Citavi für Mac rausbringen
abgelehnt
Ich finde es großartig, dass Citavi nun eine Möglichkeit bietet, cloudbasiert im Team zusammenzuarbeiten. Nun bin ich aber in meiner Arbeitsgruppe als Windows-Nutzer allein! Also bringt mir das neue Feature nichts und wir werden wieder auf Mendeley ausweichen müssen. Daher die dringende Bitte, endlich eine Mac-Version herauszubringen oder Schnittstellen (vielleicht ein Add-on) zu schaffen, die es ermöglichen zwischen Citavi und z.B. Mendeley zu synchronisieren...
Hallo Frederik,
Wir verstehen Ihren Wunsch gut, aber leider fehlen uns die Ressourcen, für sechs Plattformen (Win, Mac, Linux, iOS, Android, Web) zu programmieren. Wir arbeiten an einer webbasierten Lösung, von der wir hoffen, dass sie für die meisten Mac-NutzerInnen eine Alternative zur Virtualisierungslösung ist.
Wir können leider noch kein Datum nennen, wann wir mit dem Beta-Testing anfangen. Falls Sie über den Start der Beta-Phase informiert werden möchten, mögen Sie vielleicht Ihre Mail in unseren Verteiler eintragen? Sie finden das Formular unter folgender Adresse: http://www.citavi.com/startwebbeta
Freundliche Grüße
Hallo Frederik,
Wir verstehen Ihren Wunsch gut, aber leider fehlen uns die Ressourcen, für sechs Plattformen (Win, Mac, Linux, iOS, Android, Web) zu programmieren. Wir arbeiten an einer webbasierten Lösung, von der wir hoffen, dass sie für die meisten Mac-NutzerInnen eine Alternative zur Virtualisierungslösung ist.
Wir können leider noch kein Datum nennen, wann wir mit dem Beta-Testing anfangen. Falls Sie über den Start der Beta-Phase informiert werden möchten, mögen Sie vielleicht Ihre Mail in unseren Verteiler eintragen? Sie finden das Formular unter folgender Adresse: http://www.citavi.com/startwebbeta
Freundliche Grüße
Hallo lieber Citavi Support,
gilt diese webbasierte Lösung denn dann auch für Android?
Ich liebe liebe LIEBE Citavi und schreibe alle Studienarbeiten komplett damit! Es hilft mir wirklich unheimlich, im Kopf und auf dem Papier Struktur und Ordnung zu bewahren! Deshalb wäre es so toll, wenn ich nicht überall hin meinen Laptop mitschleppen müsste, sondern stattdessen mein Tablet nutzen könnte, das mit der Word-App und einer Tastatur ja quasi fast genauso gut funktioniert, aber eben wesentlich leichter ist... (Bzw. bräuchte ich die Word-App nicht einmal, da ich wirklich alles erst in Citavi schreibe und es dann als (vor-)letzten Schritt alles zusammen in Word einfüge...)
Vielen Dank schon einmal für Ihren Support!
Freundliche Grüße,
Isabell
Hallo lieber Citavi Support,
gilt diese webbasierte Lösung denn dann auch für Android?
Ich liebe liebe LIEBE Citavi und schreibe alle Studienarbeiten komplett damit! Es hilft mir wirklich unheimlich, im Kopf und auf dem Papier Struktur und Ordnung zu bewahren! Deshalb wäre es so toll, wenn ich nicht überall hin meinen Laptop mitschleppen müsste, sondern stattdessen mein Tablet nutzen könnte, das mit der Word-App und einer Tastatur ja quasi fast genauso gut funktioniert, aber eben wesentlich leichter ist... (Bzw. bräuchte ich die Word-App nicht einmal, da ich wirklich alles erst in Citavi schreibe und es dann als (vor-)letzten Schritt alles zusammen in Word einfüge...)
Vielen Dank schon einmal für Ihren Support!
Freundliche Grüße,
Isabell
Ein endloses Thema, quasi die Elbphilharmonie des wissenschaftlichen Arbeitens.
Seit meiner Bachelorarbeit warte ich schon auf Citavi-Mac, später dann Citavi-Web.
