Zitierweise Online-Lexikon
Guten Tag,
im SFB948 haben wir ein Online-Lexikon, das "Compendium Heroicum". Das Lexikon steht online bereit, jedes darin veröffentlichte Lemma hat eine eigene DOI. Abrufen lassen sich die Lemmata wie kleinere und größere Aufsätze. Hier der Zitiervorschlag des CH selbst:
Gölz, Olmo: „Typologisches Feld des Heroischen“. In: Compendium heroicum. Hg. von RonaldG. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét, publiziert vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Universität Freiburg, Freiburg 06.11.2018. DOI: 10.6094/heroicum/tfhd1.0
Das erscheint mir wie eine Mischung aus Beitrag in Sammelband, Internetdokument und Zeitschriftenaufsatz. Nichts davon trifft aber in Reinform zu. Könnte mir hierzu jemand weiterhelfen, wie ich das am besten zitiere?
Danke!
MfG,
Rebecca Heinrich
Guten Tag Frau Heinrich,
einen entsprechenden Dokumententyp (hier: Lexikonartikel) gibt es in Citavi bisher (noch) nicht. Die Ergänzung weiterer Dokumententypen steht aber bereits auf unserer internen To-Do-Liste.
Da es sich hier um ein Online-Lexikon handelt, käme der Dokumententyp "Internetdokument" in Frage. Man müsste jedoch den Zitationsstil anpassen, damit die Ausgabe wie gewünscht erfolgt (https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/index.html?cse_workflow_overview.html). Im Zitationsstil-Editor würde die Vorlage beim Dokumententyp "Internetdokument" für das Literaturverzeichnis dann in etwa so aussehen:
Die benötigten Komponenten zieht man dabei per drag and drop aus der Gesamtliste links in die entsprechende Vorlage. Nicht benötigte Komponenten kann man markieren und mit der Taste "Entf" löschen. Die Reihenfolge der Komponenten ändern Sie, indem Sie diese per drag and drop in der Vorlage verschieben. Die Interpunktion zwischen den einzelnen Elementen kann jeweils in das Feld "Interpunktion davor:" eingegeben werden.
Die Eingabe der Titeldaten sieht bei mir so aus:
Das Ergebnis im Literaturverzeichnis ist dann:
Gölz, Olmo: „Typologisches Feld des Heroischen“. In: Compendium heroicum. Hg. v. Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét. Publiziert von SFB 948 Helden-Heroisierungen-Heroismen. Universität Freiburg, Freiburg 06.11.2018. DOI: 10.6094/HEROICUM/TFHD1.0.
Viele Grüße
Anne
Guten Tag Frau Heinrich,
einen entsprechenden Dokumententyp (hier: Lexikonartikel) gibt es in Citavi bisher (noch) nicht. Die Ergänzung weiterer Dokumententypen steht aber bereits auf unserer internen To-Do-Liste.
Da es sich hier um ein Online-Lexikon handelt, käme der Dokumententyp "Internetdokument" in Frage. Man müsste jedoch den Zitationsstil anpassen, damit die Ausgabe wie gewünscht erfolgt (https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/index.html?cse_workflow_overview.html). Im Zitationsstil-Editor würde die Vorlage beim Dokumententyp "Internetdokument" für das Literaturverzeichnis dann in etwa so aussehen:
Die benötigten Komponenten zieht man dabei per drag and drop aus der Gesamtliste links in die entsprechende Vorlage. Nicht benötigte Komponenten kann man markieren und mit der Taste "Entf" löschen. Die Reihenfolge der Komponenten ändern Sie, indem Sie diese per drag and drop in der Vorlage verschieben. Die Interpunktion zwischen den einzelnen Elementen kann jeweils in das Feld "Interpunktion davor:" eingegeben werden.
Die Eingabe der Titeldaten sieht bei mir so aus:
Das Ergebnis im Literaturverzeichnis ist dann:
Gölz, Olmo: „Typologisches Feld des Heroischen“. In: Compendium heroicum. Hg. v. Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét. Publiziert von SFB 948 Helden-Heroisierungen-Heroismen. Universität Freiburg, Freiburg 06.11.2018. DOI: 10.6094/HEROICUM/TFHD1.0.
