Sammelwerke/Gesetzeskommentare erscheinen im Literaturverzeichnis ungewollt mehrfach

Andrey hinzugefügt 9 Monaten her
unbeantwortet

Hallo,


ich arbeite mit einem eigenem Zitationsstil. Ich zitiere u.a. Beiträge aus Sammelwerken/Gesetzeskommentaren.

Nachstehend ein Screenshot vom Regelset "Beitrag im Gesetzeskommentar":

dea21c5945cfb941bdd8032b165a1111

Die Beiträge habe ich mit dem entspr. Titel (Gesetzeskommentar/Sammelwerk) verknüpft.

Wenn ich aus einem Gesetzeskommentar/Sammelwerk mehrere Beiträge zitiere, erhalte ich für jeden Beitrag einen separaten, identischen Eintrag im Literaturverzeichnis.


Wie erreiche ich, dass jeweils nur ein Eintrag im Literaturverzeichnis erscheint?

Ich hatte zunächst die Vermutung, dass es daran liegt, dass die Komponente "(Jahr ermittelt)" die einzige ist, die beitragsspezifisch ist; sie zu streichen hat aber keinen Unterschied gemacht.

Vielen Dank im Voraus

Antworten (1)

Foto
1

und wieder müsste man sich den Stil anschauen...

Foto
1

Anbei der Zitationsstil

Foto
1

Da ich keine Quelle habe, die da passen würde, schicke mir bitte noch einen entsprechenden Nachweis in einem Worddokument.

Foto
1

Anbei das Worddokument

Dateien: Test.docx
Foto
1

OK, die Vorlage meint, das wären unterschiedliche Publikationen. Schau dir doch mal den Citavi Basis Jura an, wie der das macht, vielleicht hilft dir das:

2b316f1241bd0ebc65d7120d55234deb

Foto
1

Lieber Pragmarius,


danke für Deine Antwort.

Wenn ich die entsprechenden Komponenten übernehme ändert sich leider nichts am Problem, dass sich die (identischen) Einträge im Literaturverzeichnis doppeln.

Auch ändert sich nichts an diesem Problem, wenn ich die Beiträge im Gesetzeskommentar/Sammelwerk so einstelle, dass sie auf einem Gesetzeskommentar/Sammelwerk als Vorlage basieren.

Die Beiträge sind mit dem übergeordnetem Werk verknüpft.


Hast Du eine Erklärung dafür, dass vor diesem Hintergrund Citavi von jeweils unterschiedlichen Publikationen ausgeht?

Foto
1

Ja klar. Du hast als Verfasser den Autor des Sammelwerks genannt:

8053e395a25c80cd1e519795df24d5ad

Im Betrag steht aber nicht der Bearbeiter, sondern der Verfasser...

0f4516e3e6128513b5718789958431dd

In der Datenbank wird aber der Bearbeiter angeführt:

480b1abb75a0c1711d584dc63ea47d39

Citavi macht also alles richtig. Du musst dort zumindest den Verfasser zum Bearbeiter ändern. Dann gehört der Verfasser aber möglicherweise doch noch dazu, damit da steht: In: Müller... kommt halt darauf an, was du erreichen willst.

Foto
1

Ich möchte erreichen, dass bei Beiträgen im Gesetzeskommentar

  • in der Fußnote steht:
    Bearbeiter, in: Verfasser, Titel, ...
  • und im Literaturverzeichnis steht:
    Verfasser: Titel, ...

Nach meinem Verständnis bräuchte ich die Differenzierung zwischen Bearbeiter und Verfasser um den Input zu haben, damit Fußnoten und Literaturverzeichnis korrekt (differenzierend) dargestellt werden.

Eine Möglichkeit bei der Titelübersicht des Beitrags den Verfasser als weiteres Feld hinzuzufügen war für mich nicht ersichtlich.

Foto
2

OK. Teste mal den Stil im Anhang und schau dir an, wie ich das gemacht habe (es gibt eine neue Ersetzung!). Vermutlich würden das wahre Jünger per Skript erledigen, ich mache das alles ohne Skripte.

Foto
1

Danke, Pragmarius..

