Bug in Word-Addin beim Zitieren von mehreren Seitenbereichen

Timm hinzugefügt 6 Monaten her
NEU

Hallo,

ich nutze einen Instituts-Zitationsstil. Seitenbereiche werden dort korrekt mit Bis-Strich (also Gedankenstrich/Halbgeviertstrich) gesetzt. Aber nur solange man nur einen Seitenbereich wählt (z.B. 123-125). Sobald man im Word-Addin beim entsprechenden Eintrag unter Seiten mehrere Seitenbereiche schreibt (z.B. 123-125, 180-188) erscheint beim zweiten Bereich nur ein Trennstrich/Divis/Bindestrich/Viertelgeviertstrich. Und manchmal (aber nicht immer) wird dann der Strich beim ersten Bereich auch auf das Falsche geändert.

Da es ja im Zitationsstil-Editor keine unterschiedliche Handhabung von mehreren Seitenbereichen gibt (und bei einem einzelnen Seitenbereich auch korrekt durchgeführt wird), muss das ein Bug sein, der nur auftritt, wenn man im Word-Addin mehrere Seitenbereiche zitiert.


Antworten (1)

Foto
1

Das ist immer so, wenn man dort etwas einträgt, das mehr ist als Seitenbereiche. Das Komma führt dazu, dass Citavi umstellt auf "kein Zahlenbereich". In dem Falle musst du leider sowohl das S. (sofern gewünscht) als auch das – manuell eintragen. Siehe auch im Handbuch: https://t1p.de/sxian

Foto
1

Das ist dann aber einwandfrei ein Bug. Denn jetzt für jeden Seitenbereich immer über das Kontextmenü den korrekten Strich einzufügen (denn es funktioniert ja nicht mal die übliche Tastenkombination für den Halbgeviertstrich) kann man ja wirklich niemandem zumuten. Wenn man im betreffenden Feld immer erst das Kontextmenü aufrufen muss, dann dort mit der Maus auf den richtigen Eintrag zielen, etc. kann man gleich alles händisch machen. Das geht schneller. Es ist eh schon umständlicher, im Word-Addin die passende Registerkarte zu wählen, dort die entsprechenden Felder anzuklicken und dort etwas reinzuschreiben, statt es gleich im Text zu ergänzen. Aber dann auch noch immer Befehle aus dem Kontextmenü wählen zu müssen, macht es komplett unbenutzbar. (Mal ganz zu schweigen davon, wie lahm das Addin Word macht.)

Und dieses Verhalten wäre auch überflüssig, denn es gibt ja zusätzlich zum Feld für Seitenzahlen auch noch das Suffix-Feld. Wenn man also noch zusätzlich zu den Seitenangaben weitere Sachen ergänzen will (z.B. "Hervorhebung im Original" o.ä.), dann macht man das dort. Es gibt also keinen Grund, das Feld für Seitenbereiche für etwas anderes zu nutzen, so dass dieses Verhalten von Citavi absolut überflüssig ist.

Also ich finde, wenn man schon den Publikationsassistenten einstellt und sich nur noch auf das Addin verlässt, dann sollte das auf jeden Fall auch absolut zuverlässig und sicher und für alle Eventualitäten funktionieren. Denn in einer Zitation auch mal mehrere Seitenbereiche angeben zu müssen, ist ja nun wirklich nichts Exotisches, was niemals vorkommt. Und in meinem Fall ist es sogar die Regel statt die Ausnahme, was dann für mich das Word-Addin und ohne Alternative wie dem ehemaligen Publikationsassistenten dann auch Citavi komplett unbenutzbar macht.

Wenn man schon nicht den praktischen Publikationsassistenten zurückbringt, sollte man zumindest einen Kopierbefehl einführen (z.B. CTRL + ALT + C), der Autor und Jahr eines Eintrags kopiert. Dann würde ich das händisch einfügen und müsste mich am Ende selbst um ein korrektes Literaturverzeichnis kümmern. Wäre auch lästiger als der frühere Publikationsassistent, aber immer noch weniger aufwendig als dieses Word-Addin.

Foto
1

Du bist voller Frust. Dann nimm doch eine andere Literaturverwaltung, ich habe bislang noch keine bessere gefunden, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Citavi ist, wie jede Datenbank, gewissermaßen einfältig. Damit Regeln im Seitenzahlenfeld greifen können, muss das die Datenbank als Zahlenfeld identifizieren können. Alles außer Ziffern und Striche nimmt aber die technische Möglichkeit, diese Erkennung zu gewährleisten. Das macht Excel nicht anders... Das wird – bitte berichtige mich – auch keine andere Literaturverwaltung anders machen (können).

Foto
1

Natürlich bin ich voller Frust, wenn ich jetzt auf einmal für meine Zitationen ständig in irgendwelchen Feldern Kontextmenüs aufrufen muss und dort Sonderzeichen per Menüeintrag einfügen muss. Und das alles nur, weil Citavi sich nicht an seine eigene GUI hält, die für Seitenbereiche und Suffixe unterschiedliche Felder vorsieht.

