Ein Dokument (Word) mit mehreren Projekten?

Norman S. hinzugefügt 4 Jahren her
beantwortet

Hallo,

ich habe ein Worddokument, in dem ich unterschiedliche Quellen aus zwei Citavi-Projekten eingefügt habe.


Mein Frage ist nun, ob dies bei der Erstellung des Quellenverzeichnisses ein Problem macht, ich irgendetwas zu beachten habe oder ich gar die Quellen aus den unterschiedlichen Projekten in eines zusammenführen muss?

Antworten (1)

Foto
1

Hallo Norman,

vielen Dank für Ihre Frage.

Bitte arbeiten Sie nur mit einem Projekt pro Word-Dokument.

Wenn Sie mit zwei Projekten arbeiten, in denen der gleiche Titel vorkommt, und Sie aus beiden Projekten den Titel in Word eingefügt haben, handelt es sich "in den Augen" von Citavis Word Add-In nicht um denselben, sondern um zwei verschiedene Titel. Gleiches gilt, wenn Sie einen Titel einmal in Word eingefügt haben, dann im Projekt gelöscht und danach wieder im Projekt neu erfasst haben.

Kopieren Sie stattdessen die nötigen Titel von Projekt B nach Projekt A und nutzen Sie nur Projekt A für Ihre Publikation. Im Handbuch finden Sie die Anleitung zum Kopieren von Titeln in ein neues Projekt:

http://www1.citavi.com/sub/manual6/de/101_moving_or_copying_references.html

Viele Grüße

Susanne

Foto
1

Hallo Susanne,


schon mal vielen Dank! Es handelt sich aber nicht mal um dieselben Titel, sondern es sind verschiedene. Also Autoren A, B, C aus Projekt 1. und Autoren D, E, F aus Projekt 2.

Funktioniert es dann trotzdem, dass ich alle Quellen korrekt im Verzeichnis habe?


Danke und Grüße

Foto
1

Hallo Norman,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Die Bearbeitung von einem Word-Dokument mit mehreren Citavi-Projekten wird von uns nicht unterstützt.

Darf ich fragen, was der Anwendungsfall ist?

Geht es möglicherweise darum, dass an Ihrem Rechner der Account-Login (und damit der Lizenzabruf) nicht möglich ist, so dass Sie versuchen, mit mehreren kleineren Citavi-Projekten auszukommen?

Viele Grüße

Susanne

Foto
1

Hi Susanne,

doch ich arbeite schon mit meinem Account. Der Hintergrund ist, dass ich "früher" unterschiedlichste Projekte angelegt habe und nun für ein Veröffentlichung in einem Dokument mit den verschiedenen Projekten bzw. den Quellen aus verschiedenen Projekten arbeite. Also die "Altprojekte" sind nicht in einem zusammengefasst. Ich habe den Eindruck, dass kleinere (< 1000 Einträge) besser sind.


Ich habe aber gerade mal einen kleinen Test gemacht (neues Dokument erstellt) und Quellen aus verschiedenen Projekten über das Citavi Add-in eingefügt. Soweit ich das sehe, scheint alles zu funktionieren! Aalso es wird eine umfassendes Verzeichnis angelegt und auch Wechsel des Zitationsstils funktionieren reibungslos.

Vielleicht haben wir uns einfach nur falsch verstanden...?

Viele Grüße,

Norman

Foto
1

Hallo Norman,

vielen Dank für die Erläuterung des Anwendungsfall.

Im Prinzip sollte es (wie gesagt abgesehen von den Mehrdeutigkeitsbuchstaben) funktionieren - allerdings wird dieses Szenario von uns nicht regulär unterstützt.

Titel, die in Ihrem Word-Dokument zitiert wurden, aber in Ihrem Projekt fehlen, können Sie übrigens auch mit einem Klick aus Word in Ihr Projekt kopieren. Sie finden den Befehl hier:

https://www.screencast.com/t/u3QaQ369p (Screenshot)

Die Schritte im Einzelnen:

1. Öffnen Sie das Dokument, das mit Citavis Word Add-in eingefügte Felder enthält.

2. Klicken Sie im Menüband "Citavi" auf "Umwandeln" > "Nachweise in das aktuelle Projekt kopieren".

3. Citavi kopiert die bibliographischen Angaben der zitierten Titel in das aktuell geöffnete Projekt.

Viele Grüße

Susanne

Foto
1

Danke und noch ein schönes Wochenende!

