Apa7 Vornamenkürzel erscheint im Literaturverzeichnis doppelt
unbeantwortet
Hallo,
bei mir erscheint leider im Literaturverzeichnis bei manchen Quellen das Vornamenkürzel doppelt (nicht bei allen), was dann so aussieht:
Höft, S. & Schuler, H [H.]. (2005). Empirische Arbeit... (zitiert nach Apa7)
Ich habe schon versucht in Citavi selbst durch Semikolen hinter dem Vornamenkürzel das Problem zu beheben. Das hilft aber leider nicht.
Wie bekomme ich das Vornamenkürzel zusammen mit der eckigen Klammer weg?
Hallo
Danke für Ihre Nachricht.
Einige Zitationsstile (eben APA, aber auch andere) verlangen, dass im Text der erste Buchstabe des Vornamens ergänzt wird, wenn Sie Werke von zwei (oder mehr) Personen zitieren, die denselben Nachnamen haben, z.B. R. Baumgartner und P. Baumgartner.
Gegebenenfalls wird der Vorname auch ausgeschrieben, z.B. im Fall von Renate Baumgartner und Rudolf Baumgartner, weil die ersten Buchstaben sonst zur Unterscheidung nicht reichen.
In diesem Fall wird der Vorname auch im Literaturverzeichnis in eckigen Klammern ergänzt, damit die Zuordnung möglich ist.
Falls Sie sich über diese Regel hinwegsetzen wollen, wählen Sie in Citavis Word Add-In den Stil «notap». Hier wird die Prüfung auf mehrdeutige Nachnamen unterdrückt.
Bevor Sie den Stil wechseln, prüfen Sie diese beiden Punkte:
1) Taucht in Ihrem Projekt eine Person in unterschiedlichen Schreibweisen auf, z.B. Baumgartner, Renate und Baumgartner, R.?
Falls ja, führen Sie die beiden Namen zusammen. Öffnen Sie über das Menü «Listen» die Liste der «Personen und Institutionen». Markieren Sie beide Namen und klicken Sie auf «Zusammenführen».
2) Haben Sie dieselbe Person aus zwei verschiedenen Projekten in das Word-Dokument eingefügt?
Sie erkennen das daran, dass vor dem zitierten Titel in Citavis Word Add-In auf der Registerkarte «Nachweise» ein graues Icon mit zwei Fragezeichen steht.
Falls ja:
Viele Grüße
Jana
Hallo
Danke für Ihre Nachricht.
Einige Zitationsstile (eben APA, aber auch andere) verlangen, dass im Text der erste Buchstabe des Vornamens ergänzt wird, wenn Sie Werke von zwei (oder mehr) Personen zitieren, die denselben Nachnamen haben, z.B. R. Baumgartner und P. Baumgartner.
Gegebenenfalls wird der Vorname auch ausgeschrieben, z.B. im Fall von Renate Baumgartner und Rudolf Baumgartner, weil die ersten Buchstaben sonst zur Unterscheidung nicht reichen.
In diesem Fall wird der Vorname auch im Literaturverzeichnis in eckigen Klammern ergänzt, damit die Zuordnung möglich ist.
Falls Sie sich über diese Regel hinwegsetzen wollen, wählen Sie in Citavis Word Add-In den Stil «notap». Hier wird die Prüfung auf mehrdeutige Nachnamen unterdrückt.
Bevor Sie den Stil wechseln, prüfen Sie diese beiden Punkte:
1) Taucht in Ihrem Projekt eine Person in unterschiedlichen Schreibweisen auf, z.B. Baumgartner, Renate und Baumgartner, R.?
Falls ja, führen Sie die beiden Namen zusammen. Öffnen Sie über das Menü «Listen» die Liste der «Personen und Institutionen». Markieren Sie beide Namen und klicken Sie auf «Zusammenführen».
2) Haben Sie dieselbe Person aus zwei verschiedenen Projekten in das Word-Dokument eingefügt?
Sie erkennen das daran, dass vor dem zitierten Titel in Citavis Word Add-In auf der Registerkarte «Nachweise» ein graues Icon mit zwei Fragezeichen steht.
Falls ja:
Viele Grüße
Jana
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.