Zitat-Seiten fehlen -> o.S.; Autor fehlt -> o.V. [kursiv]; gleicher Autor & Jahr -> XYZ (2019a/b)
Hallo zusammen,
ich habe einen eigenen Zitationsstil erarbeitet und komme nun an meine Grenzen.
Ich habe drei Fragen:
1. bei einem Zitat in der Fußnote soll eine Zitat-Seite angegeben werden, sind die "Zitat-Seiten" nicht gepflegt soll dort "o.S." erscheinen. Wie kann ich das formatieren?
2. ich habe das Feld Autor "programmiert" sodass falls das Feld Autor leer ist "o.V." erscheint. Leider verstehe ich nicht wie ich das "o.V." in kursiv formatieren/programmieren kann.
3. Wenn im Literaturverzeichnis zwei Quellen aufeinander folgen die den gleichen Autor & das gleiche Jahr haben, soll die Jahreszahl um einen Buchstaben erweitert werden -> z.B. Deutsche Bahn (2019a) und Deutsche Bahn (2019b)
Hat jemand eine Idee wie ich das umsetzen kann?
Liebste Grüße
Sabrina-Charlotta
Hallo Sabrina-Charlotta,
vielen Dank für Ihre Frage.
Vorab: Bevor Sie sich die Mühe machen, den Stil umständlich anzupassen bzw. selbst zu erstellen, möchten Sie evtl. prüfen, ob der Stil bereits bei dieser externen Anbieterin fertig verfügbar ist (der Stil ist allerdings kostenpflichtig): https://elopage.com/s/anke.rapsch_citavi-training/fom-hochschule-citavi-zitierstil
Mit welchen Begriffen hatten Sie die Suchfunktion hier im Forum genutzt? Ich frage nach, weil sich die ersten beiden Fragen mit einer Suche bereits hätten beantworten lassen müssen.
1. Sind die "Zitat-Seiten" nicht gepflegt soll dort "o.S." erscheinen
Sie könnten eine neue Vorlage erstellen, die auf der Bedingung basiert, die wir hier bereitstellen und hier erläutern. In der neuen Vorlage verwenden Sie entweder eine Textkomponente für "o. S." oder tragen "o. S." in die Präfix-Felder ein.
Auch wenn Sie nicht danach gefragt haben, möchte ich noch meine private Meinung zu dieser Lösung äussern und erwarte darum auch keine Antwort: Ich halte die Form der Darstellung für eine "Über-Information". Wenn keine Zitat-Seiten zu ermitteln sind, weil es sich um kein gedrucktes Werk handelt, dürfte man in meinen Augen gefahrlos auf "o. S." verzichten.
2. ich habe das Feld Autor "programmiert" sodass falls das Feld Autor leer ist "o.V." erscheint. Leider verstehe ich nicht wie ich das "o.V." in kursiv formatieren/programmieren kann.
Rufen Sie die verwendete Komponente mit einem Doppelklick auf, markiere das Textelement "o.V." und wählen in den Eigenschaften neben "Text" die gewünschte Formatierung aus.
Ggf. auch für Mitleser mit einem ähnlichen Problem: Wenn auf eine zusätzliche Vorlage mit einem Textelement verzichtet werden soll, wäre das Vorgehen wie folgt:
Rufen Sie dieses Skript im Browser auf, markieren alles mit Strg+A und kopieren es mit Strg+C in die Zwischenablage. Die Beschreibung zum Skript inkl. Link zur Anleitung finden Sie hier.
Fügen Sie das Skript dann in Ihrem Zitationsstil beim Dokumententyp "Unklaren Dokumententyp" sowie allen weiteren verwendeten Dokumententypen bei den Personen-Komponenten ein.
In Zeile 41 ändern Sie das Skript bitte so, dass dort der Schalter "true" gesetzt ist, also:
3. Wenn im Literaturverzeichnis zwei Quellen aufeinander folgen die den gleichen Autor & das gleiche Jahr haben, soll die Jahreszahl um einen Buchstaben erweitert werden -> z.B. Deutsche Bahn (2019a) und Deutsche Bahn (2019b)Dafür muss im Zitationsstil-Editor unter Datei > Eigenschaften des Zitationsstils > Mehrdeutige Nachweise > ein Häkchen vor Einen eindeutigen Buchstaben anfügen mit dem gewünschten Feld (in der Regel "Automatisch") gesetzt sein. Dies ist bei Ihrem Stil der Fall.
