Inhalt des Notizfelds wird von Projekt nicht in Publikation übernommen

SirPounce hinzugefügt 4 Jahren her
bekannt

Liebes Citavi-Team,

ein merkwürdiger Bug: Wenn das Notizfeld Inhalt enthält (in meinem Feld ein Schlagwort, mit welchem ich für manche Titel angebe, dass sie nur mit Kurzbeleg, nicht Autor und Kurzbeleg im Folgezitat zitiert werden sollen), und das Projekt dann geschlossen und wieder geöffnet wird, dann steht einer Publikation der Inhalt des Notizfeldes nicht zur Verfügung, das Word-AddIn verhält sich so, als ob das Schlagwort nicht im Titeleintrag stehen würde. Wenn ich beim geöffneten Citavi das Notizfeld lösche und wieder ausfülle, ist es wie erwartet.

Ich hab da mal ein Video von gemacht, das ein wenig unter einem Vorführeffekt leidet. Normalerweise dauert das Aktualisieren der Nachweise nicht so lange.

Herzliche Grüße

Jan Jakob

Antworten (15)

Foto
1

Lieber Jan Jakob,

Danke für Ihren Hinweis!

Der Fehler ließ sich reproduzieren und ein Bug-Ticket ist erfasst.

Viele Grüße

Jana

Foto
1

Lieber Jan Jakob

Bitte entschuldigen Sie die späte Rückmeldung und dann auch noch mit schlechten Nachrichten.

Das Word Add-in kann mit dem Notiz-Feld nicht umgehen. Wie empfehlen deshalb die Nutzung eines Freitext-Feldes.

Viele Grüße

Jana

Foto
1

Das ist insofern ein wenig verwunderlich, weil das 1. früher problemlos geklappt hat (die Nutzung des Notizfeldes ist nicht auf meinem Mist gewachsen), 2. das AddIn den Inhalt des Notizfeldes sehr wohl verarbeiten kann (ich also nicht verstehe was mit "umgehen" gemeint ist), nur dass es den Inhalt erst dann zur Kenntnis nimmt, wenn sich der Inhalt des Notizfeldes während die Publikation geöffnet ist ändert. Dessen ungeachtet: ich bin zwischenzeitlich schon zum gleichen Schluss gekommen und nutze nun Freitextfelder, aber es wundert doch grundsätzlich ein wenig.

Foto
1

Hallo Jan Jakob

1. Ja, nun wird das Notizfeld leider nicht mehr unterstützt.

2. Der Eintrag darin wird nicht mehr im Word Add-in gespeichert oder geladen.

Viele Grüße

Jana

Foto
1

Hallo Jana,

Ich muß gestehen, mir ist nicht ganz klar, inwieweit sich die "Antwort" von der Problembeschreibung unterscheidet, außer daß das Problem nicht korrekt beschrieben wird.

Daß das Notizfeld im Moment nicht 100% unterstützt wird war ja Ausgang meiner Frage. Die Frage ist aber, ob das so gewollt ist. Wenn das gewollt ist, stellt sich die Folgefrage, warum die Entfernung so halbherzig war, dass das Notizfeld noch nicht einmal aus der Liste der Elemente im Zitationsstileditor entfernt wurde.

/6991f91fe116722fe61d2818a24598ea

Ich bin mir auch relativ sicher, daß selbst nach Meldung des Bugs von mir hier im Forum vom Citavi-Team in einem Beitrag einem Nutzer empfohlen wurde, Information in das Notizfeld zu schreiben, und dieses durch den Zitationsstil auszugeben, finde den Beitrag aber nicht mehr. Es gibt ja auch viele sinnvolle Fälle, für die das Notizfeld ausgegeben werden sollte, etwa eine annotierte Biografie.

Die Problembeschreibung ist auch nicht richtig. 2. stimmt nicht. Der Eintrag aus dem Notizfeld wird im AddIn geladen, und kann auch ausgegeben werden, aber nur, wenn das Notizfeld geändert wird, während die Publikation offen ist. Ich finde es schwer, mich davon zu überzeugen, daß das Absicht ist, wenn so ein merkwürdiges Verhalten an den Tag gelegt wird. Entweder wird das Notizfeld nicht mehr unterstützt, dann sollte es auch nie irgendeinen Inhalt im Word-AddIn haben, oder es wird unterstützt, und dann sollte es egal sein, wann der Eintrag darin geändert wird.

