Einzug im Literaturverzeichnis ändern
unbeantwortet
Unter Eigenschaften des Zitationsstil kann man den Einzug des Literaturverzeichnis ändern. Kann ich dies auch nur auf gewisse Dokumententypen anwenden? Leider werden aktuell alle Dokumententypen mit Einzug X durchgeführt.
Der Einzug für das Literaturverzeichnis gilt für das komplette Literaturverzeichnis:
Eine Unterscheidung nach Dokumententypen ist nicht möglich.
Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrem Wunsch?
Freundliche Grüsse
Peter
Der Einzug für das Literaturverzeichnis gilt für das komplette Literaturverzeichnis:
Eine Unterscheidung nach Dokumententypen ist nicht möglich.
Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrem Wunsch?
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
vielen Dank für die Aufschlüsselung in EInzelne Tickets. Macht es für Helfende deutlich einfacher;)
Laut Layout Vorgabe meines Instituts müssen Internetquellen anderst gelistet werden als Büche.
Hatte hierzu vor eingiger Zeit die Frage bzgl. eines tabellarischen Inhaltsverzeichnises im Forum gestellt.
Wenn es nicht geht werde ich es wohl händisch lösen müssen.
Hallo Peter,
vielen Dank für die Aufschlüsselung in EInzelne Tickets. Macht es für Helfende deutlich einfacher;)
Laut Layout Vorgabe meines Instituts müssen Internetquellen anderst gelistet werden als Büche.
Hatte hierzu vor eingiger Zeit die Frage bzgl. eines tabellarischen Inhaltsverzeichnises im Forum gestellt.
Wenn es nicht geht werde ich es wohl händisch lösen müssen.
Hallo Christoph
Ich kenne die Anforderung, dass Online-Quellen gesondert von gedruckten Quellen im Literaturverzeichnis erscheinen sollen. Dafür gibt es in Citavi die Funktion «Gruppiertes Literaturverzeichnis». Ist die Vorgabe des Instituts online einsehbar?
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Christoph
Ich kenne die Anforderung, dass Online-Quellen gesondert von gedruckten Quellen im Literaturverzeichnis erscheinen sollen. Dafür gibt es in Citavi die Funktion «Gruppiertes Literaturverzeichnis». Ist die Vorgabe des Instituts online einsehbar?
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
ja es gibt diese Vorgabe auch online. Allerdings in einer Word-Datei:
https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/ibb/studium/beleg-und-diplomarbeiten
Anlage 4 S. 17/ 24 beginnt die Erklärung und das Layout des Inhaltsverzeichnisses.
Viele Grüße
Christoph
Hallo Peter,
ja es gibt diese Vorgabe auch online. Allerdings in einer Word-Datei:
https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/ibb/studium/beleg-und-diplomarbeiten
Anlage 4 S. 17/ 24 beginnt die Erklärung und das Layout des Inhaltsverzeichnisses.
Viele Grüße
Christoph
Da Citavi nur eine Absatzformatvorlage verwendet, sollte das nicht gehen. Da muss man am Ende das LitVZ in Text umwandeln und kann dann die Formatierung nur für die Internetquellen verändern. Dann ist aber die Verknüpfung futsch und Änderungen werden nicht mehr ins LitVZ aufgenommen.
Da Citavi nur eine Absatzformatvorlage verwendet, sollte das nicht gehen. Da muss man am Ende das LitVZ in Text umwandeln und kann dann die Formatierung nur für die Internetquellen verändern. Dann ist aber die Verknüpfung futsch und Änderungen werden nicht mehr ins LitVZ aufgenommen.
Hallo Christoph
Bebbi hat schon alles Wichtige gesagt, darum von meiner Seite aus nur ein Kommentar.
In der Anleitung gibt es keinen Hinweis, wie Internetquellen im Text zitiert werden sollen. Es wird anscheinend davon ausgegangen, dass sich keine Autoren/Herausgeber für eine namentliche Nennung identifizieren lassen, was dann wiederum dazu führt, dass im Literaturverzeichnis das tabellarische Schema (links Personen und Datum, rechts weitere Details) nicht mehr eingehalten werden kann.
Die als Beispiel genannten Webadressen gibt es bereits nicht mehr, aber die Nachfolgeseiten zeigen, dass es auch besser geht: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/ibb/forschung/index - Gudrun Radloff ist die Autorin. Auch ein Aktualisierungsdatum wird angegeben.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Christoph
Bebbi hat schon alles Wichtige gesagt, darum von meiner Seite aus nur ein Kommentar.
In der Anleitung gibt es keinen Hinweis, wie Internetquellen im Text zitiert werden sollen. Es wird anscheinend davon ausgegangen, dass sich keine Autoren/Herausgeber für eine namentliche Nennung identifizieren lassen, was dann wiederum dazu führt, dass im Literaturverzeichnis das tabellarische Schema (links Personen und Datum, rechts weitere Details) nicht mehr eingehalten werden kann.
Die als Beispiel genannten Webadressen gibt es bereits nicht mehr, aber die Nachfolgeseiten zeigen, dass es auch besser geht: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/ibb/forschung/index - Gudrun Radloff ist die Autorin. Auch ein Aktualisierungsdatum wird angegeben.
Freundliche Grüsse
Peter
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.