Bei meinem Test wurden zwei Quellen der Deutschen Bahn aus dem gleichen Jahr wie gewünscht differenziert.
Damit dies auch bei Quellen von Personen der Fall ist, müssten Sie auf die Ausgabe der Vornamensinitialen in den Fußnoten verzichten, da die Quellen wie z.B. Müller, A. (2014) und Müller, B. (2014) nicht mehrdeutig sind.
Wenn Sie die Mehrdeutigkeitsbuchstaben erzwingen wollen, obwohl die Nachweise gar nicht mehrdeutig sind, müssten Sie folgendermaßen vorgehen:
Wichtig
Bitte denken Sie daran, den angepassten Stil auch in Citavis Word Add-In auf der Registerkarte Citavi auszuwählen. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter Zitationsstil und wählen Sie den Stil aus der Dropdown-Liste aus, s. Screenshot:
https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/101_creating_a_publication_with_word-04.png
Viele Grüße
Susanne
Hallo Sabrina-Charlotta,
vielen Dank für Ihre Frage.
Vorab: Bevor Sie sich die Mühe machen, den Stil umständlich anzupassen bzw. selbst zu erstellen, möchten Sie evtl. prüfen, ob der Stil bereits bei dieser externen Anbieterin fertig verfügbar ist (der Stil ist allerdings kostenpflichtig): https://elopage.com/s/anke.rapsch_citavi-training/fom-hochschule-citavi-zitierstil
Mit welchen Begriffen hatten Sie die Suchfunktion hier im Forum genutzt? Ich frage nach, weil sich die ersten beiden Fragen mit einer Suche bereits hätten beantworten lassen müssen.
1. Sind die "Zitat-Seiten" nicht gepflegt soll dort "o.S." erscheinen
Sie könnten eine neue Vorlage erstellen, die auf der Bedingung basiert, die wir hier bereitstellen und hier erläutern. In der neuen Vorlage verwenden Sie entweder eine Textkomponente für "o. S." oder tragen "o. S." in die Präfix-Felder ein.
Auch wenn Sie nicht danach gefragt haben, möchte ich noch meine private Meinung zu dieser Lösung äussern und erwarte darum auch keine Antwort: Ich halte die Form der Darstellung für eine "Über-Information". Wenn keine Zitat-Seiten zu ermitteln sind, weil es sich um kein gedrucktes Werk handelt, dürfte man in meinen Augen gefahrlos auf "o. S." verzichten.
2. ich habe das Feld Autor "programmiert" sodass falls das Feld Autor leer ist "o.V." erscheint. Leider verstehe ich nicht wie ich das "o.V." in kursiv formatieren/programmieren kann.
Rufen Sie die verwendete Komponente mit einem Doppelklick auf, markiere das Textelement "o.V." und wählen in den Eigenschaften neben "Text" die gewünschte Formatierung aus.
Ggf. auch für Mitleser mit einem ähnlichen Problem: Wenn auf eine zusätzliche Vorlage mit einem Textelement verzichtet werden soll, wäre das Vorgehen wie folgt:
Rufen Sie dieses Skript im Browser auf, markieren alles mit Strg+A und kopieren es mit Strg+C in die Zwischenablage. Die Beschreibung zum Skript inkl. Link zur Anleitung finden Sie hier.
Fügen Sie das Skript dann in Ihrem Zitationsstil beim Dokumententyp "Unklaren Dokumententyp" sowie allen weiteren verwendeten Dokumententypen bei den Personen-Komponenten ein.
In Zeile 41 ändern Sie das Skript bitte so, dass dort der Schalter "true" gesetzt ist, also:
3. Wenn im Literaturverzeichnis zwei Quellen aufeinander folgen die den gleichen Autor & das gleiche Jahr haben, soll die Jahreszahl um einen Buchstaben erweitert werden -> z.B. Deutsche Bahn (2019a) und Deutsche Bahn (2019b)Dafür muss im Zitationsstil-Editor unter Datei > Eigenschaften des Zitationsstils > Mehrdeutige Nachweise > ein Häkchen vor Einen eindeutigen Buchstaben anfügen mit dem gewünschten Feld (in der Regel "Automatisch") gesetzt sein. Dies ist bei Ihrem Stil der Fall.
Bei meinem Test wurden zwei Quellen der Deutschen Bahn aus dem gleichen Jahr wie gewünscht differenziert.
