Wörterbuch zitieren?
Guten Tag,
Ich möchte in meiner Arbeit ein Wörterbuch zitieren, weiss aber nicht so recht, wie ich das Wörterbuch in Citavi einspeichern sollte, damit es mir nachher im Word entsprechend der DAI-Richtlinien richtig zitiert wird.
Es handelt sich bei dem Wörterbuch um den unveränderten Nachdruck von "Wörterbuch der Ägyptischen Sprache", herausgegeben im Auftrage der Deutschen Akademien von Adolf Erman und Hermann Grapow, bestehend aus 6 Bänden und veröffentlicht 1971 im Akademie-Verlag in Berlin.
Da es sich um ein Wörterbuch handelt, würde ich als Kurznachweis die Werkabkürzung mit Bandangabe einer Autor-Jahr-Variante vorziehen, zumal ja alle Bände auch im gleichen Jahr erschienen sind. Also: "WB III" statt "Erman - Grapow 1971c" Ist das mit Citavi möglich?
Vielen Dank für ihre Antworten.
Freundliche Grüsse
Alina Z.
Hallo Alina
Das ist wirklich ein schwieriger Fall. Normalerweise hätte ich empfohlen, das Wörterbuch als Sammelwerk zu erfassen und die Artikel dann als Beitrag im Sammelwerk. Beim Sammelwerk wäre in das Feld "Freitext 1" das Stichwort "Lexikon" einzutragen, damit die DAI-Stilregel zum Zitieren von Lexikonbeiträgen greift.
Ein Blick in die Faksimile zeigt, wie schwierig das Unterfangen wäre:
Es ist also eine kreative Lösung gefragt. Die könnte so aussehen:
Sie erfassen die einzelnen Bände jeweils als Monographien, wobei Sie das Feld "Freitext 1" nutzen, um dort das gewünschte Zitierkürzel einzugeben:
Sie nutzen dann die die beigefügte Kopie des DAI-Stils (Achtung: nur für Citavi 6), die darauf prüft, ob bei einer Monographie das Feld "Freitext 1" gefüllt ist. Falls ja, nimmt sie für die Fussnoten den Inhalt des betreffenden Felds. Im Literaturverzeichnis erscheint hinter den bibliographischen Angaben dann der Zusatz (zit. WB III).
Bitte kopieren Sie die beigefügte Datei in das Verzeichnis Dokumente\Citavi 6\Custom Citation Styles. Im Word Add-In wählen Sie den Stil auf der Registerkarte "Citavi" aus. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter "Zitationsstil" und wählen Sie dort Ihren Stil aus.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Alina
Das ist wirklich ein schwieriger Fall. Normalerweise hätte ich empfohlen, das Wörterbuch als Sammelwerk zu erfassen und die Artikel dann als Beitrag im Sammelwerk. Beim Sammelwerk wäre in das Feld "Freitext 1" das Stichwort "Lexikon" einzutragen, damit die DAI-Stilregel zum Zitieren von Lexikonbeiträgen greift.
Ein Blick in die Faksimile zeigt, wie schwierig das Unterfangen wäre:
Es ist also eine kreative Lösung gefragt. Die könnte so aussehen:
Sie erfassen die einzelnen Bände jeweils als Monographien, wobei Sie das Feld "Freitext 1" nutzen, um dort das gewünschte Zitierkürzel einzugeben:
Sie nutzen dann die die beigefügte Kopie des DAI-Stils (Achtung: nur für Citavi 6), die darauf prüft, ob bei einer Monographie das Feld "Freitext 1" gefüllt ist. Falls ja, nimmt sie für die Fussnoten den Inhalt des betreffenden Felds. Im Literaturverzeichnis erscheint hinter den bibliographischen Angaben dann der Zusatz (zit. WB III).
Bitte kopieren Sie die beigefügte Datei in das Verzeichnis Dokumente\Citavi 6\Custom Citation Styles. Im Word Add-In wählen Sie den Stil auf der Registerkarte "Citavi" aus. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter "Zitationsstil" und wählen Sie dort Ihren Stil aus.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Alina
Das ist wirklich ein schwieriger Fall. Normalerweise hätte ich empfohlen, das Wörterbuch als Sammelwerk zu erfassen und die Artikel dann als Beitrag im Sammelwerk. Beim Sammelwerk wäre in das Feld "Freitext 1" das Stichwort "Lexikon" einzutragen, damit die DAI-Stilregel zum Zitieren von Lexikonbeiträgen greift.
Ein Blick in die Faksimile zeigt, wie schwierig das Unterfangen wäre:
Es ist also eine kreative Lösung gefragt. Die könnte so aussehen:
Sie erfassen die einzelnen Bände jeweils als Monographien, wobei Sie das Feld "Freitext 1" nutzen, um dort das gewünschte Zitierkürzel einzugeben:
Sie nutzen dann die die beigefügte Kopie des DAI-Stils (Achtung: nur für Citavi 6), die darauf prüft, ob bei einer Monographie das Feld "Freitext 1" gefüllt ist. Falls ja, nimmt sie für die Fussnoten den Inhalt des betreffenden Felds. Im Literaturverzeichnis erscheint hinter den bibliographischen Angaben dann der Zusatz (zit. WB III).
Bitte kopieren Sie die beigefügte Datei in das Verzeichnis Dokumente\Citavi 6\Custom Citation Styles. Im Word Add-In wählen Sie den Stil auf der Registerkarte "Citavi" aus. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter "Zitationsstil" und wählen Sie dort Ihren Stil aus.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Alina
Das ist wirklich ein schwieriger Fall. Normalerweise hätte ich empfohlen, das Wörterbuch als Sammelwerk zu erfassen und die Artikel dann als Beitrag im Sammelwerk. Beim Sammelwerk wäre in das Feld "Freitext 1" das Stichwort "Lexikon" einzutragen, damit die DAI-Stilregel zum Zitieren von Lexikonbeiträgen greift.
Ein Blick in die Faksimile zeigt, wie schwierig das Unterfangen wäre:
Es ist also eine kreative Lösung gefragt. Die könnte so aussehen:
Sie erfassen die einzelnen Bände jeweils als Monographien, wobei Sie das Feld "Freitext 1" nutzen, um dort das gewünschte Zitierkürzel einzugeben:
Sie nutzen dann die die beigefügte Kopie des DAI-Stils (Achtung: nur für Citavi 6), die darauf prüft, ob bei einer Monographie das Feld "Freitext 1" gefüllt ist. Falls ja, nimmt sie für die Fussnoten den Inhalt des betreffenden Felds. Im Literaturverzeichnis erscheint hinter den bibliographischen Angaben dann der Zusatz (zit. WB III).
Bitte kopieren Sie die beigefügte Datei in das Verzeichnis Dokumente\Citavi 6\Custom Citation Styles. Im Word Add-In wählen Sie den Stil auf der Registerkarte "Citavi" aus. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter "Zitationsstil" und wählen Sie dort Ihren Stil aus.
Freundliche Grüsse
Peter
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.