Mehrfachnachweise indirekter Zitate

Mansur A. hinzugefügt 23 Monaten her
beantwortet

Hallo!

ich schreibe momentan an meiner BA und verwende Citavi als Wissendatenbank.

Ich verwende den Harvard-Stil (Autor Jahr, Seite(n)).

Alle relevanten Textstellen meiner Literaturen habe ich über indirekte Zitate markiert. Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass wenn ich über den Word-Aufgabenbereich --> "Wissen" mehrere Quellen (indirekte Zitate) am Ende einer Textstelle einfügen möchte, diese in getrennten Klammern angezeigt werden (z.B. (Müller 2005, 5)(Becker 2010, 2)).

(Zur Info: Die Beschreibung für das Erstellen von Mehrfachnachweisen im Citavi-Handbuch habe ich mir angesehen und daran liegt es definitiv nicht)

Wenn ich Quellen über "Titel" einfüge, werden die Quellen in eine Klammer eingefügt und korrekterweise mit einem Semikolon voneinander getrennt.

Bei der Variante über "Titel" stehe ich vor dem Problem, dass bei den Titeln keine Seitenzahlen hinterlegt sind und ich inzwischen mehr als 50 indirekte Zitate inkl. Seitenzahlen eingepflegt habe.

Zu diesem Fall konnte ich leider keine Beiträge finden.

Dafür muss es doch eine einfache Lösung geben, oder?

Vielen Dank im Voraus!

VG

Mans

Antworten (3)

Foto
1

Hallo Mans,

vielen Dank für Ihre Frage.

Handelt es sich dabei wirklich um ein gemeinsames Feld, wenn Sie hineinklicken?

Waren Sie folgendermaßen vorgegangen? Um aus dem Reiter "Wissen" heraus einen Mehrfachnachweis zu erzeugen, markieren Sie die betreffenden Zitate und wählen "Mit Optionen einfügen" > "Nur Nachweis".

Wenn Sie einen weiteren Titel zu einem Mehrfach-Nachweis hinzufügen möchten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

  1. Positionieren Sie den Mauszeiger (Cursor) in Ihrem Text direkt mitten im Mehrfach-Nachweis.
  2. a) bei einem Titel: Führen Sie im Aufgabenbereich im Reiter Titel einen Doppelklick auf dem betreffenden Titel aus.
    b) bei einem Zitat, zu dem Sie nur den Nachweis benötigen: Wählen Sie im Aufgabenbereich das gewünschte Wissenselement aus und klicken Sie auf Mit Optionen einfügen > Nur Nachweis.

Falls das nicht helfen sollte: Um zu prüfen, wo die Problemursache genau liegt, senden Sie mir bitte ein Beispiel-Dokument (max. 3 Seiten).

Sie würden dazu eine neue Word-Datei mit Ihrem Citavi-Projekt verknüpfen, Ihren Zitationsstil auswählen und über das Word Add-In diejenigen Titel in das Word-Dokument einfügen, bei denen Sie Probleme beobachtet haben. Diese Referenzen stehen dann für den IST-Zustand, mit dem Sie noch nicht zufrieden sind. In das Word-Dokument ergänzen Sie bitte von Hand den SOLL-Zustand.

Aus der Word-Datei kann ich die zitierten Titel in ein neues Projekt kopieren und auf diese Weise auch prüfen, ob das Problem seinen Ursprung in der Datenerfassung hat. Daher ist es wichtig, dass die Citavi-Nachweise im Text bzw. in den Fußnoten enthalten und vor allem noch dynamische Felder sind. Das Literaturverzeichnis genügt nicht.

Wichtig: Senden Sie mir NICHT Ihre Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitation etc.). Um effizient helfen zu können, benötige ich ein Demo-Dokument, aus dem das Problem auf dem ersten Blick ersichtlich ist.

Bitte nennen Sie uns auch den Zitationsstil, den Sie verwenden. Wenn Sie einen selbst angepassten Stil nutzen, senden Sie uns den Stil auch zu. Sie finden die Datei im Ordner Documents\Citavi 6\Custom Citation Styles.

Die Dateien laden Sie bitte hier als Anhang hoch.

Viele Grüße

Susanne

Foto
1

Hallo Susanne,

mit der Kombination aus 1. und 2. b) ist mein Problem gelöst.

Vielen Dank für die schnelle und gute Unterstützung!!!

Liebe Grüße

Mans

Foto
1

Hallo Mans,

gern geschehen und vielen Dank für Ihre freundliche Rückmeldung.

Viele Grüße

Susanne

Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)