Bundestagsdrucksache zitieren
beantwortet
Hallo zusammen,
ich schreibe aktuell eine Seminararbeit und muss nun eine Drucksache vom Bundestag zitieren. Unter welchem Dokumententyp speichere ich so etwas bei Citavi?
Mit freundlichen Grüßen
Isabell N.
Liebe Isabell,
vielen Dank für Ihre Frage.
Bitte nutzen Sie dazu den Dokumententyp "Graue Literatur / Bericht / Report".
Tragen Sie alle Details, die fürs Zitieren und damit Wiederfinden der Quelle nötig sind, in für Sie passende Felder ein.
Unter Ansicht > Aktuellen Titel im Zitationsstil anzeigen sehen Sie ein Vorschau der Ausgabe der Drucksache in Ihrem Zitationsstil.
Da nicht jeder Stil jedes Feld ausgibt, können Sie fehlende Informationen in andere Felder übertragen, bis sie angezeigt werden.
Viele Grüße
Jana
Liebe Isabell,
vielen Dank für Ihre Frage.
Bitte nutzen Sie dazu den Dokumententyp "Graue Literatur / Bericht / Report".
Tragen Sie alle Details, die fürs Zitieren und damit Wiederfinden der Quelle nötig sind, in für Sie passende Felder ein.
Unter Ansicht > Aktuellen Titel im Zitationsstil anzeigen sehen Sie ein Vorschau der Ausgabe der Drucksache in Ihrem Zitationsstil.
Da nicht jeder Stil jedes Feld ausgibt, können Sie fehlende Informationen in andere Felder übertragen, bis sie angezeigt werden.
Viele Grüße
Jana
Hallo.
Bitte um Hilfe,
ich habe dasselbe Problem, dass ich mir nicht sicher bin, unter welchem Dokumententyp der Gesetzesentwurf erfasst wird. Außerdem soll im Literaturverzeichnis einer juristischen Arbeit so viel ich weiß der Gesetzesentwurf nicht auftauchen.
Wie kann ich verhindern, dass Citavi den dann ins LiteraturVerz packt, wenn ich ihn in der Fußnote angebe über das WordAddin?
Hallo.
Bitte um Hilfe,
ich habe dasselbe Problem, dass ich mir nicht sicher bin, unter welchem Dokumententyp der Gesetzesentwurf erfasst wird. Außerdem soll im Literaturverzeichnis einer juristischen Arbeit so viel ich weiß der Gesetzesentwurf nicht auftauchen.
Wie kann ich verhindern, dass Citavi den dann ins LiteraturVerz packt, wenn ich ihn in der Fußnote angebe über das WordAddin?
Hallo
Vielen Dank für Ihre Frage.
Für den Gesetzesentwurf könnten Sie auch den Dokumententyp "Gesetz / Verordnung" wählen.
Viele juristische Zitationsstile schließen Gesetze automatisch von der Nennung im Literaturverzeichnis aus, z.B. der Citavi Basis-Stil Jura.
Alternativ ist es möglich, bestimmte Dokumententypen über eine Gruppierung vom Literaturverzeichnis auszuschließen.
Zitieren Sie nur ein Gesetz in Ihrer Arbeit, könnten Sie für dieses auch unter "Mit Optionen einfügen" > "Quellennachweis": "Nicht im Literaturverzeichnis" wählen.
Viele Grüße
Jana
Hallo
Vielen Dank für Ihre Frage.
Für den Gesetzesentwurf könnten Sie auch den Dokumententyp "Gesetz / Verordnung" wählen.
Viele juristische Zitationsstile schließen Gesetze automatisch von der Nennung im Literaturverzeichnis aus, z.B. der Citavi Basis-Stil Jura.
Alternativ ist es möglich, bestimmte Dokumententypen über eine Gruppierung vom Literaturverzeichnis auszuschließen.
Zitieren Sie nur ein Gesetz in Ihrer Arbeit, könnten Sie für dieses auch unter "Mit Optionen einfügen" > "Quellennachweis": "Nicht im Literaturverzeichnis" wählen.
Viele Grüße
Jana
Hallo zusammen,
ich würde gerne den Koalitionsvertrag zwischen der CDU, CSU und SPD als Quelle aufnehmen, weiß allerdings nicht, wie dieser korrekterweise zitiert werden muss. Bisher habe ich ihn als Graue Literatur/Report:
CDU, CSU, SPD (2018): Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode vom 12. März 2018, Berlin.
Ist das so korrekt?
Viele Grüße
Anni
Hallo zusammen,
ich würde gerne den Koalitionsvertrag zwischen der CDU, CSU und SPD als Quelle aufnehmen, weiß allerdings nicht, wie dieser korrekterweise zitiert werden muss. Bisher habe ich ihn als Graue Literatur/Report:
CDU, CSU, SPD (2018): Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode vom 12. März 2018, Berlin.
Ist das so korrekt?
Viele Grüße
Anni
Hallo Anni
Vielen Dank für Ihre Frage.
Die Wahl des passenden Dokumententyps ist zweitrangig. Wichtiger ist, dass später im Literaturverzeichnis mit Ihrem gewählten Zitationsstil alle nötigen Details fürs Wiederfinden der Quelle erscheinen.