Foto
1

Lieber Jan Jakob


Die Komponente "Notiz" bleibt Teil des Zitationsstileditors, um den Inhalt des Feldes weiterhin für Literaturlisten nutzen zu können.

Es wäre jedoch sehr aufwändig, die Ausgabe des Notiz-Felds im Word Add-in völlig zu unterdrücken.


Wir werden zukünftig darauf achten, das Notiz-Feld nicht mehr für Nutzer des Word Add-ins bei der Erstellung eigener Stile zu empfehlen.


Viele Grüße

Jana

Foto
1

An welcher Stelle wird das denn für den Nutzer, welcher das Notizfeld im Zitationsstil nutzen möchte, transparent dokumentiert, dass im Gegensatz zu allen anderen Datenfeldern das Notizfeld nicht zuverlässig im Word-AddIn wiedergegeben wird? Das besonders perfide ist ja, dass dadurch, dass es funktioniert, wenn der Inhalt während die Publikation offen ist, geändert wird, in der Phase des Ausprobierens der Eindruck erweckt wird, es funktioniere alles, nur um dann später sang- und klanglos den Geist aufzugeben.

Mir ist nicht klar, warum das Notizfeld anders behandelt wird, als andere reine String-Felder, und mein Hinweis auf den Forenbeitrag sollte auch kein "gotcha" sein, sondern verdeutlichen, dass offenbar auch dem Citavi-Team selber der Nutzen des Notizfeldes nicht ganz abwegig erschien. Von daher ist es schade, dass das nun nicht mehr funktionieren soll.

Aber wenn es denn so ist, dann sollte es doch auch so designt sein, dass der Nutzer das wissen kann, mit Warnhinweisen im Element im Zitationsstileditor und irgendwo im Handbuch.

Foto
1

Lieber Jan Jakob

Wir haben gerne einen Hinweis im Handbuch ergänzt.

Vielen Dank, dass Sie uns auf die Lücke in unserer Dokumententation aufmerksam gemacht haben.

Viele Grüße

Jana

Foto
1

An welcher Stelle steht das denn im Handbuch? Es wäre überraschend, wenn es an anderer Stelle stünde als der (inhaltlich falsche) Hinweis hier oder hier bzgl. Abstract, Inhaltsverzeichnis und Bewertung.

Foto
1

Lieber Jan Jakob

Sie finden den Hinweis hier.

Viele Grüße

Jana

Foto
1

Hallo Jana,

Hmm, das müsste dann aber mit den anderen Sonderfällen (Abstract, Bewertung, dritten habe ich vergessen) harmonisiert werden, oder? Der Hintergrund meiner Frage war übrigens, dass ich nach "Notiz" im Index gesucht habe, ohne dass diese Seite als Treffer kam. Das mag daran liegen, dass der Index nur periodisch neu erstellt wird.

Beste Grüße

JJ

Foto
1

Ich erlaube mir auch noch den Hinweis, daß die verlinkte Beschreibung zu Notiz nicht 100% korrekt ist. "Notiz" ist ein Element, keine Komponente. (Es gibt glaube ich in der Tat eine Standardkomponente, die auch "Notiz" heißt, und die nur aus dem Element "Notiz" besteht, aber das was da beschrieben wird, bezieht sich auf das Notiz-Element, nicht die Komponente gleichen Namens. Deswegen ist vorher und nachher ja auch von Elementen die Rede, und Abstract, Bewertung und Inhaltsverzeichnis (das war’s) werden als spezielle Elemente, nicht spezielle Komponenten im Handbuch beschrieben. Das klingt verwirrend, ist aber der Standardbenennung der Komponenten in Citavi – einfach nach den Elementen – geschuldet, nicht mir.)

