Abkürzung von Institutionen/Autoren zu erst vorstellen, dann nur Abkürzung nutzen titelübergreifend

Viola N. hinzugefügt 4 Jahren her
beantwortet

Hallo Support-Team,

bei mir hat sich ein Problem ergeben, seitdem ich Citavi 6 nutze.


Zur Info: Ich nutze einen Zitierstil "Zitation im Text mit Autor und Jahr und Seitenzahl.

Ich möchte gerne Abkürzungen von Autoren/Institutionen bei der ersten Nennung "vorstellen", also z.B. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Bei ALLEN anschließenden Nennungen im Text soll titelübergreifend (also auch bei anderen Werken) nur noch die Abkürzung genannt werden. Zur Veranschaulichung:

1. Nennung: (Bundesministerium für Gesundheit (BMG), 2018, S. 20)

2. Nennung: (BMG, 2011, S. 387) (--> anderes Werk als bei erster Nennung)


3. Nennung: (Universität Hannover (UniH) & BMG, 2007, S. 50)

4. Nennung: (UniH & BMG, 2007, S. 53)


Im Literaturverzeichnis soll es dann allerdings so aussehen:

Bundesministerium für Gesundheit: Gesundheit in Deutschland, 2018, Bericht... (also OHNE Abkürzung).


Bis jetzt klappt es mit der Abkürzung nur bei gleichen Werken, und das nützt mir noch nicht so viel. Bei Citavi 5 gab es so eine Programmier-Datei, mit der man eine Bedingung in dieser Art programmieren konnte. Für Citavi 6 funktioniert die allerdings nicht (habe ich schon ausprobiert).


Haben Sie mein Anliegen verstanden und können Sie mir dabei helfen? Ich wäre Ihnen sehr dankbar!


Viele Grüße

Viola

Antworten (6)

Foto
1

Hallo Viola,

vielen Dank für Ihre Frage.

[Anhang entfernt & Link ergänzt] Für Citavi 6 rufen Sie im Browser diese Skript-Seite auf, markieren den gesamten Text via Strg+A und kopieren diesen mit Strg+C in die Zwischenablage. Die Beschreibung zum Skript inkl. Anleitung finden Sie hier.

Das Skript hängen Sie bitte beim Unklaren Dokumententyp im Regelset Kurznachweis im Text an die Komponente "Autor, Herausgeber oder Institution" an, s. Handbuch.

Viele Grüße

Susanne

Foto
1

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das hat geklappt!

Für Citavi 5 gibt es diese Hinweis-Seite: https://service.citavi.com/kb/a685/43119-name-des-verfassers-oder-der-institution-abkuerzen-wenn-diese-bereits-einmal-genannt-wurden.aspx

Vielleicht kann dort die Version für Citavi 6 bald ergänzt werden, sodass andere mit dem gleichen Problem sich behelfen können.


Nochmals vielen Dank! Hat mir sehr weiter geholfen!


Viele Grüße

Viola

Foto
1

Hallo Viola,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Die Skripte für Citavi 6 werden künftig auf GitHub publiziert. Das Komponentenskript zum Abkürzen des Namens bei wiederholter Zitierung finden Sie hier.

Viele Grüße

Susanne

Foto
1

Unter dem Link sind mehrere Skripte zu finden, was ist hier die aktuelle Datei und wie füge ich diese ein ? Ich möchte gerne den Citavi Basis Stil nutzen, mit der in der Frage genannten Anpassung.

Foto
1

Hallo Daniel,

vielen Dank für Ihre Frage.

Unter dem Link finden Sie das Skript und eine Read-me-Datei.

Bitte gehen Sie folgendermaßen vor, um den von Ihnen verwendeten Zitationsstil anzupassen:

  1. Rufen Sie im Browser diese Skript-Seite auf, markieren den gesamten Text via Strg+A und kopieren diesen mit Strg+C in die Zwischenablage. Die Beschreibung zum Skript inkl. Anleitung finden Sie hier.
  2. Öffnen Sie Ihren Stil mit dem Zitationsstil-Editor, s. Handbuch bzw. Screenshot.
  3. Wechseln Sie dort zum "Unklaren Dokumententyp" und öffnen im Regelset Kurznachweis im Text die Komponente "Autor, Herausgeber oder Institution [last name]" mit einem Doppelklick.
  4. Folgen Sie der Anleitung hier im Handbuch, um das Skript aus der Zwischenablage bei der Komponente anzuhängen. Bei Punkt 5 würden Sie allerdings keine Skript-Datei öffnen, sondern einfach den bestehenden Code löschen und stattdessen den Code aus der Zwischenablage einfügen.
  5. Wiederholen Sie die Schritte für alle Personen-Komponenten in den von Ihnen verwendeten Dokumententypen im Regelset Kurznachweis im Text. Oft erben andere Dokumententypen die Einstellungen vom Unklaren Dokumententyp bzw. verwenden eine Instanz der gleichen Komponenten, deshalb empfiehlt es sich, mit diesem anzufangen. Anschließend überprüfen Sie die jeweiligen Komponenten bei den Dokumententypen Buch (Monographie), Buch (Sammelwerk), Beitrag im Sammelwerk und Internetdokument.
  6. Speichern Sie die Änderungen am Zitationsstil ab.

Bitte denken Sie daran, den angepassten Stil auch in Citavis Word Add-in auf der Registerkarte Citavi auszuwählen. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter Zitationsstil und wählen Sie den Stil aus der Dropdown-Liste aus, s. Screenshot.