Ja, auch ich finde Citavi super und würde ungern wechseln (zumal ich schon über 400 Titel in Citavi habe und jeder Wechsel auf andere Software ja auch mit Reibungsverlusten behaftet ist und man händisch prüfen müsste, ob alle Sachen richtig und vollständig übernommen wurden (und das Kategoriensystem würde vermutlich so oder so fehlen)). Aber so toll Citavi selbst ist, so schlecht ist das Word-Addin. Für kleine Standard-Aufgaben mag das reichen, aber sobald die Anforderungen etwas komplexer werden, muss das Addin die Segel streichen. Wenn das nicht mal mehrere Seitenbereiche in eine Zitation einfügen kann, ist das schon sehr schwach.

Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, wieso man den Publikationsassistenten rausgeschmissen hat. Zumal der auch noch den Vorteil hätte, dann auch für andere Software zu funktionieren und nicht nur auf Word festgelegt zu sein.

Wie gesagt: auch ich finde Citavi an sich super. Aber das Word-Addin ist damit für mich unbrauchbar und ohne den früheren Publikationsassistenten weiß ich nicht, wie ich jetzt noch mit Citavi halbwegs vernünftig arbeiten soll. Und für einen Wechsel zu anderer Software ist es zu spät. Dann werde ich wohl jede Zitation einzeln ausschreiben müssen und am Ende das Literaturverzeichnis händisch zusammenstellen müssen. Alles nur, weil das Word-Addin nicht mit mehreren Seitenbereichen umgehen kann. Und dann wunderst Du Dich, dass ich frustriert bin?

Foto
1

Ja. Meine Devise ist und meine Erfahrung sagen mir, dass Probleme dazu da sind, um gelöst zu werden. Ich kenne deinen Workflow nicht. Für den beschriebenen Fall hätte ich mir aber schon längst etwas einfallen lassen. Der Gedankenstrich beispielsweise wird bei mir systemweit über einen shortcut bereitgestellt usw. Frust ist unproduktiv und Lösungen machen Freude...

Foto
1

Schau mal hier: https://t1p.de/zz79e

und das Skript selbst ist hier: https://t1p.de/xpewz

Foto
1

"Meine Devise ist und meine Erfahrung sagen mir, dass Probleme dazu da sind, um gelöst zu werden."

Wenn man an einer Publikation arbeitet, hat man aber weder Zeit noch Lust, um sich um Probleme zu kümmern. Deshalb nutzt man ja gerade eine Literaturverwaltung, damit man damit nichts mehr am Hut hat.

"Der Gedankenstrich beispielsweise wird bei mir systemweit über einen shortcut bereitgestellt"

Und genau das funktioniert in Citavi eben nicht, weil das entsprechende Feld in Citavi Shortcuts nicht annimmt, sondern den Gedankenstrich nur über das Kontextmenü einfügen kann.

"und das Skript selbst ist hier"

Danke für den Tipp. Aber: Mal ganz abgesehen davon, dass ich der Meinung bin, dass ein Standardvorgehen wie das Zitieren mehrerer Seitenbereiche, von jeder Literaturverwaltung beherrscht werden sollte. (Zumal Citavi ja kein kostenloses Hobbyprojekt ist, sondern man dafür gutes Geld zahlt.) Aber ich weiß auch jetzt schon, was unser Admin sagen wird, wenn ich ihn bitte, ein Skript aus einer unbekannten Quelle zu installieren.

Foto
1

Du ziehst es vor, bei deinem Frust zu bleiben. Wie du möchtest. Dann ist das hier jetzt mein letzter Beitrag zum Thema: Dir ist schon bewusst, dass ein Großteil der offiziellen Citavi-Stile Skripte enthält? Und wieso "unbekannte Quelle"???

Für mich ist hier Schluss. Nur bei Offenheit ist ein Austausch, ist eine Hilfe möglich. Diese Bereitschaft zum freien Denken vermisse ich hier.

Foto
1

Nein, ich will überhaupt nicht "bei meinem Frust bleiben". Ich werde mich sehr freuen, wenn Citavi den Fehler behebt oder wenn ich bis dahin eine Notlösung wüsste, solange diese Notlösung gangbar ist. Aber ein Skript aus unbekannter Quelle ist eben kein gangbarer Weg.

Es ist ja wohl ein Unterschied, ob Citavi Skripte mitbringt bzw. man diese von der offiziellen Seite laden kann oder ob die aus anderen Quellen kommen. Wo ich weder weiß, ob Citavi die abgesegnet hat oder die nicht andere Probleme verursachen. Und davon abgesehen würde unser Admin das aus den genannten Gründen nie installieren. (wie ich bereits geschrieben hatte)

Wenn ich sage, dass ein Lösungsvorschlag in dem Fall nicht funktioniert, hat das ja nichts mit "bei Frust bleiben" oder mangelnde "Bereitschaft zum freien Denken" zu tun, sondern das ist schlichtweg eine Beschreibung der Fakten. Wenn Dir diese Fakten nicht passen, fehlt wohl eher bei Dir die "Bereitschaft zum freien Denken" und die "Offenheit" des Austauschs. Denn ich kann ja schlecht, nur damit Du Dich freust und Citavi gut da steht, sagen "Super, jetzt klappt alles", wenn es eben leider nicht so ist.

Foto
1

Ich breche meine eigene Regel: GitHub ist der offizielle Kanal von Citavi

Foto
Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)