Punkt nach Autor entfernen, wenn kein Vorname/Jahr vorhanden ist

Solveig S. hinzugefügt 22 Monaten her
beantwortet

Hallo liebe Community,


ich benutzte den DGP-Zitationsstil (5.), bei dem der Vorname des Autors im Literaturverzeichnis automatisch abgekürzt wird. Dies ist auch gut, wenn ich konstant einen Nachnamen und einen Vornamen habe.

Wie kann ich diesen automatischen Punkt entfernen, wenn ich keinen Vornamen oder Jahr habe?

Folglich habe ich im Literaturverzeichnis entweder einen Punkt zwischen Name und Jahr (wenn es keinen Vornamen gibt) oder zwei Punkte hintereinander (wenn kein Jahr vorhanden ist) z. B.: "KMK - Kultusministerkonferenz.(2000). Beschluss XY" oder "KMK - Kultusministerkonferenz.. Beschluss XY"

Besteht die Möglichkeit, dass so zu verändern, sodass ich "KMK - Kultusministerkonferenz (2000). Beschluss XY" (wenn ein Jahr angegeben ist, aber der Autor ohne Vorname) sowie "KMK - Kultusministerkonferenz. Beschluss XY" (wenn weder ein Vorname noch ein Jahr vorhanden ist) bekomme?

Antworten (1)

Foto
1

Hallo Solveig,

vielen Dank für Ihre Frage.

Der Punkt zwischen Autor/Institution und der Klammer mit der Jahreszahl ist laut den DGPs5-Richtlinien tatsächlich so vorgegeben, siehe die Beispiele auf S. 127:

  • American Psychiatric Association. (1994). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (4th ed.). Washington, DC: Author.
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie. (2016). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Falls Sie dennoch darauf verzichten möchten, müssten Sie den Stil mit dem Zitationsstil-Editor öffnen (s. Handbuch) und bei allen "Jahr ermittelt" bzw. Datums-Komponenten im Literaturverzeichnis den Punkt im Feld "Interpunktion davor" entfernen.

Bitte denken Sie daran, den angepassten Stil auch in Citavis Word Add-In auf der Registerkarte Citavi auszuwählen. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter Zitationsstil und wählen Sie den Stil aus der Dropdown-Liste aus, s. Screenshot.

Den doppelten Punkt bei fehlender Jahreszahl konnte ich übrigens nicht reproduzieren. Um zu prüfen, wo die Problemursache genau liegt, senden Sie mir bitte ein Beispiel-Dokument (max. 3 Seiten). Sie würden dazu eine neue Word-Datei mit Ihrem Citavi-Projekt verknüpfen, Ihren Zitationsstil auswählen und über das Word Add-In diejenigen Titel in das Word-Dokument einfügen, bei denen Sie Probleme beobachtet haben. Diese Referenzen stehen dann für den IST-Zustand, mit dem Sie noch nicht zufrieden sind. In das Word-Dokument ergänzen Sie bitte von Hand den SOLL-Zustand.

Aus der Word-Datei kann ich die zitierten Titel in ein neues Projekt kopieren und auf diese Weise auch prüfen, ob das Problem seinen Ursprung in der Datenerfassung hat. Daher ist es wichtig, dass die Citavi-Nachweise im Text bzw. in den Fußnoten enthalten und vor allem noch dynamische Felder sind. Das Literaturverzeichnis genügt nicht.

Wichtig: Senden Sie uns NICHT Ihre Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitation etc.).

Die Dateien laden Sie bitte hier als Anhang hoch.

Viele Grüße

Susanne

Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)