Macht genau das, was ich wollte!

Kannst Du mich knapp durch Deinen Lösungsweg führen? Im besten Fall, sollte ich das nächste Problem selbstständig lösen können...

Foto
1

Ich dachte, du schaust es dir an und siehst es dann. Es ist kein Hexenwerk:

1. Neue Vorlage mit der Bedingung Der übergeordnete Titel oder ein anderer Beitrag daraus wurde bereits weiter oben im Literaturverzeichnis aufgeführt.

2. Neue Textkomponente: ###, nur diese Komponente kommt in die Vorlage von 1.

3. Neue Ersetzung: ###. → (nichts)

Foto
1

Achso, das mit der Ersetzung hatte ich bei der Durchsicht nicht verstanden.

Nochmals vielen Dank!

Foto
1

Eine Rückfrage hätte ich:


ich habe eine neue Vorlage für das Literaturverzeichnis erstellt, die unter der Bedingung "Feld 'Verfasser' des übergeordneten Titels ist leer" zur Anwendung kommt.

Bislang hat alles wie gewollt funktioniert.


Jetzt habe ich das Problem, dass Literatur, die unter oben genannter bedingter Vorlage im Literaturverzeichnis erscheint, bei Mehrfachnennung auch wieder ungewollt mehrfach erscheint.

Es hat nicht geholfen, eine neue Vorlage mit der entsprechenden Ersetzung zu erstellen, die sowohl die Bedingung "Feld 'Verfasser' des übergeordneten Titels ist leer" sowie "Der übergeordnete Titel oder ein anderer Beitrag daraus wurde bereits weiter oben im Literaturverzeichnis aufgeführt" beinhaltet.

Foto
1

Anbei befindet sich der Stil sowie nachstehend ein Screenshot mit der Mehrfachnennung, die auf einem Beitrag in einem Gesetzeskommentar basiert

f956421d85dbd1b7b267a32c65cfe4ac

Foto
1

Bitte ein Beispieldokument mit den fraglichen Nachweisen.

Foto
1

Danke für Deine schnelle Antwort.

Ich hatte alles abgespeichert und habe den Fehler immer reproduziert. Beim Beispieldokument ging es auf ein mal wieder.. Danke für die Selbsthilfe :D

Verstehe ich es dann richtig, dass ich für jede neue bedingte Vorlage eine entsprechende Vorlage mit Ersetzung erstellen muss, um eine Dopplung im Literaturverzeichnis zu vermeiden?

Foto
1

Ja. Bis auf die Ersetzung, die gibt's ja schon. Du nimmst halt immer die gleiche Komponente.

Foto
1

Ich habe exakt das selbe Problem , Ich habe den zitationstil von Andrey runtergeladen und testweise ausprobiert. Ich kann diesen aufgrund unterschiedlicher Vorgaben meiner Universität leider nicht verwenden. Nach umstellen auf den Zitationsstil von Andrey sind meine doppelten Einträge im Literaturverzeichnis verschwunden. Den Lösungsweg von Pragmarius habe ich bereits versucht nachzustellen. Die ersten beiden Schritte habe ich hinbekommen jetzt steht bei anstatt des doppelten Eintrags im Literaturverzeichnis der Text der neuen Texkomponente ### ich habe die Textkomponente "doppelter Titel" genannt. Beim dritten Schritt habe ich ehrebliche Probleme - wie funktioniert diese Ersetzung der Komponente das tatsächlich nichts im Literaturverzeichnis steht. Herzlichen Dank bereits im Voraus.



Ich dachte, du schaust es dir an und siehst es dann. Es ist kein Hexenwerk:

1. Neue Vorlage mit der Bedingung Der übergeordnete Titel oder ein anderer Beitrag daraus wurde bereits weiter oben im Literaturverzeichnis aufgeführt.

