"Ansicht: Aktuellen Titel im Zitationsstil anzeigen" nicht LitVerz sondern (auch) Fußnote

Felix B. hinzugefügt 4 Jahren her
in Prüfung

Liebes Citavi-Team,

als Verfasser (völker-)rechtlicher Arbeiten modifiziere ich viel an Zitationsstilen herum. Obwohl ich mittlerweile ganz gut klarkomme hat das auch viel mit Trial and Error zu tun, außerdem arbeiten hinterher auch andere mit den von mir modifizierten Stilen.

Für die und für mich ist daher in Citavis Titelübersicht das kleine Feld über der Liste sehr hilfreich, das sich über "Ansicht: Aktuellen Titel im Zitationsstil anzeigen" einschalten lässt.

Für (völker-)rechtliche Arbeiten ist es aber misslich, dass dort immer nur die Zitierweise angezeigt wird, wie sie später im Literaturverzeichnis erscheinen soll. Erstens arbeiten wir meistens mit Vollnachweisen in Fußnoten, zweitens tauchen bestimmte Dokumenttypen überhaupt nicht im Literaturverzeichnis auf, die wir aber trotzdem in Citavi aufnehmen (Kommentare, Gerichtsentscheidungen, Gesetze, Verträge, offizielle Dokumente etc.). Für mich wäre es daher viel hilfreicher, in der Titelübersicht zu sehen, wie der aktuelle Titel später in der Fußnote (Standardvorlage) aussehen wird.

Wäre es vielleicht eine Idee, das in die künftige Oberflächengestaltung mit aufzunehmen?

Vielen Dank und Herzliche Grüße,

Felix

Antworten (9)

Foto
1

Hallo Felix

Ich finde, das ist eine diskussionswürdige Idee. Das Problem setzt sich ja in Citavis Word Add-in fort: Dort steht unter der Titel-Liste jeweils eine Vorschau auf das Literaturverzeichnis. Wer mit einem Fussnoten-Stil arbeitet (vielleicht sogar mit einem, der kein Literaturverzeichnis ausgibt), wird die Darstellung nur bedingt hilfreich finden.

Ich bin noch skeptisch, ob die Verbesserung in Citavi 6 umgesetzt werden kann, weil ich nicht sehe, dass das ohne Interface-Anpassung möglich ist. Eine Zwischenlösung könnte sein (das werde ich abklären), ob mit Hilfe der neuen Add-ons, die es in Citavi 6 gibt, das Ziel erreicht werden kann. Das wäre dann recht kurzfristig realisierbar.

Sobald ich den zuständigen Entwickler dazu interviewt habe, melde ich die Ergebnisse hier.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Hallo,

Aktuell arbeite ich mit zwei Texten parallel, der Masterthesis und dem Anhang. In der MT habe ich alle Quellen, also auch die aus dem Anhang eingefügt: entweder mit "nur im Litverzeichnis" (diese Quelle ist nur im Anhang), gar nicht (diese Quelle bezieht sich auf den Anhang, soll an der Stelle im Text nicht sichtbar sein) oder normal (die Quelle bezieht sich auf den Text in der MT.

Da sich die Regel "nur im Litverzeichnis" auf sämtliche Quellen in der MT auswirkt, kann ich diese nicht im 2. o.g. Fall anwenden (da ich diese Quellen sowohl in der MT als auch im Anhang verwende).

Ich werde es nun so machen, dass ich im Anhang die Quellen manuell einfüge. Da wäre es hilfreich, wenn in der Vorschau auch die Zitierweise angezeigt wird. Insbesondere bei den "unsichtbaren" Nachweisen.

FG Erika

Foto
1

Mir ist nicht klar, was der Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Fall der drei oben beschriebenen Fällen ist (was soll das heißen "gar nicht", was ist der Unterschied zwischen "ist im Anhang" und "bezieht sich auf Anhang"?) aber ich bin mir Recht sicher, dass es da eine Möglichkeit gibt, das zu machen, indem man erst alle Titel, welche in der Publikation Anhang zitiert werden in Citavi filtert und in eine Gruppe schiebt, dann die Publikation MT öffnet, und innerhalb der soeben erstellten Gruppe danach filtert, welche Titel gerade nicht in der Publikation MT zitiert werden, um diese dann mit "Nur im LV" in die MT einzufügen. Das hat jetzt relativ wenig mit der Ausgangsfrage zu tun, aber könnte zumindest das Problem lösen (ich verstehe auch nicht, was das Problem mit dem Ausgangsproblem zu tun hat, wo es darum geht, dass die Schnellvorschau die Fußnotenvorlage verwendet, aber das kann absolut an mir liegen).

On Sat, Apr 28, 2018, 20:51 Citavi Service, <service@citavi.com> wrote:

Foto
1

Hallo Jan,

Also, ich verweise in der MT auf den Anhang. An dieser Stelle z.B. Mediennutzende (vgl. Anhang.jpg), habe ich die Quellen eingefügt (siehe Mehrfachnachweis). In der Erklärung im Anhang verwende ich auch Boll (vgl. Boll.jpg). Da sich die Regel "nur im Litverzeichnis" auf den Titel und somit sämtliche Zitierungen im Dokument bezieht, kann ich nicht an der Stelle Mediennutzende Boll als nur im Litverzeichnis und später im Text (vgl. Boll.jpg) als "im Litverzeichnis" zitieren. Wäre schön, wenn sich die Regel auf die jeweilige Textstelle beziehen würde.

