Zitierstil DGP (5. Aufl.): Komma vor et al. bei mehrdeutigen Nachweisen
Liebe Community,
ich verwende den Zitierstil der DGP in der 5. Auflage. Bei mehrdeutigen Nachweisen erscheint ein Komma vor et al. bei In-Text-Zitierung, das aus meiner Sicht dort nicht stehen sollte. Bei nicht-mehrdeutigen Nachweisen, die mit et al. abgekürzt werden, erscheint dieses Komma nicht.
Ist das ein Fehler im Zitierstil oder dort tatsächlich so vorgesehen?
Bsp.: Ich habe im Projekt die folgenden zwei Zeitschriftenartikel: Autor1, Autor2, Autor3, Autor4, Autor5 (2020) und Autor1, Autor2 (2020). Wenn ich den ersten Artikel im Text zitiere (Option1 bei der Formatierung angewendet), erscheint dieser als "Autor1, Autor2, Autor3, et al. (2020)".
Wie lässt sich dieses Komma entfernen?
Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung und freundliche Grüße
Tobi
Das ist der unveränderte DGPs 5? Das kann ich hier nicht nachvollziehen. Kannst du bitte die beiden Nachweise in ein neues Word-Dokument einfügen und das hier hochladen?
Das ist der unveränderte DGPs 5? Das kann ich hier nicht nachvollziehen. Kannst du bitte die beiden Nachweise in ein neues Word-Dokument einfügen und das hier hochladen?
Gerne stelle ich im Anhang eine entsprechende Datei zur Demonstration des Problems zur Verfügung.
Gerne stelle ich im Anhang eine entsprechende Datei zur Demonstration des Problems zur Verfügung.
Da stimmt tatsächlich etwas nicht und es liegt an dem Skript. (Ich habe beide deaktiviert und das Komma war fort.) Da mir Skripte zu hoch sind, bitte ich kompetente Leute wie etwa den Support um Eingriff.
Da stimmt tatsächlich etwas nicht und es liegt an dem Skript. (Ich habe beide deaktiviert und das Komma war fort.) Da mir Skripte zu hoch sind, bitte ich kompetente Leute wie etwa den Support um Eingriff.
Lieber Support,
die Lösung würde mich auch interessieren. Wurde das eventuell über ein Support-Ticket geklärt?
Beste Grüße
Pragmarius
Lieber Support,
die Lösung würde mich auch interessieren. Wurde das eventuell über ein Support-Ticket geklärt?
Beste Grüße
Pragmarius
Lieber Pragmarius,
danke, dass du nochmal auf das Thema aufmerksam machst. Ich habe zwischenzeitlich in einer Support-Anfrage auf das Problem hingewiesen, aber leider noch keine Rückmeldung erhalten. Inzwischen eilt die Lösungsfindung für mich, sodass ich sehr auf eine baldige Rückmeldung hoffe.
Schöne Grüße
Tobi
Lieber Pragmarius,
danke, dass du nochmal auf das Thema aufmerksam machst. Ich habe zwischenzeitlich in einer Support-Anfrage auf das Problem hingewiesen, aber leider noch keine Rückmeldung erhalten. Inzwischen eilt die Lösungsfindung für mich, sodass ich sehr auf eine baldige Rückmeldung hoffe.
Schöne Grüße
Tobi
Hallo Tobi,
vielen Dank für Ihre Frage.
Das Problem ist, dass es sich hierbei tatsächlich um eine APA6-Vorgabe handelt (nach denen sich der DGPs4- und der DGPs5-Stil ja richten):
https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/citations/basic-principles/same-year-first-author
In den DGPs-Richtlinien konnte ich aber für diesen Fall keine Hinweise zur Komma-Setzung finden. Dort steht nur:
Im Anhang finden Sie eine Stil-Kopie, bei der ich das Komma entfernt habe.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Tobi,
vielen Dank für Ihre Frage.
Das Problem ist, dass es sich hierbei tatsächlich um eine APA6-Vorgabe handelt (nach denen sich der DGPs4- und der DGPs5-Stil ja richten):
https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/citations/basic-principles/same-year-first-author
In den DGPs-Richtlinien konnte ich aber für diesen Fall keine Hinweise zur Komma-Setzung finden. Dort steht nur:
Im Anhang finden Sie eine Stil-Kopie, bei der ich das Komma entfernt habe.
