DOI in APA/DPGs citation style missing in Proceedings (Tagungsband + Beitrag in...)
unbeantwortet
Hi,
I am using a german version of Citavi5.
I noticed, that when using citation styles APA v6 or DPGs v4 the DOI is not shown in the refenrence preview, in the upper left corner - so probably also not in the references in the final paper. (Example attached as screenshot: Article itself has DOI - which should probably be prefered over URL.)
According to https://blog.apastyle.org/apastyle/2009/09/a-doi-primer.html and https://blog.apastyle.org/apastyle/2009/09/a-doi-and-url-flowchart.html one should give the DOI in the references if a DOI is available. If I have the DOI I probably have a digital paper.
Am I wrong here, or if the DOI (wrongly) missing in these two citation styles?
Olaf (from Germany)
Dateien:
z1.png
Hallo Olaf,
Vielen Dank für Ihre Nachricht, die ich gerne auf Deutsch beantworte.
Ich vermute, dass Ihr Screenshot einen Beitrag in einem Tagungsband zeigt.
Beim Stil "American Psychological Association (APA) 6th. ed." sollte bei einem Beitrag im Tagungsband die DOI erscheinen, sobald das Feld DOI gefüllt ist.
Hingegen ist das beim DGPs-Stil nicht der Fall. Für deutschsprachige Arbeiten wäre es die schnellste Lösung, Sie wählen als übergeordneten Titel nicht den Dokumententyp "Tagungsband", sondern "Buch (Sammelwerk)" aus.
Viele Grüße
Jana
Hallo Olaf,
Vielen Dank für Ihre Nachricht, die ich gerne auf Deutsch beantworte.
Ich vermute, dass Ihr Screenshot einen Beitrag in einem Tagungsband zeigt.
Beim Stil "American Psychological Association (APA) 6th. ed." sollte bei einem Beitrag im Tagungsband die DOI erscheinen, sobald das Feld DOI gefüllt ist.
Hingegen ist das beim DGPs-Stil nicht der Fall. Für deutschsprachige Arbeiten wäre es die schnellste Lösung, Sie wählen als übergeordneten Titel nicht den Dokumententyp "Tagungsband", sondern "Buch (Sammelwerk)" aus.
Viele Grüße
Jana
Hallo Olaf,
Vielen Dank für Ihre Nachricht, die ich gerne auf Deutsch beantworte.
Ich vermute, dass Ihr Screenshot einen Beitrag in einem Tagungsband zeigt.
Beim Stil "American Psychological Association (APA) 6th. ed." sollte bei einem Beitrag im Tagungsband die DOI erscheinen, sobald das Feld DOI gefüllt ist.
Hingegen ist das beim DGPs-Stil nicht der Fall. Für deutschsprachige Arbeiten wäre es die schnellste Lösung, Sie wählen als übergeordneten Titel nicht den Dokumententyp "Tagungsband", sondern "Buch (Sammelwerk)" aus.
Viele Grüße
Jana
Hallo Olaf,
Vielen Dank für Ihre Nachricht, die ich gerne auf Deutsch beantworte.
Ich vermute, dass Ihr Screenshot einen Beitrag in einem Tagungsband zeigt.
Beim Stil "American Psychological Association (APA) 6th. ed." sollte bei einem Beitrag im Tagungsband die DOI erscheinen, sobald das Feld DOI gefüllt ist.
Hingegen ist das beim DGPs-Stil nicht der Fall. Für deutschsprachige Arbeiten wäre es die schnellste Lösung, Sie wählen als übergeordneten Titel nicht den Dokumententyp "Tagungsband", sondern "Buch (Sammelwerk)" aus.
Viele Grüße
Jana
Hallo Jana,
danke. prima Idee.
M.E. besteht das Problem in unklaren Anforderungen der Lehrstühle. Man soll nach APA schreiben, aber plötzlich die entspr. Wörter (Retrieved from o.ä.) auf deutsch (in deutschen Arbeiten).
Olaf
Hallo Jana,
danke. prima Idee.
M.E. besteht das Problem in unklaren Anforderungen der Lehrstühle. Man soll nach APA schreiben, aber plötzlich die entspr. Wörter (Retrieved from o.ä.) auf deutsch (in deutschen Arbeiten).
Olaf
Hallo Olaf,
Gern geschehen!
Das stimmt leider. Die 100%ige Lösung wäre hier, dass Sie den APA-Stil auf Deutsch übersetzen.
Dieses Video zeigt die Schritte (in umbekehrter Sprachrichtung). Jedoch bleibt dabei die "richtige" Übersetzung eine Frage der Interpretation.
Deshalb ist der DGPs-Stil als deutschsprachiges Pendant zum APA-Stil die beste Wahl.
Sie folgen den Vorgaben eines Regelwerks (Aktualisierung der Regeln fließen in den Stil ein) und sparen sich viel Zeit, indem Sie keine individuellen Anpassungen vornehmen.
Viele Grüße
Jana
Hallo Olaf,
Gern geschehen!
Das stimmt leider. Die 100%ige Lösung wäre hier, dass Sie den APA-Stil auf Deutsch übersetzen.
Dieses Video zeigt die Schritte (in umbekehrter Sprachrichtung). Jedoch bleibt dabei die "richtige" Übersetzung eine Frage der Interpretation.
Deshalb ist der DGPs-Stil als deutschsprachiges Pendant zum APA-Stil die beste Wahl.
Sie folgen den Vorgaben eines Regelwerks (Aktualisierung der Regeln fließen in den Stil ein) und sparen sich viel Zeit, indem Sie keine individuellen Anpassungen vornehmen.
Viele Grüße
Jana
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.