Nutzerdaten
Die Daten werden online in unserem Customer-Relationship-Management-System verwaltet. Wir verwenden dazu Microsoft Dynamics 365.
Projektdaten
Je nach verwendetem Projekttyp unterscheiden sich die Speicherorte der Projektdaten.
Lokale Projekte werden in SQLite-Datenbanken geschrieben, die sich neben den Attachments auf der Festplatte des Nutzenden befinden. Abweichend davon können Projekte und/oder deren Attachments auch auf einem Netzlaufwerk gespeichert werden.
Cloud-Projekte werden in Datenbanken geschrieben, die sich auf externen SQL-Servern befinden. Diese Server werden von Microsoft in der Azure Cloud betrieben. Eine solche Vorgehensweise ermöglicht es uns, den vereinfachten Zugriff mehrerer Projektteilnehmenden zu gewährleisten. Die Attachments werden separat in Speicherkonten, sogenannten Storage Accounts, die ebenfalls in der Cloud liegen, aufbewahrt und mit dem Endgerät des Nutzenden synchronisiert.
DBServer-Projekte werden nicht lokal, sondern in eine Datenbank geschrieben, die auf einem sich im Netzwerk befindlichen SQL-Server liegt. Die Attachments werden entweder lokal oder auf Netzlaufwerken gespeichert, dies ist eine Frage der Konfiguration.
Log-Daten
Log-Daten werden zunächst lokal erfasst und gespeichert. Citavi ermöglicht dem Nutzenden die Freigabe dieser Daten. Dadurch werden diese auf einen von Microsoft bereitgestellten Dienst namens Application Insights übertragen.
Microsoft Azure
Microsoft bietet umfangreiche Dienstleistungen im Cloud-Sektor an. Die einzelnen Dienste laufen auf Servern, die Microsoft zu Regionen zusammenfasst, in denen sie sich befinden. Die von uns genutzten Regionen sind:
- Westeuropa
- Nordeuropa
- Deutschland (zentral)
- Deutschland (Nordost)