Kann am Ipad im pdf keinen Text markieren

Andreas Z. hinzugefügt 2 Jahren her
beantwortet

Hallo! ich freue mich sehr über Citavi Web. Leider kann ich am Ipad keine Texte im pdf marlieren und so als Zitat extrahieren. Sollte das gehen? Wird das gehen? Danke! Andreas

Antworten (4)

Foto
1

Hallo Andreas

Das iPad-Problem ist bekannt (s. Liste der noch fehlenden Funktionen), wurde von uns aber erstmal zurückgestellt.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
5

Das ist schade, da gerade das Ipad sehr verbreitet ist unter Studenten. Ich hoffe, da kommt noch etwas. Die Idee Citavi plattformunabhängig im Web nutzen zu können, finde ich super!

Foto
2

Es heisst ja nicht, dass das iPad nicht unterstützt wird. Wir stehen aber erst am Anfang des Beta-Tests, da ist die Sicherung der Stabilität und Performanz vorrangiger.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
6

Mir geht es ebenso. Ich freue mich sehr über eine WebVersion, da ich viel mit dem IPad arbeite.

Ohne, Texte markieren zu können, finde ich allerdings nicht viel Nutzen an einer WebVersion.

Danke für eure Arbeit.

Foto
1

Hallo. Ist die Funktion immer noch nicht umgesetzt? Es sind 22 !! Monate vergangen. Zumindest funktioniert das Markieren auf meinem iPad nicht. Auch so ist die Bedienung leider nicht gut und nicht flüssig. Schade, weil unsere Hochschule nur eine Citavi Lizenz besitzt.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg

Foto
3

Hallo, ist die Funktion bald verfügbar? Das Problem ist ja nun schon seit längerem bekannt. Könnt ihr das nicht höher priorisieren, weil ganz ehrlich, wenn die Funktionen markieren und zitieren in der Webversion nicht möglich sind, erschliesst sich mir der Nutzen von Web nicht.

Foto
5

Liebes Citavi-Entwickler-Team.

Es wäre prima, wenn man hier eine Antwort erhalten könnte.

An alle anderen. Ich verwende nun hauptsächlich Zotero. Das funktioniert als App auf dem iPad und auch auf dem Windows Laptop hervorragend. Man kann wunderbar die pdf Dokumente markieren/annotieren, im Browser neue Dokumente importieren (auch Volltexte) und ein Word-PlugIn gibt es auch. Der Hit ist, dass alles per WebDav synchronisiert werden kann, also z.B. in einem ownCloud-basierten Server.

https://www.researchgate.net/publication/325828616_Tutorial_The_Best_Reference_Manager_Setup_Zotero_ZotFile_Cloud_Storage

Viele Grüße

Jörg

Foto
2

Hallo liebes Entwicklungsteam,


Ich kann mich den Anderen nur anschließen. Ich finde die WebVersion eine super Idee - besonders, weil man bequem von über all aus mit seinem IPad auf die Daten zugreifen kann.

Dennoch ist es für mich nicht ersichtlich, weshalb die Markierungsfunktion beim IPad nicht funktioniert - das ist für mich und meine Dissertation das Citavi-Hauptwerkzeug.

Das ist wirklich sehr schade. Vorallem weil das Problem ja nun seit 2 Jahren anscheinend besteht.


Ich freue mich über eine Antwort.

Viele Grüße Kim

Foto
1

Hallo Kim und alle anderen,

Wir sind uns der Einschränkungen, was Citavi Web angeht, sehr bewusst, und arbeiten darauf hin, eine weitgehende Parität bei den Funktionen der beiden Versionen herzustellen. Leider gibt es allerdings andere Funktionen, denen aktuell eine höhere Dringlichkeit eingeräumt wird als dieser speziellen Funktion. Ich kann daher leider keine Prognose abgeben, wann diese Funktion hinzugefügt werden wird, es tut mir sehr leid.

Foto
1

Hallo Patrick,


danke für die Antwort.


