benutzerdefinierte Übernahme von Inhalten des WE möglich?
beantwortet
Hallo C6-Team,
In einen Kommentar zu einem markierten WE habe ein anderes WE kopiert und eingefügt. C6 hat Text samt Quelle (Autor, Jahr, Seite) übernommen und am Ende noch ein Literaturverzeichnis im WE erstellt.
Den Titel (Bentele et al) habe ich ja in C6, deshalb benötige ich auch nicht alle Infos (Verlag, ISBN etc.). Ein abgespeckter Zitationsstil wäre da bei dieser Vorgehensweise von Interesse. Insbesondere, wenn das Litverzeichnis mehr Platz benötigt, als der Text...
Gibt es eine Möglichkeit, die Übernahme eines WE benutzerdefiniert einzustellen, z.B. ohne Litverzeichnis? Wenn ja wo?
FG
Erika
Hallo Erika,
vielen Dank für Ihre Frage.
Beim Kopieren eines Wissenselements in ein anderes Wissenselement hinein werden jeweils die Einstellungen des aktuell im Citavi-Projekt ausgewählten Zitationsstils angewandt, wobei nur In-Text-Stile genutzt werden sollten.
Bitte denken Sie daran, den angepassten Stil in Citavi im Menü Zitation > Zitationsstile auszuwählen, indem Sie den Zitationsstil in der Liste anklicken.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Erika,
vielen Dank für Ihre Frage.
Beim Kopieren eines Wissenselements in ein anderes Wissenselement hinein werden jeweils die Einstellungen des aktuell im Citavi-Projekt ausgewählten Zitationsstils angewandt, wobei nur In-Text-Stile genutzt werden sollten.
Bitte denken Sie daran, den angepassten Stil in Citavi im Menü Zitation > Zitationsstile auszuwählen, indem Sie den Zitationsstil in der Liste anklicken.
Viele Grüße
Susanne
Liebe Susanne,
Vielen Dank für Ihre Anleitung.
Die abgespeckte Version klappt soweit bei Monographien und Sammelwerken. Bei Internetdokumenten bin ich noch nicht ganz zufrieden.
In der Zitationsstilvorschau ist ersichtlich, dass ich die Adresse unterstrichen habe
Wenn ich ein Zitat von diesem Titel übernehme, zeigt es mir folgendes
Als Nebeneffekt auch seltsam die Darstellung der Adresse
Die Komponente habe ich wie folgt verändert
In der Vorschau wird das gewünschte auch umgesetzt, jedoch nicht bei der Übernahme in das WE. Andere Titel übernimmt C6 mit der Formatierung (z.B. kursiv und sogar Zeichen [schwarzes Dreieck])
Woran könnte es liegen, dass C6 bei einem kopierten WE von einem Internetdokument die Adresse nicht unterstrichen anzeigt?
FG Erika
Liebe Susanne,
Vielen Dank für Ihre Anleitung.
Die abgespeckte Version klappt soweit bei Monographien und Sammelwerken. Bei Internetdokumenten bin ich noch nicht ganz zufrieden.
In der Zitationsstilvorschau ist ersichtlich, dass ich die Adresse unterstrichen habe
Wenn ich ein Zitat von diesem Titel übernehme, zeigt es mir folgendes
Als Nebeneffekt auch seltsam die Darstellung der Adresse
Die Komponente habe ich wie folgt verändert
In der Vorschau wird das gewünschte auch umgesetzt, jedoch nicht bei der Übernahme in das WE. Andere Titel übernimmt C6 mit der Formatierung (z.B. kursiv und sogar Zeichen [schwarzes Dreieck])
Woran könnte es liegen, dass C6 bei einem kopierten WE von einem Internetdokument die Adresse nicht unterstrichen anzeigt?
