponente, einen Code einbauen, welcher am Output der Komponente nichts ändert, aber wenn das Autorenfeld leer ist, die NoBibliography-Option auf true setzt.
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.