Optionen des Kurzbelegs im Word Addin

Bastian W. hinzugefügt 2 Jahren her
beantwortet

Liebes Support-Team,

wir arbeiten an einer Publikation mit lateinischen Titeln, die allesamt einen (antiken) Autor und einen (modernen) Herausgeber haben. Da wir 1) sowohl die modernen Herausgeber einmal im Text nennen wollen (z.B. "Die Tusculanae Disputationes von Cicero werden im Folgenden nach der Ausgabe Mustermann/Musterfrau 2020 zitiert"), aber zugleich 2) auch das antike Werk in einer Kurzform (z.B. "Cic. Tusc." für Cicero: Tusculanae Disputationes) zitiern müssen, hatten wir die Idee, für alle Fälle, wo 2) gebraucht wird, einen individuellen Kurzbeleg zu definieren.

Problem ist nun, dass wir im Word-Addin mit einem Klick auf "Person (Jahr)" oder auch in den anderen Fällen des Word-Addins stets nur den von uns definierten Kurzbeleg (Cic. Tusc.) bekommen. Offenbar gibt es keine Möglichkeit, auch "Mustermann/Musterfrau 2020" zu bekommen. Das ist wohl in Citavi so programmmiert. Aber gibt es eine Möglichkeit, dass wir beide Zitationsmöglichkeiten haben können? Gerne auch mit einem anderen Weg wie dem von uns eingeschlagenen.

Vielen Dank für Ihre Hilfe,

Bastian

Antworten (1)

Foto
1

Lieber Bastian

Die Lösung führt über den Zitationsstil, und dort gibt es zwei Möglichkeiten, das Ziel zu erreichen.

Variante 1:

Sie erstellen im Zitationsstil-Editor eine neue Vorlage, deren Inhalt immer dann ausgegeben wird, wenn Sie eine Quelle in Citavis Word Add-In mit dem Schalter /option1 einfügen.

Im Zitationsstil fügen Sie die neue Vorlage so hinzu:

/c3945b205d41eb51b46d70fceb88727f

In Citavis Word Add-In nutzen Sie die neue Vorlage so:

/03d284bf180262eff70dfe548f29a444

Variante 2 (raffinierter):

Sie erstellen im Zitationsstileditor eine neue Vorlage, die immer dann für die Ausgabe in Word genutzt wird, wenn Sie den Kurzbeleg eines Titels manuell angepasst haben. Dafür gibt es ein Skript, das wir hier beschreiben, und hier zum Download anbieten.

Hilft Ihnen diese - zugegeben - sehr knappe Beschreibung schon einen Schritt weiter? Falls nein, lege ich gerne morgen nach.

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Lieber Peter,

ich denke, damit komme ich klar. Ich habe für unser Projekt ohnehin selbst einen Zitationsstil entworfen, sodass ich mit den Skripten schon recht gut umgehen kann - daher werde ich wohl Variante 2 verwenden ;)


Sollte etwas nicht klappen, melde ich mich noch einmal.

Vielen Dank und schönen Feierabend,

Bastian

Foto
1

wunderbar! Viel Erfolg und nun einen schönen Abend!

Foto
1

Lieber Peter,

nun hätte ich doch noch eine Frage. Und zwar ist mir bei der Programmierung - die mit Ihren gestrigen Ideen sehr gut funktioniert hat - die Idee gekommen, die Kurzbelege automatisch erstellen zu lassen (durch Klick auf das Feld Kurzbeleg kann man ja für jeden Dokumententyp eine Definition erstellen).

Dabei ist mir aufgefallen, dass die Regeln, die ich in dem einen Projekt definiere, auch in ein anderes Projekt übernommen werden, das ich allerdings mit LaTeX schreibe und daher ganz andere Definitionen für die Kurzbelege benötige. Gibt es eine Möglichkeit, die Einstellungen für die automatische Erstellung der Kurzbelege "einzufrieren"?

Vielen Dank für Ihre Antwort,

Bastian

Foto
1

Lieber Bastian

Die Kurzbeleg-Definitionen gelten (leider) für alle Projekte. ABER: Wenn Sie mit Word schreiben, benötigen Sie die Funktion "Kurzbeleg-Unterstützung". Wenn Sie mit LaTeX publizieren, benötigen Sie die Funktion "LaTeX-Unterstützung". Das sind aber zwei verschiedene Felder, die Sie so befüllen, nämlich das Feld "Kurzbeleg" und das Feld "BibTeX-Key".

Hilft das weiter?

Freundliche Grüsse

Peter

Foto
1

Lieber Peter,

das hilft mir leider nicht weiter, da ich bei LaTeX / BibTeX ein Feld "shorthand" ausgeben möchte, das sich seine Daten eben genau aus dem Feld "Kurzbeleg" holen muss. Daher brauche ich beides. Aber so schlimm ist das nun auch wieder nicht.

Vielen Dank auf jeden Fall,

Bastian

Foto
Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)