FG Erika
Hallo Erika,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
1) Darstellung der Internetadresse
Bei den Lücken in der Internetadresse handelt es sich um die "Sollbruchstellen", die vom Zitationsstileditor als Steuerzeichen in die URL eingefügt wurden, weil Sie die Option "Umbrüche innerhalb längerer Webadresse ermöglichen" aktiviert haben. In der Sprache von Word heissen diese Zeichen "Bedingter Nullbreite-Wechsel" (conditional zero-width change).
Diese Steuerzeichen sorgen dafür, dass sehr lange Internetadresssen im Literaturverzeichnis nicht zu unschönen Umbrüchen führen. Stattdessen erhält Word dadurch Vorschläge, wo es sinnvolle Trennungen durchführen kann. Die Trennung erfolgen dann ohne das übliche Trennzeichen (-), weil das die URL verfälschen würde. Wenn Sie das Wissenselement mit dem eingebetteten zweiten Zitat in Word einfügen, werden Sie im Ausdruck diese Sollbruchstellen nicht sehen.
2) Fehlende Formatierung beim Hineinkopieren eines Zitats in ein anderes Wissenselement
Ich konnte das Verhalten reproduzieren, dass (unabhängig von der Komponente Online-Adresse) nicht alle Textformatierungen übernommen werden, und habe eine Notiz für unseren Entwickler hinterlegt.
Allerdings muss ich einschränkend festhalten, dass die Übernahme des Zitates als gesamtes "Objekt" vornehmlich für das Einfügen in Word gedacht ist, wo die Formatierungen auch erhalten bleiben und die Sollbruchstellen Ihren Zweck erfüllen.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Erika,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
1) Darstellung der Internetadresse
Bei den Lücken in der Internetadresse handelt es sich um die "Sollbruchstellen", die vom Zitationsstileditor als Steuerzeichen in die URL eingefügt wurden, weil Sie die Option "Umbrüche innerhalb längerer Webadresse ermöglichen" aktiviert haben. In der Sprache von Word heissen diese Zeichen "Bedingter Nullbreite-Wechsel" (conditional zero-width change).
Diese Steuerzeichen sorgen dafür, dass sehr lange Internetadresssen im Literaturverzeichnis nicht zu unschönen Umbrüchen führen. Stattdessen erhält Word dadurch Vorschläge, wo es sinnvolle Trennungen durchführen kann. Die Trennung erfolgen dann ohne das übliche Trennzeichen (-), weil das die URL verfälschen würde. Wenn Sie das Wissenselement mit dem eingebetteten zweiten Zitat in Word einfügen, werden Sie im Ausdruck diese Sollbruchstellen nicht sehen.
2) Fehlende Formatierung beim Hineinkopieren eines Zitats in ein anderes Wissenselement
Ich konnte das Verhalten reproduzieren, dass (unabhängig von der Komponente Online-Adresse) nicht alle Textformatierungen übernommen werden, und habe eine Notiz für unseren Entwickler hinterlegt.
Allerdings muss ich einschränkend festhalten, dass die Übernahme des Zitates als gesamtes "Objekt" vornehmlich für das Einfügen in Word gedacht ist, wo die Formatierungen auch erhalten bleiben und die Sollbruchstellen Ihren Zweck erfüllen.
Viele Grüße
Susanne
Citavi nimmt sich heraus, selber zu entscheiden, welche Formatierung wichtig ist und welche nicht und welche kommentarlos entfernt werden kann, und Unterstreichungen findet Citavi nicht so wichtig. Nutzer finden, dass das problematisch ist. Der Support denkt jedesmal, dass das ein Bug ist. Es ist aber Designverhalten, obwohl ich bis heute noch nicht durchdrungen habe, was das Designverhalten genau ist.
Citavi nimmt sich heraus, selber zu entscheiden, welche Formatierung wichtig ist und welche nicht und welche kommentarlos entfernt werden kann, und Unterstreichungen findet Citavi nicht so wichtig. Nutzer finden, dass das problematisch ist. Der Support denkt jedesmal, dass das ein Bug ist. Es ist aber Designverhalten, obwohl ich bis heute noch nicht durchdrungen habe, was das Designverhalten genau ist.