2. Neue Textkomponente: ###, nur diese Komponente kommt in die Vorlage von 1.

3. Neue Ersetzung: ###. → (nichts)

Foto
1

Zwischenzeitlich habe ich gefunden wie man die Ersetzung hinbekommt falls andere das selbe Problem haben es geht folgendermaßen :

Alternativ können Sie im Zitationsstil-Editor unter Datei > Eigenschaften des Zitationsstils > Ersetzungen > Weitere auch eine Ersetzungsregel definieren - das Feld "Ersetzen durch" lassen Sie dann leer:

Was wichtig ist zu beachten das man ins Feld Suchen nach nach wirklich ###. also einen Punkt nach den 3x # einträgt und das Feld Ersetzen durch komplett leer lässt.

Das Problem ist das Citavi jetzt eine Leerzeile ins Literaturverzeichnis einfügt. Verwendet man eine aufsteigende Nummerierung im Literaturverzeichnis erscheint eine Leerzeile also ein Absatz und eine Nummer ohne Eintrag. Kann das irgendwie behoben werden? Klar selbstverständlich kann man am Ende der Arbeit manuell rauslöschen mir wäre allerdings lieber wenn citavi so eingestellt ist das es ein fertiges Literaturverzeichnis ausgibt.

Foto
1

so klappt es:

0a4be155c7e0e311a8d3e7bb4efc8df8

Im anehängten Stil bereits umgesetzt.

PS. So lange Dateinamen (Stil un Word) können zu Problemen führen, würde ich vermeiden.

Foto
1

Bir dostumla gəzirdim və birdən biz istirahət etmək üçün uçmağa qərar verdik. Mən Türkiyəyə uçmağı təklif etdim, amma o, Macarıstana getmək istəyirdi. Uzun müddət bu haqda danışdıq və ora-bura getməyə qərar verdik. Yolda çox vaxt keçirdiyimiz üçün özümüz üçün əla aviator əyləncəsi tapdıq. Və bu əyləncə bayramımızı əyləncəli etdi

Foto
1

Ich habe die Änderung anderes Häckchen gerade getestet funktioniert leider nicht. Citavi zeigt in diesem Fall alle Titel nach wie vor doppelt an. Im Anhang die beiden Word files mit denen ich den Zitationstil getestet habe. Der Stil 6. überarbeitung des Zitationstils Pfusch am... Hier werden verschiedene Beiträge aus untersc... zeigt einen Absatz an wenn ein doppeltes Werk im Literaturverzeichnis unterdrückt wurde.

Ich habe auch den Stil 7. Überarbeitung.ccs heruntergeladen und getestet leider funktioniert dieser auch nicht. Auch in diesem Fall sind alle Titel weiterhin doppelt im Literaturverzeichnis. Hat der Zitationstil 7. überarbeitung.ccs bei dir zum gewünschten Ergebnis geführt Pragmarius ?

Foto
1

Ja. Versuchs mal mit einem neuen Dokument

Foto
1

Leider hat der Test mit einem neuen Dokument auch nicht zum gewünschten Ergebnis geführt. Gibt es eine andere Möglichkeit das Problem zu lösen ?

Foto
1

Wenn du die 7. überarbeitung.ccs nimmst, klappt das:

116f1010ad986927edc991d876c3f6b9

Foto
1

Leider funktioniert der Zitationsstil 7. Überarbeitung an dem Word Dokument das die wissenschaftliche Arbeit enthält die ich schreiben muss nicht. Der Ziationsstil 7.Überarbeitung funktioniert auch nicht an dem Beispiel Dokument das ich hier zur Verdeutlichung hochgeladen habe. Jedenfalls nicht mit der Citavi Version von mir Citavi für Windows 6.15.2. auf meinem Rechner Windows 11. Ich kann die Arbeit leider nicht hier hochladen weil es sich um ein vertrauliches Dokument handelt. Kann es sein das die Gruppierung die mein Urteilsverzeichnis erstellt einen negativen Einfluss hat. ? Ich frage deshalb weil indem Bild das du gepostet hast Pragmarius keine Gruppierung verwendet worden ist. Zudem sollte in dem Beispielbild von dir Pragmarius. Das Rechtswörterbuch des Autors Weber und der Nomos Kommentar zur Zivilprozessordnung nur einmal erscheinen und nicht 3 bzw. 2 mal.


