Citavi Assistant in word - eigener zitationsstil aus Citavi 6 nicht wählbar
beantwortet
Hallo citavi Team,
in citavi 6 habe ich den Zitationsstil meiner Hochschule über eine .ccs Datei im Programmordner hinterlegt und somit für mein aktuelles Projekt angepasst. Das Projekt ist in der cloud gespreichert.
Im Citavi Assistent in word 2019 lade ich das Proejtk. Hier ist Standartmäßig der Citavi Basis Stil hinterlegt. Kann ich den Stil meiner Hochschule auch hier hinterlegen und anwenden?
Vielen Dank
VG Holger
Hallo Holger,
vielen Dank für Ihre Frage.
Tatsächlich ist es aus Sicherheitsgründen nicht möglich, eigene Zitationsstile in die Cloud hochzuladen, da diese Skripte enthalten können. Dies wäre aber nötig, um die Stile mit dem Citavi Assistant nutzen zu können.
Allerdings möchte ich auch Folgendes zu bedenken geben: In Citavi stehen bereits über 11.000 Zitationsstile zur Auswahl. Aus betriebs-, volkswirtschaftlicher, hochschul- und fachdidaktischer Sicht ergibt es keinen Sinn, eigene Zitierrichtlinien zu pflegen, obwohl es etablierte Standards in allen Disziplinen gibt.
Wenn Ihre Hochschule eine Campuslizenz hat und der Stil von einem Experten erstellt wurde, kann dieser (ggf. kostenpflichtig) bei uns veröffentlicht werden:
http://citavi.com/publish-our-style
Viele Grüße
Susanne
Hallo Holger,
vielen Dank für Ihre Frage.
Tatsächlich ist es aus Sicherheitsgründen nicht möglich, eigene Zitationsstile in die Cloud hochzuladen, da diese Skripte enthalten können. Dies wäre aber nötig, um die Stile mit dem Citavi Assistant nutzen zu können.
Allerdings möchte ich auch Folgendes zu bedenken geben: In Citavi stehen bereits über 11.000 Zitationsstile zur Auswahl. Aus betriebs-, volkswirtschaftlicher, hochschul- und fachdidaktischer Sicht ergibt es keinen Sinn, eigene Zitierrichtlinien zu pflegen, obwohl es etablierte Standards in allen Disziplinen gibt.
Wenn Ihre Hochschule eine Campuslizenz hat und der Stil von einem Experten erstellt wurde, kann dieser (ggf. kostenpflichtig) bei uns veröffentlicht werden:
http://citavi.com/publish-our-style
Viele Grüße
Susanne
Hallo Susanne,
ich habe ein ähnliches Problem: Bei einem vorhandenen Zitierstil (LNI Zitat-Seiten de) würde ich gerne kleinere Änderungen der Darstellung im Literaturverzeichnis vornehmen, z.B. bei Nachweisen von Zeitschriftenartikeln nach dem "In" einen Doppelpunkt setzen und die in Citavi erfasste Heftnummer zusätzlich angeben, weil man die bei Zeitschriften ohne Heft-übergreifende Seitenzählung einfach benötigt, um den Artikel zu finden, ohne alle 12 Hefte durchzusehen. Innerhalb Citavi 6 ist das kein Problem und erfordert auch kein Expertenwissen, ich kann einfach eine Kopie des Zitierstils erstellen und diese beiden Änderungen vornehmen. In Word kann ich den veränderten Zitiertstil über das Add-In "Citavi Assistant" allerdings nicht nutzen. :-(
Wie finde ich denn passenden einen Zitierstil innerhalb der 11.000 vorgefertigten Zitierstile, der mir wie "LNI Zitat-Seiten de" das Zitieren mit vorkonfigurierten oder selbstdefinierten Labeln erlaubt, aber z.B. eben die Heftnummer ebenfalls angibt?
Oder gibt es doch eine Möglichkeit, solche kleinen Anpassungen über den Citavi Assistant vorzunehmen?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
Juliane
Hallo Susanne,
ich habe ein ähnliches Problem: Bei einem vorhandenen Zitierstil (LNI Zitat-Seiten de) würde ich gerne kleinere Änderungen der Darstellung im Literaturverzeichnis vornehmen, z.B. bei Nachweisen von Zeitschriftenartikeln nach dem "In" einen Doppelpunkt setzen und die in Citavi erfasste Heftnummer zusätzlich angeben, weil man die bei Zeitschriften ohne Heft-übergreifende Seitenzählung einfach benötigt, um den Artikel zu finden, ohne alle 12 Hefte durchzusehen. Innerhalb Citavi 6 ist das kein Problem und erfordert auch kein Expertenwissen, ich kann einfach eine Kopie des Zitierstils erstellen und diese beiden Änderungen vornehmen. In Word kann ich den veränderten Zitiertstil über das Add-In "Citavi Assistant" allerdings nicht nutzen. :-(
Wie finde ich denn passenden einen Zitierstil innerhalb der 11.000 vorgefertigten Zitierstile, der mir wie "LNI Zitat-Seiten de" das Zitieren mit vorkonfigurierten oder selbstdefinierten Labeln erlaubt, aber z.B. eben die Heftnummer ebenfalls angibt?
