Wörterbuch hinzufügen (Latein)
Hallo,
leider ist es mir nicht gelungen, mithilfe dieser Anleitung
https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/index.html?proofingtoolsdialog.html
das OpenOffice-Wörterbuch für Latein
(https://extensions.openoffice.org/en/project/latin-spelling-and-hyphenation-dictionaries)
zu installieren.
Ich habe die AFF- und DIC-Dateien in den angegeben Ordner kopiert, jedoch erscheint Latein, auch nach einem Neustart von Citavi, nicht in der Liste der verfügbaren Sprachen.
Weiterhin wäre es nützlich, wenn es möglich wäre zwischen alter und neuer deutscher Rechtschreibung wählen zu können, da immer noch viele Texte in alter Rechtschreibung als Quellen herangezogen werden. Bei meinem Versuch ein Wörterbuch für alte Rechtschreibung
(https://extensions.openoffice.org/en/project/german-de-de-1901-old-spelling-dictionaries)
zu installieren, hat sich herausgestellt, dass es nur ein Wörterbuch für eine Land-Sprach-Kombination geben kann, also das Wörterbuch für alte Rechtschreibung das für neue ersetzt und dieses nun gilt, wenn man Deutsch (Deutschland) als Sprache wählt. In diesem Fall könnte man Deutsch (Österreich) als Wörterbuch für neue deutsche Rechtschreibung verwenden, dies ist jedoch keine elegante Lösung.
Viele Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
vielen Dank für Ihre Frage.
1) Latein
Ich konnte das Wörterbuch erfolgreich einbinden. In dem entpackten ZIP-Ordner gab es allerdings mehrere Paare aus AFF/DIC-Dateien, welche hatten Sie übertragen? Mein Test mit den beiden Dateien aus dem "la"-Unterordner war nämlich erfolgreich.
So sollte es anschließend im Ordner C:\Users\IHR.NAME\AppData\Roaming\Swiss Academic Software\Citavi 6\Settings\ProofingTools\ aussehen:
Waren Sie nach dem Neustart von Citavi 6 wie folgt vorgegangen, um das neue Wörterbuch einzubinden?
1. Wissenselement aufrufen > Feld "Text" > Rechtsklick > Rechtschreibung > Einstellungen und weitere Sprachen:
2. Häkchen vor "Lateinisch" setzen und mit "OK" bestätigen.
3. Anschließend kann die neue Korrektursprache ausgewählt werden: Wissenselement aufrufen > Feld "Text" > Rechtsklick > Rechtschreibung > Lateinisch.
2) Alte Rechtschreibung
Was die Ergänzung des Wörterbuchs mit der alten Rechtschreibung angeht, war meine Beobachtung, dass anschließend unter Deutsch (Deutschland) die kumulierten Schreibweisen aus beiden Wörterbüchern (dem eingebauten und dem nachträglich ergänzten Wörterbuch) als korrekt erkannt wurden.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Jörg,
vielen Dank für Ihre Frage.
1) Latein
Ich konnte das Wörterbuch erfolgreich einbinden. In dem entpackten ZIP-Ordner gab es allerdings mehrere Paare aus AFF/DIC-Dateien, welche hatten Sie übertragen? Mein Test mit den beiden Dateien aus dem "la"-Unterordner war nämlich erfolgreich.
So sollte es anschließend im Ordner C:\Users\IHR.NAME\AppData\Roaming\Swiss Academic Software\Citavi 6\Settings\ProofingTools\ aussehen:
Waren Sie nach dem Neustart von Citavi 6 wie folgt vorgegangen, um das neue Wörterbuch einzubinden?
1. Wissenselement aufrufen > Feld "Text" > Rechtsklick > Rechtschreibung > Einstellungen und weitere Sprachen:
2. Häkchen vor "Lateinisch" setzen und mit "OK" bestätigen.
3. Anschließend kann die neue Korrektursprache ausgewählt werden: Wissenselement aufrufen > Feld "Text" > Rechtsklick > Rechtschreibung > Lateinisch.
2) Alte Rechtschreibung
Was die Ergänzung des Wörterbuchs mit der alten Rechtschreibung angeht, war meine Beobachtung, dass anschließend unter Deutsch (Deutschland) die kumulierten Schreibweisen aus beiden Wörterbüchern (dem eingebauten und dem nachträglich ergänzten Wörterbuch) als korrekt erkannt wurden.
Viele Grüße
Susanne
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich habe es noch einmal mit den von Ihnen angegebenen Dateien versucht, aber leider ohne Erfolg, Latein taucht nicht in der Liste der verfügbaren Sprachen auf.
So sieht es im Settings\ProofingTools Ordner aus:
Die Liste der Sprachen nach einem Neustart von Citavi:
Zu 2.
Ihrer Beschreibung trifft es noch besser, jedoch wäre so ein Verhalten der Rechtschreibkontrolle auch nicht optimal. In solch einem Fall würden in einem Text in neuer deutscher Rechtschreibung, Wörter in alter Rechtschreibung nicht mehr als Fehler erkannt. Es wäre also durchaus sinnvoll, wenn man je nach Text eine differenzierte Auswahl treffen könnte.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich habe es noch einmal mit den von Ihnen angegebenen Dateien versucht, aber leider ohne Erfolg, Latein taucht nicht in der Liste der verfügbaren Sprachen auf.
So sieht es im Settings\ProofingTools Ordner aus:
Die Liste der Sprachen nach einem Neustart von Citavi:
Zu 2.