Allerdings leidet die gesamte verlinkte Handbuchseite etwas unter terminologischer Verwirrung:

/4f525eed0b8009536c4dfc4edc7a102e

/9ad84be1a4d2d5d4018794ba74610cf5

Foto
1

Danke für den Hinweis auf die sprachlichen Ungenauigkeiten im Handbuch. Das ist jetzt korrigiert.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Hmm, tut mir leid, wenn das jetzt vom ursprünglichen Thema immer weiter wegführt, aber jetzt scheint ja einfach das Wort "Element" immer durch Komponente ersetzt worden zu sein. Das ist aber auch nicht richtig. Etwa an den markierten Stellen müsste es ja Element heißen. Eine Komponente besteht aus mehreren Elementen. So ist zumindest die Terminologie im Zitationsstileditor selber.

/21d886f10f606b837d01746382b7329f

Und konsequenterweise müßte es in dem "Spezielle Komponenten"-Artikel überall um "spezielle Elemente" gehen; daß diese Elemente vielleicht auch in genauso benannten Komponenten auftauchen ist ja mehr oder minder Zufall.

Das ist ein Stück weit das grundsätzliche Problem: weil die Komponenten standardmäßig so benannt wurden, wie die Elemente, aus denen sie bestehen, statt Ihnen funktionelle Namen zu geben, besteht Verwirrung zwischen den beiden. (Ich verstehe ja, warum das so ist: weil man sonst bei 20000 Zitationsstilen unendlich viele Komponenten bräuchte). Aber der Unterschied zwischen den Elementen und den Komponenten ist ja: Komponenten, welche aus Elementen bestehen, sind flexibel, sie können anders heißen oder zwei Komponenten gleichen Namens können in verschiedenen Zitationsstilen verschiedenen Inhalt haben. Komponenten kann der Nutzer selber aus Elementen erstellen. Komponenten kann es unendlich viele geben. Elemente sind fix in Anzahl, Inhalt, und Namen. Man müßte wirklich mal das ganze Handbuch durchgehen, und kritisch gucken: geht es hier an dieser Stelle um Elemente oder um Komponenten.

Der tangentielle Bezug zur Ausgangsfrage: gut finde ich, daß das Sonderelement "Notiz" jetzt zusammen mit den anderen Sonderelementen (aber ohne in der Zwischenüberschrift aufzutauchen) behandelt wird. 👍

Foto
1

Lieber JJ

Ich stelle nicht in Abrede, dass Ihr Wunsch berechtigt ist. Wenn wir den trotzdem nicht erfüllen wollen, liegt das an einem Zielkonflikt, unter dem wir stehen:

Auf der einen Seite soll Citavi ein Werkzeug sein, dass viele Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens erfüllt. Auf der anderen Seite müssen wir alles dafür tun, dass Word schnell und stabil läuft. Dazu gehört, dass wir so wenig wie möglich Daten in ein Word-Dokument einfügen.

Sie haben zurecht angemerkt, dass man die Datensparsamkeit selbst erzwingen kann, wenn man die Standard-Einstellung von Citavis Word Add-in ändert. Das ist jedoch fortgeschrittenes Anwenderwissen, was wir nicht voraussetzen dürfen.

Es gibt weitere Nachteile, wenn man die Option «Titeldaten im Dokument speichern» abwählt: Man riskiert Datenverlust, sobald der zitierte Titel (absichtlich oder versehentlich) im Citavi-Projekt gelöscht wurde. Und man nimmt sich eine zusätzliche Sicherungsoption. Wir hören öfter als man denkt von Kunden, die mit lokalen Projekten arbeiten und deren Notebook gestohlen wird. Aus der Word-Datei lassen sich die zitierten Quellen zumindest in ein leeres Projekt zurückkopieren.

Den Vorschlag meiner Kollegin, anstelle des Abstracts- ein Freitext-Feld zu nehmen, finde ich vor diesem Hintergrund gut: Citavi füllt die Abstract-Felder bei Recherchen in der Regel selbst auf. Sie müssten also ggf. Abstracts löschen, weil diese im Hinblick auf Ihr Publikationsvorhaben überflüssig sind. Eventuell sind die Inhalte aber für andere Zwecke nützlich und darum erhaltenswert. Mit einem Freitext-Feld könnten Sie beides erreichen: Literaturverzeichnis gezielt anreichern und maximal viele Inhalte in Citavi speichern.

Zusammenfassend: Im Zielkonflikt «Sicherheit vs. Komfort» entscheiden wir uns immer für Sicherheit.

Freundliche Grüsse

Peter

Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)