Viele Grüße
Susanne
Spätschicht?
OK und danke. Wenn die Dokumentation aber nichts zum Komma aussagt, würde ich beim deutschen Stil dann aber das Komma auch in der offiziellen Stildatei ändern, damit es den Dudenregeln zur Kommasetzung entspricht, oder?
Spätschicht?
OK und danke. Wenn die Dokumentation aber nichts zum Komma aussagt, würde ich beim deutschen Stil dann aber das Komma auch in der offiziellen Stildatei ändern, damit es den Dudenregeln zur Kommasetzung entspricht, oder?
Lieber Pragmarius,
ja, ich war vorher einfach nicht dazu gekommen. :-)
Nach etwas längerer Bedenkzeit stimme ich Ihnen zu und habe die Stile nun korrigiert. (Warum ich mich zunächst schwergetan hatte, habe ich gerade in meiner Antwort an Tobi erklärt.)
Viele Grüße
Susanne
Lieber Pragmarius,
ja, ich war vorher einfach nicht dazu gekommen. :-)
Nach etwas längerer Bedenkzeit stimme ich Ihnen zu und habe die Stile nun korrigiert. (Warum ich mich zunächst schwergetan hatte, habe ich gerade in meiner Antwort an Tobi erklärt.)
Viele Grüße
Susanne
Liebe Susanne,
ich glaube, dass das die richtige Entscheidung war. Wir wissen ja, dass die Amis Kommata gern auch an für deutsche Augen ungewöhnliche Stellen setzen. Da aber der DGPs ein deutscher Stil ist, passt das so wohl besser.
Beste Grüße
Pragmarius
Liebe Susanne,
ich glaube, dass das die richtige Entscheidung war. Wir wissen ja, dass die Amis Kommata gern auch an für deutsche Augen ungewöhnliche Stellen setzen. Da aber der DGPs ein deutscher Stil ist, passt das so wohl besser.
Beste Grüße
Pragmarius
Lieber Pragmarius,
ja, das denke ich nun auch - ich wollte nur nicht überstürzt eine Änderung vornehmen, die man dann später ggf. wieder hätte rückgängig machen müssen.
Viele Grüße
Susanne
Lieber Pragmarius,
ja, das denke ich nun auch - ich wollte nur nicht überstürzt eine Änderung vornehmen, die man dann später ggf. wieder hätte rückgängig machen müssen.
Viele Grüße
Susanne
Hallo zusammen,
ein Jahr später muss ich leider nochmals auf das Thema zurückkommen. Ich hatte den zur Verfügung gestellten angepassten Zitierstil ("DGP v4 [ohne et al.-Komma]") erfolgreich verwendet. Genauer gesagt, hatte ich die Anpassung auf den damals verfügbaren DGP v5 übertragen und diesen verwendet.
Nun verzweifle ich bereits seit Wochen daran, automatische Verlinkungen zwischen den In-Text-Nachweisen und den Einträgen im Literaturverzeichnis herzustellen. Wenn ich die Option im Word-Add-In setze, aktualisiert Citavi (grüner Ladebalken), die Nachweise sind allerdings trotzdem nicht verlinkt. Nach dem Speichern des Dokuments verschwindet der zuvor gesetzte Haken "Nachweise im Text mit Literaturverzeichnis verlinken". Das Verhalten zeigt sich auch bei der Verwendung des "offiziell verfügbaren" DGP v4 ohne individuelle Anpassungen.
Wenn ich auf den Citavi-Basis-Stil wechsle, dann lassen sich die Verlinkungen problemlos herstellen. Das bringt mir allerdings natürlich nichts, weil ich den DGP-Stil brauche. Ich habe bereits eine Vielzahl an Varianten probiert, auf mehreren Rechnern, Reparieren im Word-Add-In, Zerteilung in Filialdokumente, etc. Mir scheint, dass hier irgendein verstecktes Problem mit dem Zitierstil vorliegt.
Im Anhang befindet sich ein Dokument zur Demonstration. Das Originaldokument ist wesentlich größer; aus Vertraulichkeitsgründen habe ich nur einen kleinen Ausschnitt angehängt, der das Problem ebenfalls verdeutlicht.
Da es sich um ein wichtiges Veröffentlichungsprojekt handelt, erbitte ich hier nochmals verzweifelt um Unterstützung.