Ihrer Beschreibung trifft es noch besser, jedoch wäre so ein Verhalten der Rechtschreibkontrolle auch nicht optimal. In solch einem Fall würden in einem Text in neuer deutscher Rechtschreibung, Wörter in alter Rechtschreibung nicht mehr als Fehler erkannt. Es wäre also durchaus sinnvoll, wenn man je nach Text eine differenzierte Auswahl treffen könnte.
Hallo Jörg,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
1) Latein
Um der Ursache für das problematische Verhalten zu klären, bitte ich Sie um ein Fehlerprotokoll, das Ihre Schritte in Citavi aufzeichnet, und zwar schon ab Programmstart. Die Aufzeichnung des Protokolls ist leider etwas aufwendiger. Wir haben im Handbuch beschrieben, wie Sie vorgehen müssten: https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/index.html?finding_bugs_in_citavi_from_launch.html
2) Alte Rechtschreibung
Ich habe Ihren Vorschlag auf unserer internen Wunschliste für unsere Entwickler erfasst. Derzeit liegt allerdings der Fokus der Entwicklung auf Citavi Web, was den größten Teil unserer Ressourcen bindet. Daher ist nicht absehbar, ob bzw. wann wir Ihren Wunsch umsetzen können.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Jörg,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
1) Latein
Um der Ursache für das problematische Verhalten zu klären, bitte ich Sie um ein Fehlerprotokoll, das Ihre Schritte in Citavi aufzeichnet, und zwar schon ab Programmstart. Die Aufzeichnung des Protokolls ist leider etwas aufwendiger. Wir haben im Handbuch beschrieben, wie Sie vorgehen müssten: https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/index.html?finding_bugs_in_citavi_from_launch.html
2) Alte Rechtschreibung
Ich habe Ihren Vorschlag auf unserer internen Wunschliste für unsere Entwickler erfasst. Derzeit liegt allerdings der Fokus der Entwicklung auf Citavi Web, was den größten Teil unserer Ressourcen bindet. Daher ist nicht absehbar, ob bzw. wann wir Ihren Wunsch umsetzen können.
Viele Grüße
Susanne
Hier nun die Log-Datei.
Es findet sich eine möglicherweise hilfreiche Ausgabe in der Log-Datei:
Hier nun die Log-Datei.
Es findet sich eine möglicherweise hilfreiche Ausgabe in der Log-Datei:
Hallo Jörg,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Können Sie mir bitte zur weiteren Problemeingrenzung mehr Details über Ihre Installation senden? Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Besten Dank im Voraus.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Jörg,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Können Sie mir bitte zur weiteren Problemeingrenzung mehr Details über Ihre Installation senden? Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Besten Dank im Voraus.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Jörg,
vielen Dank nochmals für die Zusendung der Informationen, ich hatte Ihnen damals ja bereits per Mail geantwortet.
Für Mitleser mit einem ähnlichen Problem:
Es steht zu befürchten, dass es schlichtweg an dem geringeren Umfang an Sprachen (bzw. genauer gesagt der CultureInfo-Liste) liegt, die für Windows 7 zur Verfügung stehen.
Unter Systemsteuerung > Zeit und Sprache > Sprache kann ich hier in Windows 10 unter "Bevorzugte Sprachen" > Sprache hinzufügen auch den Eintrag "Lingua latīna" finden und auswählen. Ich gehe davon aus, dass das unter Windows 7 nicht der Fall ist.
Für Mitleser, die ebenfalls noch Window 7 nutzen: Sie werden das schon mehrfach gehört und gelesen haben, aber ich möchte trotzdem nicht auf diese Warnung verzichten: Sie sollten mit einem Windows 7-Rechner nicht mehr im Internet unterwegs sein. Nach Einstellung des Microsoft Supports für Windows 7 am 14. Januar 2020 erhalten Sie keine Sicherheitsupdates mehr. Auch zusätzliche Antiviren-Software schützt Ihren Rechner nicht. Eine nützliche Sammlung von Fragen und Antworten zu diesem Thema finden Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/FAQ-Support-Ende-von-Windows-7-4602773.html
Hier finden Sie drei Wege, wie Sie legal ein kostenloses Upgrade erhalten:
Viele Grüße
Susanne
Hallo Jörg,
vielen Dank nochmals für die Zusendung der Informationen, ich hatte Ihnen damals ja bereits per Mail geantwortet.
Für Mitleser mit einem ähnlichen Problem:
Es steht zu befürchten, dass es schlichtweg an dem geringeren Umfang an Sprachen (bzw. genauer gesagt der CultureInfo-Liste) liegt, die für Windows 7 zur Verfügung stehen.
Unter Systemsteuerung > Zeit und Sprache > Sprache kann ich hier in Windows 10 unter "Bevorzugte Sprachen" > Sprache hinzufügen auch den Eintrag "Lingua latīna" finden und auswählen. Ich gehe davon aus, dass das unter Windows 7 nicht der Fall ist.
Für Mitleser, die ebenfalls noch Window 7 nutzen: Sie werden das schon mehrfach gehört und gelesen haben, aber ich möchte trotzdem nicht auf diese Warnung verzichten: Sie sollten mit einem Windows 7-Rechner nicht mehr im Internet unterwegs sein. Nach Einstellung des Microsoft Supports für Windows 7 am 14. Januar 2020 erhalten Sie keine Sicherheitsupdates mehr. Auch zusätzliche Antiviren-Software schützt Ihren Rechner nicht. Eine nützliche Sammlung von Fragen und Antworten zu diesem Thema finden Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/FAQ-Support-Ende-von-Windows-7-4602773.html
Hier finden Sie drei Wege, wie Sie legal ein kostenloses Upgrade erhalten:
Viele Grüße
Susanne
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.