[European Journal of Public Health (As 2018)] Anpassung Eintragstyp "Software"

Christian B. hinzugefügt 4 Jahren her
beantwortet

Es geht um den Zitationsstil "European Journal of Public Health (As 2018)" der wiederum auf "Vancouver" basiert bzw. daran angelehnt ist.


Der Eintragstyp "Software" ist noch ziemlich dünn. Hier wird nur Programmname und Hersteller im Literaturverzeichnis aufgeführt. Bibliografisch nicht sinnvoll und auch nicht hilfreich, da die Aussagekraft ohne Versionsnummer gleich Null ist. Im Vancouver Style wird aber sinnvollerweise, Versionsnummer und Website mit aufgeführt.

Wäre prima wenn Sie das bei "European Journal of Public Health (As 2018)" mit aufnehmen könnten. Vielen Dank.

EDIT: "Autor / Entwickler" wird ganz ignoriert und auch nicht angezeigt.

Antworten (3)

Foto
1

Guten Tag

Wir setzten bei dem Stil die Anforderungen um, die unter https://academic.oup.com/eurpub/pages/Instructions_For_Authors veröffentlicht wurden. Der Anbieter der Richtlinien hat keine Vorgaben für Software gemacht. Solche Lücken füllen wir nach "best practice" bei wichtigen Dokumententypen auf; Software fällt in der Regel nicht darunter. Citavi fällt bei nicht definierten Dokumententypen dann zurück auf "Unbekannter Dokumententyp", wo alle verwendeten Komponenten aufgeführt werden.

Ich habe Ihre Anregungen aufgegriffen, um die Lücke in der Dokumentation bei dem Dokumententyp Software zu schliessen.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Vielen herzlichen Dank für die mal wieder schnelle Bearbeitung.


Noch ein Detail fällt mir gerade auf. Hoffe das ist ok, wenn ich das jetzt noch in diesen Thread packe.

Es geht um die Referenz einer deutschen Publikation in einer englischen Publikation.


Welche Citavi Felder, sind für die Übersetzung des Titels gedacht?

"Titel" ist für den originalen deutschen Titel - vermutlich.

Was ist mit "Übersetzter Titel" und "Titel in and. Sprachen". Im Grunde geht es ja um den englischen Titel, so wie er für eine deutsche Publikation z.B. bei Pubmed auftauchen würde. Es geht ja immer um die Wiederauffindbarkeit bei bibliografischen Daten. Welches der Felder ist dafür gedacht?

Und im Zuge dessen fällt mir auf, dass bei diesem Stil keines der beiden Felder berücksichtig wird.

Laut Authorguildelines müsste es etwas so aussehen.

Vorname Nachname. Deutscher Original Titel (English Übersetzter Title).

Foto
1

Guten Tag

Der Originaltitel soll immer in das Feld "Titel" eingetragen werden. Der übersetzte Titel (meist in der Sprache der Publikation, die Sie gerade schreiben) soll in das Feld "Übersetzter Titel" eingetragen werden. Das Feld "Titel in anderen Sprachen" ist für den selten Fall gedacht, dass es zusätzliche Übersetzungen gibt.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Danke für die Antwort. Wird der übesetzte Titel noch in den Style mit integriert werden?

Foto
2

Schon erledigt.

Foto
1

Thanks. Always happy with innovations in the field of health. Time does not stand still, I learned that now you can consult with psychologists online https://us.calmerry.com/emotional-abuse-therapy/ and solve problems with mental health, in my opinion, this is a great opportunity to improve your condition

Foto
1

I myself like to read health magazines, it helps me find useful information and overcome my health problems. In one magazine I learned and found psychologist near me where you can consult a psychologist and talk about your mental health

Foto
1

Hello! Everyone. who is suffering mentally due to stress or anxiety, I would like to recommend the site https://westcoastsupply.cc/product/el-chapo/ with a strain called el chapo. This strain helps to quickly relieve stress and get rid of mental suffering of various types. Surely you know. that medical cannabis is the best solution for restoring mental health. so you should take note of this information.

Foto
Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)