Damit dies auch bei Quellen von Personen der Fall ist, müssten Sie auf die Ausgabe der Vornamensinitialen in den Fußnoten verzichten, da die Quellen wie z.B. Müller, A. (2014) und Müller, B. (2014) nicht mehrdeutig sind.
Wenn Sie die Mehrdeutigkeitsbuchstaben erzwingen wollen, obwohl die Nachweise gar nicht mehrdeutig sind, müssten Sie folgendermaßen vorgehen:
Wichtig
Bitte denken Sie daran, den angepassten Stil auch in Citavis Word Add-In auf der Registerkarte Citavi auszuwählen. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter Zitationsstil und wählen Sie den Stil aus der Dropdown-Liste aus, s. Screenshot:
https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/101_creating_a_publication_with_word-04.png
Viele Grüße
Susanne
Danke für die schnelle Hilfe!
Ich habe alles umgesetzt wie oben beschrieben. Die Erzeugung von o.V. und o.S. funktionieren nun einwandfrei. Leider habe ich immer noch Probleme bei den Mehrdeutigen Nachweisen. Ich habe das Häkchen an der beschriebenen Stelle gesetzt (siehe Bild). Gibt es vielleicht noch eine andere Stelle an der ich ein Häkchen setzten bzw. wegnehmen muss?
Liebe Grüße
Sabrina-Charlotta
Danke für die schnelle Hilfe!
Ich habe alles umgesetzt wie oben beschrieben. Die Erzeugung von o.V. und o.S. funktionieren nun einwandfrei. Leider habe ich immer noch Probleme bei den Mehrdeutigen Nachweisen. Ich habe das Häkchen an der beschriebenen Stelle gesetzt (siehe Bild). Gibt es vielleicht noch eine andere Stelle an der ich ein Häkchen setzten bzw. wegnehmen muss?
Liebe Grüße
Sabrina-Charlotta
Hallo Sabrina-Charlotta,
vielen Dank für Ihre Rückfrage.
Ja, Sie müssten noch eine neue Vorlage erstellen, die nur der Mehrdeutigkeitsprüfung dient, und dort ein Häkchen setzen.
Hatten Sie die folgenden Schritte bereits ausgeführt, die ich nach dem Screenshot erwähne?
Wichtig
Bitte denken Sie daran, den angepassten Stil auch in Citavis Word Add-In auf der Registerkarte Citavi auszuwählen. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter Zitationsstil und wählen Sie den Stil aus der Dropdown-Liste aus, s. Screenshot:
https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/101_creating_a_publication_with_word-04.png
Viele Grüße
Susanne
Hallo Sabrina-Charlotta,
vielen Dank für Ihre Rückfrage.
Ja, Sie müssten noch eine neue Vorlage erstellen, die nur der Mehrdeutigkeitsprüfung dient, und dort ein Häkchen setzen.
Hatten Sie die folgenden Schritte bereits ausgeführt, die ich nach dem Screenshot erwähne?
Wichtig
Bitte denken Sie daran, den angepassten Stil auch in Citavis Word Add-In auf der Registerkarte Citavi auszuwählen. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter Zitationsstil und wählen Sie den Stil aus der Dropdown-Liste aus, s. Screenshot:
https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/101_creating_a_publication_with_word-04.png
Viele Grüße
Susanne
Hallo Susanne,
die Vorlage hatte ich nicht erstellt, da wirklich nur der identische Autor (also Vor- und Nachname gleich) mit dem gleichen Jahr unterschieden werden soll. Mir ist nicht klar wieso der Haken bei den Mehrdeutigen Nachweisen nicht reicht.
Liebe Grüße
Sabrina-Charlotta
Hallo Susanne,
die Vorlage hatte ich nicht erstellt, da wirklich nur der identische Autor (also Vor- und Nachname gleich) mit dem gleichen Jahr unterschieden werden soll. Mir ist nicht klar wieso der Haken bei den Mehrdeutigen Nachweisen nicht reicht.
Liebe Grüße
Sabrina-Charlotta
Hallo Sabrina-Charlotta,
vielen Dank für Ihre Rückfrage.
Da hatte ich Sie leider falsch verstanden. Bitte entfernen Sie daher das Häkchen vor "Zusatzoptionen bei Vorlagen anzeigen" wieder und bestätigen Sie die Änderung mit OK.
Wenn die Mehrdeutigkeitsunterscheidung bei identischen Autoren aus dem gleichen Jahr dennoch nicht funktionieren sollte: Um zu prüfen, wo die Problemursache genau liegt, senden Sie mir bitte ein Beispiel-Dokument (max. 3 Seiten).