3934b7e71ba587adba2c87c2935dc1f8

Foto
1

Stimmt. Und jetzt funktioniert es bei mir auch nicht mehr. Dann weiß ich auch nicht weiter.

Foto
1

Ich hab dem Citavi Support geschrieben. Der hat das Problem mit einer Programmierten Lösuing in den Griff bekommen. Die programmierte Lösung hat zunächst mein Urteilsverzeichnis auch gelöscht. Entfernt man den Teil des Skriptes der die Gerichtsentscheidungen unterdrückt.

Also den Teil hier aus dem Skript :

//Set the NoBib flag to true for CourtDecision ("Gerichtsentscheid")
if (xReference.ReferenceType == ReferenceType.CourtDecision) xBibliographyCitation.NoBib = true;
if (yReference.ReferenceType == ReferenceType.CourtDecision) yBibliographyCitation.NoBib = true;

Dann wird das Problem der doppelten Titel gelöst und das Urteilsverzeichnis bleibt.

Hallo Herr X ,

entfernen Sie bitte die Vorlage beim Beirtrag im Gesetzeskommentar mit der Bedingung "Der übergeordnete Titel oder ein anderer Beitrag daraus wurde bereits weiter oben im Literaturverzeichnis aufgeführt" wieder.

Gehen Sie im Zitationsstil-Editor auf Datei > Eigenschaften des Zitationsstils... > Literaturverzeichnis und setzen Sie einen Haken bei "Übergeordnete Titeleinträge automatisch ins Literaturverzeichnis aufnehmen". Scrollen Sie dann nach unten zu "Sortierung" und klicken bei "Spezielle Sortiereung: Programmiert" auf den Button Programmieren...
Fügen Sie unter Zeile 31 "if (xReference == null || yReference == null) return 0;" folgenden Text ein:

#region Ausschluss Dokumententypen vom Literaturverzeichnis

//Set the NoBib flag to true for ContributionInLegalCommentary ("Beitrag im Gesetzeskommentar")
if (xReference.ReferenceType == ReferenceType.ContributionInLegalCommentary) xBibliographyCitation.NoBib = true;
if (yReference.ReferenceType == ReferenceType.ContributionInLegalCommentary) yBibliographyCitation.NoBib = true;

//Set the NoBib flag to true for StatuteOrRegulation ("Gesetz / Verordnung")
if (xReference.ReferenceType == ReferenceType.StatuteOrRegulation) xBibliographyCitation.NoBib = true;
if (yReference.ReferenceType == ReferenceType.StatuteOrRegulation) yBibliographyCitation.NoBib = true;

//Set the NoBib flag to true for CourtDecision ("Gerichtsentscheid")
if (xReference.ReferenceType == ReferenceType.CourtDecision) xBibliographyCitation.NoBib = true;
if (yReference.ReferenceType == ReferenceType.CourtDecision) yBibliographyCitation.NoBib = true;

//Set the NoBib flag to true for BookEdited ("Sammelwerk")
if (xReference.ReferenceType == ReferenceType.BookEdited) xBibliographyCitation.NoBib = true;
if (yReference.ReferenceType == ReferenceType.BookEdited) yBibliographyCitation.NoBib = true;

//Set the NoBib flag to true for InterviewMaterial ("Interview")
if (xReference.ReferenceType == ReferenceType.InterviewMaterial) xBibliographyCitation.NoBib = true;
if (yReference.ReferenceType == ReferenceType.InterviewMaterial) yBibliographyCitation.NoBib = true;

#endregion

a2d4a1addb73bb93bcd2af4ae13cfd12

Prüfen Sie, ob Sie mit allen genannten Ausschlüssen einverstanden sind. Falls nicht, löschen Sie die entsprechenden Zeilen.
Drücken Sie auf Speichern. Speichern Sie die vorgenommenen Änderungen auch im Zitationsstil-Editor. Ihr Word-Dokument sollte sich automatisch aktualisieren, ist das nicht der Fall, klicken Sie auf Aktualisieren oder schließen und öffnen Sie das Dokument einmal.

Freundliche Grüße / Kind regards
Citavi Support

Foto
1

Gratuliere!

Foto
Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)