Zitieren nach Absätzen in ebooks
Ich möchte (erstmalig) aus einem ebook zitieren und habe lange recherchiert, wie man das am vernünftigsten machen kann, da es offensichtlich ja keinen Standard dazu gibt.
Ich habe mich nun entschlossen, nach der Absatznummer zu zitieren, die man sich die in Calibre (quasi standard ebook-reader für den PC) im sogenannten "Verweismodus" bequem anzeigen lassen kann.
Diese Absätze sind den jeweiligen Kapiteln zugeordnet (bereits im ebook [epub], nicht durch calibre) und werden mit Kapitelnummer und Absatznummer pro Kapitel numeriert: 6.14 steht also für den 14. Absatz im 6. Kapitel.
Nun habe ich in Citavi zwei Probleme:
1) ich kann anscheinend nirgendwo standardmäßig den Paragraphen vorgeben, so dass ich bei jedem Zitat den Typ des Verweises ändern muss
2) werden Paragraphen im o.g. Format (vermutlich aufgrund des trennenden Punktes) automatisch als "kein Zahlensystem" vorgegeben, d.h. die Reihenfolge der Zitate im Citavi ist völlig willkürlich und kann anscheinend auch nicht durch drag and drop verändert werden (Bei Seitenzahlen in einem ähnlichen Format aus einer Betriebsanleitung ging das m.W. nach.)
Ist das so gewollt bzw. kann man da nicht Abhilfe schaffen?
Und zwei Wünsche hätte ich auch noch (ist ja bald Weihnachten ;-):
1) Die Anzeige von Absatznummern von epubs (und/oder andere eindeutige Positionsangaben) im Citavi selbst.
2) Die Möglichkeit, ähnlich wie im pdf, die Zitate mit der entsprechenden Stelle im Buch zu verlinken.
Generell würde ich gerne auf den Umweg über Calibre verzichten und gleich das epub im Citavi lesen / durcharbeiten.
Mfg
Lutz
bzw. habe ich erst jetzt geschnallt, dass der Paragraph tatsächlich (nur) für juristische Texte vorgesehen ist. (das Buch ist italienisch, da habe ich wohl automatisch "paragraf(o)" mit "Absatz" übersetzt.) Aber letztlich trifft das geschilderte Problem genauso zu, wenn ich als Typ "Andere" wähle. (Sinnvoll wäre sicher die Einführung eines weiteren Typs "Absatz".)
bzw. habe ich erst jetzt geschnallt, dass der Paragraph tatsächlich (nur) für juristische Texte vorgesehen ist. (das Buch ist italienisch, da habe ich wohl automatisch "paragraf(o)" mit "Absatz" übersetzt.) Aber letztlich trifft das geschilderte Problem genauso zu, wenn ich als Typ "Andere" wähle. (Sinnvoll wäre sicher die Einführung eines weiteren Typs "Absatz".)
Wenn du das erste Zitat übernimmst, stell die "Seiten" auf "Andere" um, Citavi merkt sich das für das Dokument.
Dann könntest du bei den Zitat-Seiten deinen eigenen Präfix definieren:
Wenn du das erste Zitat übernimmst, stell die "Seiten" auf "Andere" um, Citavi merkt sich das für das Dokument.
Dann könntest du bei den Zitat-Seiten deinen eigenen Präfix definieren:
Vielen Dank! Ich habe jetzt alle Zitate einheitlich auf den Typ "Andere" umgestellt, das Zahlensystem wird leider immer wieder automatisch auf "kein Zahlensystem" zurückgestellt (wohl wegen des Punktes). Jetzt stehen daher die Zitate alle in einer Reihenfolge, wie ich sie zufällig umgewandelt habe (weil die Ansicht immer hin- und her sprang, habe ich einfach das nächstbeste noch nicht umformatierte Zitat genommen) und können nicht manuell verschoben werden.
Neue Zitate werden aber immer noch als "Seiten" angelegt, dh. ich muss die immer noch umstellen - womöglich, weil Citavi sich immer noch das erste Zitat gemerkt hat, das ja ursprünglich als Seite angelegt war.
Das mit dem Präfix ist ein guter Hinweis, das werde ich so anlegen.
Alles nicht optimal, aber irgendwie händelbar.
Vielen Dank! Ich habe jetzt alle Zitate einheitlich auf den Typ "Andere" umgestellt, das Zahlensystem wird leider immer wieder automatisch auf "kein Zahlensystem" zurückgestellt (wohl wegen des Punktes). Jetzt stehen daher die Zitate alle in einer Reihenfolge, wie ich sie zufällig umgewandelt habe (weil die Ansicht immer hin- und her sprang, habe ich einfach das nächstbeste noch nicht umformatierte Zitat genommen) und können nicht manuell verschoben werden.
Neue Zitate werden aber immer noch als "Seiten" angelegt, dh. ich muss die immer noch umstellen - womöglich, weil Citavi sich immer noch das erste Zitat gemerkt hat, das ja ursprünglich als Seite angelegt war.
Das mit dem Präfix ist ein guter Hinweis, das werde ich so anlegen.
Alles nicht optimal, aber irgendwie händelbar.
Jetzt gibst du mir mal ein Beispieldokument und den Stil bitte
Jetzt gibst du mir mal ein Beispieldokument und den Stil bitte
Hier sindse:
Hier sindse:
und hier das miniprojekt
und hier das miniprojekt
hat es nicht. "ebook" entfernt:
hat es nicht. "ebook" entfernt:
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.