[European Journal of Public Health (As 2018)] Anpassung Eintragstyp "Software"
beantwortet
Es geht um den Zitationsstil "European Journal of Public Health (As 2018)" der wiederum auf "Vancouver" basiert bzw. daran angelehnt ist.
Der Eintragstyp "Software" ist noch ziemlich dünn. Hier wird nur Programmname und Hersteller im Literaturverzeichnis aufgeführt. Bibliografisch nicht sinnvoll und auch nicht hilfreich, da die Aussagekraft ohne Versionsnummer gleich Null ist. Im Vancouver Style wird aber sinnvollerweise, Versionsnummer und Website mit aufgeführt.
Wäre prima wenn Sie das bei "European Journal of Public Health (As 2018)" mit aufnehmen könnten. Vielen Dank.
EDIT: "Autor / Entwickler" wird ganz ignoriert und auch nicht angezeigt.
Guten Tag
Wir setzten bei dem Stil die Anforderungen um, die unter https://academic.oup.com/eurpub/pages/Instructions_For_Authors veröffentlicht wurden. Der Anbieter der Richtlinien hat keine Vorgaben für Software gemacht. Solche Lücken füllen wir nach "best practice" bei wichtigen Dokumententypen auf; Software fällt in der Regel nicht darunter. Citavi fällt bei nicht definierten Dokumententypen dann zurück auf "Unbekannter Dokumententyp", wo alle verwendeten Komponenten aufgeführt werden.
Ich habe Ihre Anregungen aufgegriffen, um die Lücke in der Dokumentation bei dem Dokumententyp Software zu schliessen.
Freundliche Grüsse
Peter
Guten Tag
Wir setzten bei dem Stil die Anforderungen um, die unter https://academic.oup.com/eurpub/pages/Instructions_For_Authors veröffentlicht wurden. Der Anbieter der Richtlinien hat keine Vorgaben für Software gemacht. Solche Lücken füllen wir nach "best practice" bei wichtigen Dokumententypen auf; Software fällt in der Regel nicht darunter. Citavi fällt bei nicht definierten Dokumententypen dann zurück auf "Unbekannter Dokumententyp", wo alle verwendeten Komponenten aufgeführt werden.
Ich habe Ihre Anregungen aufgegriffen, um die Lücke in der Dokumentation bei dem Dokumententyp Software zu schliessen.
Freundliche Grüsse
Peter
Vielen herzlichen Dank für die mal wieder schnelle Bearbeitung.
Noch ein Detail fällt mir gerade auf. Hoffe das ist ok, wenn ich das jetzt noch in diesen Thread packe.
Es geht um die Referenz einer deutschen Publikation in einer englischen Publikation.
Welche Citavi Felder, sind für die Übersetzung des Titels gedacht?
"Titel" ist für den originalen deutschen Titel - vermutlich.
Was ist mit "Übersetzter Titel" und "Titel in and. Sprachen". Im Grunde geht es ja um den englischen Titel, so wie er für eine deutsche Publikation z.B. bei Pubmed auftauchen würde. Es geht ja immer um die Wiederauffindbarkeit bei bibliografischen Daten. Welches der Felder ist dafür gedacht?
Und im Zuge dessen fällt mir auf, dass bei diesem Stil keines der beiden Felder berücksichtig wird.
Laut Authorguildelines müsste es etwas so aussehen.
Vorname Nachname. Deutscher Original Titel (English Übersetzter Title).
Vielen herzlichen Dank für die mal wieder schnelle Bearbeitung.
Noch ein Detail fällt mir gerade auf. Hoffe das ist ok, wenn ich das jetzt noch in diesen Thread packe.
Es geht um die Referenz einer deutschen Publikation in einer englischen Publikation.
Welche Citavi Felder, sind für die Übersetzung des Titels gedacht?
"Titel" ist für den originalen deutschen Titel - vermutlich.
Was ist mit "Übersetzter Titel" und "Titel in and. Sprachen". Im Grunde geht es ja um den englischen Titel, so wie er für eine deutsche Publikation z.B. bei Pubmed auftauchen würde. Es geht ja immer um die Wiederauffindbarkeit bei bibliografischen Daten. Welches der Felder ist dafür gedacht?
Und im Zuge dessen fällt mir auf, dass bei diesem Stil keines der beiden Felder berücksichtig wird.
Laut Authorguildelines müsste es etwas so aussehen.
Vorname Nachname. Deutscher Original Titel (English Übersetzter Title).
Guten Tag
Der Originaltitel soll immer in das Feld "Titel" eingetragen werden. Der übersetzte Titel (meist in der Sprache der Publikation, die Sie gerade schreiben) soll in das Feld "Übersetzter Titel" eingetragen werden. Das Feld "Titel in anderen Sprachen" ist für den selten Fall gedacht, dass es zusätzliche Übersetzungen gibt.
Freundliche Grüsse
Peter
Guten Tag
Der Originaltitel soll immer in das Feld "Titel" eingetragen werden. Der übersetzte Titel (meist in der Sprache der Publikation, die Sie gerade schreiben) soll in das Feld "Übersetzter Titel" eingetragen werden. Das Feld "Titel in anderen Sprachen" ist für den selten Fall gedacht, dass es zusätzliche Übersetzungen gibt.
Freundliche Grüsse
Peter
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.