Sie würden dazu eine neue Word-Datei mit Ihrem Citavi-Projekt verknüpfen, Ihren Zitationsstil auswählen und über das Word Add-In diejenigen Titel in das Word-Dokument einfügen, bei denen Sie Probleme beobachtet haben. Diese Referenzen stehen dann für den IST-Zustand, mit dem Sie noch nicht zufrieden sind. In das Word-Dokument ergänzen Sie bitte von Hand den SOLL-Zustand.
Da Sie einen selbst angepassten Stil nutzen, senden Sie uns den Stil auch zu. Sie finden die Datei im Ordner Documents\Citavi 6\Custom Citation Styles.
Die Datei(en) senden Sie bitte über unser Upload-Formular http://www.citavi.com/transfer. Bitte verwenden Sie dieselbe Mail-Adresse wie für die ursprüngliche Anfrage an uns und geben Sie dort im Fenster "Nachricht" diese Bearbeitungsnummer ein: #150309.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Sabrina-Charlotta,
vielen Dank für Ihre Rückfrage.
Da hatte ich Sie leider falsch verstanden. Bitte entfernen Sie daher das Häkchen vor "Zusatzoptionen bei Vorlagen anzeigen" wieder und bestätigen Sie die Änderung mit OK.
Wenn die Mehrdeutigkeitsunterscheidung bei identischen Autoren aus dem gleichen Jahr dennoch nicht funktionieren sollte: Um zu prüfen, wo die Problemursache genau liegt, senden Sie mir bitte ein Beispiel-Dokument (max. 3 Seiten).
Sie würden dazu eine neue Word-Datei mit Ihrem Citavi-Projekt verknüpfen, Ihren Zitationsstil auswählen und über das Word Add-In diejenigen Titel in das Word-Dokument einfügen, bei denen Sie Probleme beobachtet haben. Diese Referenzen stehen dann für den IST-Zustand, mit dem Sie noch nicht zufrieden sind. In das Word-Dokument ergänzen Sie bitte von Hand den SOLL-Zustand.
Da Sie einen selbst angepassten Stil nutzen, senden Sie uns den Stil auch zu. Sie finden die Datei im Ordner Documents\Citavi 6\Custom Citation Styles.
Die Datei(en) senden Sie bitte über unser Upload-Formular http://www.citavi.com/transfer. Bitte verwenden Sie dieselbe Mail-Adresse wie für die ursprüngliche Anfrage an uns und geben Sie dort im Fenster "Nachricht" diese Bearbeitungsnummer ein: #150309.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Sabrina-Charlotta,
vielen Dank für den Upload der Dateien.
1) Vermeintlich fehlende Mehrdeutigkeitsbuchstaben
Bei beiden Quellen handelt es sich um Dubletten, die sich zudem in der Fußnote durch die Nennung des Titels unterscheiden. Daher liegt keine Mehrdeutigkeit vor.
Sie erwarten in den Fußnoten an verschiedenen Stellen, dass Citavi einen Buchstaben an das Jahr einfügt, weil Sie mehrere Veröffentlichungen desselben Verfassers aus dem betreffenden Jahr zitieren. Das macht Citavi in der Tat automatisch, wenn zwei Bedingungen zutreffen:
Die erste Bedingung haben Sie erfolgreich umgesetzt. Die zweite Bedingung trifft aber bei Ihnen nicht zu, denn wenn Sie die betreffenden Quellenangaben vergleichen, sehen Sie, dass diese unterschiedlich sind. Sie haben die Unterschiedlichkeit dadurch erreicht, dass Sie den Titel mit in den Quellennachweis aufgenommen haben. Um konsequent den Buchstaben einzufügen, müssten Sie darauf verzichten, den Titel mit in den Kurznachweis aufzunehmen. Das bedeutet also, dass Sie in Ihrem Zitationsstil beim Unklaren Dokumententyp die Komponente "Titel" aus dem Regelset für Fußnoten wieder entfernen müssten.
2) Reihenfolge der Vorlagen nicht korrekt
Im Zitationsstileditor können für jeden Dokumententyp drei Regelsets angepasst werden: Literaturverzeichnis, Fußnote und Kurznachweis im Text.
Die unterste Vorlage ist dabei immer die Standardvorlage, die vom Zitationsstil angewandt werden soll, wenn kein Sonderfall (wie z.B. zweite Nennung eines bereits zitierten Nachweises, der nun nicht mehr als Vollnachweis belegt werden soll) vorliegt.
