Unterschiedliche Bindestriche in den Verweisen

Jonathan S. hinzugefügt 2 Jahren her
beantwortet

Hallo zusammen,

bei Verweisen die nur eine Seitenangabe enthalten sieht die Formatirerung so aus:

(2011, S. 2395–2397) während sie bei mehrern Seitangaben so aussieht (2015, S. 2853-2856, 2877).

Der Bindestrich ist also unterschiedlich. Kann man das irgendwo global angleichen?

2. Frage: Gibt es ein Pendant zu dem englischen pp.? Bis jetzt habe ich die Verweise mehrer Seiten immer mit "S." begonnen, sh. oben.


Danke im Voraus!

Antworten (3)

Foto
1

Hallo Jonathan,

vielen Dank für Ihre Frage.

1) Kurze Bindestriche (Divis) durch lange Gedankenstriche (Halbgeviertstrich) ersetzen

Wenn Sie eine Aussage mit unterschiedlichen Seiten einer Publikation belegen wollen (Müller 2014, S. 153, 159, 180-190) kann Citavis Word Add-In darin keine Seitenbereiche mehr erkennen. Dies ist aber nötig, um beispielsweise zwischen p. und pp. zu unterscheiden und das Trennzeichen zwischen Start- und Endseite festzulegen. Daher fehlen diese Vorgaben dann.

Eine Lösung für Mehrfachbelege besteht darin, dass Sie in Citavis Word Add-In die Option "Unverändert wie Eingabe" wählen und das gewünschte Präfix und Trennzeichen (Rechtsklick > Sonderzeichen > Gedankenstrich hinzu) von Hand ergänzen, s. Screenshot: http://screencast.com/t/GvLoWadBDCx

Alternativ gehen Sie bitte folgendermaßen vor, um Ihren Zitationsstil anzupassen:

  1. Rufen Sie im Browser diese Skript-Seite auf, markieren den gesamten Text via Strg+A und kopieren diesen mit Strg+C in die Zwischenablage. Die Beschreibung zum Skript inkl. Anleitung finden Sie hier.
  2. Öffnen Sie Ihren Stil mit dem Zitationsstil-Editor, s. Handbuch bzw. Screenshot.
  3. Wechseln Sie dort zum Dokumententyp "Unklarer Dokumententyp" und öffnen die Komponente "Zitat-Seiten" mit einem Doppelklick.
  4. Markieren Sie das von Ihnen erstellte Textelement und drücken Entf.
  5. Folgen Sie der Anleitung hier im Handbuch, um das Skript aus der Zwischenablage bei der Komponente anzuhängen. Bei Punkt 5 würden Sie allerdings keine Skript-Datei öffnen, sondern einfach den bestehenden Code löschen und stattdessen den Code aus der Zwischenablage einfügen.
  6. Speichern Sie die Änderungen am Zitationsstil ab.

Bitte denken Sie daran, den angepassten Stil auch in Citavis Word Add-in auf der Registerkarte Citavi auszuwählen. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter Zitationsstil und wählen Sie den Stil aus der Dropdown-Liste aus, s. Screenshot.

2) Pendant zu dem englischen "pp."

Im Deutschen wird beim Präfix ("S.") nicht zwischen einer und mehreren Seiten unterschieden, "S." ist daher korrekt.

Viele Grüße

Susanne

Foto
1

Hallo,

ich muss hier noch mal anknüpfen

Ich habe im WordAddIn im Feld "Zahlensystem" die Option "Ausgabe wie Eingabe" ausgewählt. Aber bezüglich der Gedanken- und Trennstriche stimmt es leider nicht. Nach der Seitenangabe möchte ich bei Ausstellungskatalogen noch eine Angabe wie "Kat.-Nr. 22" hinzufügen. In der Fußnote wird jedoch immer ein Gedankenstrich (also: "Kat.–Nr. 22") ausgegeben. Wenn citavi eine solche Eingabe doch gar nicht als Seitenangabe erkennt, warum wird dann der Trennstrich verändert? Wie kann ich das verhindern und tatsächlich die Ausgabe wie Eingabe erreichen?

Viele Grüße

Eva

Foto
1

Da ist möglicherweise eine Ersetzung aktiv. Aber um das genau untersuchen zu können, müsste ich den Zitationsstil wissen (oder haben, wenn es ein angepasster Stil ist) und ein Beispieldokument, in dem dieser eine Nachweis als aktives Citavifeld ist und sonst gern völlig ohne Text.

Foto
1

Danke für die Antwort.

Es ist ein angepasster Stil. Wie stelle ich den am besten zur Verfügung?

Gruß,

Eva

Foto
1

Wenn du auf Antworten klickst, erscheint unten "Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)". Da klickst du darauf und hangelst dich im Dateisystem zu \Dokumente\Citavi 6\Custom Citation Styles\. Dort liegt dein Stil, Mit Anklicken wird er hochgeladen. Mit dem Beispieldokument verfährst du analog.

Foto
Foto
1

Dann kommen hier die entsprechenden Dateien:

Foto
1

Das macht das Skript in der Komponente S. Zitat-Seiten. Wenn du generell kurze Bindestriche haben willst, kannst du den Stil im Anhang nehmen, Da habe ich das angepasst.

Foto
1

Super, Danke. Die "Kat.-Nr." haben jetzt kurze Bindestriche, aber bei den Seitenangaben ist es uneinheitlich, s. Beispiel-Dokument. Da, wo citavi die Eingabe nicht als Seitenangabe erkennt, ist der Strich weiterhin lang. Die Ausgabe ist dann immer noch nicht wie die Eingabe. Kann ich das noch anpassen? Wenn ja, wie?

Foto
1

Es erscheint nun Unverändert, wie Eingabe. Folglich musst du das im Seitenzahlfeld im Word Add-In auch entsprechend eintragen/ändern. Bei Platon steht ein Geviertstrich drin:

c9e07c79122fc654efd3bcea4f7bb31e

Damit du das nicht machen musst, habe ich den Stil so angepasst, dass alle Geviert- in Bindestriche umgewandelt werden. Siehe Anhang.

Foto
1

Tatsächlich hatte ich den kurzen Strich eingegeben, aber beim aktualisieren wurde es wieder zum Geviertstrich...


Mit den neuen Zitationsstil, scheint nun alles zu klappen. Vielen Dank!

Foto
Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)