Guten Morgen,
Die inkonstistente Übernahme der Formatierung (extern und intern) wird von JJ exakt beschrieben und die Logik der Übernahme ist nicht nachvollziehbar.
Soweit ich weiss, wird seit C3 von den Nutzerinnen und Nutzern eine Verlinkung zwischen WE gewünscht und von Citavi versprochen. Eine Verlinkung zwischen Titeln ist ja mit Verweise vorhanden. Dort kann ich mehrfach einen Verweis mit Seite etc. erfassen, mache m.E. die Arbeit doppelt. Den Inhalt des Verweise muss ich ja noch als WE erfassen. Bei den Verweisen kann ich nicht zur Textstelle springen und bei den WE nicht zum anderen Titel. Als Workaround habe ich je nach Situation das WE oder den Titel vice versa in das ein WE als Info kopiert.
@Susanne: dass der Workaround von Citavi so nicht gedacht ist, kann ich nachvollziehen. Jedoch sollte das copy/paste-Verhalten von Citavi konstistent sein und der Nutzerin/dem Nutzer Arbeit abnehmen. Was nützt mir die sorgfältige Erfassugn eines Titels (insbesondere Internetseite), wenn mir die Formatierung beim Einfügen in ein WE verloren geht? Was nützt mir die eher mühselige Formatierung in einem WE, wenn ich beim verschieben innerhalb des WE oder durch copy/paste Teile der Formatierung verliere?
FG Erika
Guten Morgen,
Die inkonstistente Übernahme der Formatierung (extern und intern) wird von JJ exakt beschrieben und die Logik der Übernahme ist nicht nachvollziehbar.
Soweit ich weiss, wird seit C3 von den Nutzerinnen und Nutzern eine Verlinkung zwischen WE gewünscht und von Citavi versprochen. Eine Verlinkung zwischen Titeln ist ja mit Verweise vorhanden. Dort kann ich mehrfach einen Verweis mit Seite etc. erfassen, mache m.E. die Arbeit doppelt. Den Inhalt des Verweise muss ich ja noch als WE erfassen. Bei den Verweisen kann ich nicht zur Textstelle springen und bei den WE nicht zum anderen Titel. Als Workaround habe ich je nach Situation das WE oder den Titel vice versa in das ein WE als Info kopiert.
@Susanne: dass der Workaround von Citavi so nicht gedacht ist, kann ich nachvollziehen. Jedoch sollte das copy/paste-Verhalten von Citavi konstistent sein und der Nutzerin/dem Nutzer Arbeit abnehmen. Was nützt mir die sorgfältige Erfassugn eines Titels (insbesondere Internetseite), wenn mir die Formatierung beim Einfügen in ein WE verloren geht? Was nützt mir die eher mühselige Formatierung in einem WE, wenn ich beim verschieben innerhalb des WE oder durch copy/paste Teile der Formatierung verliere?
FG Erika
Guten Tag
Wir besprechen jeden Mittag im Support-Team offene Themen. In diesem Zusammenhang informierte mich Susanne über diesen Diskussionsthread. Ausnahmsweise möchte ich auf die grundsätzliche Kritik mit einer grundsätzlichen Stellungnahme antworten:
Als Supporter haben wir eine erhöhte Sensibilität für potentielle Bugs. Wenn Nutzer ein Verhalten von Citavi beobachten, das nicht ihren Erwartungen entspricht, dann ist das eine Auffälligkeit, der wir nachgehen müssen. Das tun wir - wie im Forum vielfach nachzulesen ist - gewissenhaft und mit der Leidenschaft eines Spürhundes.
Es liegt in der Natur der Sache, dass bei einem funktionsreichen Programm wie Citavi die Entwickler aus technischen, wirtschaftlichen oder Usability-Gründen immer wieder Entscheidungen treffen müssen, die sich einige Nutzer anders gewünscht haben. Es ist dann wiederum die Aufgabe des Supports, Brücken zu schlagen zwischen dem vom Nutzer Gewünschten und von Citavi angebotenen Machbaren. Diese Brücken (Workarounds) sind nicht immer so tragfähig wie sich das alle Beteiligten wünschen.