Der Stapel von Vorlagen wird von oben nach unten hin abgearbeitet, bis eine Vorlage erreicht wird, auf welche die jeweilige Bedingung zutrifft. Oben sollte also immer die Vorlage mit den meisten Bedingungen (z.B. gleicher Titel & gleiche Zitatseite) stehen, anschließend käme dann die Vorlage mit weniger Bedingungen (z.B. gleicher Titel). Wenn keine der hinterlegten Bedingungen zutrifft, wird dann die Standardvorlage verwendet.
Ich habe die Reihenfolge der Vorlagen im Stil nun korrigiert.
Bitte kopieren Sie die beigefügte Datei in das Verzeichnis Dokumente\Citavi 6\Custom Citation Styles.
Im Word Add-In wählen Sie den Stil auf der Registerkarte "Citavi" aus. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter "Zitationsstil" und wählen Sie dort Ihren Stil aus.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Sabrina-Charlotta,
vielen Dank für den Upload der Dateien.
1) Vermeintlich fehlende Mehrdeutigkeitsbuchstaben
Bei beiden Quellen handelt es sich um Dubletten, die sich zudem in der Fußnote durch die Nennung des Titels unterscheiden. Daher liegt keine Mehrdeutigkeit vor.
Sie erwarten in den Fußnoten an verschiedenen Stellen, dass Citavi einen Buchstaben an das Jahr einfügt, weil Sie mehrere Veröffentlichungen desselben Verfassers aus dem betreffenden Jahr zitieren. Das macht Citavi in der Tat automatisch, wenn zwei Bedingungen zutreffen:
Die erste Bedingung haben Sie erfolgreich umgesetzt. Die zweite Bedingung trifft aber bei Ihnen nicht zu, denn wenn Sie die betreffenden Quellenangaben vergleichen, sehen Sie, dass diese unterschiedlich sind. Sie haben die Unterschiedlichkeit dadurch erreicht, dass Sie den Titel mit in den Quellennachweis aufgenommen haben. Um konsequent den Buchstaben einzufügen, müssten Sie darauf verzichten, den Titel mit in den Kurznachweis aufzunehmen. Das bedeutet also, dass Sie in Ihrem Zitationsstil beim Unklaren Dokumententyp die Komponente "Titel" aus dem Regelset für Fußnoten wieder entfernen müssten.
2) Reihenfolge der Vorlagen nicht korrekt
Im Zitationsstileditor können für jeden Dokumententyp drei Regelsets angepasst werden: Literaturverzeichnis, Fußnote und Kurznachweis im Text.
Die unterste Vorlage ist dabei immer die Standardvorlage, die vom Zitationsstil angewandt werden soll, wenn kein Sonderfall (wie z.B. zweite Nennung eines bereits zitierten Nachweises, der nun nicht mehr als Vollnachweis belegt werden soll) vorliegt.
Der Stapel von Vorlagen wird von oben nach unten hin abgearbeitet, bis eine Vorlage erreicht wird, auf welche die jeweilige Bedingung zutrifft. Oben sollte also immer die Vorlage mit den meisten Bedingungen (z.B. gleicher Titel & gleiche Zitatseite) stehen, anschließend käme dann die Vorlage mit weniger Bedingungen (z.B. gleicher Titel). Wenn keine der hinterlegten Bedingungen zutrifft, wird dann die Standardvorlage verwendet.
Ich habe die Reihenfolge der Vorlagen im Stil nun korrigiert.
Bitte kopieren Sie die beigefügte Datei in das Verzeichnis Dokumente\Citavi 6\Custom Citation Styles.
Im Word Add-In wählen Sie den Stil auf der Registerkarte "Citavi" aus. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter "Zitationsstil" und wählen Sie dort Ihren Stil aus.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Susanne,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung und die Hilfe bei dem Zitationsstil!
Jetzt bin ich bestens gerüstet!
Liebe Grüße
Sabrina-Charlotta
Hallo Susanne,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung und die Hilfe bei dem Zitationsstil!
Jetzt bin ich bestens gerüstet!
Liebe Grüße
Sabrina-Charlotta
Hallo Sabrina-Charlotta,
gern geschehen und vielen Dank für Ihre freundliche Rückmeldung.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Sabrina-Charlotta,
gern geschehen und vielen Dank für Ihre freundliche Rückmeldung.
Viele Grüße
Susanne
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.