Viele Grüße

Susanne

Foto
1

Vielen Dank! Das hat super geklappt.

Foto
1

Hallo Daniel,

gern geschehen und vielen Dank für Ihre freundliche Rückmeldung.

Viele Grüße

Susanne

Foto
Foto
1

Hallo Support-Team,

aus der Anleitung wird mir nicht klar, ob ich (wenn ich das Skript kopiert habe und anschließend unter "Filter erstellen" einfügen möchte) das vorhandene Skript im "Makro-Editor"-Fenster löschen sollte bevor ich das kopierte Skript einfüge.

Denn wenn ich es einfach nur anfüge, erhalte ich eine Menge Fehlermeldungen. Wenn ich es erst lösche und dann einfüge, klappt es ohne Fehlermeldung. Aber in dem 'neuen' Skript ist keine Zeile zu der et al. Regelungen vorhanden, die ich gerne behalten möchte, weswegen ich mir unsicher bin.


Vielen Dank schonmal!

Foto
1

Guten Tag Nicole

Sie müssen den Inhalt des Makro-Editors löschen, bevor Sie das Skript reinkopieren.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

… aber dann löscht die Fragestellerin auch das vorhandene, beizubehaltende andere Skript.

Foto
1

Ja, ich habe es aber so verstanden, dass es nicht darum geht, zwei Skripte zu kombinieren, sondern das genannte zu verwenden. Wenn man den Makro-Editor öffnet, ist immer ein Dummy-Skript vorhanden.

Foto
1

Hey,

danke schonmal für die Antworten! Also in dem vorhandenen Skript sind Informationen wie die 'et al.-Regelung' enthalten, die ich gerne beibehalten würde. Also wäre es vermutlich besser die beiden zu kombinieren, die Frage ist nur wie?

Ich habe da schon ein bisschen rumprobiert, leider aber immer mind. 3 Fehlermeldungen erhalten.


Liebe Grüße

Foto
1

Hallo Nicole

Was genau möchten Sie als Ausgabe erreichen? Evt. kommen Sie ohne Skripte aus.

Sie möchten ggf. auch einen der APA-Stile nutzen, die mit et al. und Institutionen-Abkürzungen arbeiten.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Hallo Peter,


also ich habe den Zitationsstil "Prokla" gewählt und diesen bereits mehrfach überarbeitet. Das einzige was fehlt, ist, dass Abkürzungen von Autoren/Institutionen eben bei der ersten Nennung ausgeschrieben und dann titelübergreifend (Kurznachweis im Text/Fußnoten) nur noch die Abkürzung in der Autoren genannt wird. Jetzt gerade werden nur die Abkürzungen angezeigt, ohne dass sie vorher 'erklärt' werden. Da ich also ansonsten mit dem Zitationsstil sehr zufrieden bin (und nichts daraus löschen möchte) bezieht sich meine Frage darauf, ob ich, durch löschen des alten und einfügen des neuen Skripts, eventuell relevante Informationen lösche? (Daher hatten Bebbi und ich darauf spekuliert, dass die Skripte zusammengefügt werden müssen.)


Ich hoffe es ist jetzt verständlicher, vielen Dank und liebe Grüße,


Nicole

Foto
1

Hallo Nicole

Laden Sie bitte die letzte Version des Stils hier ins Forum. Ich möchte mir den mal anschauen.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Hier ist er

Foto
1

Anbei eine neue Version.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Vielen Dank!

Leider ist es jetzt aber so, dass der Autor einmal im Fließtext und einmal in der Fußnote 'vorgestellt' wird.

Also bspw. im Fließtext: (vgl. Bundesministerium für Gesundheit (BMG) 2019a) und in der Fußnote (selber Autor, selbes Jahr, andere Quelle) nochmal erläutert wird (vgl. Bundesministerium für Gesundheit (BMG) 2019b)

Foto
2

Bevor ich jetzt nochmal was falsch korrigiere, will ich versuchen, Ihre Anforderungen zusammenzufassen:

  • Sie möchten im Text und in den Fussnoten zitieren.
  • Wenn eine Institution das erste mal zitiert wird, soll diese in der Form (Vollname (Abkürzung) Jahr) im Text und in den Fussnoten erscheinen.
  • Die Abkürzung soll auch dann verwendet werden, wenn ein anderer Titel derselben Institution zitiert wird.
  • Im Literaturverzeichnis sollen der volle Name und die Abkürzung in der Form Institution (Abkürzung) erscheinen.

Stimmt das so?

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Ja, genau. Also so, dass die Institution nur einmal im gesamten Dokument mit dem Vollnamen genannt und sonst (egal ob Fußnote oder Fließtext) abgekürzt wird.


Liebe Grüße

Foto
1

Ich habe jetzt eine neue Vorlage mit der /opt2 ergänzt. Citavi kann noch nicht über die Grenze (Text vs. Fussnote) erkennen, ob jeweils "jenseits der Grenze" die Institution schon zitiert wurde. Wenn Sie also bitte in den Fussnoten die Referenz mit dem Schalter /option 2 einfügen, wird die Abkürzung verwendet.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
Foto
1

Hallo,

dann müssen die beiden Skripte zusammen geführt werden. Aber da kann ich dir leider nicht bei helfen.

Grüße

Bebbi

Foto
1

Hallo,


ich habe alles genauso umgesetzt, aber es funktioniert nicht. Woran könnte es liegen?

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße

Eva

Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)