Viele Grüße
Tobi
Hallo zusammen,
ein Jahr später muss ich leider nochmals auf das Thema zurückkommen. Ich hatte den zur Verfügung gestellten angepassten Zitierstil ("DGP v4 [ohne et al.-Komma]") erfolgreich verwendet. Genauer gesagt, hatte ich die Anpassung auf den damals verfügbaren DGP v5 übertragen und diesen verwendet.
Nun verzweifle ich bereits seit Wochen daran, automatische Verlinkungen zwischen den In-Text-Nachweisen und den Einträgen im Literaturverzeichnis herzustellen. Wenn ich die Option im Word-Add-In setze, aktualisiert Citavi (grüner Ladebalken), die Nachweise sind allerdings trotzdem nicht verlinkt. Nach dem Speichern des Dokuments verschwindet der zuvor gesetzte Haken "Nachweise im Text mit Literaturverzeichnis verlinken". Das Verhalten zeigt sich auch bei der Verwendung des "offiziell verfügbaren" DGP v4 ohne individuelle Anpassungen.
Wenn ich auf den Citavi-Basis-Stil wechsle, dann lassen sich die Verlinkungen problemlos herstellen. Das bringt mir allerdings natürlich nichts, weil ich den DGP-Stil brauche. Ich habe bereits eine Vielzahl an Varianten probiert, auf mehreren Rechnern, Reparieren im Word-Add-In, Zerteilung in Filialdokumente, etc. Mir scheint, dass hier irgendein verstecktes Problem mit dem Zitierstil vorliegt.
Im Anhang befindet sich ein Dokument zur Demonstration. Das Originaldokument ist wesentlich größer; aus Vertraulichkeitsgründen habe ich nur einen kleinen Ausschnitt angehängt, der das Problem ebenfalls verdeutlicht.
Da es sich um ein wichtiges Veröffentlichungsprojekt handelt, erbitte ich hier nochmals verzweifelt um Unterstützung.
Viele Grüße
Tobi
Irgendetwas stimmt da nicht, denn der Mehrfachnachweis ist doppelt vorhanden.
Neu gesetzt, gibt es ihn nur einmal. Erst dann habe ich die Verlinkung aktiviert und sie hat einwandfrei funktioniert. Teste doch mal das Dokument im Anhang, klappt es bei diesem auch bei dir?
Irgendetwas stimmt da nicht, denn der Mehrfachnachweis ist doppelt vorhanden.
Neu gesetzt, gibt es ihn nur einmal. Erst dann habe ich die Verlinkung aktiviert und sie hat einwandfrei funktioniert. Teste doch mal das Dokument im Anhang, klappt es bei diesem auch bei dir?
Lieber Pragmarius,
vielen Dank für diesen Hinweis auf den fehlerhaften Mehrfachnachweis. Ich habe keine Ahnung, wie das zustande gekommen ist. In dem ca. 400-seitigen Dokument trat das auch nur an zwei Stellen auf. Diese waren wohl tatsächlich dafür verantwortlich, dass die Verlinkungen zum Literaturverzeichnis nicht erstellt werden könnten - und zwar nicht nur bei den fehlerhaften Nachweisen, sondern im ganzen Dokument, sodass ich nicht auf die fehlerhaften Stellen aufmerksam geworden bin.
Jedenfalls war das eine schnelle Lösung für mein Problem, worüber ich überglücklich bin. Ganz herzlichen Dank dir fürs genaue und schnelle Hinschauen!
Beste Grüße
Tobi
Lieber Pragmarius,
vielen Dank für diesen Hinweis auf den fehlerhaften Mehrfachnachweis. Ich habe keine Ahnung, wie das zustande gekommen ist. In dem ca. 400-seitigen Dokument trat das auch nur an zwei Stellen auf. Diese waren wohl tatsächlich dafür verantwortlich, dass die Verlinkungen zum Literaturverzeichnis nicht erstellt werden könnten - und zwar nicht nur bei den fehlerhaften Nachweisen, sondern im ganzen Dokument, sodass ich nicht auf die fehlerhaften Stellen aufmerksam geworden bin.
Jedenfalls war das eine schnelle Lösung für mein Problem, worüber ich überglücklich bin. Ganz herzlichen Dank dir fürs genaue und schnelle Hinschauen!
Beste Grüße
Tobi
gern.
gern.
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.