Im hier diskutierten konkreten Fall geht es darum, dass die gewünschte Funktion "Wissenselemente verlinken" noch nicht angeboten wird und der Workaround viel Mühen macht. Einen besseren Weg können wir aktuell und in naher Zukunft nicht anbieten. Das tut uns leid, und zwar nicht einfach als Floskel so dahergesagt.
Freundliche Grüsse
Peter für das Citavi Support-Team
Guten Tag
Wir besprechen jeden Mittag im Support-Team offene Themen. In diesem Zusammenhang informierte mich Susanne über diesen Diskussionsthread. Ausnahmsweise möchte ich auf die grundsätzliche Kritik mit einer grundsätzlichen Stellungnahme antworten:
Als Supporter haben wir eine erhöhte Sensibilität für potentielle Bugs. Wenn Nutzer ein Verhalten von Citavi beobachten, das nicht ihren Erwartungen entspricht, dann ist das eine Auffälligkeit, der wir nachgehen müssen. Das tun wir - wie im Forum vielfach nachzulesen ist - gewissenhaft und mit der Leidenschaft eines Spürhundes.
Es liegt in der Natur der Sache, dass bei einem funktionsreichen Programm wie Citavi die Entwickler aus technischen, wirtschaftlichen oder Usability-Gründen immer wieder Entscheidungen treffen müssen, die sich einige Nutzer anders gewünscht haben. Es ist dann wiederum die Aufgabe des Supports, Brücken zu schlagen zwischen dem vom Nutzer Gewünschten und von Citavi angebotenen Machbaren. Diese Brücken (Workarounds) sind nicht immer so tragfähig wie sich das alle Beteiligten wünschen.
Im hier diskutierten konkreten Fall geht es darum, dass die gewünschte Funktion "Wissenselemente verlinken" noch nicht angeboten wird und der Workaround viel Mühen macht. Einen besseren Weg können wir aktuell und in naher Zukunft nicht anbieten. Das tut uns leid, und zwar nicht einfach als Floskel so dahergesagt.
Freundliche Grüsse
Peter für das Citavi Support-Team
Guten Tag Peter und C6-Team,
Mit dem thread scheine ich einen empfindlichen Nerv bei Citavi getroffen zu haben. Vielen Dank für Ihre Erläuterungen.
Aber was mache ich mit diesen Informationen im täglichen Umgang mit C6? Ein Bug ist es nicht, ok. Die Entwicklungsressourcen fokussieren Citavi-Web und nicht die Verlinkung der WE, ok. Für das Formatierungsverhalten liegen "technische, wirtschaftliche oder Usability-Gründe" vor, ?ok?. "Einen besseren Weg [für das Formatierungsverhalten?] können wir aktuell und in naher Zukunft nicht anbieten", ok?
Die beiden letzten Punkte kann ich im täglichen Umgang mit C6 schwer nachvollziehen. Gerade die korrekte Formatierung bei direkten WE und Titel formatiert kopieren sollte die Weiterverarbeitung (copy/paste) erleichtern. Sich über die Semi-Formatierungen zu ärgern bringt nichts. Aber, ich frage mich, warum ich in C6 die Titeldaten vollständig und korrekt erfassen und direkte Zitate manuell korrekt formatieren soll, wenn ich diese Infos innerhalb C6 nur teilweise formatiert nach copy/paste nutzen kann?
Ich beziehe mich hierbei erstens auf das copy/paste-Verhalten innerhalb des gleichen WE: eine formatierte Textpassage verschoben und die Formatierung ist weg. Zweitens auf das copy/paste-Verhalten aus PDF und Word: copy/past führt auch dazu, dass die Formatierung (fett, unterstrichen) weg ist. Auch der Workaround (Formatierung in eines WE in Word vornehmen führt dazu, dass die Formatierung nach copy/paste wieder weg ist. Drittens auf das copy/paste-Verhalten zwischen zwei WE und viertens auf das copy/paste-Verhalten Titel formatiert kopieren, um z.B. das WE Zusammenfassung innerhalb C6 zu nutzen.