Viele Grüße
Anne
Guten Tag,
vielen herzlichen Dank dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mir so ausführlich zu helfen!
Das ist eine sehr gute Idee. Bloß: Ich müsste dann aufpassen, dass ich bei den anderen Internetdokumenten vermeide, einen Mitarbeiter und eine Institution anzugeben, nicht? Sonst würde bei denen "Publiziert von" beispielsweise auch dabeistehen.
Herzliche Grüße,
Rebecca Heinrich
Guten Tag,
vielen herzlichen Dank dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mir so ausführlich zu helfen!
Das ist eine sehr gute Idee. Bloß: Ich müsste dann aufpassen, dass ich bei den anderen Internetdokumenten vermeide, einen Mitarbeiter und eine Institution anzugeben, nicht? Sonst würde bei denen "Publiziert von" beispielsweise auch dabeistehen.
Herzliche Grüße,
Rebecca Heinrich
Guten Tag Frau Heinrich,
vielen Dank für Ihre Frage.
Grundsätzlich ist es so, dass die Herausgeber einer Zitierrichtlinie vorgeben, in welcher Weise und mit welchen Angaben die Referenzen im Text bzw. in den Fußnoten sowie im Literaturverzeichnis erscheinen - und nicht etwa die Herausgeber oder Verlage der von Ihnen zitierten Quellen.
Sonst würde das zu irritierenden Folgen führen, wie dass beispielsweise Sie Monographien des Verlags A immer mit ausgeschriebenen Vornamen und kursivem Titel zitieren, die Monographien von Verlag B aber mit abgekürzten Vornamen und normal/recte geschriebenem Titel in Anführungszeichen.
Ich würde also dazu raten, alle Lexikon-Artikel gleich zu ziteren. Damit nur diese vom Zitationsstil entsprechend erfasst werden, nutzen wir bei vielen eigenen Zitationsstilen für Beitrage in Sammelwerken eine Vorlage, die abprüft, ob beim übergeordenten Titel im Feld "Freitext 1" der Eintrag "Lexikon" vorhanden ist.
Sie können die nötigen Anpassungen mit Hilfe des Zitationsstileditors folgendermaßen vornehmen:
Bitte denken Sie daran, den angepassten Stil auch in Citavis Word Add-in auf der Registerkarte Citavi auszuwählen. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter Zitationsstil und wählen Sie den Stil aus der Dropdown-Liste aus, s. Screenshot:
https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/101_creating_a_publication_with_word-04.png
Viele Grüße
Susanne
Guten Tag Frau Heinrich,
vielen Dank für Ihre Frage.
Grundsätzlich ist es so, dass die Herausgeber einer Zitierrichtlinie vorgeben, in welcher Weise und mit welchen Angaben die Referenzen im Text bzw. in den Fußnoten sowie im Literaturverzeichnis erscheinen - und nicht etwa die Herausgeber oder Verlage der von Ihnen zitierten Quellen.
Sonst würde das zu irritierenden Folgen führen, wie dass beispielsweise Sie Monographien des Verlags A immer mit ausgeschriebenen Vornamen und kursivem Titel zitieren, die Monographien von Verlag B aber mit abgekürzten Vornamen und normal/recte geschriebenem Titel in Anführungszeichen.
Ich würde also dazu raten, alle Lexikon-Artikel gleich zu ziteren. Damit nur diese vom Zitationsstil entsprechend erfasst werden, nutzen wir bei vielen eigenen Zitationsstilen für Beitrage in Sammelwerken eine Vorlage, die abprüft, ob beim übergeordenten Titel im Feld "Freitext 1" der Eintrag "Lexikon" vorhanden ist.
Sie können die nötigen Anpassungen mit Hilfe des Zitationsstileditors folgendermaßen vornehmen:
Bitte denken Sie daran, den angepassten Stil auch in Citavis Word Add-in auf der Registerkarte Citavi auszuwählen. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter Zitationsstil und wählen Sie den Stil aus der Dropdown-Liste aus, s. Screenshot:
https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/101_creating_a_publication_with_word-04.png
Viele Grüße
Susanne
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.