Oder gibt es doch eine Möglichkeit, solche kleinen Anpassungen über den Citavi Assistant vorzunehmen?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
Juliane
Hallo Juliane,
vielen Dank für Ihre Frage.
In Citavi Web bzw. dem Citavi Assistant wird es auf absehbare Zeit keine Möglichkeit geben, Änderungen an Zitationsstilen vorzunehmen oder selbst angepasste Zitationsstile einzusetzen.
Sie müssten im Citavi Assistant bei der Suche nach einem Zitationsstil als Zitiermethode die Option "Im Text: Kurzbeleg" angeben, davon gibt es aktuell nur 7 Stile.
Wir haben zwischenzeitlich aber auch jeweils eine aktualisierte Fassung der LNI-Stile veröffentlicht, so dass auch die Heftnummer ausgegeben wird. Bitte starten Sie Word sowie Citavi bzw. Ihren Browser bei bestehender Internetverbindung erneut, damit Citavi die neue Stil-Fassung von unserem Server auf Ihren Computer herunterlädt.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Juliane,
vielen Dank für Ihre Frage.
In Citavi Web bzw. dem Citavi Assistant wird es auf absehbare Zeit keine Möglichkeit geben, Änderungen an Zitationsstilen vorzunehmen oder selbst angepasste Zitationsstile einzusetzen.
Sie müssten im Citavi Assistant bei der Suche nach einem Zitationsstil als Zitiermethode die Option "Im Text: Kurzbeleg" angeben, davon gibt es aktuell nur 7 Stile.
Wir haben zwischenzeitlich aber auch jeweils eine aktualisierte Fassung der LNI-Stile veröffentlicht, so dass auch die Heftnummer ausgegeben wird. Bitte starten Sie Word sowie Citavi bzw. Ihren Browser bei bestehender Internetverbindung erneut, damit Citavi die neue Stil-Fassung von unserem Server auf Ihren Computer herunterlädt.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Susanne,
vielen Dank für die Aktualisierung des LNI-Stils! Dass die Heftnummer jetzt angezeigt wird, hat zumindest mein drängendstes Problem im erzeugten Literaturverzeichnis gelöst. Danke!
Generell wäre es aber wirklich sehr sinnvoll, auch eigene Zitierstile erstellen und über Citavi Web und den Citavi Assistent in Word 365 nutzen zu können. Wie festgestellt gibt wohl nur wenige Zitierstile mit der Verwendung frei definierbarer Kurzbelege im Text, da ist die Wahrscheinlichkeit doch groß, dass man nichts findet, das perfekt passt, und daher eigene Anpassungen vornehmen möchte. Auch der hiesige Jurist sprach schon davon, dass das geringfügige Anpassen von Zitationsweisen für ihn sehr wichtig wären, um den jeweiligen Zitiergewohnheiten zu entsprechen.
Ich verstehe, dass Sie aus Sicherheitsgründen keine "persönlichen" Zitierstile in den allgemeinen Pool der bereitgestellten und von Ihnen gepflegten Zitierstile aufnehmen und mit allen Cloud-Nutzern teilen wollen. Allerdings bin ich im Citavi Assistent ja sowieso mit meinem Citavi-Konto angemeldet, um auf meine Citavi-Projekte zugreifen zu können. Entsprechend wäre es aus meiner Sicht denkbar, dass ich über mein Konto eben auch auf "meine" Zitierstile zugreifen kann. Diese Zitierstile würden von mir in Citavi (der installierten Vollversion) erstellt/angepasst, lokal gespeichert und in mein Cloud-Konto hochgeladen, um sie dann im Citavi-Assistant in Word als Alternative zu den offiziellen Zitierstilen nutzen zu können. Ein Zitierstil-editor in der Webversion wäre also nicht unbedingt notwendig. Durch die Verbindung mit dem Konto sehe nur ich meine persönlichen Zitierstile, es besteht also kein Risiko für andere Nutzer. Wäre das ein möglicher Weg? Mir ist klar, dass das einiges an Entwicklungsarbeit benötigen würde und sicher nicht schnell verwirklicht werden kann, da dann im Konto (oder in den einzelnen Projekte) zusätzlich auch noch Zitierstile gespeichert und in der Zitierstilauswahl im Citavi Assistant in Word diese Datenquelle zusätzlich berücksichtigt werden müsste. Ich denke aber, dass viele Nutzer gerade mit der weiteren Verbreitung von Citavi Web und Word 365 sich über diese Lösung sehr freuen würden.
Wenn ich die Option hätte, würde ich den LNI-Zitierstil jedenfalls für meine Bedürfnisse sicher noch etwas anpassen, z.B. auch einen Zitierweise für Software-Produkte aufnehmen oder kleinere Änderungen an der Formatierung einzelner Angaben vornehmen, auf die ich jetzt eben leider verzichten muss. Ich weiß, dass ich alternativ auch Word in der Stand-Alone-Version installieren könnte, um das installierte Citavi-Add-In zu nutzen. Aber zumindest mein Bedürfnis ist eher gering, meine funktionierende Office-365-Umgebung zu deinstallieren und mit ungewissen Ausgang neu zu installieren, während ich gerade eine Seminararbeit schreibe und Abgabefristen berücksichtigen muss. ;-)
Ich würde mich also sehr freuen, wenn Sie zumindest mittelfristig noch einmal darüber nachdenken, ob persönliche Zitierstile nicht auch in die Webversion und den Citavi Assistant integriert werden können.