Als Userin frage ich mich, warum ich Features (WE und deren Formatierung) von C6 nutzen sollte, welche bzgl. Effizienz grossen Optimierungsbedarf haben?
FG Erika
Guten Tag Peter und C6-Team,
Mit dem thread scheine ich einen empfindlichen Nerv bei Citavi getroffen zu haben. Vielen Dank für Ihre Erläuterungen.
Aber was mache ich mit diesen Informationen im täglichen Umgang mit C6? Ein Bug ist es nicht, ok. Die Entwicklungsressourcen fokussieren Citavi-Web und nicht die Verlinkung der WE, ok. Für das Formatierungsverhalten liegen "technische, wirtschaftliche oder Usability-Gründe" vor, ?ok?. "Einen besseren Weg [für das Formatierungsverhalten?] können wir aktuell und in naher Zukunft nicht anbieten", ok?
Die beiden letzten Punkte kann ich im täglichen Umgang mit C6 schwer nachvollziehen. Gerade die korrekte Formatierung bei direkten WE und Titel formatiert kopieren sollte die Weiterverarbeitung (copy/paste) erleichtern. Sich über die Semi-Formatierungen zu ärgern bringt nichts. Aber, ich frage mich, warum ich in C6 die Titeldaten vollständig und korrekt erfassen und direkte Zitate manuell korrekt formatieren soll, wenn ich diese Infos innerhalb C6 nur teilweise formatiert nach copy/paste nutzen kann?
Ich beziehe mich hierbei erstens auf das copy/paste-Verhalten innerhalb des gleichen WE: eine formatierte Textpassage verschoben und die Formatierung ist weg. Zweitens auf das copy/paste-Verhalten aus PDF und Word: copy/past führt auch dazu, dass die Formatierung (fett, unterstrichen) weg ist. Auch der Workaround (Formatierung in eines WE in Word vornehmen führt dazu, dass die Formatierung nach copy/paste wieder weg ist. Drittens auf das copy/paste-Verhalten zwischen zwei WE und viertens auf das copy/paste-Verhalten Titel formatiert kopieren, um z.B. das WE Zusammenfassung innerhalb C6 zu nutzen.
Als Userin frage ich mich, warum ich Features (WE und deren Formatierung) von C6 nutzen sollte, welche bzgl. Effizienz grossen Optimierungsbedarf haben?
FG Erika
Hallo Erika
Die Formatierung der Wissenselemente in Citavi bezieht sich allein darauf, dass Sie die Möglichkeit haben, die Auszeichnungen, die Sie im Original vorfanden, nachzuvollziehen und später in Ihre Publikationen zu übernehmen.
Diese Problembeschreibungen konnte ich nicht nachstellen:
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Erika
Die Formatierung der Wissenselemente in Citavi bezieht sich allein darauf, dass Sie die Möglichkeit haben, die Auszeichnungen, die Sie im Original vorfanden, nachzuvollziehen und später in Ihre Publikationen zu übernehmen.
Diese Problembeschreibungen konnte ich nicht nachstellen:
Freundliche Grüsse
Peter
Das Problem ist weniger, dass bei Anwählen des Befehls "Mit Formatierung einfügen" alle Formatierung erhalten bleibt, sondern die willkürliche Natur, mit der die andere Option, das normale Einfügen, manche aber nicht alle Formatierungen entfernt, sowie die Tatsache, dass Strg+V als Standard Daten zerstört statt diese erhältö in dubio pro datum ist hier nicht gegeben.