Ich benutze wegen der fehlenden Funktionen bei Citavi Web leider auch zwei Jahren nach Veröffentlichung wegen meines Apple-Setups eine Virtualisierungslösung. Seit der Abkehr von Intel-Prozessoren dürfte wie ich eine Vielzahl an Apple-Nutzer:innen vom guten Willen von Microsoft abhängig sein, die ARM-Version von Windows weiterhin anzubieten. Es wäre daher toll, wenn ihr euer Vorgehen mit einer Art Roadmap transparent machen könntet. So müsste ich zum einen nicht in regelmäßigen Abständen im Forum nachschauen, ob Citavi Web weiterentwickelt wird bzw. recherchieren, ob andere Literaturverwaltungsprogramme ein Wissensmanagement-Feature ergänzen. Zum anderen könnten ich und vielleicht auch andere für zukünftige Kaufentscheidungen leichter abwägen, ob es ein Laptop (oder Desktop) sein muss oder es auch ein Tablet tut.


Viele Grüße


Christopher

Foto
1

HAllo zusammen


@Patrick H. Vielen Dank für das Update.

Ich brauche auch dringend diese Funktion und verstehe, dass andere Funktionen auch sehr wichtig sind. Ich glaube aber auch dass ein nicht kleiner Teil an studierenden iPads nutzt und diese Funktion dringend bräuchte, sie ist eine der Differenzierungsmerkmale von Citavi. Könnte nicht die Community abstimmen, welche Features sie am wichtigsten findet?

Wenn Sie wenigstens eine Indikation für den erwarteten Implementierungszeitpunkt geben könnten, könnten viele entscheiden, ob es sich lohnt zu warten oder auf ein anderes Quellenmanagementprogramm umzusteigen.

Ich verstehe allgemein nicht, warum Citavi, als eins der besten und vor allem intuitivsten Quellenmanagementprogramme keine Mac Version anbietet, so wie andere namhaften Quellenmanagementprogramme.

LG Ina

Foto
2

Hallo Zusammen,


Ich kann Inas Aussage vollstens teilen!

Niemand wird eine Maus an das IPad schließen - die Touchfunktion bzw. Mit dem Stift zu arbeiten ist der Sinn eines Tablets.

Zur Zeit bin ich auch am überlegen, ob ich nun auf ein anderes Literatur deswegen wechseln sollte, was natürlich sehr schade wäre.


Daher kann ich mich der Frage nur anschließen: wann soll an der Markierfunktion über IPad gearbeitet werden?


Vg Kim

Foto
Foto
3

Hallo,

ich habe folgenden Workaround bis zur finalen Version von Citavi Web gefunden:

- PDF mit Adobe Reader App lesen und markieren (Textmarker, funktioniert auch mit Apple Pencil)

- Speichern der markierten PDF in der Datei-App vom iPad

- Anlegen der Quelle in Citavi Web (Beta) und hochladen der PDF aus der Datei App

- Die Markierungen im PDF bleiben erhalten und können jetzt angewählt werden

- Anschließend kann in der unteren Leiste die Art des Zitats ausgesucht werden und im rechten Fensterbereich mit Details befüllt werden


Danke an das ganze CITAVI Team für die großartige Arbeit. Die finale Version wird sicher Spitze!

Foto
1

Super danke, das versuche ich jetzt auch so!

Foto
1

das funktioniert bei mir leider nicht. Ich kann die Markierung anwählen und kann dann die Art des Zitats bzw. Wissenelements anklicken, aber rechts im Fensterbereich geht dann nichts auf..

Foto
Foto
1

Ich würde mich auch über eine Roadmap freuen über die ersichtlich ist, was als Nächstes geplant ist. Würde mich auch über eine Übersicht freuen, wo die Feature Requests der Nutzer zu sehen sind und die man upvoten kann, damit diese priorisiert behandelt werden. Schließlich hat man als Nutzer ein berechtigtes Interesse daran, dass die Software, für die man selbst oder die Uni eine Lizenz erwirbt, auch weiterentwickelt wird.

Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)