Citavi löscht die Seitenzahlen im Nachinein weider raus
beantwortet
Liebes Supportteam,
Liebe Community!
Ich benutze den Zitationsstil "DER Harvard-Stil (Author-Date, German) und editiere immer die Quelle um sie um die Seitenzahl zu erweitern. Leider hat mir Citavi jetzt alle Seitenzahlen wieder rausgelöscht. Gibt es da eine andere Möglichkeit Seitenzahlen einzugeben, ohne, dass die verschwinden und meine bisherigen Seitenzahlen zurückzuholen? Weil ich arbeite zur Zeit an meiner Bachelorarbeit mit 11 Seiten ist das schon ärgerlich mit 50 wäre es aber ganz besonders schrecklich.
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße!
Hallo Elena,
vielen Dank für Ihre Frage.
Bei der Arbeit mit dem Word Add-In ist ein Punkt sehr wichtig: Die vom Add-In eingefügten Kurznachweise resp. Fußnoten und das Literaturverzeichnis sind Felder; gut zu erkennen daran, dass sie grau hinterlegt erscheinen, wenn Sie hineinklicken. Die vom Word Add-In eingefügten Felder verhalten sich genauso wie Felder, die Sie mit Word einfügen: Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Seitenzahlen etc. D.h.: Jede manuelle Änderung an einem Feld geht verloren, sobald Sie oder Word oder Citavi eine Aktualisierung der Felder initiieren. Darum haben wir extra eine Beschriftung ergänzt: "Don't edit this field" bzw. "To edit, see citavi.com/edit".
Allgemein heißt das:
Wenn Sie an den Feldinhalten etwas ändern möchten, müssen Sie das an der Datenquelle vornehmen, aus der sich das Feld bedient. Meist bedeutet das, dass Sie entweder die Daten im Citavi-Projekt ändern oder beim Einfügen der Daten in Ihr Word-Dokument die Felder Präfix, Suffix und Seiten von-bis des Word Add-Ins nutzen. Geht es um das formale Erscheinungsbild, ist entweder der verwendete Zitationsstil zu bearbeiten oder die Formatvorlage in Word.
Für Ihren Fall heißt das:
a) bei bestehenden Referenzen
b) bei neuen Referenzen
Sie finden die obigen Ausführungen auch im Handbuch: https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/index.html?dont_manually_change_citavi_content_controls.html
Viele Grüße
Susanne
Hallo Elena,
vielen Dank für Ihre Frage.
Bei der Arbeit mit dem Word Add-In ist ein Punkt sehr wichtig: Die vom Add-In eingefügten Kurznachweise resp. Fußnoten und das Literaturverzeichnis sind Felder; gut zu erkennen daran, dass sie grau hinterlegt erscheinen, wenn Sie hineinklicken. Die vom Word Add-In eingefügten Felder verhalten sich genauso wie Felder, die Sie mit Word einfügen: Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Seitenzahlen etc. D.h.: Jede manuelle Änderung an einem Feld geht verloren, sobald Sie oder Word oder Citavi eine Aktualisierung der Felder initiieren. Darum haben wir extra eine Beschriftung ergänzt: "Don't edit this field" bzw. "To edit, see citavi.com/edit".
Allgemein heißt das:
Wenn Sie an den Feldinhalten etwas ändern möchten, müssen Sie das an der Datenquelle vornehmen, aus der sich das Feld bedient. Meist bedeutet das, dass Sie entweder die Daten im Citavi-Projekt ändern oder beim Einfügen der Daten in Ihr Word-Dokument die Felder Präfix, Suffix und Seiten von-bis des Word Add-Ins nutzen. Geht es um das formale Erscheinungsbild, ist entweder der verwendete Zitationsstil zu bearbeiten oder die Formatvorlage in Word.
Für Ihren Fall heißt das:
a) bei bestehenden Referenzen
b) bei neuen Referenzen
Sie finden die obigen Ausführungen auch im Handbuch: https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/index.html?dont_manually_change_citavi_content_controls.html
Viele Grüße
Susanne
Ich muss leider auch sagen, dass die Variante Seitenzahlen einzufügen echt unintuitiv ist. Musste ebenfalls gerade feststellen, dass mir die Seitenzahlen abhanden gekommen sind. Vielleicht sollte Citavi entweder in die Richtung verbessert werden, so dass die Datenbank aus der Richtung der Textfelder ergänzt, oder eben die Textfelder komplett gesperrt werden. Die Antwort: "Da haben Sie Citavi falsch benutzt" finde ich ehrlich gesagt ein bisschen frech. Das Programm soll meine Arbeit erleichtern und so wie es aktuell läuft, muss ich jeden Unsinn extra in ein Menü eintragen, nur weil das Programm die Daten nicht aus einem Textfeld lesen und speichern kann... Im übrigen sind die Backups nicht hilfreich, wenn man 1. in der Cloud speichert und 2. so selten Backups angefertigt werden, dass entweder große Teile der Arbeit nicht vorhanden sind oder nach dem Verlust der Seitenzahlen gespeichert wurde... Citavi... Fluch und Segen zugleich..
Ich muss leider auch sagen, dass die Variante Seitenzahlen einzufügen echt unintuitiv ist. Musste ebenfalls gerade feststellen, dass mir die Seitenzahlen abhanden gekommen sind. Vielleicht sollte Citavi entweder in die Richtung verbessert werden, so dass die Datenbank aus der Richtung der Textfelder ergänzt, oder eben die Textfelder komplett gesperrt werden. Die Antwort: "Da haben Sie Citavi falsch benutzt" finde ich ehrlich gesagt ein bisschen frech. Das Programm soll meine Arbeit erleichtern und so wie es aktuell läuft, muss ich jeden Unsinn extra in ein Menü eintragen, nur weil das Programm die Daten nicht aus einem Textfeld lesen und speichern kann... Im übrigen sind die Backups nicht hilfreich, wenn man 1. in der Cloud speichert und 2. so selten Backups angefertigt werden, dass entweder große Teile der Arbeit nicht vorhanden sind oder nach dem Verlust der Seitenzahlen gespeichert wurde... Citavi... Fluch und Segen zugleich..
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.