Wichtige Informationen wie Titel und Verfasser haben Sie bereits genannt. Ein Link zum Koalitionsvertrag würde dem Leser zusätzlich helfen. Ob dieser Link auch im Literaturverzeichnis ausgegeben wird, entscheiden jedoch die Richtlinien für Ihre Arbeit (und damit der Zitationsstil, den Sie gewählt haben).
Viele Grüße
Jana
Hallo Anni
Vielen Dank für Ihre Frage.
Die Wahl des passenden Dokumententyps ist zweitrangig. Wichtiger ist, dass später im Literaturverzeichnis mit Ihrem gewählten Zitationsstil alle nötigen Details fürs Wiederfinden der Quelle erscheinen.
Wichtige Informationen wie Titel und Verfasser haben Sie bereits genannt. Ein Link zum Koalitionsvertrag würde dem Leser zusätzlich helfen. Ob dieser Link auch im Literaturverzeichnis ausgegeben wird, entscheiden jedoch die Richtlinien für Ihre Arbeit (und damit der Zitationsstil, den Sie gewählt haben).
Viele Grüße
Jana
Hallo Anni
Für den Nachweis im Text eignet sich "CDU, CSU und SPD" in einem Stil der Harvard-Methode besser.
Der Citavi Basis-Stil, der ebenfalls ein deutschprachiger Vertreter der Harvard-Methode ist, gibt den Link beispielsweise aus.
Viele Grüße
Jana
Hallo Anni
Für den Nachweis im Text eignet sich "CDU, CSU und SPD" in einem Stil der Harvard-Methode besser.
Der Citavi Basis-Stil, der ebenfalls ein deutschprachiger Vertreter der Harvard-Methode ist, gibt den Link beispielsweise aus.
Viele Grüße
Jana
Hallo,
mir geht es ähnlich. Ich möchte für meine Masterarbeit einen Sachstand des Bundestages zitieren und bin mir nicht sicher, wie ich die Informationen richtig in Citavi einpflegen muss (APA 7). Als Dokumententypen habe ich bereits Report bzw. graue Literatur gewählt.
Quelle: https://www.bundestag.de/resource/blob/684028/8f196bba4703f23101aec68dde5f145b/WD-9-093-19-pdf-data.pdf
Allerdings bin ich mir unsicher, ob Sachstand der Untertitel ist?
Wie gebe ich das Aktenzeichen an?
Wie gebe ich den Fachbereich an?
Autor ist: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags?
Vielen Dank schon im Voraus!
Viele Grüße
Viola
Hallo,
mir geht es ähnlich. Ich möchte für meine Masterarbeit einen Sachstand des Bundestages zitieren und bin mir nicht sicher, wie ich die Informationen richtig in Citavi einpflegen muss (APA 7). Als Dokumententypen habe ich bereits Report bzw. graue Literatur gewählt.
Quelle: https://www.bundestag.de/resource/blob/684028/8f196bba4703f23101aec68dde5f145b/WD-9-093-19-pdf-data.pdf
Allerdings bin ich mir unsicher, ob Sachstand der Untertitel ist?
Wie gebe ich das Aktenzeichen an?
Wie gebe ich den Fachbereich an?
Autor ist: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags?
Vielen Dank schon im Voraus!
Viele Grüße
Viola
Hallo Viola,
die erste Frage ist, wie du es im Literaturverzeichnis dargestellt haben willst. Von dem Ende her beantworten sich dann die Fragen, wie man das aufnimmt, wobei die Aufnahme ja erst einmal unabhängig vom Stil ist. Wie was dargestellt wird, regelt der Stil. Manchmal gibt es auch Quick & Dirty-Lösungen, bei denen man auf die reine Lehre verzichtet.
Soll also Sachstand für dich in das LitVZ oder nicht?
Aktenzeichen sind behördenintern von Bedeutung. Ist die Angabe für die Lesenden der Arbeit von Bedeutung, um die Quelle zu finden? Ich würde das über die Reihe oder URL mir raussuchen.
Fachbereich sagt was aus darüber, welcher Teil des WD das erarbeitet hat. Für mich würde das nicht ins LitVZ gehören.
Autor ist immer eine natürliche Person m. E., d. h. für mich wäre das der Hrsg.
Hallo Viola,
die erste Frage ist, wie du es im Literaturverzeichnis dargestellt haben willst. Von dem Ende her beantworten sich dann die Fragen, wie man das aufnimmt, wobei die Aufnahme ja erst einmal unabhängig vom Stil ist. Wie was dargestellt wird, regelt der Stil. Manchmal gibt es auch Quick & Dirty-Lösungen, bei denen man auf die reine Lehre verzichtet.
Soll also Sachstand für dich in das LitVZ oder nicht?
Aktenzeichen sind behördenintern von Bedeutung. Ist die Angabe für die Lesenden der Arbeit von Bedeutung, um die Quelle zu finden? Ich würde das über die Reihe oder URL mir raussuchen.
Fachbereich sagt was aus darüber, welcher Teil des WD das erarbeitet hat. Für mich würde das nicht ins LitVZ gehören.
Autor ist immer eine natürliche Person m. E., d. h. für mich wäre das der Hrsg.
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.