Die Argumente kann man u.a. hier alle nachlesen:
https://support.citavi.com/forum/viewtopic.php?t=3737
Da wird das schon seit 7(!) Jahren diskutiert.
Ich werde wohl auch meine Dissertation noch mit einer Krücken-Lösung (Citavi in der virtuellen Maschine) schreiben müssen. Das wir Nicht-Windows-Desktop-Nutzer Citavi so bitter vermissen ist ja eigentlich nur die Schattenseite der Gold-Medaille, nämlich, dass es tatsächlich nix besseres gibt. Alternativprogramme die auch Wissensverwaltung können und was taugen, die gibt es auch nach 7 Jahren noch nicht.
Komisch, dass sich eine derartige Entwicklung nicht lohnt, gibt es doch allein im deutschsprachigen Raum hundertausende potenzielle AnwenderInnen.
Ich wäre bei einem Crowdfunding sofort und mit einem mittleren dreistelligen Euro-Betrag dabei! Citavi, plattformunabhängig? Das wäre es mir sofort wert, auch privat Geld auszugeben.
Abgesehen davon, das ich es schon bei mindestens vier größeren Teamprojekten hätte einsetzen können und auch dort gerne Budget dafür ausgegeben hätte. Aber welches wissenschaftliche Team arbeitet denn heute nur noch an Windows-Desktop-Rechnern?
Schade, es soll halt nicht sein.
Ein endloses Thema, quasi die Elbphilharmonie des wissenschaftlichen Arbeitens.
Seit meiner Bachelorarbeit warte ich schon auf Citavi-Mac, später dann Citavi-Web.
Die Argumente kann man u.a. hier alle nachlesen:
https://support.citavi.com/forum/viewtopic.php?t=3737
Da wird das schon seit 7(!) Jahren diskutiert.
Ich werde wohl auch meine Dissertation noch mit einer Krücken-Lösung (Citavi in der virtuellen Maschine) schreiben müssen. Das wir Nicht-Windows-Desktop-Nutzer Citavi so bitter vermissen ist ja eigentlich nur die Schattenseite der Gold-Medaille, nämlich, dass es tatsächlich nix besseres gibt. Alternativprogramme die auch Wissensverwaltung können und was taugen, die gibt es auch nach 7 Jahren noch nicht.
Komisch, dass sich eine derartige Entwicklung nicht lohnt, gibt es doch allein im deutschsprachigen Raum hundertausende potenzielle AnwenderInnen.
Ich wäre bei einem Crowdfunding sofort und mit einem mittleren dreistelligen Euro-Betrag dabei! Citavi, plattformunabhängig? Das wäre es mir sofort wert, auch privat Geld auszugeben.
Abgesehen davon, das ich es schon bei mindestens vier größeren Teamprojekten hätte einsetzen können und auch dort gerne Budget dafür ausgegeben hätte. Aber welches wissenschaftliche Team arbeitet denn heute nur noch an Windows-Desktop-Rechnern?
Schade, es soll halt nicht sein.
Dem kann ich nur beipflichten. Auch ich habe lange auf eine webbasierte Version von Citavi gewartet in der Hoffnung, damit dann am Mac endlich auf die umständliche Zwischenlösung mit Parallelinstallation von Windows verzichten zu können. Nachdem in der neuen Version keine Platzhalter mehr unterstützt werden, ist nun jedoch sogar die Verwendung von Word for Mac mit Citavi für die Textverarbeitung nicht mehr möglich. Das ist wirklich sehr, sehr schade, da Citavi alles andere wirklich vorbildlich macht und eine große Arbeitserleichterung für die Wissens- und Literaturverwaltung darstellt. Aber vielleicht besteht ja doch noch Hoffnung, dass sich das Citavi-Team noch einmal mit dieser Problematik befasst?