Foto
1

Hallo Norman,

gern geschehen und vielen Dank für Ihre freundliche Rückmeldung.

Viele Grüße

Susanne

Foto
2

Liebe Susanne,

ich habe gerade obene Diskussion gelesen und verwundert festgestellt, dass die Grundanalage für das Arbeiten mit Citavi anders gedacht ist, als ich es verwende.

Ich arbeite in der Regel mit mehreren Projekten (bis zu 5 sicherlich) in einem Dokument und hatte noch keine Probleme bis jetzt.

Ich finde es erstaunlich, dass für jedes Dokument ein eigenes Projekt angelegt werden soll, da ich Citavi eigentlich als Datenbank für unterschiedlichste Literaturthemengruppen verstanden habe und meine Bestand auch so aufgebaut habe.

Denn so muss ich dann immer wieder verwendete Literatur immer wieder in ein Projekt kopieren anstatt einfach aus einem Themenprojekt zu zitieren.

Ich fände es sinnvoll wenn Citavi diese Möglichkeit auch regulär unterstützen würde.


Mit besten Grüßen

Erik

Foto
2

Lieber Erik,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Nur, um sicherzugehen: Es ist nich nötig, für jedes Word-Dokument ein eigenes Citavi-Projekt zu erstellen.

Aufgrund der Mehrdeutigkeitsprüfung und möglichen Titel-Dubletten sollte aber ein Word-Dokument nicht mit mehreren Citavi-Projekten verknüpft werden.

Ich habe Ihre Anregung auf unserer internen Wunschliste für unsere Entwickler erfasst. Allerdings wäre dies ein konzeptioneller Bruch, der vermutlich nicht zuletzt wg. der Mehrdeutigkeitsprüfung technisch nicht umsetzbar ist. Zudem liegt derzeit der Fokus der Entwicklung auf Citavi Web, was den größten Teil unserer Ressourcen bindet. Daher ist nicht absehbar, ob bzw. wann wir Ihren Wunsch umsetzen können.

Viele Grüße

Susanne

Foto
1

Hallo Susanne,

mir geht es ähnlich wie meinen zwei Vorgängern.

Ich finde es auch praktisch innerhalb eines Word-Dokuments mit mehreren Citavi-Projekten zu arbeiten.
In meinem Anwendungsfall geht es um meine Masterarbeit, wofür ich 2 Projekte nutze.
Ein Projekt nutze ich für Literatur von außen und ein Projekt für Dokumentationen innerhalb meines Unternehmens. So kann ich klar trennen zwischen den Titeln. Ansonsten müsste ich über den Reiter "Zusammenhang" mit Kategorien, Gruppen und Schlagwörtern arbeiten.

Es ist klar, das ich interne Dokumentationen nicht zitieren brauche und diese Quellen auch nicht zu finden sein sollen im Literaturverzeichnis. Ich habe diese internen Quellen gerade rausgestrichen, aber gemerkt, das diese von Citavi wieder zurückgeholt werden.

Kann man Wissenselemente verwenden ohne das deren Quellen gleich im Literaturverzeichnis wieder zu finden sind?

Viele Grüße
Maxi

Foto
2

6b733db98810aff7c4fcf74d06d1337d

Foto
1

Das ist sehr hilfreich! Danke dafür!
Könnte man auch Regelsets einstellen für einzelne Titel?

Foto
2

Klar geht das, mit ein klein wenig Trickserei. Du erstellst eine Vorlage im Literaturverzeichnis mit der Bedingung Option 1, in die eine neue Textkomponente kommt: ###. Und nur die, sonst nichts. Dann erstellst du eine Ersetzung ###. → (nichts). Wenn du jetzt die Option 1 wählst, erscheint das nicht im LitVerz. Wobei man noch die Bedingung ändern könnte, wenn du mir sagst, welche Titel das sein sollen und wie die sich unterscheiden. Denkbar wäre auch ein Eingtrag in einem Freitextfeld, dann wäre die Bedingung: Freitextfeld X ist nicht leer.

Foto
1

Kann man das Regelset für Titel auch nachträglich ändern,
sodass die Quellen von bereits zitierten Wissenselemente im Text
nicht im Literaturverzeichnis auftauchen?

Foto
1

ja oder: wahrscheinlich. Dafür müsstest du mir aber genau beschreiben, was du vorhast

Foto
Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)