Das mag kein Bug sein, dass manche Formatierungen erhalten bleiben, andere aber gelöscht werden, aber ich würde doch anregen, diese Funktion kritisch zu hinterfragen, wenn in diesem Thread der Support zuerst davon ausgeht, dass das ein Bug ist (Susannes Antwort), und auch Sie, Peter, davon ausgingen, dass das ein Bug sei. Wenn das selbst dem Support des Herstellers der Software ohne gesonderten Durchblickerlehrgang erst einmal als Bug vorkommt, was soll dann erst der Benutzer denken?
Das Problem ist weniger, dass bei Anwählen des Befehls "Mit Formatierung einfügen" alle Formatierung erhalten bleibt, sondern die willkürliche Natur, mit der die andere Option, das normale Einfügen, manche aber nicht alle Formatierungen entfernt, sowie die Tatsache, dass Strg+V als Standard Daten zerstört statt diese erhältö in dubio pro datum ist hier nicht gegeben.
Das mag kein Bug sein, dass manche Formatierungen erhalten bleiben, andere aber gelöscht werden, aber ich würde doch anregen, diese Funktion kritisch zu hinterfragen, wenn in diesem Thread der Support zuerst davon ausgeht, dass das ein Bug ist (Susannes Antwort), und auch Sie, Peter, davon ausgingen, dass das ein Bug sei. Wenn das selbst dem Support des Herstellers der Software ohne gesonderten Durchblickerlehrgang erst einmal als Bug vorkommt, was soll dann erst der Benutzer denken?
Kritik erfasst.
Freundliche Grüsse
Peter
Kritik erfasst.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
Vielen Dank Peter für die Videos. Im angehängten Dokument meine Erfahrungen mit «einfügen mit Formatierung» in C6.
Fazit:
FG Erika
Hallo Peter,
Vielen Dank Peter für die Videos. Im angehängten Dokument meine Erfahrungen mit «einfügen mit Formatierung» in C6.
Fazit:
FG Erika
Hallo Erika
Was das Kopieren formatierten Texts aus PDFs betrifft, so ist der Acrobat Reader hier sehr beschränkt. Das Kopieren formatierten Texts leistet hingegen der PDF-Viewer in der Citavi-Vorschau. Sie haben bei Ihren Tests zum Glück auch immer einen Vergleich gemacht, indem Sie aus einer PDF-Datei kopierten Text in Word eingefügt haben. Dabei sahen Sie, dass die Qualität der Ergebnisse von PDF zu PDF unterschiedlich ist, was wiederum jeweils mit den unterschiedlichen Werkzeugen zusammenhängt, mit denen die PDFs erstellt wurden. Es gibt also "gute" und "schlechte" PDFs. Citavi versucht, das Beste aus den schlechten PDFs zu machen, was aber auch nicht immer gelingt.
Die weiteren Ausführungen Ihres Berichts (vielen Dank dafür) werde ich nächste Woche in Ruhe prüfen, wollte aber nicht so lange mit einem Feedback warten.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Erika
Was das Kopieren formatierten Texts aus PDFs betrifft, so ist der Acrobat Reader hier sehr beschränkt. Das Kopieren formatierten Texts leistet hingegen der PDF-Viewer in der Citavi-Vorschau. Sie haben bei Ihren Tests zum Glück auch immer einen Vergleich gemacht, indem Sie aus einer PDF-Datei kopierten Text in Word eingefügt haben. Dabei sahen Sie, dass die Qualität der Ergebnisse von PDF zu PDF unterschiedlich ist, was wiederum jeweils mit den unterschiedlichen Werkzeugen zusammenhängt, mit denen die PDFs erstellt wurden. Es gibt also "gute" und "schlechte" PDFs. Citavi versucht, das Beste aus den schlechten PDFs zu machen, was aber auch nicht immer gelingt.
Die weiteren Ausführungen Ihres Berichts (vielen Dank dafür) werde ich nächste Woche in Ruhe prüfen, wollte aber nicht so lange mit einem Feedback warten.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
Gerne möchte ich nachfragen, was bei Ihren Tests herausgekommen ist.
FG Erika
Hallo Peter,
Gerne möchte ich nachfragen, was bei Ihren Tests herausgekommen ist.
FG Erika
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.