Citavi 5 - Fußnote - Unregelmäßiger Fehler - Alle Seiten statt nur der Anfangsseite
Liebe Community,
mein Citavi 5 (mit selbst angepasstem Zitierstil) will (ausnahmsweise) nicht so wie ich. Ich möchte Zeitschriftenartikel und Gerichtsentscheidungen in den Fußnoten nach einer gängigen juristischen Zitierweise zitieren, nämlich:
Autor/Gericht, Zeitschrift, Anfangsseite des Urteils/Artikels, Zitatseite.
OLG München, SchiedsVZ 2005, 308, 310.
Bei den meisten meiner Einträge geht das auch. Bei wenigen Einträgen bekomme ich aber statt der reinen Anfangsseite das "Seiten von-bis". Dann sieht es so aus:
OLG München, NJW 2007, 2129-2130, 2130.
Die beiden Urteile sind sonst völlig gleich, gleicher Dokumententyp, die gleichen Felder ausgefüllt, keine Leerstellen. Das sieht bei einem anderen Beispiel richtig bekloppt aus:
Breit, Das Recht - Rundschau für den deutschen Juristenstand 1923, 1-6, 105-113, 2.
Bei anderen Zeitschriftenbeiträgen und Urteilen funktioniert es dagegen. Übersehe ich irgend etwas, hat jemand eine Idee?
Viele Grüße
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für Ihre Frage.
Bitte prüfen Sie bei den betreffenden Titeln in Ihrem Citavi-Projekt, ob der Seitenzahl-Typ versehentlich auf "Unverändert wie Eingabe" (statt korrekt "Arabische Zahl") steht.
Eine Ursache könnte darin liegen, dass Sie Beiträge zunächst mit der Startseite und dem anschließenden Bindestrich erfasst haben und die Endseite erst später nachtragen. Dadurch kann Citavi den Eintrag nicht mehr als Seitenbereich interpretieren und vergibt daher das Zahlenformat "Unverändert (wie Eingabe)".
Falls dies nicht die Ursache ist, senden Sie mir bitte ein Beispiel-Dokument (max. 3 Seiten).
Sie würden dazu eine neue Word-Datei mit Ihrem Citavi-Projekt verknüpfen, Ihren Zitationsstil auswählen und über das Word Add-In diejenigen Titel in das Word-Dokument einfügen, bei denen Sie Probleme beobachtet haben. Diese Referenzen stehen dann für den IST-Zustand, mit dem Sie noch nicht zufrieden sind. In das Word-Dokument ergänzen Sie bitte von Hand den SOLL-Zustand.
Da Sie einen selbst angepassten Stil nutzen, senden Sie uns den Stil auch zu. Sie finden die Datei im Ordner Documents\Citavi 5\Custom Citation Styles.
Die Datei(en) senden Sie bitte über unser Upload-Formular http://www.citavi.com/transfer. Bitte verwenden Sie dieselbe Mail-Adresse wie für die ursprüngliche Anfrage an uns und geben Sie dort im Fenster "Nachricht" diese Bearbeitungsnummer ein: #96933.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für Ihre Frage.
Bitte prüfen Sie bei den betreffenden Titeln in Ihrem Citavi-Projekt, ob der Seitenzahl-Typ versehentlich auf "Unverändert wie Eingabe" (statt korrekt "Arabische Zahl") steht.
Eine Ursache könnte darin liegen, dass Sie Beiträge zunächst mit der Startseite und dem anschließenden Bindestrich erfasst haben und die Endseite erst später nachtragen. Dadurch kann Citavi den Eintrag nicht mehr als Seitenbereich interpretieren und vergibt daher das Zahlenformat "Unverändert (wie Eingabe)".
Falls dies nicht die Ursache ist, senden Sie mir bitte ein Beispiel-Dokument (max. 3 Seiten).
Sie würden dazu eine neue Word-Datei mit Ihrem Citavi-Projekt verknüpfen, Ihren Zitationsstil auswählen und über das Word Add-In diejenigen Titel in das Word-Dokument einfügen, bei denen Sie Probleme beobachtet haben. Diese Referenzen stehen dann für den IST-Zustand, mit dem Sie noch nicht zufrieden sind. In das Word-Dokument ergänzen Sie bitte von Hand den SOLL-Zustand.
Da Sie einen selbst angepassten Stil nutzen, senden Sie uns den Stil auch zu. Sie finden die Datei im Ordner Documents\Citavi 5\Custom Citation Styles.