Und den Anhang zuerst in der MT-Worddatei eingefügt zu schreiben, löst das Problem nicht bei Quellen, welche "doppelt" verwendet werden (vgl. Boll.jpg).

Deshalb füge ich jetzt die Quellen manuell im Anhang ein und würde gerne die Vorschau auf die Zitierweise im Wordaddin nutzen (v.a. bei den Mehrfachnachweisen, welche nur im Litverzeichnis).

Ein "normales" einfügen aller Nachweise in die MT mit Anhang und die Umwandlung der Quellen der Felder in Text, und die Quellen für den Anhang nachher aus der MT wieder rauslöschen, scheint mir der gleiche Aufwand zu sein, wie wenn ich die Quellen manuell einfüge.

FG Erika

Foto
1

Ich verstehe das Problem immer noch nicht (bzw. inwiefern meine Antwort es nicht löst), wenngleich ich ein wenig besser verstehe, was es mit der Vorschau zu tun hat, wobei das mit Mehrfachnachweisen nie funktionieren würde, weil in der Vorschau nur ein Titel steht. Selbst wenn der Wunsch des OP also implementiert würde, würde das hier nicht helfen. Falls das irgendwie geht, würde ich vorschlagen, diese Diskussion nachträglich in einen eigenen Thread auszugliedern.


Aber jetzt noch mal zum Problem: es gibt eine Hauptarbeit und einen Anhang. Das sind, aus welchen Gründen auch immer getrennte Dokumente. Nun gibt es Titel, welche nur in der Hauptarbeit zitiert werden (Klasse 1), solche, welche nur im Anhang zitiert werden (Klasse 2), und solche, welche in beiden Publikationen zitiert werden (Klasse 3). Nur die Hauptarbeit enthält ein Literaturverzeichnis. In dem sind natürlich die TItel der Klasse 1 und 3 automatisch erhalten. Die Herausforderung ist es nun, die Titel der Klasse 2 in das Literaturverzeichnis, welches sich an die Hauptarbeit anschließt, einzufügen.


Beschreibt das das gewünschte Ergebnis?


Ich kann nicht einfach mal alle Titel aus dem Anhang in die Hauptarbeit einfügen, weil ich dann aus Versehen auch Titel der Klasse 3 in der Hauptarbeit unsichtbar mache.


Beschreibt das das Problem?


Wenn die Antwort auf beide Fragen "Ja" ist, ist meine Antwort weiterhin:


Titel, welche in der Publikation Anhang zitiert werden in Citavi filtern (zitierte Titel in der offenen Publikation anzeigen) und in eine Gruppe schieben, dann die Publikation Hauptarbeit öffnen, und innerhalb der soeben erstellten Gruppe danach filtern, welche Titel gerade nicht in der Publikation Hauptarbeit zitiert werden, um diese dann mit "Nur im LV" in die Hauptarbeit einzufügen. Das kann man etwa machen, indem man alles, welches nach dem zweiten Filtern (wenn also nur noch die Titel angezeigt werden, welche zwar im Anhang zitiert werden, aber nicht in der Hauptarbeit) in eine eigens angelegte Kategorie schiebt, und dann im Word-AddIn alle Titel dieser Kategorie mit Option "nur im LV" einfügen. Das muss man natürlich erst ganz zum Schluss machen, weil erst dann feststeht, welche Titel wirklich nur im Anhang sind, aber nicht in der Hauptarbeit.

Foto
1

Hast Du mal ausprobiert, wie sich ein Titel verhält, wenn Du ihn auf "nur im Litverzeichnis" setzt und den Titel einmal sichtbar und einmal eben nur im Litverzeichnis zitierst.

Boll (siehe oben) habe ich sowohl in der MT als auch im Anhang. Da wird auch eine Filterung nichts bringen, da sich die Regel auf sämtliche Zitate bezieht.

Das mit den Mehrfachzitierungen ist ein Argument. Aber auch da wäre es hilfreich, die Darstellung zu sehen, damit man sie abdöggeln kann. Ausser, man fügt alles in den Text ein, döggelt und löscht nachher wieder.

Foto
1

Ja, habe ich und doch, die Filterung wird was bringen. Da Boll ja eh schon in der MT ist (Klasse 3), muss er der MT nicht mehr hinzugefügt werden, um im LV zu erscheinen. Nur die Titel der Klasse 2 müssen per "nur im LV" in die MT eingefügt werden, um im LV der MT zu erscheinen. Die einzige Herausforderung ist es also, die Titel des Projektes zu identifizieren, welche zur Klasse 2 gehören, und das geht per doppelter Filterung. Es kann natürlich sein, dass das Problem eigentlich was ganz anderes ist, aber dann würde mich interessieren, was das Problem nun in Wirklichkeit ist, und an welcher Stelle meiner Problembeschreibung ich falsch gelegen habe. Und weiterhin: das ganze hat nichts mit der Ausgangsfrage, welche sich auf die Vorschau des einzelnen Titels in Citavi bezieht, zu tun, und es tut mir leid, dem Ausgangsfragesteller soviele E-Mails zu dem Thema in die Inbox gesendet zu haben.