Dem kann ich nur beipflichten. Auch ich habe lange auf eine webbasierte Version von Citavi gewartet in der Hoffnung, damit dann am Mac endlich auf die umständliche Zwischenlösung mit Parallelinstallation von Windows verzichten zu können. Nachdem in der neuen Version keine Platzhalter mehr unterstützt werden, ist nun jedoch sogar die Verwendung von Word for Mac mit Citavi für die Textverarbeitung nicht mehr möglich. Das ist wirklich sehr, sehr schade, da Citavi alles andere wirklich vorbildlich macht und eine große Arbeitserleichterung für die Wissens- und Literaturverwaltung darstellt. Aber vielleicht besteht ja doch noch Hoffnung, dass sich das Citavi-Team noch einmal mit dieser Problematik befasst?
Hallo zusammen,
Am 30. November 2020 haben wir die Web-Version von Citavi veröffentlicht, mit der Sie Citavi auch auf dem Mac nutzen können, ohne den Umweg über eine Parallelisierungslösung gehen zu müssen.
Aktuell sind wir noch in der Beta-Phase. Das bedeutetet, dass noch Funktionen fehlen und es hin und wieder zu Fehlermeldungen kommen kann. Beides wird jedoch im Wochenrhythmus verbessert.
Alles Wichtige zu Citavi Web Beta erfahren Sie hier:
https://help.citavi.com/knowledge-base/article/citavi-web-beta-testen
Das Handbuch zu Citavi Web finden Sie hier:
https://www1.citavi.com/sub/manual-citaviweb/de/index.html
Um Publikationen auf dem Mac zu schreiben, würden Sie Word für Mac und den neuen Citavi Assistant benötigen, den Sie Ende Januar aus dem Word Store installieren können. Wir informieren auf unserer News-Seite, sobald die Freischaltung durch Microsoft erfolgt:
https://www.citavi.com/de/news
Viele Grüße
Jana
Hallo zusammen,
Am 30. November 2020 haben wir die Web-Version von Citavi veröffentlicht, mit der Sie Citavi auch auf dem Mac nutzen können, ohne den Umweg über eine Parallelisierungslösung gehen zu müssen.
Aktuell sind wir noch in der Beta-Phase. Das bedeutetet, dass noch Funktionen fehlen und es hin und wieder zu Fehlermeldungen kommen kann. Beides wird jedoch im Wochenrhythmus verbessert.
Alles Wichtige zu Citavi Web Beta erfahren Sie hier:
https://help.citavi.com/knowledge-base/article/citavi-web-beta-testen
Das Handbuch zu Citavi Web finden Sie hier:
https://www1.citavi.com/sub/manual-citaviweb/de/index.html
Um Publikationen auf dem Mac zu schreiben, würden Sie Word für Mac und den neuen Citavi Assistant benötigen, den Sie Ende Januar aus dem Word Store installieren können. Wir informieren auf unserer News-Seite, sobald die Freischaltung durch Microsoft erfolgt:
https://www.citavi.com/de/news
Viele Grüße
Jana
Hallo, kommt tatsächlich zeitnah jetzt ein Plug-In für Windows auf Mac raus? Das würde mich als Mac-Nutzerin sehr interessieren, nach der citavi Web Version wäre dann wohl die komplette Nutzung auf dem Mac möglich, oder?
Danke im Voraus für die Info, Andrea
Hallo, kommt tatsächlich zeitnah jetzt ein Plug-In für Windows auf Mac raus? Das würde mich als Mac-Nutzerin sehr interessieren, nach der citavi Web Version wäre dann wohl die komplette Nutzung auf dem Mac möglich, oder?
Danke im Voraus für die Info, Andrea
Hallo Andrea
Der Citavi Assistant steht zum Test bereit: https://www.citavi.com/de/news/articles/testen-sie-den-citavi-assistant
Sie können ihn gemeinsam mit Citavi Web Beta auf Ihrem Mac testen.
Danke, dass sie mitmachen!
Viele Grüße
Jana
Hallo Andrea
Der Citavi Assistant steht zum Test bereit: https://www.citavi.com/de/news/articles/testen-sie-den-citavi-assistant
Sie können ihn gemeinsam mit Citavi Web Beta auf Ihrem Mac testen.
Danke, dass sie mitmachen!
Viele Grüße
Jana
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.