Die Datei(en) senden Sie bitte über unser Upload-Formular http://www.citavi.com/transfer. Bitte verwenden Sie dieselbe Mail-Adresse wie für die ursprüngliche Anfrage an uns und geben Sie dort im Fenster "Nachricht" diese Bearbeitungsnummer ein: #96933.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Susanne,
vielen Dank für Ihre rasche Antwort - die Eingabe "unverändert" war das Problem.
Haben Sie eine Idee, wie ich in den Fällen vorgehen soll, in denen der Artikel in der selben Quelle über mehrere Bereiche verteilt ist?
Ein Beispiel ist hier wieder:
Breit, James, Schiedsrichter, Das Recht - Rundschau für den deutschen Juristenstand 1923, 1-6, 105-113.
Der Artikel ist aufgeteilt zwischen den Seiten 1-6 und 105-113. Wenn ich das in das Seiten-Feld eintrage, springt die Anzeige auf "Unverändert". Gibt es eine Möglichkeit, diese Fälle auch zu erfassen? Wenn nicht ist es aber auch kein Beinbruch, ich habe das Problem nur bei 7 von sehr vielen Quellen.
Vielen Dank für den (gewohnt guten) Support und ein schönes Wochenende!
Rüdiger
Hallo Susanne,
vielen Dank für Ihre rasche Antwort - die Eingabe "unverändert" war das Problem.
Haben Sie eine Idee, wie ich in den Fällen vorgehen soll, in denen der Artikel in der selben Quelle über mehrere Bereiche verteilt ist?
Ein Beispiel ist hier wieder:
Breit, James, Schiedsrichter, Das Recht - Rundschau für den deutschen Juristenstand 1923, 1-6, 105-113.
Der Artikel ist aufgeteilt zwischen den Seiten 1-6 und 105-113. Wenn ich das in das Seiten-Feld eintrage, springt die Anzeige auf "Unverändert". Gibt es eine Möglichkeit, diese Fälle auch zu erfassen? Wenn nicht ist es aber auch kein Beinbruch, ich habe das Problem nur bei 7 von sehr vielen Quellen.
Vielen Dank für den (gewohnt guten) Support und ein schönes Wochenende!
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für Ihre Rückfrage.
Wenn Sie etwas anderes als einen (einzigen) Zahlenbereich im Feld "Seiten von-bis" eingeben, also zum Beispiel "187, Nr. 4, Abb. 3" oder eben auch "1-6, 105-113", kann Citavi nicht mehr erkennen, dass es sich um einen Seitenbereich handelt, daher entfallen dort die Präfixe und Suffixe.
Als Bereiche kann Citavi nur Angaben des Typs ZAHL oder ZAHL-ZAHL bzw. ZAHL–ZAHL (mit Binde- oder Gedankenstrich) erkennen. Dabei darf die Zahl sowohl in arabischen als auch römischen Ziffern geschrieben werden. Nur dann können wir ermitteln, über wie viele Seiten, Paragraphen etc. sich der Bereich erstreckt. Dies ist nötig, um je nach Anzahl der Seiten Präfixe wie "p. " bzw. "pp." oder Suffixe wie "f." oder "ff." einzusetzen.
In diesen Fällen müssten das Präfix "S. " ausnahmsweise in das Feld "Seiten von-bis" der Belege eintragen.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für Ihre Rückfrage.
Wenn Sie etwas anderes als einen (einzigen) Zahlenbereich im Feld "Seiten von-bis" eingeben, also zum Beispiel "187, Nr. 4, Abb. 3" oder eben auch "1-6, 105-113", kann Citavi nicht mehr erkennen, dass es sich um einen Seitenbereich handelt, daher entfallen dort die Präfixe und Suffixe.
Als Bereiche kann Citavi nur Angaben des Typs ZAHL oder ZAHL-ZAHL bzw. ZAHL–ZAHL (mit Binde- oder Gedankenstrich) erkennen. Dabei darf die Zahl sowohl in arabischen als auch römischen Ziffern geschrieben werden. Nur dann können wir ermitteln, über wie viele Seiten, Paragraphen etc. sich der Bereich erstreckt. Dies ist nötig, um je nach Anzahl der Seiten Präfixe wie "p. " bzw. "pp." oder Suffixe wie "f." oder "ff." einzusetzen.
In diesen Fällen müssten das Präfix "S. " ausnahmsweise in das Feld "Seiten von-bis" der Belege eintragen.
Viele Grüße
Susanne
Dann mache ich das so, vielen Dank für Ihre Antwort!
Dann mache ich das so, vielen Dank für Ihre Antwort!
Hallo Rüdiger,
gern geschehen und vielen Dank für Ihre freundliche Rückmeldung.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Rüdiger,
gern geschehen und vielen Dank für Ihre freundliche Rückmeldung.
Viele Grüße
Susanne
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.