Zitieren von Zusammenfassung verschiedener Studien
Hallo!
Ich habe eine Frage zu der Zitation von einer Zusammenfassung verschiedener Studien. Und zwar habe ich ein Dokument, dass verschiedene Studien zu Geschlechterdarstellung in Schulbüchern und ihre Ergebnisse vorstellt.
Wenn ich nun etwas aus diesem Dokument übernehme, wie muss ich das in meiner BA kennzeichnen? Beispielsweise steht in diesem Dokument:
Nicht nur Männer, sondern auch Jungen wurden in den untersuchten Büchern häufiger abgebildet, als Frauen und Mädchen (Demes 1984; Karsten 1977; Meyer/Jordan 1984).
Die Quelle aus der ich zitiere würde ich im Kurzbeleg folgendermaßen angeben: Moser, 2016, S. 6).
Muss ich die Studien, die die Autorin in Klammer angefügt hat auch hinzufügen und wenn ja, wie?
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Das ist dann ein Sekundärzitat. Sollte das Original* nicht eingesehen werden können, muss man dennoch das im LitVerz aufnehmen und dann Demes 1984, zit. nach Moser 2016, S. 288 anführen.
*Demes, B. (1984). Geschlechtsrollendarstellung in Biologieschulbüchern der Sekundarstufen I & II. [Portrayal of gender roles in biology books for secondary class levels I & II. In I. Brehmer & U. Enders-Dragässer (Eds.), Die Schule lebt – Frauen bewegen die Schule [School is alive – women set school in motion (pp. 213–224). Munich: DJI Deutsches Jugendinstitut.
Am besten über die ISBN: 3879662185
Das ist dann ein Sekundärzitat. Sollte das Original* nicht eingesehen werden können, muss man dennoch das im LitVerz aufnehmen und dann Demes 1984, zit. nach Moser 2016, S. 288 anführen.
*Demes, B. (1984). Geschlechtsrollendarstellung in Biologieschulbüchern der Sekundarstufen I & II. [Portrayal of gender roles in biology books for secondary class levels I & II. In I. Brehmer & U. Enders-Dragässer (Eds.), Die Schule lebt – Frauen bewegen die Schule [School is alive – women set school in motion (pp. 213–224). Munich: DJI Deutsches Jugendinstitut.
Am besten über die ISBN: 3879662185
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort.
Wie ist es dann mit den weiteren Quellen, die Autorin in ihrem Kurzbeleg angegeben hat? Muss ich davon dann nur die erste Quelle angeben, so wie Sie im Beispiel gezeigt haben?
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort.
Wie ist es dann mit den weiteren Quellen, die Autorin in ihrem Kurzbeleg angegeben hat? Muss ich davon dann nur die erste Quelle angeben, so wie Sie im Beispiel gezeigt haben?
Gern. Das war nur als Beispiel gedacht. Alle Literatur muss aufgenommen werden. Also auch Karsten und Meyer. Theoretisch müsste nach jedem dann stehen: zit. nach Moser, 2016, S. 388 (nicht 288, wie ich oben falsch geschrieben habe). Da mir das blöd aussähe, würde ich vermutlich nur nach dem letzten schreiben: alle zit. nach Moser, 2016, S. 388. Immer vorausgesetzt, dass die Originalquelle tatsächlich nirgendwo eingesehen werden kann. Das ist auch deshalb besser, weil eventuell in Publikationen angebene Seitenzahlen falsch sind, das ist mir schon sehr häufig aufgefallen. Am feinsten ist es dann, wenn man die gleiche falsche Seitenzahl bei zahlreichen anderen Autoren findet – die haben alle abgeschrieben, und das falsch. Deshalb: Immer nachkontrollieren.
Gern. Das war nur als Beispiel gedacht. Alle Literatur muss aufgenommen werden. Also auch Karsten und Meyer. Theoretisch müsste nach jedem dann stehen: zit. nach Moser, 2016, S. 388 (nicht 288, wie ich oben falsch geschrieben habe). Da mir das blöd aussähe, würde ich vermutlich nur nach dem letzten schreiben: alle zit. nach Moser, 2016, S. 388. Immer vorausgesetzt, dass die Originalquelle tatsächlich nirgendwo eingesehen werden kann. Das ist auch deshalb besser, weil eventuell in Publikationen angebene Seitenzahlen falsch sind, das ist mir schon sehr häufig aufgefallen. Am feinsten ist es dann, wenn man die gleiche falsche Seitenzahl bei zahlreichen anderen Autoren findet – die haben alle abgeschrieben, und das falsch. Deshalb: Immer nachkontrollieren.
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.