Viele Grüße
Juliane
Hallo Susanne,
vielen Dank für die Aktualisierung des LNI-Stils! Dass die Heftnummer jetzt angezeigt wird, hat zumindest mein drängendstes Problem im erzeugten Literaturverzeichnis gelöst. Danke!
Generell wäre es aber wirklich sehr sinnvoll, auch eigene Zitierstile erstellen und über Citavi Web und den Citavi Assistent in Word 365 nutzen zu können. Wie festgestellt gibt wohl nur wenige Zitierstile mit der Verwendung frei definierbarer Kurzbelege im Text, da ist die Wahrscheinlichkeit doch groß, dass man nichts findet, das perfekt passt, und daher eigene Anpassungen vornehmen möchte. Auch der hiesige Jurist sprach schon davon, dass das geringfügige Anpassen von Zitationsweisen für ihn sehr wichtig wären, um den jeweiligen Zitiergewohnheiten zu entsprechen.
Ich verstehe, dass Sie aus Sicherheitsgründen keine "persönlichen" Zitierstile in den allgemeinen Pool der bereitgestellten und von Ihnen gepflegten Zitierstile aufnehmen und mit allen Cloud-Nutzern teilen wollen. Allerdings bin ich im Citavi Assistent ja sowieso mit meinem Citavi-Konto angemeldet, um auf meine Citavi-Projekte zugreifen zu können. Entsprechend wäre es aus meiner Sicht denkbar, dass ich über mein Konto eben auch auf "meine" Zitierstile zugreifen kann. Diese Zitierstile würden von mir in Citavi (der installierten Vollversion) erstellt/angepasst, lokal gespeichert und in mein Cloud-Konto hochgeladen, um sie dann im Citavi-Assistant in Word als Alternative zu den offiziellen Zitierstilen nutzen zu können. Ein Zitierstil-editor in der Webversion wäre also nicht unbedingt notwendig. Durch die Verbindung mit dem Konto sehe nur ich meine persönlichen Zitierstile, es besteht also kein Risiko für andere Nutzer. Wäre das ein möglicher Weg? Mir ist klar, dass das einiges an Entwicklungsarbeit benötigen würde und sicher nicht schnell verwirklicht werden kann, da dann im Konto (oder in den einzelnen Projekte) zusätzlich auch noch Zitierstile gespeichert und in der Zitierstilauswahl im Citavi Assistant in Word diese Datenquelle zusätzlich berücksichtigt werden müsste. Ich denke aber, dass viele Nutzer gerade mit der weiteren Verbreitung von Citavi Web und Word 365 sich über diese Lösung sehr freuen würden.
Wenn ich die Option hätte, würde ich den LNI-Zitierstil jedenfalls für meine Bedürfnisse sicher noch etwas anpassen, z.B. auch einen Zitierweise für Software-Produkte aufnehmen oder kleinere Änderungen an der Formatierung einzelner Angaben vornehmen, auf die ich jetzt eben leider verzichten muss. Ich weiß, dass ich alternativ auch Word in der Stand-Alone-Version installieren könnte, um das installierte Citavi-Add-In zu nutzen. Aber zumindest mein Bedürfnis ist eher gering, meine funktionierende Office-365-Umgebung zu deinstallieren und mit ungewissen Ausgang neu zu installieren, während ich gerade eine Seminararbeit schreibe und Abgabefristen berücksichtigen muss. ;-)
Ich würde mich also sehr freuen, wenn Sie zumindest mittelfristig noch einmal darüber nachdenken, ob persönliche Zitierstile nicht auch in die Webversion und den Citavi Assistant integriert werden können.
Viele Grüße
Juliane
Hallo Juliane,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Ich habe den Verbesserungsvorschlag auf unserer internen Wunschliste für unsere Entwickler erfasst.
Zum Thema Word in der Stand-Alone-Version: Um Citavis Word Add-In nutzen zu können, darf Word lediglich nicht über den Microsoft App Store installiert sein. Office 365 wird also prinzipiell unterstützt. Allerdings ist das Word Add-In nicht einzeln verfügbar, sondern muss gemeinsam mit Citavi 6 installiert werden.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Juliane,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Ich habe den Verbesserungsvorschlag auf unserer internen Wunschliste für unsere Entwickler erfasst.
Zum Thema Word in der Stand-Alone-Version: Um Citavis Word Add-In nutzen zu können, darf Word lediglich nicht über den Microsoft App Store installiert sein. Office 365 wird also prinzipiell unterstützt. Allerdings ist das Word Add-In nicht einzeln verfügbar, sondern muss gemeinsam mit Citavi 6 installiert werden.
Viele Grüße
Susanne
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.