Mehrdeutiges Kurzbeleg Feld in Citavi (nicht in Word)?

Paul S. hinzugefügt 2 Jahren her
unbeantwortet

Liebes Citavi-Team,

ich habe in einem Citavi-Projekt die Kurzbeleg-Unterstützung eingeschaltet und nun sehe ich wie gewünscht die automatisch erzeugten Kurzbelege bei jedem Titel:

4de35be6c3b8514e425e13ffe1d2615e

Ich finde allerdings nirgends eine Möglichkeit mehrdeutige Kurzbelege zu verhindern. Diese treten auf, wenn z.B. derselbe Autor in einem Jahr zwei Titel veröffentlicht hat. In Word sorgt der richtige Zitationsstil in solch einem Fall dafür, dass z.B. Kleinbuchstaben eine eindeutige Zuordnung erlauben:

  • Koelewijn et al. (2017a)
  • Koelewijn et al. (2017b)

Wie ist es aber mit dem Kurzbeleg-Feld noch in Citavi?

Liebe Grüße

Paul

P.S.: Ich hatte erst fälschlicherweise gedacht, dass dieser Beitrag das gleiche Thema hatte, aber dort geht es tatsächlich um die Kurzbelege in Word und nicht das Kurzbeleg-Feld in Citavi.

Beste Antwort
Foto

Hallo Paul

Ja, die Mehrdeutigkeitsbuchstaben werden dynamisch erzeugt.

Zum Hintergrund: Angenommen, Sie haben in Ihrem Citavi-Projekt drei Werke von Müller aus dem Jahr 2010. Wenn Sie in Citavi schon die Differenzierung vornehmen würden, hätten Sie Müller 2010a, Müller 2010b und Müller 2010c.


Wenn Sie nun den Autor Müller in Ihrer Arbeit zitieren, ist nicht mit Sicherheit gesagt, dass Sie alle drei Werke zitieren werden. Möglicherweise zitieren Sie nur Müller 2010a und Müller 2010c. In Ihrer Arbeit würde die Lücke für Verwirrung sorgen. Aus diesem Grund fügt Citavi die unterscheidenden Buchstaben - falls der Zitationsstil dies vorschreibt - dynamisch hinzu.

Freundliche Grüsse

Peter

Antworten (2)

Foto
1

Hallo Paul

Der o.g. Screenshot zeigt eine Verwechselung zwischen dem Kurzbeleg und dem Kurznachweis.

Wenn Sie einen Quelle zitieren, gibt es diese Zitiervarianten im Text:

  1. eine fortlaufende Nummer (hochgestellt oder in Klammern), die dem Vollnachweis im Literaturverzeichnis vorangestellt ist
  2. eine Fussnoten-Ziffer, die einen Kurz- oder Vollnachweis in der zugehörigen Fussnote referenziert, sowie ggf. den Vollnachweis im Literaturverzeichnis
  3. einen Kurznachweis in der Form (Autor Jahr) im Text sowie ein Literaturverzeichnis mit dem passenden Vollnachweis

Die Funktion "Kurzbeleg" benötigen Sie nur für die Variante 2 und dort auch nur, wenn Sie einen Zitationsstil wählen, der beim ersten Zitat den Vollnachweis in die Fussnote einfügt und bei jedem Folgezitat die zitierte Quelle verkürzt zitieren möchte.

Einschränkend muss ich sagen, dass es auch wenige Fälle gibt, wo der Kurzbeleg für die Variante 3 benutzt wird. Das ist dann der Fall, wenn Sie statt Koelewijn et al. (2017a) in der Form (Koe+17) zitieren möchten.

Langer Rede kurzer Sinn: Bei allen Zitationsstilen, die mit der Zitiermethode "Im Text: Autor Jahr" arbeiten, siehe ...

90f00742b56c1c7972e5409545fec24e

... benötigen Sie die Funktion "Kurzbeleg" nicht. Wenn Sie einen der obigen Stile über Citavis Word Add-In per Doppelklick in Word einfügen erhalten Sie automatisch die Darstellung (Koelewijn et al. 2017). Wenn Sie stattdessen die Darstellung Koelewijn et al. (2017) wünschen, klicken Sie den Titel in Citavis Word Add-In einmal an. Dann klicken Sie auf "Mit Optionen einfügen" und wählen diese Option: https://www.screencast.com/t/V0T7x5u7 [Screenshot]

Wenn Sie mehrere Werke des Autorenteams um Koelewijn aus demselben Jahr zitieren, ergänzt Citavis Word Add-In automatisch den Mehrdeutigkeitsbuchstaben.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Hallo Peter,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich glaube es jetzt besser verstanden zu haben. Ich befürchte aber, dass es hinsichtlich meiner eigentlichen Intention nichts gutes bedeutet:

Mein Ziel ist es nämlich schon in Citavi für jeden Titel den Kurznachweis mit dem Mehrdeutigkeitsbuchstaben zu sehen. Anstatt des "Kurzbeleg:"-Feldes aus dem Screenshot oben, würde ich mir also quasi ein "Kurznachweis wie in Word:"-Feld wünschen.


Das ist nicht möglich, richtig? Eindeutige Kurznachweise pro Titel werden tatsächlich erst in Word erzeugt?

Foto
1

Hallo Paul

Ja, die Mehrdeutigkeitsbuchstaben werden dynamisch erzeugt.

Zum Hintergrund: Angenommen, Sie haben in Ihrem Citavi-Projekt drei Werke von Müller aus dem Jahr 2010. Wenn Sie in Citavi schon die Differenzierung vornehmen würden, hätten Sie Müller 2010a, Müller 2010b und Müller 2010c.


Wenn Sie nun den Autor Müller in Ihrer Arbeit zitieren, ist nicht mit Sicherheit gesagt, dass Sie alle drei Werke zitieren werden. Möglicherweise zitieren Sie nur Müller 2010a und Müller 2010c. In Ihrer Arbeit würde die Lücke für Verwirrung sorgen. Aus diesem Grund fügt Citavi die unterscheidenden Buchstaben - falls der Zitationsstil dies vorschreibt - dynamisch hinzu.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)