Foto
1

ok. Aber warum filtern? Ich verweise bei Begriffen, z.B. Mediennutzende* mit dem * daraufhin, dass dazu im Anhang mehr steht. die dazugehörige Literatur packe ich hinter den * mit "nur im Litverzeichnis". Meine diversen Wiki-Quellen und Duden sortieren sich von Citavi mit (Wiki,2017a), (Wiki,2017b), (Wiki, 2017c) etc. Und diesen Buchstaben würde ich gerne in der Vorschau sehen, da sich dieser ändert, wenn man in einem anderen Dokument zitiert. Der Anhang / Glossar ist alphabethisch. Dies unterscheidet sich vom Fliesstext in der MT, da dort Mediennutzende auf der ersten Seite eingeführt wird. Und da ich zwei Begriffe in der MT mit Duden definiere, kann ich nicht sämtlichen Quellen des Anhangs "kurz vor dem Litverzeichnis" mit "nur im Litverzeichnis" erfassen.

Foto
1

Da ist ja nun eine Menge Information drin, die in der ursprünglichen Problembeschreibung nicht drin war. Strukturiert erklärt ist das Problem meiner Ansicht nach auch noch nicht. Was genau soll denn gemacht werden? Ich habe geschrieben, was meinem Verständnis nach das gewünschte Ergebnis ist ("Die Herausforderung ist es nun, die Titel der Klasse 2 in das Literaturverzeichnis, welches sich an die Hauptarbeit anschließt, einzufügen"). Was ist denn in Wirklichkeit das gewünschte Ergebnis? Was möchtest du machen?

Ich werde hier auch langsam ein wenig verrückt. Wenn du schreibst: "ich [kann] nicht sämtlichen Quellen des Anhangs "kurz vor dem Litverzeichnis" mit "nur im Litverzeichnis" erfassen." Genau das Problem zu vermeiden beschreibe ich doch! Ich zeige einen Weg auf, wie man die Titel identifiziert, welche gerade bisher nur in einer Publikation, aber nicht an der anderen stehen, damit nur diese mit der LV-Option eingefügt werden können, und man nicht aus Versehen auch Titel mit nur-LV-Option in die MT einfügt, welche da eh schon drin sind.

Aber eins ist ja jetzt ganz klar: das hat wirklich überhaupt nichts mit der Ausgangsfrage zu tun. Denn die Mehrdeutigkeitsbuchstaben welche im Projekt erzeugt werden, werden nie 100% identisch mit denen in der Publikation sein können, weil Citavi die ja erst in der Publikation vergibt. Die können denklogisch nicht in der Projektvorschau erzeugt werden.

Foto
1

Ich habe jetzt einen Verdacht: wenn es darum geht, dass die Quellen im Anhang und in der MT die selben Mehrdeutigkeitsbuchstaben haben sollen (wohlgemerkt: Mehrdeudigkeitsbuchstaben wurden bis gerade eben nicht erwähnt), dann wird sich das in der Tat nicht automatisch lösen lassen, weil die doch eben erst in der Publikation vergeben werden. Die einzige Möglichkeit da automatische Konkordanz herzustellen, ist es, nur mit einem Word-Dokument zu arbeiten, und sei es per Master-Dokument in Word. Alles andere geht nicht, und da hilft die schönste Vorschau auf Projektebene nicht.

Foto
1

Also, ich muss die Nachweise im Anhang identisch wie das Litverzeichnis in der MT abbilden. Und ja, es geht um die Mehrdeutigkeitsbuchstaben (vgl. Mehrfachnachweis.jpg) weiter oben.

Wie ich die Quellen (MT und Anhang) ins Litverzeichnis der MT bekomme ist soweit klar. Auf der Suche war ich nach einem Weg, wie ich die Mehrdeutigkeitsbuchstaben in die Nachweise im Anhang bekomme. Dass es automatisch nicht geht, ist mir klar und dass ich die Nachweise manuell einfügen muss auch. Meine Idee ist, dass ich, wenn ich den Nachweis in Word anklicke (vgl. Mehrfachnachweis.jpg) und die Quellen im Wordaddin sichtbar sind, dass ich die Mehrdeutigkeitsbuchstaben dort grad sehen könnte.

Ich werde es nun so machen, dass ich das Litverzeichnis parallel zum Anhang habe und von dort die Buchstaben übernehme.

Das mit dem Masterdokument von Word: damit habe ich bisher nicht gearbeitet. In der MT hatte ich viele Kommentare, Betonung auf hatte. Die hat mir Word gelöscht, waren nicht mehr wiederherzustellen, ab S. 90 alles weg. Deshalb bin ich vorsichtig mit umfangreichen Worddokumenten, welche eine Menge an Formatierung enthalten.

Foto
Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)